Eine der ältesten Glocken im Land: Hakenstedt feiert Glockenfest

Am Samstag wird in Hakenstedt Glockenfest gefeiert. Die kleine Glocke der Marienkirche ist die älteste Glocke der Börde und eine der ältesten im ganzen Land. Im 2. Weltkrieg war sie schon auf dem Glockenfriedhof in Hamburg gelandet und wäre beinahe eingeschmolzen worden. Nach dem Krieg kam sie zurück nach Hakenstedt, vor zwei Jahren wurde sie aus dem Turm geholt und in einer Glockenwerkstatt repariert. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Daniela Gellert aus dem Gemeindekirchenrat zur Glocke in den Kirchturm begleitet. Sie sagt, das Alter könne man nur schätzen:

SOLA Zieko – Sommerlager sucht Helferinnen und Helfer

Seit 25 Jahren organisiert die evangelische Hoffnungsgemeinde Zieko in den Sommerferien das SoLa-Zieko, das Sommerlager in Zieko. Für das SoLa entsteht auf einer Wiese im Vorfläming zwischen Buko und Zieko eine Zeltstadt. In fünf Wochen, am 19. Juli, ziehen zunächst die Teens zwischen 13 und 17 Jahren für eine Woche ein, ab 27. Juli dann die Kids zwischen 9 und 13 Jahren. Beim etwas anderen Sommerferienspaß sind noch Plätze frei; auch Helfende Hände werden noch gesucht. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Nicolaikirche Magdeburg: Neue, alte Orgel mit Alleinstellungmerkmal

In der Nicolaikirche im Magdeburger Norden wird heute die neue, alte Orgel eingeweiht. Orgelbauwerkstatt Ekkehart Groß aus der Nähe von Dresden hat das vorhandene Instrument ergänzt und erweitert. Im Festgottesdienst um 14.00 Uhr erklingt die Orgel heute zum ersten Mal öffentlich. Bis Samstag könnt ihr das Instrument anschließend bei einer Festwoche täglich bei ganz unterschiedlichen Konzerten erleben. Pfarrer Johannes Möcker ist mega-gespannt auf die Orgel. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Johannes Möcker besucht:

Morgen ist Spendenlauf für Kindern Urlaub schenken

Auf der Peißnitzinsel in Halle wird morgen für den guten Zweck gelaufen. Beim Lauf & Schenke-Benefizlauf sammelt die Diakonie Mitteldeutschland Spenden für die Aktion „Kindern Urlaub schenken.“ Die Idee: Die Einen laufen so viele 500-Meter-Runden wie möglich. Die Anderen, die Laufpaten, belohnen jede gelaufene Runde ihres Läufers oder ihrer Läuferin mit einer Spende. Vor einem Jahr haben 400 Aktive zusammen 3.650 Kilometer zurückgelegt und damit 56.096 Euro Spenden gesammelt. Diakonie-Fundraiser Andreas Hesse erklärt, worum es bei „Kindern Urlaub schenken“ geht:

Jubiläum einer Skandalhochzeit: Katharina und Martin heiraten

Ab heute ist in der Lutherstadt Wittenberg drei Tage das Stadtfest Luthers Hochzeit. Genau heute vor 500 Jahren haben nämlich Katharina von Bora und Martin Luther geheiratet. Damals ein Skandal, sagt Thomas T. Müller, Vorstand der Luthermuseen in Sachsen-Anhalt.

Leben statt Leere – die Kirche muss im Dorf bleiben, oder?

Von den 44.400 Kirchengebäuden in Deutschland gehören rund zehn Prozent zur Evangelischen Landeskirche Anhalts und zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM.

Evangelische Grundschule Burg: 15 Jahre Schule mit Evangelischem Profil

Die Evangelische Grundschule in Burg wird in diesem Jahr 15 Jahre alt. Letzte Woche war Schulfest und Tag der offenen Tür. Begonnen hat alles 2010 mit acht Kindern in provisorischen Räumen. Seit zwei Jahren ist nun Betty Riedel die Schulleiterin. 75 Kinder besuchen die Schule in der Burger Innenstadt

Evangelische Grundschule Burg feiert 15jähriges Schuljubiläum

Vergangene Woche haben die Evangelische Grundschule in Burg und der angeschlossene Evangelische Hort ihr 15-jähriges Jubiläum gefeiert. Alles hat 2010 mit acht Kindern begonnen. Heute lernen 75 Kinder in einem modernen Gebäude mitten in der Innenstadt von Burg. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat am Donnerstag mitgefeiert:

Lauf & Schenke: Diakonie-Aktion für Kindern Urlaub schenken am 14. Juni

Am nächsten Samstag wird auf der Peißnitzinsel in Halle für den guten Zweck gelaufen. Beim Lauf & Schenke-Benefizlauf sammelt die Diakonie Mitteldeutschland Spenden für die Aktion „Kindern Urlaub schenken.“ Die Idee: Die Einen laufen so viele 500-Meter-Runden wie möglich. Die Anderen, die Laufpaten, belohnen jede gelaufene Runde ihres Läufers oder ihrer Läuferin mit einer Spende. Vor einem Jahr haben 400 Aktive zusammen 3.650 Kilometer zurückgelegt und damit 56.096 Euro gesammelt. Diakonie-Fundraiser Andreas Hesse erklärt, worum es bei „Kindern Urlaub schenken“ geht:

Jubiläum: 25 Jahre Christophorushaus in Wolfen-Nord

Das Christophorushaus in Wolfen-Nord feiert ab heute eine Woche lang das 25jährige Jubiläum. Als das evangelische Gemeindezentrum am 1. Juni 2000 eröffnet wurde, lag es noch im Zentrum von Wolfen-Nord; mittendrin zwischen Plattenbauten. Früher wohnten hier 34.000 Menschen, inzwischen leben hier nur noch rund 7.000 Einwohner. Viele der Plattenbauten wurden zurückgebaut. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Steffen Schulz getroffen, den Leiter des Christophorushauses

Entflammt und begeistert: Christinnen und Christen feiern Pfingsten

Als kirchliches Fest ist Pfingsten ganz im Gegensatz zu Weihnachten und Ostern etwas abstrakt. Worum geht’s? Christinnen und Christen feiern den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Es ist die Rede vom Heiligen Geist. Den kann man zwar nicht sehen, wohl aber seine Wirkung spüren, sagt Ute Mertens aus Burg:

Kirchensanierung und Mittagskonzerte in der Wenzelskirche Naumburg

In Naumburg wird zurzeit die Wenzelskirche saniert. Die Südseite der Kirche ist eingerüstet. In den letzten Jahren sind immer mal wieder Steine aus der Fassade gefallen. Die Gemeinde hat lange gespart. Im Dezember hat das Land Sachsen-Anhalt Denkmalschutz-Mittel bereitgestellt, sagt Pfarrerin Christina Lang:

Keine Einigung in Sicht im Streit zwischen Land und Behinderteneinrichtungen

Im Streit zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und den Einrichtungen der Behindertenhilfe über die Finanzierung von Leistungen ist noch keine Einigung in Sicht.

Mönch heiratet Nonne: Die Skandalhochzeit von 1525

Martin Luthers Hochzeit mit Katharina von Bora. In der Lutherstadt Wittenberg seit Jahren Anlass für das Stadtfest. Vor 500 Jahren ein Skandal, sagt Thomas T. Müller, Vorstand der Luthermuseen.

Getragen Wagen: Kirchraumpädagogik in der Georgskirche Raguhn

Ab heute Woche steht in St. Georg-Kirche in Raguhn für drei Wochen ein temporärer Hochseilgarten. Die evangelische Jugend der Landeskirche Anhalts hat ein mobiles Klettergerüst aufgebaut. Das Gerüst: Ein Würfel aus Aluminium-Traversen mit 8 Metern Kantenlänge. In etwa 5 Meter Höhe sind Elemente zum Balancieren gespannt. Eine Strickleiter führt nach oben. Heute Nachmittag um 2 wird der Klettergarten in Raguhn mit einem Familiengottesdienst eröffnet. Kirchenreporter Thorsten Keßler weiß, worum es beim Kletterprojekt „Getragen Wagen“ geht:

Glücksspirale unterstützt Inklusionsgarten in Etingen

Der Mariannenhof im Börde-Ort Etingen nahe Oebisfelde war früher ein Vierseitenhof mit Ställen, Schuppen, einer Riesenscheune und einem Wohnhaus. Heute gehört das Ensemble zur Evangelischen Stiftung Neinstedt. Das Wohnhaus ist barrierefrei umgebaut. Hier wohnen bis zu 13 Menschen mit Beeinträchtigungen. In den Ställen, wo früher Kühe und Schweine gehalten wurden, leben heute Kaninchen und bald auch Ziegen. Hinter der riesigen Scheune ist zuletzt ein von der Glücksspirale geförderter Inklusionsgarten entstanden. Kirchenreporter Thorsten Keßler war am Mittwoch bei der Spendenübergabe in Etingen dabei:

Magdeburger Schülerinnen beim Bundesfinale Jugend Forscht

In Hamburg werden heute Mittag (1. Juni 2025) beim Bundesfinale des Jugend-Forscht-Wettbewerbs die Sieger gekürt. Sechs Projekte aus Sachsen-Anhalt sind qualifiziert. Mit dabei: Die 15- und 16-jährigen Elisabeth, Magdalena und Mara aus der 9. Klasse des Norbertus-Gymnasiums in Magdeburg. Das Team hat die Verkehrssituation vor seiner Schule analysiert, dokumentiert und Vorschläge für mehr Sicherheit gemacht. Damit haben die drei beim Landeswettbewerb den ersten Platz in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften gemacht. Thorsten Keßler hat die jungen Forscherinnen getroffen:

Der Hochzeitsring der Katharina von Bora kehrt nach Wittenberg zurück

Anlässlich des 500. Jubiläums der Hochzeit von Katharina von Bora mit Martin Luther zeigen die Luthermuseen Katharinas Hochzeitsring. Luther war nicht der erste verheiratete Priester, wohl aber der Prominenteste. Heutzutage hätten Regenbogenpresse und Promi-Magazine tagelang Stoff, glaubt Thomas T. Müller, Vorstand der Luthermuseen.

Magdeburger Schülerinnen beim Bundesfinale Jugend Forscht

Für das Bundesfinale des Jugend-Forscht-Wettbewerbs am Wochenende in Hamburg haben sich sechs Projekte aus Sachsen-Anhalt qualifiziert. Mit dabei: Elisabeth, Mara und Magdalena aus der 9. Klasse des katholischen Norbertus-Gymnasiums in Magdeburg. Das Team hat die Verkehrssituation in der Straße vor seiner Schule dokumentiert, analysiert und Vorschläge für mehr Sicherheit gemacht. Elisabeth erklärt:

Christinnen und Christen feiern Christi Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern und 10 Tage vor Pfingsten ist heute Christi Himmelfahrt. Ein Feiertag voller Aufbruchstimmung. In der Bibel heißt es, der auferstandene Jesus sei in einer Wolke in den Himmel entschwunden. Kurz vorher hat er seinen Freunden noch einen Auftrag gegeben und jetzt stehen sie da. Ohne ihren Chef:

Neuer Putz und neue Fenster: Sanierung der Wallonerkirche Magdeburg

Das Land Sachsen-Anhalt und der Bund fördern die Sanierung der Magdeburger Wallonerkirche mit zusammen 350.000 Euro. Kulturminister Rainer Robra hat jüngst den Zuwendungsbescheid übergeben.

500. Todestag von Reformator Thomas Müntzer

Heute ist der 500. Todestag von Thomas Müntzer. Nach der Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 war er gefangengenommen und hingerichtet worden. Müntzer gehört neben Martin Luther zu den wichtigsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts, sagt Thomas T. Müller, Chef der Luthermuseen in Sachsen-Anhalt:

Othmarskirche Naumburg: Psalm 23 mit allen Sinnen erleben

Der Sinnenpark in der Othmarskirche Naumburg widmet sich ab heute für einen Monat dem biblischen Psalm 23. Im Sinnenpark werden biblische Geschichten lebendig. Sie werden mit allen Sinnen erlebbar, sagt Christiane Walz vom Gebetshaus Burgenlandkreis.

Kirche im altmärkischen Deetz ist KiBa-Kirche des Jahres

Die Kirche von Deetz in der Altmark ist Kirche des Jahres der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, kurz: KiBa-Stiftung. Zur Wahl bei der Publikumsabstimmung standen zwölf Kirchen des Monats, die alle bereits einmal von der Stiftung gefördert wurden. Die Nachricht von der Wahl zur Kirche des Jahres habe sich im Ort wie ein Lauffeuer verbreitet, berichtet Pfarrerin Johanna Brilling.

Hecklingen feiert seine 14 Engel

Weit über Sachsen-Anhalt hinaus bekannt ist die Klosterkirche St. Georg und St. Pancratius in Hecklingen bei Staßfurt. Gebaut wurde sie etwa um 1140, deshalb gehört sie auch zur Straße der Romanik. Das Besondere sind die 14 farbigen Engel zwischen den Bögen im Langhaus der Basilika. Die Engel sind immerhin auch schon 800 Jahre alt, obwohl sie „nur“ aus Gipsstuck gefertigt sind. Am nächsten Wochenende wird Engel-Jubiläum gefeiert. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den Engeln letzte Woche schon einmal gratuliert.

Neue Leitung für die ökumenische Telefonseelsorge Magdeburg

Die ökumenische Telefonseelsorge in Magdeburg bekommt eine neue Leiterin. Auf Pfarrerin Anette Carstens, die Ende Juni nach zehn Jahren als Leiterin in den Ruhestand geht, folgt Pfarrerin Ute Mertens. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit beiden über die Telefonseelsorge gesprochen.

Neubau im Endspurt: Hospiz Stendal als Ort des Lebens

In Stendal ist der Neubau des stationären Hospizes in der Endphase. Mitte August soll die Einweihung sein. Die Hospizarbeit in Stendal gibt es schon seit über 25 Jahren. Von Anfang an dabei ist Pfarrer Ulrich Paulsen. Er sagt, idealerweise werden Menschen am Lebensende durch den ambulanten Hospizdienst so lange wie möglich zu Hause versorgt:

Tag der biologischen Vielfalt: Grüne Oasen in Pfarrgärten und Friedhöfen

Manche historischen Friedhöfe oder wenig genutzte Pfarrgärten sind grüne Oasen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. In Beesenstedt zum Beispiel hat die Evangelische Kirchengemeinde aus dem seit Jahrzehnten geschlossenen und verwilderten Friedhof einen Erholungsort gemacht.

Jahresfest in der Klusstiftung Schneidlingen

In der evangelischen Klusstiftung in Schneidlingen ist am Samstag Jahresfest. Eine Gelegenheit, um die diakonische Einrichtung kennenzulernen und um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die dort arbeiten oder leben.

Barrierefrei auf Kaiser Ottos Spuren

Innerhalb von Kloster und Kaiserpfalz Memleben sind fast alle Orte barrierefrei zugänglich. Ende letzten Jahres gab es dafür auch das bundesweite Siegel Reisen für Alle. Götz Ulrich ist Landrat im Burgenlandkreis und auch Vorstand der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben:

Altarsanierung in der Marienkirche Gardelegen

In der Marienkirche in Gardelegen wird ein mittelalterlicher Altar saniert. Der Holzwurm war gefräßig. Außerdem ist die Malerei auf der Alltagsseite mit den biblischen Bildern beschädigt. Farbe blättert ab, der Altar sieht aus, als hätte man ihn mit Heftpflastern beklebt. Schon seit über drei Jahren, sagt Gardelegens Pfarrer Tobias Krüger

Großereignis: Landesausstellungen widmen sich Thomas Müntzer

Am Donnerstag war der 500. Jahrestag der Schlacht bei Frankenhausen. Der 15. Mai 1525 war der entscheidende Moment im Bauernkrieg vor 500 Jahren. Die aufständischen Bauern um den Reformator Thomas Müntzer wurden vom überlegenen Fürstenheer besiegt. Die Landesaustellungen in Sachsen-Anhalt und Thüringen widmen sich diesen Ereignissen. In Allstedt wurde gestern der öffentliche Kunstparcours Glühende Horizonte eröffnet. Planetarische Bauern heißt die Kunstausstellung ab Freitag in der Moritzburg Halle. Kirchenreporter Thorsten Keßler über das Müntzer-Jubiläum 2025.

Seemannsmission: Paketdienst und Kummerkasten für Seeleute

Die neue schwarz-rote Koalition will Lieferkettengesetz abschaffen. Das Gesetz soll vor Ausbeutung schützen. Unternehmen sollen auch Verantwortung für Produktion und Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferfirmen übernehmen. Beim Kauf von fair gehandeltem Kaffee oder Schokolade kann man sich in der Regel also darauf verlassen, dass Bauern gut bezahlt werden und in den Fabriken ordentliche Arbeitsbedingungen herrschen. Für den Transportweg sieht das schon anders aus, sagt Birgit Haaks, die Leiterin der Seemannsmission Rostock. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat sie auf dem Kirchentag in Hannover getroffen.

Verkehrserziehung an der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst

Augen auf und richtig bewegen im Straßenverkehr: Verkehrserziehung und die abschließende Fahrradprüfung stehen auf dem Grundschul-Lehrplan des Landes Sachsen-Anhalt. An der Bartholomäi-Schule in Zerbst beginnt die Verkehrserziehung gleich nach der Einschulung in der ersten Klasse mit spielerischen Übungen und zieht sich durch die gesamte Schulzeit. Im Frühjahr sind eine Woche lang die Verkehrstage , sagt Schulleiterin Friederike Grötzsch. Kirchenreporter Thorsten Keßler war bei den Verkehrstagen in Zerbst mit dabei.

Spenden-Initiative der Diakonie für Familiennachzug

„Familien gehören zusammen!“ Seit zehn Jahren unterstützt die Diakonie Mitteldeutschland Familien, die in den Wirren der Flucht vor Krieg und Gewalt auseinandergerissen wurden. Wenn zum Beispiel ein Ehepartner bereits als Flüchtling anerkannt wurde, aber das Geld für den Familiennachzug fehlt, sagt Diakonie-Vorstandsvorsitzender Christoph Stolte.

Fahrradprüfung an der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst

Für die dritte Klasse der Evangelischen Bartholomäi-Grundschule in Zerbst wird es heute Vormittag ernst. Auf dem Stundenplan steht die praktische Fahrradprüfung im öffentlichen Straßenverkehr. Lehrerin Joana Rudolf ist die rund zwei Kilometer lange Prüfungsstrecke mit den Kindern am Montag schon einmal abgelaufen.

MoKi-JuKi: Mobile Kinder- und Jugendkirche in Eisleben

Durch den Evangelischen Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda rollt seit einiger Zeit schon eine mobile Kinder- und Jugendkirche oder kurz: Die MoKi-JuKi. Ein vierköpfiges Team, sagt Kreisjugendpfarrer Martin Binder-Kienel aus Gerbstedt:

Von der Friedhofskapelle zum Begegnungszentrum

Früher Friedhofskapelle, heute Begegnungszentrum. Es begann damit, dass eine Fachwerkkirche aus Kleinwudicke nach Jerchel versetzt wurde. Beide Orte liegen in Brandenburg, gehören kirchlich aber zur EKM, zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in den Kirchenkreis Elbe-Fläming. Pfarrerin Ute Mertens ist die Chefin im Kirchenkreis:

Philipp von Zesen: Pfarrerssohn und Worterfinder

Südlich von Dessau wird mit dem Zesenweg rund um Priorau an den aus der Gegend stammenden Barockdichter Philipp von Zesen erinnert. Auch wenn ihr mit dem Namen Philipp von Zesen nichts anfangen könnt, so tragt ihr den anhaltischen Worterfinder in euerem Wortschatz mit euch herum: Dieter Maess wohnt im ehemaligen Pfarrhaus neben der Kirche. Er erklärt, wie von-Zesen unsere Sprache geprägt hat; Kirchenreporter Thorsten Keßler hat ihn getroffen.

Hildebrandt-Orgel Naumburg: Akustisches Fenster in die Barockzeit

Ein wahrscheinlich weltweit einzigartiges Klangerlebnis habt ihr bei Orgelkonzerten in der Wenzelskirche in Naumburg. Das Instrument mit rund 3.300 Pfeifen und 53 Registern ist die größte Orgel von Orgelbauer Zacharias Hildebrandt. Das Besondere aber: Johann Sebastian Bach hat das Instrument mitkonzipiert und die Orgel vor 279 Jahren persönlich geprüft und abgenommen. Mit ziemlicher Sicherheit hat Bach auch in die Tasten gehauen, sagt Wenzelsorganist Nicolas Berndt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat ihn zu Füßen der Orgel getroffen:

25 Jahre Förderverein Seehäuser Kirchen

In der Börde engagiert sich der Förderverein Seehäuser Kirchen seit 25 Jahren für die beiden Kirchen des Ortes: Die Pauluskirche ist fast 900 Jahre alt und gehört zur Straße der Romanik. Die Laurentiuskirche am Markt steht auch schon seit rund 500 Jahren im Zentrum von Seehausen. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Thomas Leitel getroffen. Er ist der Vorsitzende des Fördervereins und er erklärt, warum man den Turm der Laurentiuskirche aus allen Himmelsrichtungen sieht, wenn man nach Seehausen fährt:

Auftakt: Sommerliche Konzertreihe Orgelpunkt im Magdeburger Dom

Eine etwas andere Konzertreihe ist der Orgelpunkt im Magdeburger Dom. Ein einstündiges Orgelkonzert, jeden Sonntagnachmittag um vier und der Eintritt ist frei. Domkantor Christian Otto organisiert den Orgelpunkt:

Jubiläum: 25 Jahre Förderverein Seehäuser Kirchen

In der Börde feiert der Förderverein Seehäuser Kirchen in diesem Jahr das 25jährige Jubiläum. Für zwei Kirchen engagiert sich der Verein. Die romanische Pauluskirche, etwas erhöht auf einem Berg und doch versteckter gelegen, als der aus allen Richtungen erkennbare Turm der Laurentiuskirche:

Taufpilgern mit Landesbischof Friedrich Kramer

Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer pilgert im August rund um Freyburg an der Unstrut zusammen mit Menschen, die sich für den christlichen Glauben interessieren. Menschen, die auch überlegen, ob sie sich Taufen lassen.

Kirchentag: Wittenbergs Oberbürgermeister ist Präsident des Kirchentages 2027 in Düsseldorf

In Hannover ist gestern der deutsche Evangelische Kirchentag zu Ende gegangen. Am Samstag bereits wurde der Staffelstab in die Stadt des nächsten Kirchentages übergeben. 2027 ist Kirchentag in Düsseldorf. Von der Leine an den Rhein, aber ein bisschen Elbwasser kommt auch mit hinein in den Kirchentag in Düsseldorf. Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör ist der nächste Kirchentagspräsident.

Kirchentag: Mutig, stark und beherzt in den Alltag zurück

Mutig, stark und beherzt war das Motto des heute endenden Evangelischen Kirchentages in Hannover. Mutig, stark und beherzt musste man aber auch auf dem Weg zum Messegelände sein, denn zur Kernzeit der Anreise platzen die Bahnen der hannoverschen ÜSTRA trotz zahlreicher Zusatzwagen und verlängerter Züge aus allen Nähten. Kirchenreporter Thorsten Keßler ist trotzdem mitgefahren.

Kirchentag: Posaunen aus Anhalt in Hannover

Aus den Posaunenchören der Evangelischen Landeskirche Anhalts waren in den letzten Tagen über 40 Musikerinnen und Musiker beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover dabei. Konzerte in Kirchen und auf Plätzen standen auf dem Programm. Auch beim heutigen Abschlussgottesdienst in nicht mal mehr drei Stunden auf dem Platz der Menschenrechte vor dem Neuen Rathaus sind die golden glänzenden Instrumente mit den Bläserinnen und Bläsern dabei. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Posaunenchöre am Donnerstag in Hannover getroffen:

Kirchentag: Politik ist keine Einbahnstraße

In Hannover endet heute der Evangelische Kirchentag. Rund 100.000 Menschen aus ganz Deutschland haben seit Mittwoch gesungen, gebetet und diskutiert. Kirchentag ist eine Art Festival und die Themenvielfalt bei den 1.500 einzelnen Veranstaltungen breit und fast unüberschaubar. Ein Fußballgottesdienst wurde gefeiert, Klimaschutz war ein Thema, Frieden hat eine Rolle gespielt und über sexuellen Missbrauch in der Kirche wurde diskutiert. Menschen aus der Politik waren vor Ort und am Kirchentag beteiligt. Die Steilvorlage hat jüngst Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit ihren Äußerungen über die Rolle der Kirche gegeben, findet Kristin Jahn, Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages.

Kirchentag: Große Bühne für das Musical-Projekt Altmark

Eine große Bühne hat das Evangelische Musicalprojekt Altmark heute Vormittag beim Evangelischen Kirchentag in Hannover. Auftritt am Platz der Nationen auf dem Messegelände.

Konzerte auf der Hildebrandt-Orgel Naumburg: Wo schon JS Bach in die Tasten gehauen hat

Heute Mittag beginnt in der Naumburger Wenzelskirche die Konzertsaison auf der Hildebrandt-Orgel. Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wie heute erklingt um Punkt 12 das Instrument. Wenzelsorganist Nicolas Berndt lädt ein:

Kirchentag: Freundliche Menschen und kontroverse Debatten

Ab morgen ist in Hannover Deutscher Evangelischer Kirchentag. Bis Sonntag sind zehntausende Menschen aus ganz Deutschland zu Gast in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Auch Magdeburgs Hochschulpfarrerin Angela Kunze-Beiküfner fährt gern hin zum Protestantentreffen:

Fashion-Revolution-Week in Magdeburg

Weltweit erinnert die Fashion Revolution Week, die Woche der Mode-Revolution, an die Rana-Plaza-Katastrophe in Bangladesch. Beim Einsturz einer Textilfabrik sind dort vor 12 Jahren mehr als 1.100 Menschen ums Leben gekommen, die meisten von ihnen Näherinnen.

Muttertagsbrote backen mit der Brotbackkirche

In zwei Wochen, genauer gesagt, am Samstag vor Muttertag, wird im Umweltzentrum Ronney an der Elbe gebacken. Sandy Groh kommt aus dem benachbarten Niederlepte und gibt ein Brotbackseminar für Muttertagsbrote. Vielleicht ein Tipp für alle, die nicht nur Blumen zum Muttertag verschenken wollen. Sandy Groh ist Pfarrerin und Bäckermeisterin und hat die Brotbackkirche gegründet. Beim letzten Brotbackseminar kurz vor Ostern war Kirchenreporter Thorsten Keßler dabei:

Von Bethlehem nach Zerbst zum Freiwilligendienst

Aus Palästina nach Anhalt, von Bethlehem nach Zerbst. Seit einem guten halben Jahr ist die 18jährige Natalie Abueed zum Freiwilligendienst an der Evangelischen Grundschule in Zerbst. Thorsten Keßler hat die junge palästinensische Christin getroffen und mit ihr über ihre Aufgaben und ihren Aufenthalt in Anhalt gesprochen:

Rembrandt zum Hören: ECHO for Peace auf der Scherer-Orgel in Tangermünde

Tangermünde ist am Wochenende eine von 14 europäischen Städten im Rahmen der dezentralen Friedens-Konzert-Reihe ECHO for Peace. ECHO sind European Cities of historical organs, ein Netzwerk von europäischen Städten mit bemerkenswerten historischen Orgeln.

Wachsam sein: Schausteller vier Monate nach dem Anschlag

Noch bis Sonntag ist Magdeburger Frühjahrsmesse. Das erste Volksfest in der Stadt seit dem Attentat auf dem Weihnachtsmarkt vor vier Monaten. Der Anschlag schwingt immer noch mit. Die Schausteller selbst sind wachsamer als früher, findet Stephan Frank aus Herzberg

Reden und gemeinsam tafeln auf dem Naumburger Markt

Weiß gedeckte Tische mit Blumenbouquets, zwei große Terrinen gefüllt mir Suppe und ganz unterschiedliche Menschen beim gemeinsamen Mittagessen in der Jakobstraße am Rande des Naumburger Marktplatzes.

Was der Gründonnerstag mit Grün zu tun hat

Am heutigen Gründonnerstag beginnen Christinnen und Christen mit den Osterfeierlichkeiten. Kirchengemeinden erinnern an das letzte Abendmahl von Jesus. In der dazugehörigen biblischen Geschichte feiert Jesus mit seinen Freunden: Er bittet sie, einen Ort für die Feier zu suchen und vorzubereiten. Danach teilen sie Brot und Wein, erklärt Pfarrer Arvid Reschke aus Freyburg:

Komm wie du bist! Ökumenische Tafel in Naumburg

In Naumburg laden die Kirchen heute Mittag um 12 ein zum Mittagessen an einer Tafel auf dem Marktplatz. Kirche gehört in die Mitte der Gesellschaft, findet die Naumburger Evangelische Pfarrerin Christina Lang:

Jubiläum am Karfreitag: 25 Jahre Passionsspiel Laucha

Weit über den Burgenlandkreis hinaus bekannt ist das Passionsspiel in Laucha. Die Aufführung in der Marienkirche am Karfreitag hat eine 25jährige Tradition und ist jedes Mal einzigartig, sagt Pfarrerin Anne-Christina Wegner:

Konfirmation: Mehr als ein Übergang ins Erwachsenenleben

In vielen Evangelischen Kirchengemeinden werden zwischen dem gestrigen Palmsonntag und Pfingsten die Konfirmationen gefeiert. Das Fest ist für junge Leute mehr als nur die Feier des Erwachsenwerdens. Bei der Vorbereitung auf die Konfirmation geht es um christliche Gemeinschaft; die Jugendlichen setzen sich mit Werten und Fragen des Lebens, aber auch mit dem eigenen Glauben auseinander, sagt Pfarrerin Anne Christina Wegner aus Laucha.

Bibelturm Wörlitz: Ab Palmsonntag wieder geöffnet

Nach der Winterpause ist der Bibelturm Wörlitz ab dem heutigen Palmsonntag wieder geöffnet. Vom Turm habt ihr einen tollen Blick über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Im Turm drinnen, in der einstigen Türmerwohnung, erklärt die Ausstellung „Feste Feiern!“ die christlichen Feste und das Kirchenjahr. Kirchenreporter Thorsten Keßler ist mit Bibelturm-Chef Torsten Neumann auf den Turm geklettert. Der Aufstieg auf den Turm beginnt hinter der Orgel. Dort, wo heute immer noch der Blasebalg steht.

Karwoche: Vorbereitung auf das höchste christliche Fest

Christinnen und Christen feiern am nächsten Wochenende Ostern, das höchste und wichtigste kirchliche Fest. Bei keinem anderen Fest liegen Trauer und Freude so eng beisammen: Erst Kreuzigung und Tod von Jesus, dann seine Auferstehung. Im christlichen Glauben ein Zeichen für Hoffnung und Zuversicht. Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die Karwoche. Über die Besonderheiten in dieser Woche berichtet Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Passionsmusik zum Palmsonntag im Magdeburger Dom

Während der Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Karfreitag werden in vielen Kirchen oder Konzertsälen Passionskonzerte aufgeführt. Passionsmusik ist die musikalische Umsetzung der biblischen Geschichte von Jesu Christi Tod und Auferstehung. Sehr emotionale Klänge, findet der Magdeburger Domkantor Christian Otto. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat ihn getroffen.

Palmsonntag: Christen feiern den Einzug Jesu in Jerusalem

Mit Palmsonntag beginnt Sonntag die Karwoche. Christinnen und Christen gedenken der letzte Tage Jesu Christi und seines Todes am Kreuz. Der Palmsonntag ist oft auf Altären oder Bildern dargestellt. Jesus kommt nach Jerusalem, sagt Anne Bremer, evangelische Pfarrerin in Aschersleben.

Umweltzentrum Ronney: Osterbrot backen mit der Brotbackkirche

Am Samstagvormittag platzt die Küche im Umweltzentrum Ronney an der Elbe, Vis-a-vis der Saale-Mündung bei Barby, schon aus allen Nähten. Fünf Frauen und drei Männer sind zum Brotbackseminar mit Pfarrerin und Bäckermeisterin Sandy Groh gekommen. Tüten mit Zutaten stehen auf dem Arbeitstisch in der Mitte der Küche.

Passionsmusik: Vertonung der Leidensgeschichte Christi

In der Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Karfreitag steht in vielen Kirchengemeinden oder Konzertsälen Passionsmusik auf dem Spielplan. Die musikalische Umsetzung der biblischen Geschichte von Jesu Christi Tod und Auferstehung hat auch unter weniger religiösen Menschen Fans, sagt Magdeburgs Domkantor Christian Otto:

Gedenken: Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer hingerichtet

Die Evangelische Kirche erinnert morgen an den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Vor 80 Jahren wurde der Widerstandskämpfer nur wenige Wochen vor dem Ende des 2. Weltkrieges am 9. April 1945 von der SS hingerichtet.

RIAS-Meldestelle für antisemitische Vorfälle und Übergriffe

Die Mobile Opferberatung hat in Sachsen-Anhalt im vergangenen Jahr 281 rechte, rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe gezählt. Verglichen mit dem Jahr 2023 ein Anstieg von 18 Prozent. Nur im Jahr 2016 war die Zahl der Übergriffe noch höher. Von den Angriffen waren 25 antisemitisch motiviert. Zum Beispiel Diebstahl und Beschädigung von Stolpersteinen in Zeitz oder die Zerstörung von Gedenkkränzen in Magdeburg. Antisemitische Übergriffe sind aber mehr als Beschädigungen oder direkte Angriffe auf Personen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet

Segen für Land und Selke in und um Alexisbad

Wenn ihr in Alexisbad am Ufer der Selke wandert, kommt ihr auch an der dottergelb leuchtenden Petruskapelle vorbei. Ursprünglich war das von Karl-Friedrich Schinkel Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute Gebäude ein Teehäuschen für Herzogin Friederike von Anhalt-Bernburg. Erst später wurden auch Gottesdienste in der Kapelle gefeiert. Dass Alexisbad überhaupt zum Urlaubsort wurde, soll mit dem früheren Benediktinerkloster Hagenrode nahe Alexisbad zu tun haben. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt die Geschichte:

Heute ist Schaustellergottesdienst auf der Messe in Magdeburg

Auf der Magdeburger Messe wird heute der Autoscooter zur Kirche. Um 10, also in knapp drei Stunden, feiert Schaustellerseelsorger Klaus Zebe Gottesdienst zwischen Karussell und Losbude. Aus einem Biertisch wird mit Tischdecke, Kreuz, zwei Kerzen und Blumen der Altar. Die Gäste sitzen in den wendigen Fahrzeugen, die gestern Abend noch ineinander gekracht sind. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Klaus Zebe über sein etwas anderes Pfarramt und seine Gemeinde gesprochen.

Bildungsarbeit in der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe

Sieben Orte gehören zur staatlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Die Stiftung bewahrt und erinnert an die Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur und an die Menschenrechtsverletzungen in der DDR. Eine der sieben Gedenkstätten der Stiftung ist die Feldscheune Isenschnibbe bei Gardelegen.

Schaustellergottesdienst auf der Messe in Magdeburg

Volksfest, Rummel oder wie in Magdeburg die Messe. Für die Schausteller beginnt mit dem Frühling die Jahrmarkt-Saison. Auch Schaustellerseelsorger Klaus Zebe koppelt jetzt seinen Wohnwagen an, fährt seinen Schäfchen hinterher und feiert Schaustellergottesdienst zwischen Karussell und Losbude.

Stolpersteine: 2.000 erinnern auch in Sachsen-Anhalt

In Magdeburg wird morgen der 800. Stolperstein verlegt. Die im Boden versenkten Pflastersteine tragen eine Messingplatte mit einem eingravierten Namen. Jeder Stolperstein erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus. An Juden, an Sinti und Roma, an politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas oder Euthanasieopfer. Die Idee stammt vom Kölner Künstler Gunter Demnig, der in über 30 Jahren fast 120.000 Steine gesetzt hat.

Klage: Behinderteneinrichtungen verklagen Sachsen-Anhalt

Über 50 Einrichtungen der Behindertenhilfe wollen das Land Sachsen-Anhalt verklagen. Es geht um’s Geld, und zwar um die Finanzierung der Leistungen für behinderte Menschen und um die tariflich vereinbarten Lohnerhöhungen für die Angestellten.

Durchbruch bei der Reform des Bestattungsgesetzes in Sachsen-Anhalt

Die Asche von Verstorbenen zu pressen und als Diamant an einer Kette um den Hals zu tragen: Das könnte in Sachsen-Anhalt künftig erlaubt sein. Die Koalition aus CDU, SPD und FDP-hat sich über die Reform des Bestattungsgesetzes offensichtlich geeinigt. Die Reform hatte sich über mehrere Legislaturperioden hingezogen. Neben Diamanten soll künftig auch die Bestattung im Tuch erlaubt sein, wie es Tradition bei Muslimen ist. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser darüber gesprochen, wie die evangelische Kirche zu den Veränderungen steht:

Sonntagsöffnung in der Feldscheune Isenschnibbe

Sieben Orte gehören zur staatlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Die Stiftung bewahrt und erinnert an die Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur und an die Menschenrechtsverletzungen in der DDR. Zu den Erinnerungsorten der Stiftung gehören ehemalige Konzentrationslager, Gefängnisse und die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn. Die Feldscheune Isenschnibbe bei Gardelegen fällt unter keine der Kategorien. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Gedenkstätte besucht, in der sich im April 1945 ein grausames Verbrechen abgespielt hat:

Karsten Wolkenhauer als Anhaltischer Kirchenpräsident ins Amt eingeführt

In Köthen wurde am 29. März der Theologe Karsten Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts in sein Amt eingeführt. Der Kirchenpräsident ist der leitende Geistliche einer Landeskirche. Das Amt ist vergleichbar mit einem Bischof. Vor der Amtseinführung war er erstmals in seinem neuen Amt bei der Synode dabei, dem höchsten Entscheidungsgremium der Landeskirche. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Karsten Wolkenhauer über die künftigen Herausforderungen für die Kirche gesprochen.

Ajax Loader
Mehr laden