Eine Stadt für Alle! Schulklassen putzen Stolpersteine

In Magdeburg wird zurzeit an die Zerstörung der Stadt im 2. Weltkrieg erinnert. Rund um den Jahrestag des Bombenangriffs am 16. Januar organisiert ein breites gesellschaftliches Bündnis die Aktionswoche „Eine Stadt für Alle!“ Zum Auftakt haben am Donnerstag Menschen auf dem Alten Markt Friedenslieder gesungen. Auf Mahnwachen wird für Frieden, Toleranz und Mitmenschlichkeit demonstriert. Schülerinnen und Schüler putzen im Rahmen der Aktionswoche die Stolpersteine der Stadt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Education is the key of life: Fünftes Buch der Evangelischen Grundschule Magdeburg

Die Evangelische Grundschule Magdeburg hat mit Kindern aus Tansania und Deutschland ihr fünftes mehrsprachiges Kinderbuch veröffentlicht. Unter dem Titel Education is the key of life, übersetzt: Bildung ist der Schlüssel zum Leben, hat die Schule seit 17 Jahren eine Partnerschaft in das ostafrikanische Land Tansania. Kirchenreporter Thorsten Keßler über die Schulpartnerschaft und die Idee hinter dem neuen Buch:

Education is the Key of life: Partnerschaft der Evangelischen Grundschule Magdeburg

Viele Christen in Sachsen-Anhalt und Thüringen engagieren sich für das ostafrikanische Land Tansania. Die Wurzeln dieser Beziehungen liegen im 19. Jahrhundert. Damals waren christliche Missionare in der ganzen Welt unterwegs. Später, in den 1970er Jahren, haben Kirchengemeinden der DDR die Kontakte wieder aufgefrischt. Die Verbindungen werden zwar auch auf der landeskirchlichen Ebene gepflegt. Die Partnerschaften beruhen aber häufig auf ganz persönlichen Kontakten. Zum Beispiel das Tansania-Projekt der Evangelischen Grundschule Magdeburg. Thorsten Keßler über „Education is the key of life.“

Eine Stadt für Alle: Demokratiefest in Magdeburg

Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Gruppen ruft morgen in Magdeburg wieder auf zu Aktionen und Mahnwachen anlässlich der Zerstörung der Stadt vor 78 Jahren. Der Anlass sei zwar ein trauriger, sagt die evangelische Pfarrerin Monika Peisker:

30 Jahre Mauerfall (Teil 6) – Wer kümmert sich notalls um die Kinder

Dreißig Jahre Mauerfall: Viele Menschen verbinden mit den Ereignissen im Herbst 1989 ihre eigene, kleine Geschichte. Der 9. Oktober 1989 hat sich bei vielen eingebrannt ins Gedächtnis. Pfarrerin Gabriele Herbst aus Magdeburg:

Nicht erst seit Halle: Jüdische Gemeinden leben in Angst und Unruhe

Nicht erst seit dem Anschlag von Halle leben Juden in Sachsen-Anhalt in Angst und Unruhe. In Magdeburg zum Beispiel wurde schon mehrfach ein Banner beschädigt, auf dem der Bau der neuen Synagoge angekündigt wird. Für Wadim Laiter, den Vorstandsvorsitzenden der Synagogengemeinde Magdeburg ganz klar ein Angriff mit antisemitischem Hintergrund:

Ajax Loader
Mehr laden