Männerarbeit in der Evangelischen Kirche

Auch wir Männer brauchen manchmal Zeit, um unter uns zu sein. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat deshalb auch immer wieder spezielle Angebote für Männer – organisiert von einem kleinen Team, der sogenannten Männerarbeit. Friedbert Reinert macht z.B. im Mai eine Männer-Segeltour in Holland.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 26.03.2023

300 Euro Energiepreispauschale pro Person hat der Staat gezahlt. Davon gehen allerdings Lohnsteuern runter – und bei Kirchenmitgliedern auch Kirchensteuern. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat dadurch einmalige Sondereinnahmen von 1,23 Millionen Euro, will sie aber nicht behalten, sondern hat bereits die Hälfte davon direkt an Sozialprojekte weitergegeben.

Autofasten Verkehrsministerin

Die Aktion „Autofasten“ läuft in Thüringen noch bis Ostern. Also einfach mal testen, ob Umsteigen auf Bus, Bahn oder Carsharing möglich ist. Oder für Kurzstrecken das Rad nehmen oder zu Fuß gehen. Das macht auch Thüringens Verkehrsministerin Susanna Karawanskij gern.

„Nigun-Quartet“, Saison-Beginn Kirchenburg Walldorf, Benefizkonzert Ronneburg, Musical „Paul und Gretel“, „Ei zum Osterei“

Das „Nigun-Quartet“ aus Israel ist bei den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen hier bei uns in Thüringen zu Gast. Morgen um 20 Uhr im Café Nerly in Erfurt und am Sonntag um 20 Uhr im Clubzentrum „Comma“ in Gera. Die 4 Musiker verbinden Jazzklänge mit chassidischen Melodien, also mit traditioneller jüdischer Musik. Und aus diesem speziellen Mix macht das Nigun-Quartet aus Tel Aviv neue jüdisch-israelische Musik.

Ev. Film des Monats 2023/03: Saint Omer + Filmgespräch mit Ministerin Denstädt

Gerichtsprozesse sind in Filmen und Serien oft voll schneller Dramatik. Im mehrfach ausgezeichneten Film „Saint Omer“ ist das anders. Hier geht es um einen aufsehenerregenden Prozess in der französischen Stadt Saint-Omer. Und er beeindruckt durch viel Stille und lange Einstellungen.

Barcamp Kirche Online: „May the stream be with you“

„May The Stream Be With You“ – „Möge der Stream mit dir sein“ – unter dem Motto läuft ab 23. März das „Barcamp Kirche Online“. Das Ganze ist hybrid: Also entweder direkt live in Berlin dabei sein oder digital. Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen gehört zum Barcamp-Team.

Chrismongemeinde 2023 Techno-Rave in Erfurt

Das Magazin „Chrismon“ fördert mit einem bundesweiten Wettbewerb jetzt wieder spannende Projekte von Kirchgemeinden. Bei der Publikumsabstimmung können alle mitmachen. In Erfurt hat sich Vikarin Anne Heisig das hier ausgedacht: Ein Techno-Rave in der evangelischen Predigerkirche mit diesem Motto:

Pfarrer Kurzke: Nahosthilfe und Erdbebenhilfe in Nordsyrien

Seit 5 Wochen läuft die Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Nordsyrien. Besonders in Nordsyrien kommt immer noch viel zu wenig Hilfe an. Das sagt der Rüdersdorfer Pfarrer Christian Kurzke. Er engagiert sich seit Jahren für Menschen in der Bürgerkriegsregion. Und das hört er von seinen Partnern in Nordsyrien.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 12.03.2023

Nach den tödlichen Schüssen während einer Veranstaltung der Zeugen Jehovas in Hamburg am Donnerstagabend sind viele Menschen entsetzt. Politiker:innen und die Kirchen zeigten sich erschüttert und sprachen ihr Mitgefühl aus. Das wird sicher auch heute in den Gottesdiensten ein Thema sein.

(K)eine Alternative

Wie soll der Ort, in dem Sie wohnen, in Zukunft aussehen, sagen wir im Jahr 2035? Diese Frage versuchen gerade viele Städte und Gemeinden zu beantworten. Stadtentwicklungsfirmen beraten die Politikerinnen und Politiker in den Rathäusern und Stadtparlamenten, und zum Teil werden auch die Bürgerinnen und Bürger mit einbezogen, in Onlineumfragen, bei Nachhaltigkeits-Events und in Beiräten.

Neue Leiterin für die EKM-Erprobungsräume

Einfach mal experimentieren, wie innovativ und anders Kirche sein könnte. Dazu läuft bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland das Projekt „Erprobungsräume“. Gemeinden und Initiativen testen, wie alternative Formen von Kirche praktisch funktionieren können. Bald geht z.B. „Flying Kitchen“ auf Tour, eine mobile Küche.

„Aquabella“, Bauernmarkt in Volkenroda, Jüdisch-Israelische Kulturtage, „Glaube bewegt“

„Aquabella“, das sind 5 Stimmkünstlerinnen aus Berlin. Ihr neues Programm heißt „Heimatlose Lieder finden ein Zuhause“. Morgen gastiert das Quintett um 19 Uhr in der Kreuzkirche in Zeulenroda-Triebes. Mit Body-Percussion und viel Bewegung singt das Quintett in mehr als 20 Sprachen: Weltmusik, Hits und Songs aus diversen Kulturen. „Aquabella“ ist am Sonntag auch in Jena-Löbstedt zu Gast, um 16 Uhr in der evangelischen Kulturkirche.

Fundraisingtag am 14. März – oder wie man Geld sammelt, um die Gesellschaft besser zu machen

Egal, ob Sie eine Idee für ein neues gemeinnütziges Projekt haben oder sich in einem Verein engagieren, den es schon lange gibt: Immer wieder kommt der Moment, in dem Sie Geld brauchen, damit die gute Arbeit anfangen oder weitergehen kann. Am besten funktioniert es, wenn Ihnen Fundraising so viel Freude macht wie Doris Voll vom Fundraisingforum.

Kalte (Arbeits-) Zeiten? – Thüringer Arbeitszeitkonferenz in Krisenzeiten

Für die nächsten Tage und Wochen sind viele Streiks angekündigt. Manche sagen, es wird ein „heißer Frühling“. Tatsächlich fröstelt es viele, wenn sie an die Arbeit denken, sagt Frank Fehlberg, Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft bei der Evangelischen Akademie Thüringen.

Diese Woche ist Weltgebetstag der Frauen

Am Freitag ist der Weltgebetstag der Frauen. In über 150 Ländern feiern Christinnen einen Gottesdienst, der dieses Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet wird. Der demokratische Inselstaat liegt nur 180 Kilometer vor der Küste der Volksrepublik China und wird vom großen Nachbarn mit Krieg und Annexion bedroht – ein weltpolitisch heißes Eisen.

Ein Jahr Ukrainekrieg: Hilfe der Diakonie in Deutschland

Seit einem Jahr leidet die Ukraine unter dem russischen Angriffskrieg. Die Diakonie Katastrophenhilfe organisiert mit Partnern vor Ort Nothilfe in der Ukraine und für Geflüchtete in 10 Nachbarländern. Auch mehr als 240 Projekte der Diakonie für Geflüchtete in Deutschland werden mit über 10 Millionen Euro unterstützt, sagt Diakoniechef Ulrich Lilie.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

Pro und Contra ohne Wahrheitsanspruch

Wie steht eigentlich die Kirche zu den Waffenlieferungen an die Ukraine? Die ehemalige Ratsvorsitzende, Margot Käßmann, ist bekennende Pazifistin. Das ist eine klare Haltung, wenn jemand sagt: „Mein christlicher Glaube – genau wie mein klarer Verstand – lassen sich mit dem Einsatz von tödlichen Kriegswaffen nicht vereinbaren“. Okay. Andere Christinnen und Christen können das aber auch anders sehen, sagt zum Beispiel die aktuelle Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus. Sie ruft zum Jahrestag des russischen Angriffs zu Friedensgebeten und zur Unterstützung für die leidenden Menschen in der Ukraine auf – auch mit Waffen.

Wohlfühlmanagerin für Inklusion bei der Arbeit

Claudia Oelze engagiert sich für Menschen mit Behinderung, damit sie bessere Chancen auf einen normalen Arbeitsplatz haben. Beim Inklusionsbetrieb „Christophorus-Dienstleistungen“ ist Oelze „Referentin für berufliche Teilhabe“. Hört sich trocken an, ist aber Hilfe direkt vor Ort.

Fasching in der Kirche, „Orgel! Orgel! Helau!“, Benefizkonzert für Erdbebenopfer, „Verhüllung“

Jawoll: Alaaf und Helau ! Gestern war Weiberfastnacht und auch Kirchgemeinden laden zum Karneval ein. Es gibt z.B. morgen Nachmittag eine Faschingsfeier für alle im evangelischen Gemeindezentrum Gera-Lusan. Ein Faschings-Krabbel-Gottesdienst beginnt am Sonntag um 10:30 Uhr in der Eisenacher Paul-Gerhardt-Kirche – mit Puppenspiel für Vorschulkinder. Zum Kinderfasching unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ lädt morgen ab 15 Uhr auch die Evangelische Offene Arbeit in Erfurt ein.

Johanniterin aus Thüringen im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien

Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist die Katastrophe dort noch lange nicht vorbei. Bisher gibt es rund 40.000 bestätigte Tote, und längst wurden nicht alle verschütteten Menschen geborgen. Unzählige Menschen sind obdachlos.

Ideen zum Fasten: „Leuchten! 7 Wochen ohne Verzagtheit“ und „Klimafasten – So viel du brauchst“

Heute in einer Woche, an Aschermittwoch, beginnt die Fastenzeit; 40 Tage bis Ostern, an denen Sie etwas weglassen könnten, um den Blick auf das Wesentliche zu bekommen, erklärt Ralf Meister, Landesbischof in Hannover.

Valentinstag in Thüringer Kirchen

Schönen Valentinstag. Wenn Sie noch was Besonderes mit Ihrer Liebsten oder Ihrem Liebsten machen möchten, können Sie noch bis Sonntag in die „Rosenkirche“ in Elende gehen – oder heute noch spontan ins Augustinerkloster Gotha. Pfarrerin Angela Fuhrmann lädt Sie mit ihrem Team noch bis 20 Uhr zum Valentinstag ein.

Neuer Zirkus- und Schaustellerpfarrer

Klaus Zebe ist der neue Schausteller- und Zirkusseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Er wird also als reisender Pfarrer viel unterwegs sein zu Volksfesten und Märkten. Zebe war schon Pfarrer in Barcelona und zuletzt Jugendpfarrer in Erfurt.

Diakonie Katastrophenhilfe nach 1 Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine

Seit fast einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage jetzt im Winter ist dramatisch: Viele Häuser, Schulen und Kliniken sind zerstört. Oft fehlen Strom und Wasser. Martin Kessler von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtet aus Sumy in der Ostukraine, wie Kälte und Kriegszerstörungen den Menschen zusetzen.

Ungelöste Probleme

Hach, wie schön wäre die Welt ohne Probleme! Aber so läuft es halt nicht. Irgendwas ist ja immer. Im besten Fall sind’s Kleinigkeiten, die Ihnen in die Quere kommen. Und dann ist es praktisch, wenn Sie das gleich aus der Welt schaffen können und zack, da ist es kein Problem mehr. Cool.

Gemeindediakonie „Lebensfreude“ Kirchgemeinde Mühlberg/Drei Gleichen

Kontakt und Begegnung, das ist für Ältere oft gar nicht so einfach. Vor allem, wenn sie nicht mehr gut zu Fuß sind. In Mühlberg bei der evangelischen Kirchgemeinde läuft deshalb das Projekt „Gemeindediakonie Lebensfreude“. Pfarrer Matthias Müller erklärt’s uns.

„Ausmist-Comedy-Show“, 1. FC Südharz, New York Gospel Stars, „Nordic Nights“

Mit seiner „Ausmist-Comedy-Show“ gastiert Olaf Bossi heute auf Burg Bodenstein. In der evangelischen Familienbildungsstätte bei Worbis kämpft sich Comedian Bossi urkomisch durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel der vielen Ratgeber zum Thema Ausmisten und Aussortieren. Ob Minimalismus und eine „Diät der Dinge“ glücklich machen? Olaf Bossi verrät es ja vielleicht. Heute Abend um 20 Uhr auf Burg Bodenstein bei Worbis.

Nicht(s) vergessen – Ein Vorsorgeordner mit allen Wichtigen persönlichen Unterlagen

Manchmal passiert es ganz plötzlich, vielleicht durch einen Unfall, manchmal bahnt er sich langsam an: der Tod. – Und dann? Ist bei Ihnen für diesen Fall vorgesorgt, und haben Sie nichts vergessen?

Zeitensprung statt Zeitenwende – wie wird aus Krieg gerechter Frieden?

Wie kommt man vom Krieg zu einem gerechten Frieden, auch global? Und wie könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um diese Fragen und die „Zeitenwende“ geht es am 7. und 8. Februar bei einer Tagung im Augustinerkloster Erfurt.

Säkulare Juden in Israel

In Israel demonstrieren Zehntausende gegen die neue Regierung. Der Protest richtet sich auch gegen zu viel Macht für kleine strengreligiöse und teils rechtsradikale Parteien in der Koalition. Das ist kein Wunder. Denn etwa 50 Prozent der jüdischen Israelis sehen sich als säkulare Juden; zum Beispiel Nurit Kazir aus einem Kibbuz nah am See Genezareth.

EKM-Fachtag Nachhaltiges Bauen am 1.2.2023

Ein Fachtag zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ läuft am Mittwoch bei der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es geht z.B. um alternative Energien, Heizungen und begrünte Dächer und Gebäude. Das Ganze findet am 1. Februar im Landeskirchenamt in Erfurt und Online statt. EKM-Baureferentin Elke Bergt organisiert den Fachtag.

Evangelische Akademie Programm 2023 (erste Veranstaltung zum gerechten Frieden)

Die Evangelische Akademie Thüringen sorgt 2023 wieder für viel Programm: Von der Filmreihe und Diskussionsformaten über politische Jugendbildung bis zur Internationalen Sommerakademie. Die ersten zwei Veranstaltungen drehen sich ab 7. Februar um Krieg, gerechten Frieden und Sicherheitsstrategien, sagt Akademiedirektor Sebastian Kranich.

„Gregorianik meets Pop“, Pilgern auf dem Jakobsweg, „ManuArt“, „Harlem Gospel Singers“

„Gregorianik meets Pop“ heißt es heute Abend in der Reglerkirche Erfurt. Die „Gregorian Voices“, das sind 8 ukrainische Sänger in traditionellen Mönchskutten. Sie singen Geistliches und moderne Klassiker, z.B. „Halleluja“ von Leonard Cohen. Wer die „Gregorian Voices“ heute um 19 Uhr in Erfurt verpasst, hat noch eine Chance: am Sonntag um 17 Uhr in der Andreaskirche in Tanna bei Schleiz.

Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn: ein großes Problem für „Schattenfamilien“

Im Februar endet im Nahverkehr in Thüringen und im Fernverkehr die Maskenpflicht. Für Menschen, die selbst oder deren Angehörige besonders gefährdet sind, ist das ein großes Problem, wie für Diana Reuter aus dem Ilmkreis.

Ev. Film des Jahres 2022 jetzt im Kino: „She said“

Die beiden Investigativ-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor haben 2017 den Missbrauchs-Skandal im US-amerikanischen Filmgeschäft aufgedeckt. Der Film „She Said“ erzählt den spannenden und riskanten Weg ihrer Arbeit – und ist Evangelischer Film des Jahres 2022.

#wärmewinter – Steuermehreinnahmen für karitative Einrichtungen

„Wärmewinter“ heißt eine Aktion von Diakonie und Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland. Sie unterstützen mit gut 1,2 Millionen Euro z.B. Tafeln und Wärmecafes. Es ist Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Telefonseelsorgen suchen Neue

Das Jahr ist ja noch jung und damit noch die Zeit für gute Vorsätze. Das könnte ja z.B. ein Ehrenamt sein. Die Telefonseelsorgen in Thüringen suchen neue Freiwillige, die sich ausbilden lassen. Neue zu finden ist nicht ganz einfach, sagt Uta Milosevic. Sie leitet die Telefonseelsorge in Erfurt.

Lützerath, oder: Wie kriegen wir es hin?

Garzweiler II, Fridays for Future, Hambacher Forst, Last Generation, Lützerath – der Klimawandel wird tödlicher, die Proteste werden radikaler. Blockiert wird hier wie da. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten blockieren Straßen, Schienen, Startbahnen oder auch mal den Kunstbetrieb. Die Energiekonzerne und die Politik blockieren eine echte Umstellung unserer Gesellschaft und besonders unserer Industrie- und Verkehrspolitik.

Christuspavillon im Winterschlaf – Sanierung geht weiter

Der moderne Christus-Pavillon mitten in der alten Klosteranlage in Volkenroda macht gerade Winterschlaf. Extrem haltbar ist er, könnte man glauben. Aber die große Stahl-Glas-Kirche ist nach 20 Jahren ein Sanierungsfall. Außen ist sie schon komplett neu gestrichen, das Dach ist wieder dicht. Aber die Fenster sind weiter dran, sagt Klosterpfarrer Albrecht Schödl.

Neujahrs-Orgelfahrt, „Es werde Licht“, Trainingslager 1. FC Südharz, Kurse im Kloster Donndorf

Zur Neujahrs-Orgelfahrt ist Matthias Grünert morgen und am Sonntag in Thüringen unterwegs. Der Kantor der Frauenkirche Dresden spielt Konzerte in 6 Kirchen. Nichts wiederholt sich. Z.B. gibt’s „Romantische Winterklänge“ morgen ab 14 Uhr in Bad Sulza, danach ein festliches Orgelfeuerwerk in Frauenprießnitz. Und um 18:30 Uhr ist in Jägersdorf das Motto „Heitere Empfindsamkeit“. Am Sonntag ist Matthias Grünert dann in Kirchen in Holzhausen und Ellichleben und in der Schlosskapelle Saalfeld zu Gast. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Alle Termine unter orgelfahrt.de

Im Sommer zum Baumhauscamp – dieses Jahr neu bei der Evangelischen Jugend

Gerade hat die Schule bei uns in Thüringen wieder angefangen, da ist es doch nicht schlecht, jetzt schonmal an die Sommerferien zu denken. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem Baumhaus-Camp? Das gibt’s dieses Jahr ganz neu bei der Evangelischen Jugend, sagt Henry Esche.

Ausblick auf den Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 7.–11.06.2023

In diesem Jahr ist Nürnberg Gastgeber für den Evangelischen Kirchentag. Das letzte große Protestantentreffen haben zehntausende Christinnen und Christen vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Die Thüringerin Pfarrerin Kristin Jahn ist die Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

30 Jahre Tafeln: Forderungen an die Politik

Vor 30 Jahren startete in Berlin die erste Tafel in Deutschland. Das Prinzip: in Supermärkten und bei Bäckereien überschüssige aber noch gute Lebensmittel abholen. Und sie dann an ärmere Menschen weitergeben. Heute sind es bundesweit 900 Tafeln mit rund 60.000 Ehrenamtlichen. Eine Erfolgsgeschichte?

Landesbischof mit Ausblick auf 2023

Haben wir nicht vor einem Jahr gesagt: Das neue Jahr kann ja nur besser werden? Aber da hat 2022 nicht mitgespielt. Zu Corona kamen Krieg, Energiekrise und Inflation dazu. Der Krisen-Mix wird wohl 2023 erstmal weitergehen, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

EKM-Schaustellerpfarrer ist jetzt im Ruhestand

Mit 66 fängt das Leben ja angeblich erst an. Schaustellerseelsorger Conrad Herold ist schon gespannt, wie sich das für ihn ab heute anfühlt im Ruhestand. 12einhalb Jahre war er für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland unterwegs, als Seelsorger für Schausteller und Zirkusleute.

Aufgeräumt im neuen Jahr

Manche Leute können ja gar nicht ohne: Sie können nicht ins neue Jahr starten, ohne den Kram aus dem alten Jahr aufgeräumt zu haben. Zwischen Weihnachten und Silvester kriegen die auf einmal nen Rappel und räumen noch mal richtig auf: Die alten Zeitschriften ab in den Papiermüll, die Kisten, die quer durch den Keller stehen: weg damit! Andere nutzen jetzt die ruhige Zeit am Anfang des Jahres, um endlich mal wieder Ordnung zu schaffen, auch digital:

Landesbischof zu Weihnachten

Heute ist Heiligabend. Und der soll ganz anders werden als letztes Jahr. Da musste ja wegen Corona so manches ausfallen. Diesmal geht’s also wieder rein in die Kirchen und auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer predigt heute in der Christnacht um 23 Uhr.

Weihnachtsgottesdienste, „Hoffnungsleuchten“, Weihnachtskonzerte und „Die ganze Weihnachtsgeschichte“

Morgen ist Heiligabend. Und mit einer halben Million Menschen bei mehr als 4000 Christvespern und Krippenspielen rechnet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Außerdem ist ein digital gefeierter Heiliger Abend mit Musik der Banda der Escola Popular ab morgen abrufbar, auf onlinekirche.net. Eine Christvesper als Pop-Musical ist um 15 Uhr live in der Dreieinigkeitskirche Zeulenroda zu sehen.

Last-Minute-Geschenke: Klima-und-Energie-Buch-Tipps

Energie- und Klimakrise – Wenn Sie in Diskussionen über diese Themen merken, Sie kennen sich gar nicht so richtig aus, dann lassen Sie sich doch zu Weihnachten ein Buch schenken – oder verschenken Sie eins. Hier kommen drei Buch-Tipps rund um Klima und Energie.

Gottesdienst vom Sofa aus: OnlineKirche an Weihnachten

An Weihnachten in die Kirche, das gehört für viele einfach dazu. Falls Sie an Heilig Abend aber dann doch nicht noch mal rauswollen, oder wenn Sie’s nicht ganz so traditionell mögen, dann bringt die OnlineKirche den Weihnachts-Gottesdienst einfach zu Ihnen nach Hause.

Telefonseelsorge an den Feiertagen

Viele freuen sich auf die Feiertage, endlich Zeit für Familie und Freunde. Aber es gibt auch Einsame und Verzweifelte. Die Telefonseelsorge hat auch an Weihnachten und Neujahr immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Christiane Sachse leitet die Telefonseelsorge Ostthüringen.

O Du Fröhliche: kleinstes Museum Weimars für Johannes Falk

„O du fröhliche“ ist eins der beliebtesten Weihnachtslieder, und es stammt aus Weimar. Gedichtet hat es Johannes Falk. Um diesen kreativen Kopf geht es in Weimars kleinstem Museum. Paul Andreas Freyer, der Chef des Falkvereins, schließt uns die Tür auf.

O Du Fröhliche: kleinstes Museum Weimars für Johannes Falk

„O du fröhliche“ ist eins der beliebtesten Weihnachtslieder, und es stammt aus Weimar. Gedichtet hat es Johannes Falk. Um diesen kreativen Kopf geht es in Weimars kleinstem Museum. Paul Andreas Freyer, der Chef des Falkvereins, schließt uns die Tür auf.

Ministerpräsident Ramelow besucht jeden Monat Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe

In Thüringen arbeiten 9600 Menschen in Behinderten-Werkstätten. Nicht ganz ein Prozent wird von dort auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Laut UN-Behindertenrechtskonvention sollen Menschen mit Behinderung aber gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben. Ministerpräsident Bodo Ramelow besucht regelmäßig Werkstätten und Inklusionsbetriebe.

Celtic Midwinter, Irish Christmas, Schalmeien-Bigband, Könige aus Morgenland und Friedenslicht

In Meiningen sorgt das Duo „Janna“ morgen für einen „Celtic Midwinter“, also irische Weihnachten mit Songs aus Irland, Schottland und England. Mal traditionell, mal modern. Morgen um 19 Uhr in der Meininger Stadtkirche.

Viele Kinder krank an RSV und Grippe – Jetzt Nächstenliebe zeigen

Gerade sind besonders viele Kinder und Jugendliche krank, manche davon schwer. Die Kinderarztpraxen und -kliniken sind voll. Die evangelische Kinder- und Jugendklinik Weimar hat in den letzten drei Wochen mehr als 100 Kinder mit Atemwegserkrankungen stationär behandelt, sagt Chefärztin Kristin Kipp.

Heute Start Restaurant des Herzens

Heute startet das „Restaurant des Herzens“ in Erfurt seine 31. Saison. Allerdings wird das Haus der evangelischen Stadtmission gerade saniert und der große Saal ist nicht benutzbar. Deshalb gibt es wie in den beiden Corona-Jahren wieder Essen „to go“, sagt Petra Hegt, die Geschäftsführerin der Stadtmission.

Ezra und Bundesverband der Opfervertretungen zu Montagsdemos

Der Bundesverband der Opferberatungsstellen warnt vor einer neuen Welle rechter und rassistischer Gewalt – besonders in Ostdeutschland. Anschläge auf Unterkünfte für Geflüchtete, Hetze und Angriffe bei Demonstrationen sind Warnsignale, sagt Franz Zobel von der Thüringer Opferberatung „Ezra“.

Advent, Advent

Heute ist der zweite Advent, und mit Kerzen und Musik kann es zuhause richtig gemütlich sein. Es ist aber auch viel los in Thüringen. Z.B. eine „Seemannsweihnacht“ heute um 15 Uhr in der Kirche Altenfeld mit dem Shantychor Geraberg und Solisten, sagt Chorvorstand Bernd Kretschmar.

Wir brauchen beide(s)

„Hey, lass uns mal feiern, lass uns mal keine Sorgen haben, lass uns tanzen, lass und freuen über alles, was gut ist“ – Kennen Sie auch jemanden, der so drauf ist? Vielleicht sogar Sie selbst? Leute, die sich auf die guten Dinge konzentrieren, sich nicht runterziehen lassen. Die, die gute Laune haben und für gute Stimmung sorgen. Cool! – Und die anderen, die sagen: „Alter! Wie kannst Du so gut drauf sein? Die Zeit läuft ab, die Ergebnisse der Weltklimakonferenz reichen hinten und vorne nicht! Wir haben viel zu viel zu tun!“ Stimmt. Auch cool.

Film „König hört auf“, „Adventsleuchten“ und viele Märkte und Konzerte im Advent

„König hört auf“, so heißt ein neuer Film über Lothar König. Er ist der 2019 pensionierte Pfarrer der Jungen Gemeinde in Jena und ein Kämpfer gegen Menschenverachtung, Intoleranz und Rechtsextremismus. Dafür hat König Attacken von Neonazis und Gerichtsverfahren in Kauf genommen. Den Film hat sein Sohn gedreht, der Dokumentarfilmer Tilman König. Er zeigt die letzten Wochen vor und die ersten im Ruhestand. Zu sehen ist der kämpferische und laute aber auch der verletzliche und manchmal einsame Lothar König. Der Film läuft noch bis Montag in Jena und bis Dienstag in Gera und Weimar.

„Was bleibt.“ und „Gut vorbreitet auf die letzte Reise“

Alle Jahre wieder – beginnt das Warten aufs Christkind mit dem ersten Advent am Sonntag nach dem Totensonntag. Die Zeit zwischen Ende und Anfang ist jetzt und damit ein guter Zeitpunkt zum Nachdenken über das, was man eigentlich lieber verdrängt.

Rassismuserfahrungen in Thüringen

Angepöbelt und rassistisch beleidigt zu werden, das kennt Sultana Sediqi nur zu gut. Sie flüchtete aus Afghanistan nach Deutschland und machte in Thüringen ihr Abi. Als Mitbegründerin der Thüringer Initiative „Jugendliche ohne Grenzen“ setzt sie sich für andere Geflüchtete und Migranten ein.

Weltklimakonferenz in Ägypten: Einordnung der Ergebnisse durch Brot für die Welt

Die Ergebnisse der Klimakonferenz sind kein Grund zum Jubeln, aber es gab immerhin einen Historischen Durchbruch: die Einrichtung eines Klimafonds. Schäden und Verluste in Ländern des Globalen Südens sollen mit diesem Geld künftig bezahlt werden. Sabine Minninger vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ war in Ägypten dabei.

Denkmalschutz und Fotovoltaik

Was ist wichtiger: Denkmalschutz oder Klimaschutz? Bisher hatte der Denkmalschutz oft Vorrang, zum Beispiel wenn es um Fotovoltaik auf Kirchendächern geht. Pfarrer Jens Bechtloff aus der Region Kindelbrück hat Solaranlagen auf drei Kirchen durchgeboxt – gegen Widerstand der Denkmalschützer. Jetzt hat er Hoffnung, dass sowas bald einfacher geht – wegen eines neuen Bundesgesetzes.

Fachkräftemangel in der Kirche

Fachkräftemangel gibt es in vielen Branchen – auch in der Kirche, vor allem, wenn man auf die nächsten Jahre schaut. Der Personaldezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat der Synode der Landeskirche – also dem Kirchenparlament – einen Bericht vorgelegt.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 20.11.2022

Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer hat für mehr Versöhnung und Vergebung geworben bei der Verarbeitung der Corona-Pandemie. Anlass ist die Synodentagung der Landeskirche in Erfurt. Stefan Erbe aus der evangelischen Redaktion, was hat er in seinem Bischofsbericht noch gesagt?

Angst, Panik oder Risikobewusstsein

Welt-Klimakonferenz in Ägypten, Straßenblockaden, besetzte Hörsäle und Schulen: Der Protest für mehr und schnellen Klimaschutz wird lauter. Vielleicht haben Sie sich jetzt deshalb auch zum ersten Mal genauer damit befasst, welche Auswirkungen die Erderhitzung haben wird. Da kann man richtig Angst bekommen, vielleicht sogar Panik. Ist das gut? Hilft das vielleicht sogar, endlich ins Handeln zu kommen?

Ehrenamtlich bei der Tafel

Viele Ehrenamtliche halten in Deutschland soziale Projekte am Laufen: Von Wärmestuben und Kleiderkammern bis zur Flüchtlingshilfe und den Tafeln. Melanie Menzel ist eine der Ehrenamtlichen bei der Tafel der Diakonie in Weimar und bleibt engagiert.

Märchenhafte Benefizkonzerte, „Herz statt Hetze“, Volkstrauertag mit „Kyra Lyra“, Gerechter Friede für die Ukraine

Morgen wird es märchenhaft in der Thomaskirche Erfurt, wenn das Thüringer Polizeiorchester spielt: Von Disneys Eiskönigin bis zu den Simpsons und Rotkäppchen – das Programm des Benefizkonzerts ist vor allem was für Familien. Morgen um 17 Uhr in der Thomaskirche Erfurt. Alle Einnahmen gehen an drei soziale Projekte in Erfurt.

Die Synoden-Tagung in Magdeburg ist zuende – eine Zusammenfassung

Die Tagung der Synode, des Parlaments, der Evangelischen Kirche in Deutschland ist zu Ende. Dort haben die Synodalen um die Position ihrer Kirche zu vielen aktuellen gesellschaftliche Themen gerungen; wie bei der Frage nach Krieg und Frieden. Der Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer sagte:

Klima-Debatte mit „Letzter Generation“ im Kirchenparlament der Evangelischen Kirche in Deutschland

Es war eine inständige Bitte von Aimeé van Baalen von der „Letzten Generation“ vor dem Parlament der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Synode. Klimaschutz war einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte, und die Synode wollte ausdrücklich auch Impulse von außen hören.

Buch: Fluchtursachen bekämpfen, nicht Flüchtlinge

100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Das sind die Zahlen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR). Die meisten fliehen vor Krieg und Gewalt, aber auch vor Hunger, Armut und zunehmend vor Klimaextremen. Der Thüringer Bürgerrechtler und Theologe Ralf-Uwe Beck hat zusammen mit Klaus Töpfer und Angelika Zahrnt ein neues Buch dazu herausgegeben.

Tafel Weimar Energieprobleme

Auch die Tafeln in Deutschland leiden unter den hohen Energiepreisen. Der Flüssiggastank der Tafel in Weimar z.B. braucht zweimal im Jahr eine Füllung, die Strompreise steigen und Diesel für die Transporter und Kühlmobile ist teuer, sagt Tafelleiter Marco Modrow.

Heinrich-Schütz-Jahr: Heute ist sein 350. Todestag

Heute wird an einen berühmten Musiker erinnert: Heinrich Schütz. Der Komponist ist in Thüringen geboren und war zu seiner Zeit topmodern. Heute ist sein 350. Todestag. Sein Geburtshaus in Bad Köstritz ist heute Heinrich-Schütz-Museum und Friederike Böcher die Direktorin.

Ajax Loader
Mehr laden