Schön und fair: Weihnachtsgeschenke aus Weltläden

Heute ist der erste Advent und viele suchen fieberhaft nach Weihnachts-geschenken. Eine gute Adresse dafür sind Weltläden. Dort gibt es viele fair gehandelte schöne Dinge. Das verhilft den Produzenten z.B. in Asien, Afrika und Südamerika zu mehr Einkommen. Und die Geschenkesucher finden vielleicht Exotisches für ihre Lieben.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 03.12.2023

Heute ist der 1. Advent, und normalerweise sind’s jetzt noch genau vier Wochen bis Weihnachten. Dieses Jahr sind’s aber nur genau drei Wochen, denn Heilig Abend und 4. Advent fallen zusammen. Hui, dann haben wir ja noch weniger Zeit, um alle Geschenke zu besorgen.

Sie und Ihre Stadt, Sie und Ihr Dorf

Denken Sie manchmal: „Wieso ist das eigentlich bei uns in der Stadt so?“ – oder „im Dorf?“ Warum sieht der eigentlich schöne Marktplatz so heruntergekommen aus? Warum wird oft so viel geredet und so wenig in die Tat umgesetzt? Was erzählt die Bürgermeisterin da eigentlich immer, vonwegen es sei kein Geld da, was machen die denn mit all der Kohle? Wenn die Sie einfach mal fragen würden, also Sie hätten gute Ideen?

Workshop-Auftakt für neue Jugendkantorei

Einen neuen Chor für Jugendliche will Ingrid Kasper in Erfurt gründen: die Jugendkantorei. Mit einem Workshop am Samstag, 2. Dezember, soll’s losgehen. Bei diesem ersten Termin in der Augustinerkirche Erfurt können alle reinschnuppern, die 10 bis 14 Jahre sind und gern singen.

„Friedship“-Tour von Giora Feidman, Märchenerzähl-Nachmittag, drei Chöre, „Singen – Schwingen – Klingen“

Giora Feidman ist der große Meister der Klezmer-Klarinette. Auf seiner Welttournee macht er gleich zweimal Station in Thüringen: Morgen um 19:30 Uhr in der Georgenkirche Eisenach und am Mittwoch, 29. November, um 20 Uhr in der Erfurter Thomaskirche. Bei der „Friendship“-Tour will Giora Feidman seine Botschaft von Frieden und Versöhnung rund um die Welt tragen. Das Musikprogramm reicht von mitreißendem Tango bis zu bewegendem Klezmer.

Forderung nach mehr Gewaltschutz für Frauen

Am Samstag wird es wieder ein Meer von Kerzen auf dem Fischmarkt in Erfurt geben. Am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ soll vor dem Rathaus an die 133 Frauen erinnert werden, die in Deutschland letztes Jahr durch ihre Partner oder Ex-Partner getötet worden sind. Fälle häuslicher Gewalt haben bundesweit um 8,5 Prozent zugenommen.

Rücktritt von Annette Kurschus und Schutz vor sexualisierter Gewalt

Annette Kurschus ist seit gestern nicht mehr Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Präses der westfälischen Kirche. Zu groß waren öffentliche Vorwürfe, sie sei nicht transparent mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt umgegangen, in dem ein Mann im Verdacht steht, mit dessen Familie sie lange befreundet gewesen sei.

Weihnachtspäckchen für Kinder in der Ukraine

Den Menschen in der Ukraine droht ein schlimmer zweiter Kriegswinter. Die „Ukrainefreunde Gotha“ organisieren jetzt wieder die Weihnachts-päckchenaktion für Waisenkinder und Kinder in Kriegsgebieten in der Ukraine. Alle können mitmachen. Abgeben kann man Päckchen noch bis Freitagabend im Weltladen Gotha. Das sagt Gabi Faustmann vom Verein der Ukrainefreunde.

Kongohilfe: 5 kongolesische Mitarbeiter zu Gast in Deutschland

Der Kongo ist ganz nah für das Thüringer Pfarrerehepaar Christine und Jürgen Hauskeller. 4 Jahre hatten sie dort für die evangelisch-lutherische Kirche gearbeitet. Dann gründeten sie vor 18 Jahren den Verein „Hilfe für Menschen im Kongo“. Bis morgen sind 5 kongolesische Mitarbeiter zu Besuch in Deutschland. Charles Tsana Matonga leitet alle Projekte des Vereins. Pfarrerin Hauskeller übersetzt.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 19.11.2023

Menschen in Deutschland sind immer weniger religiös und wenden sich schneller von den Kirchen ab als bislang erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zu Kirchenmitgliedschaften der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie war diese Woche Hauptthema im bundesweiten Kirchenparlament, der EKD-Synode.

Teures Klima

Ich verstehe das. Da sitze ich in nem Café und am Nachbartisch poltert jemand los: „Das geht doch alles hinten und vorne nicht! Die Energiekosten sind so hoch, da schließt der Bäcker im Ort nebenan. Alles wird dauernd teurer, Krieg in der Ukraine und in Israel, und dann auch noch das mit dem Klima. Da sollen wir auf Elektroautos umsteigen und Photovoltaik aufs Dach. Und Bahnfahren oder am besten nur noch Fahrrad. Soll der Heizungsbauer die Wärmepumpe mit dem Fahrrad bringen oder was? Das kann sich doch alles keiner leisten!“

#wärmewinter

Vielleicht wird dieser Winter ja viel kälter als letztes Jahr. Auf jeden Fall starten die Diakonie und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland zum zweiten Mal die Aktion „Wärmewinter“. Finanziell unterstützt werden wegen der hohen Energie- und Lebensmittelkosten z.B. Tafeln, Wärmestuben und warmes Essen für Arme und Einsame.

Martinsfeiern, Experimentelle Orgelmusik, Überlebensgroße Holzfiguren, Friedensdekade

Heute gabs ja schon viele Martinsfeiern und morgen geht’s gleich weiter mit den Laternenumzügen. Z.B. um 17 Uhr in Volkenroda, in Merxleben und in Weimar-Schöndorf. Dort mit St. Martin auf dem Pferd vorneweg. In Nöbdenitz beginnt morgen das Martinsfest um 17 Uhr mit Andacht und dem Teilen von selbstgebackenen Martinshörnchen. Danach begleitet die Spielleute-Union „Frisch voran“ den Laternenumzug. Und hinterher gibt’s im Pfarrhof Nöbdenitz ein Martinsfeuer mit Würstchen und heißen Getränken.

Gedenktag Novemberpogrome und aktueller Antisemitismus

Heute wird an vielen Orten an die Novemberpogrome vor 85 Jahren erinnert. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel mit schrecklichen Massakern und vielen antisemitischen Parolen auch in Deutschland ist der Gedenktag dieses Jahr unheimlich aktuell.

Neues auf dem Martinsfest auf dem Domplatz in Erfurt

Am Freitag und Samstag ist es wieder soweit: Dann ziehen vor allem die Kinder mit Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. In Erfurt feiern am Freitag katholische und evangelische Christen gemeinsam das Martinsfest auf dem Domplatz. „Martin von Tours“ und „Martin Luther“ sind auch da, und das Thema ist diesmal „Ich sehe was, was du nicht siehst“.

Lehrermangel: EKM-Schulstiftung qualifiziert Seiteneinsteigende

Überall fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Deshalb bietet die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland mit ihren 32 Schulen Qualifizierungen für Seiteneinsteigende an. Wer ein passendes Fachstudium gemacht hat und beruflich aktiv war, kann so doch noch Lehrkraft werden.

Ezra, Rechtspopulismus, AfD, Wahlen 2024

Seit den brutalen Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober in Israel und den teils gewalttätigen, antisemitischen Demos in Deutschland fühlen sich Jüdinnen und Juden hier oft nicht mehr sicher. Antisemitische Straftaten haben laut Verfassungsschutz stark zugenommen.

Friedensgebete Erfurt

Jeden Donnerstag um 17 Uhr gibt es in der Erfurter Lorenzkirche das Friedensgebet. Schon seit 45 Jahren, seit 1978. Es ist das älteste Friedensgebet in Ostdeutschland. Protestant Dieter Oberländer ist von Anfang an dabei und er gehört zum Organisationsteam.

Otis gnadenlos

Das hatte es vorher noch nicht gegeben, kein Computer-Wettermodell hatte es vorausberechnet: Aus dem Tropensturm „Otis“ war innerhalb von nur 12 Stunden ein Hurricane der höchsten Kategorie geworden. Mit Windgeschwindigkeiten von 270 bis 330 km/h ist er vor 1 ½ Wochen auf den mexikanischen Badeort Acapulco gerast. Fensterscheiben, Betonfassaden – einfach weggeblasen, alle Strommasten umgefallen, Bäume, Autos, Boote, die Maisernte zerstört, mindestens 39 Menschen sind gestorben – der Wirbelsturm war gnadenlos.

Evangelische Akademie „Deus ex Machina“ – Digital-Games und Religion

Wie wäre es mal selbst Gott zu sein? In manchen digitalen Spielen geht das ja: die Welt vorm Untergang retten – fast wie ein Messias. Was haben kommerzielle Digitalspiele mit Religion zu tun? Dazu macht Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen eine Online-Veranstaltung mit diesem Titel:

T&T Musikkabarett, Gospel-Konzert, Emmerlich, „The Playfords“, Churchnight am Reformationstag

Ein Chanson-Konzert mit Beatles-Hits gibt’s morgen um 19 Uhr in Bechstedtstraß. Das liegt an der B4 zwischen Erfurt und Weimar. In der Bonifatiuskirche performen Tabea und Tobias Wollner neu interpretierte Beatles-Songs und witziges Musikkabarett rund um die 4 Liverpooler.

Nahostkonflikt und Religion

Seit 2 ½ Wochen ist nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel nun Krieg in Israel und Gaza. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er nicht so schnell vorbei sein wird. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt und wird weiter steigen. Die komplexen Hintergründe des Nahostkonflikts sind dabei nicht so leicht zu verstehen.

Notfallseelsorger zu Drohungen

Gestern gab’s an mehreren Schulen bei uns in Thüringen und bundesweit Bombendrohungen und Gewaltandrohungen; auch im Berliner Hauptbahnhof und bei uns im Funkhaus. Überall ist nichts passiert – abgesehen davon, dass solche gehäuften Drohungen ja schon beunruhigen können.

„König hört auf“ Film und Gespräch mit Regisseur im Augustinerkloster Erfurt

Der Film „König hört auf“ ist am 2. November im Erfurter Augustinerkloster zu sehen. Regisseur Tilmann König portraitiert seinen Vater, den früheren Jenaer Jugendpfarrer Lothar König, von ganz nah, auch mit Kanten und Widersprüchen.

Diskussion in Gotha: „Letzte Generation“ und Kirche

Die Aktionen der „Letzten Generation“ sind umstritten. Die einen sind genervt von Straßenblockaden und Sprühaktionen. Andere teilen das Ziel der Aktivisten: den Alltag durchbrechen, um Politiker zu echtem Handeln gegen die Klimakrise zu bringen. Im Augustinerkloster Gotha wird darüber am Mittwochabend diskutiert.

Jüdisch-interkulturelles Achava-Festival läuft bis heute

Heute geht in Thüringen „Achava“ zu Ende. Beim jüdisch-interkulturellen Festival gabs über 50 Veranstaltungen: Konzerte, Führungen, Gespräche, Ausstellungen, Schülerworkshops. Heute Mittag geht’s weiter mit einer Führung zu „Stolpersteinen“ in Eisenach, sagt Achava-Projektleiterin Alexandra Husemeyer.

Zwiebelmarkt-Festival „Paula-Palooza“, Philipp Mickenbecker – „Real Life“, Achava-Festival, „Am abend mancher Tage“

Teeya Lamée ist eine von über 10 Bands, die zum Zwiebelmarkt-Festival „PaulA-Palooza“ in Weimar kommen. Dazu lädt von heute bis Sonntag die Evangelische Jugend ein. Auf der Bühne neben der Jakobskirche stehen z.B. auch No:la, Internet Baby, Anika mit Zimt und Sterneregen. Am Sonntag gibt’s ab 11 Uhr „Brunch und Beten“, also zuerst kulinarische Genüsse und dann ab 12 ein Gottesdienst mit Musik der Banda Popular.

MartinsSchmaus und mehr Projekte gegen Einsamkeit im Alter in Jena

Ein festliches Drei-Gänge-Menü in edlem Ambiente, während des Essens hochwertige Live-Musik – und all das nur für geladene Gäste. Das gibt es meistens nur für Leute, die sich das auch leisten können. Übermorgen ist es in Jena genau umgekehrt: Eingeladen sind Menschen, die wenig Geld haben. Nur die haben zum Martinsschmaus eine Einladung erhalten.

Reisegruppe der Blasii-Kirchengemeinde Nordhausen in Israel während des Angriffs durch die Hamas

Eine Reisegruppe der evangelischen Kirche in Nordhausen ist gerade in Israel. Und um es vorwegzunehmen: Alle 33 Teilnehmende sind wohlauf – und versuchen, das Beste aus der Situation zu machen, sagt Pfarrer Hauke Meinhold.

Gerade zurück aus Moldawien: EKM-Männerarbeit hilft dort

Gerade ist Friedbert Reinert aus Moldawien zurück. Mit Engagierten von der Evangelischen Männerarbeit packt er dort seit 5 Jahren immer wieder mit an. Im Dorf Ruschnitza im Norden, nah an der ukrainischen Grenze. Zuerst beim Bau eines christlichen Gemeindezentrums. Jetzt baut die Kirchengemeinde ein Altenheim.

Landesbeauftragter Aufarbeitung der SED-Diktatur: Neues Gruppenangebot für ehemalige DDR-Heimkinder

Was sie in DDR-Heimen, Jugendwerkhöfen oder Haftanstalten erleben mussten, darunter leiden manche Betroffene heute noch. Für sie gibt es Unterstützung durch angeleitete Gruppen – organisiert vom Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Am 26. Oktober startet in Erfurt eine neue Gruppe, geleitet von Robert Sommer.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 08.10.2023

Gerade wird ja viel über Migrationspolitik debattiert. Jetzt hat sich die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche zu Wort gemeldet und mehr Sachlichkeit in der Diskussion angemahnt. Anette Kurschus sagte, sie finde es erschreckend, dass Flüchtlingsschicksale dieser Tage für europapolitische und wahlpolitische Motive missbraucht würden. Sie plädiert für eine „menschenfreundliche Debatte in einer sachlichen Tonalität“.

All-Macht

„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Das ist einer der berühmtesten Sätze der Menschheitsgeschichte. Übertragen per Funk aus rund 384.400 Kilometern Entfernung von der Erde – vom Mond – am 21. Juli 1969, als Neil Armstrong als erster Mensch einen Fuß auf den Mond gesetzt hat.

Neue EKM-Landeskirchen-Musikdirektorin

Ein Leben ohne Musik geht gar nicht für Ingrid Kasper. Sie spielt viele Instrumente, hat etliche Chöre geleitet und Profi-Orchester dirigiert. Sie ist mehrfach preisgekrönt und konzertiert im In- und Ausland. Ab 1. Oktober wechselt Ingrid Kasper von Bamberg nach Erfurt und wird die neue Landeskirchen-Musikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

„Die schönsten Himmelslieder“, „Mystische Nacht“, „Flackernde Feuer“, Harald Lesch, „Let’s Dance Meschugge“

„Hallelujah – die schönsten Himmelslieder“, damit ist morgen der Sänger Björn Casapietra in Eisenach zu Gast. Ab 18:30 Uhr singt er in der Nikolaikirche vertonte Gebete, z.B. „Amazing Grace“, „You raise me up“ und das „Hallelujah“ von Leonard Cohen. Tenor Casapietra engagiert sich in seinen Konzerten auch gegen Hass und Intoleranz. Er ist überzeugt: Musik kann Liebe und Zuversicht geben.

Evangelisches Unternehmertum und Unternehmer-Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) überzeugt. Das sei in ihrer täglichen Arbeit auch spürbar, sagt Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Ev. Film des Monats 2023/09: Die Mittagsfrau

Morgen startet in den Kinos „Die Mittagsfrau“. Eine Verfilmung des gleichnamigen Romans. Und eins schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.

Kirchenprojekt im Ladenlokal: „ansprechBar“ in Gotha

Am Hauptmarkt in Gotha, in bester A-Lage, gibt es einen „PopUpStore“, also ein Ladenlokal, das jeden Monat andere Betreiber übernehmen. Diesen Monat hat der evangelische Kirchenkreis Gotha den Laden gemietet und testet das Projekt „AnsprechBAR“.

Johanniter coachen Einsatzkräfte gegen Übergriffe

Noch bis Freitag läuft die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ im evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt. Es geht um Einsatzkräfte bei Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten, die immer öfter Angriffe und Gewalt erleben. Die Johanniter wollen ihre Rettungskräfte schützen.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 24.09.2023

Mehr Solidarität mit den heimischen Landwirten – dazu ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland auf. Langfristig wirbt die Evangelische Kirche für eine wirtschaftlich stabile sozial und ökologisch verträgliche Landwirtschaft. Und sie ruft zum Kauf von mehr regional erzeugten Lebensmitteln auf, auch wenn der Preis etwas höher liegen könnte.

Wissenschaftshass

Ich selbst bin kein Wissenschaftler. Aber ich hab mal studiert. Und da lernt man, wie man wissenschaftlich arbeitet. Und das fand ich schon immer genial. Denn die Wissenschaft hat über Jahrhunderte Methoden entwickelt, wie sie sicherstellt, dass man Meinung und Bauchgefühl von echtem Wissen unterscheiden kann. Einfach irgendwas behaupten reicht nicht, man muss begründen und nachweisen, und zwar so, dass andere es nachvollziehen und selbst überprüfen können. So schafft die Wissenschaft Wissen.

Pro-Asyl-Menschenrechtspreis für Opferberatungsstellen und Thüringer Aktivistin

Sultana Sediqi ist 19, sie hat ihr Abi in Erfurt gemacht und will bald Jura studieren. Als Kind ist sie mit ihren Eltern aus Afghanistan geflohen. Jetzt hat sie den Menschenrechtspreis 2023 von „Pro Asyl“ bekommen. Denn Sediqi setzt sich ein für andere Geflüchtete und hat z.B. die Initiative „Jugend ohne Grenzen Thüringen“ gegründet.

„Drums of Gondwana“, „Absurder Chor Weimar“, „Dein Portrait, deine Ukrainehilfe“, Sebastian Krumbiegel

„Drums of Gondwana”, das ist eine faszinierende Show mit Rhythmen aus aller Welt. Morgen ab 17 Uhr ist die Power-Percussion im Pfarrhof Nöbdenitz zu erleben: von klassisch-japanischer Trommelkunst über kubanische Karnevals- und westafrikanische Djembe-Rhythmen bis zu karibischem Calypso-Sound und sogar urbayrischen Klängen.

Im persönlichen Gespräch gegen Rechtspopulismus einsetzen: Tipps von „Kleiner Fünf“

Rechtspopulistische Parteien bekommen in Umfragen und Wahlen gerade ungewöhnlich viel Zuspruch. Und auch im Alltag begegnet man Menschen, die Sprüche raushauen, die gar nicht gehen. Die Initiative „Kleiner Fünf“ will Menschen dabei unterstützen, sich im Alltag aktiv dagegen zu Wort zu melden, denn:

Klimastreik und Park(ing)day am Freitag auch in Thüringen

„Wo bleibt das Klimageld?“ ist eine der Fragen, die am Freitag beim Globalen Klimastreik auf Pappkartons und Transparenten stehen wird; auch in Jena, Weimar und Erfurt. Fridays for Future wollen lautstark darauf aufmerksam machen, dass der Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden muss. Unterstützung bekommen sie von vielen anderen Organisationen.

44 Jahre Offene Arbeit Erfurt und Abschied eines Urgesteins

Die evangelische „Offene Arbeit“ in Erfurt ist eine politisch engagierte Basisgemeinde für Unangepasste. Am Freitagabend feiert die „Offene Arbeit“ in der Michaeliskirche eine Schnapszahl: seit genau 44 Jahren gibt es sie, geleitet von Wolfgang Musigmann.

Ev Akademie: Kirche Politik Medien Relevanzverluste aber Bedeutungsgewinne ?

Verlieren die Kirchen immer mehr an Bedeutung? Oder werden sie in manchen Bereichen sogar wichtiger? Darum geht’s am Freitag und Samstag in Neudietendorf. „Kirche. Politik. Medien“ – unter der Überschrift wird diskutiert in der Evangelischen Akademie Thüringen, sagt Leiter Sebastian Kranich.

Neuer Landespolizei- und Notfallseelsorgepfarrer

Ulrich Matthias Spengler ist Thüringens neuer evangelischer Landespolizeipfarrer. Als Leiter der Notfallseelsorge in Weimar hat er schon lange gute Kontakte zu Polizei- und Rettungskräften. Als Landespolizeipfarrer ist er für alle da, egal ob mit oder ohne Konfession.

Realität und Fiktion

Was ist Realität und was ist Fiktion, Phantasie? Können Sie das immer auseinanderhalten? Klar, wenn Sie ’nen Film oder ’ne Serie sehen, ist die Geschichte ja nicht real. Logisch. Aber wie realistisch ist die Geschichte? Selbst wenn die ganze Geschichte erfunden ist, ist sie ja oft dann besonders fesselnd, wenn sie real sein könnte.

Thüringer Pilotprojekt gemeinsamer evangelisch-katholischer Religions-Unterricht

„KokoRU“, das ist kein exotischer Vogel, sondern ein Modellprojekt in Thüringen: „konfessionell-kooperativer Religionsunterricht“. Es fehlen ja überall Lehrkräfte – auch im Reli-Unterricht. Deshalb tun sich die beiden großen Kirchen testweise zusammen. Erstmal in 4 Schulen für 4 Jahre.

Weltfriedenstag, Thüringer Adjuvantentage, „Goldstaub“, Nordholländisches Jugendorchester

Heute ist der Weltfriedens- oder Antikriegstag. Zur Erinnerung an den Beginn des 2. Weltkriegs vor 84 Jahren. Deshalb gabs heute in Erfurt ein großes Friedensfest. Und heute Abend um 20:45 Uhr läutet in Eisenach die große Glocke im Turm der Georgenkirche. Zur Mahnung an die zerstörerische Gewalt von Kriegen und als Ruf zum Gebet für den Frieden.

Neue Hochschule für Kirchenmusik mit Klassik und Pop unter einem Dach

Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.

Gottesdienst zum CSD in Erfurt: Das Symbol des Regenbogens

„Wenn Gott Gays hasst, warum sind wir dann so süß?“ – Dieser Spruch wird sehr wahrscheinlich wieder auf Pappschildern stehen; am Samstag auf dem Christopher-Street-Day in Erfurt. Die evangelische Nachwuchs-Pfarrerin Anne Heisig sagt dazu ganz klar:

„Adju was ?“ Adjuvantentage in 3 Thüringer Orten

Eine Musik-Wanderausstellung gibt’s zurzeit an ungewöhnlichen Orten: Z.B. in Supermärkten in Wandersleben und Neudietendorf. Und auch in der Bahnhofshalle Neudietendorf. Christoph Meixner leitet das Thüringer Landesmusikarchiv in Weimar. Warum hat er diese Orte ausgesucht?

„Der Mensch dahinter“ – Portraits von Menschen in Uniform im Landeskirchenamt

Sie werden bespuckt, beschimpft, bedroht und geschlagen: Einsatzkräfte bei Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten erleben immer öfter Respektlosigkeit und Gewalt. Die Ausstellung „Der Mensch dahinter“ zeigt, was die Menschen in Uniform erleben und was sie privat bewegt. Zu sehen im evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt.

Webcam Großbaustelle Evangelische Gemeinschaftsschule Erfurt

In Erfurt läuft das größte Bauprojekt der Evangelischen Schulstiftung in Thüringen: die Evangelische Gemeinschaftsschule bekommt hinter dem Altbau einen Neubau für die Grundschüler und eine Sporthalle. Die dürfen dann auch Erfurter Sportvereine nutzen. Eine Webcam auf der Schulhomepage zeigt, wie es vorwärts geht.

Von Glauben und Verstehen

An was glauben Sie so? Es gibt ja viele Dinge, an die Sie glauben können. „Ich glaub, das Schuljahr wird gut“ zum Beispiel. Oder: „Ich glaub, das wird nix. Das Teil repariert Dir keiner mehr“. Oder etwas philosophischer: „Ich glaube an das Gute im Menschen“.

10 Jahre Tälerpilgerweg

Seit 10 Jahren gibt’s den „Tälerpilgerweg“ in Ostthüringen. Den Rundweg südlich von Stadtroda haben Pilger aus ganz Thüringen, aus Berlin, Hamburg, Rostock und sogar aus Frankreich und Australien erwandert. Friedbert Reinert von der Kirchgemeinde in Tröbnitz ist Mitinitiator des Tälerpilgerwegs.

Museumsnacht, Vogelschießen-Volksfest, „Lichtblicke“, Pilgerfest, Genussabend

Nichts für alle, die sich schnell gruseln: Eine neue Gruft-Ausstellung wird morgen zur Mühlhäuser Museumsnacht im „Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche“ eröffnet. Wer danach Luft zum Durchatmen braucht: Auf der Historischen Wehranlage gibt’s ein Programm mit Kurzführungen, Rätseln und anderen Überraschungen.

Ev. Film des Monats 2023/8: Past Lives – In einem anderen Leben

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives – In einem anderen Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Gemeinsam zu Abend essen und in eine Rolle schlüpfen: „Satt werden – Bibel mit allen Sinnen“ in Gera-Lusan

An einem Freitagabend nicht zuhause zu Abend essen, sondern mit Menschen, die man noch nicht kennt und dabei auf besondere Weise kennenlernt. Das geht einmal im Monat bei der Evangelischen Kirche in Gera-Lusan. Dort gibt es neben Brot, Wurst, Käse, Gemüse und Getränken vor allem eine gute Tischgemeinschaft.

Bikerwochenende im Kloster Volkenroda 18.-20.8.2023

Am Wochenende kommen die Biker ins Kloster Volkenroda – von Freitag bis Sonntag. Jakob Bruhn leitet das Bikerwochenende unter dem Motto „Biker und Bibel“. Er ist 35 und von Beruf Lokführer. Seine Berufung: überzeugter Christ und Motorradfahrer aus Leidenschaft.

Von Kürzungen bedroht: warum sind Migrationsberatungsstellen wichtig?

Die Bundesregierung will im Haushalt 2024 sparen. Auch bei der Migrationsberatung der Sozialverbände will der Bund mindestens ein Drittel der Finanzmittel streichen. Z.B. in Gera. Dort leitet Ines Jahn-Weber bei der Diakonie den Fachbereich Migration.

Radwegekirche Herbsleben hat Pläne

Sie ist eine der größten Dorfkirchen in Thüringen: St. Trinitatis in Herbsleben. Und sie ist eine offene Radwegekirche am Unstrut-Radweg. Für dieses Radlerpärchen aus Coswig sind Kirchen unterwegs immer einen Besuch wert. Erst recht, wenn‘s regnet oder die Sonne brennt.

Urlaubsbericht folgt später persönlich

Vor ein paar Tagen habe ich in das alte Fotoalbum meiner Oma geschaut. Neben Fotos sind da auch Postkarten drin. „Viele Grüße von der Ostsee“. Das waren echte Highlights, wenn jemand im Urlaub war und man dann eine Postkarte bekommen hat. Und darauf standen dann kurz und knapp die wichtigsten Neuigkeiten der Urlauber. Und „Ich hoffe, es geht Dir gut, Du musst mir alles erzählen, was ich zuhause verpasst habe“.

Studie: Menschen in Deutschland reagieren auf Krisen durch Flucht vor der Wirklichkeit

Paul Kothes von der Identity-Foundation findet den Seelenzustand der Menschen in Deutschland dramatisch. Die Stiftung hatte eine repräsentative Studie beim Rheingold-Institut in Auftrag gegeben. Ergebnis: Die Menschen reagieren auf die großen Krisen durch Flucht vor der Wirklichkeit in private „Wohlfühloasen“, sagt Studienleiter Stephan Grünewald.

Christliche Zeltstadt 2023 Freiwillige

Auf dem Hofgut Siloah bei Gotha campen rund 2.000 Menschen aus ganz Deutschland in der christlichen Zeltstadt; noch bis Freitag. Susann Schnabel kommt aus Sachsen. Sie ist mit ihrer Familie schon das 16. Jahr bei der Zeltstadt und engagiert sich ehrenamtlich. Reporterin Andrea Terstappen hat sie getroffen.

Christliche Zeltstadt 2023 bis Freitag

Im Moment ist es zwar etwas nass, aber noch bis Freitag campen rund 2.000 Menschen in Zelten und Wohnwagen in der Christlichen Zeltstadt bei Gotha. Das Gelände auf dem Hofgut Siloah ist riesig. Reporterin Andrea Terstappen hat dort Siemen van Freeden getroffen. Er kommt aus Haiger in Hessen und gehört zum Leitungsteam der Zeltstadt.

Start heute: 30. Sommertheatertournee des evangelischen Landesjugendpfarramts

Zum 30. Mal geht diese Woche das Sommertheater des evangelischen Landesjugendpfarramts auf Tournee. Diesmal mit der satirischen Märchenkomödie „Der Drache“. Die Premiere ist heute Abend im Pfarrgarten in Großfahner im Landkreis Gotha, in der Gartenstraße 11.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 30.07.2023

Sie hat letztes Jahr mit so viel Geld Hilfsprojekte unterstützt wie noch nie zuvor: die Diakonie Katastrophenhilfe. Das humanitäre Hilfswerk der Evangelischen Kirche unterstützt Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen, Krieg und Vertreibung geworden sind und diese Notlage nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Letztes Jahr hat sie zum ersten Mal mehr als 100 Millionen Euro Gesamtausgaben verzeichnet.

Zuhause wie im Urlaub

Also ich hab gerade keinen Urlaub, und Sie ja vielleicht auch nicht. Aber ich denk mir gerade so, wir sollten es uns zuhause vielleicht jetzt auch besonders schön machen. Und mit zuhause meine ich nicht nur in der Wohnung, sondern auch zuhause unterwegs. Also zum Beispiel beim Einkaufen.

Was hat die IBA für die Thüringer Kirchen gebracht? Und wie geht’s weiter?

Dieses Jahr geht in Thüringen die IBA zu Ende, die „Internationale Bauausstellung“. Sie unterstützt Ideen, um wenig genutzte Orte in Thüringen neu zu beleben, auch Kirchen. Aline Ott ist Koordinatorin für die IBA-Projekte der Evangelischen Kirche. Denn die laufen ja weiter.

„Starlights Live“, Klezmer/Balkan/Roma-Musik, Sommerferienprogramm im Lutherhaus, „Zeltstadt 2023″

„Starlights Live“, die wohl größte KirchenOrgelShow Deutschlands ist heute Abend ab 21 Uhr zu Gast in der St. Johanneskirche in Seebach. Orgel-Paradiesvogel Nico Wieditz orgelt einfach alles: Pop, Rock, Klassik und die größten Hits aus Filmen und Musicals. Am Sonntag zelebriert Nico Wieditz ab 21 Uhr eine Open-Air-Sommernachtsshow in Mihla, das ist nördlich von Eisenach.

Podium der Internationalen Martin-Luther-Stiftung in Erfurt mit „irritierenden Narrativen“

Die Internationale Martin-Luther-Stiftung hatte am Dienstag zu einer „Analyse und Debatte“ ins Erfurter Rathaus eingeladen unter dem Titel „Kirche und Kultur nach Corona“.

Aus dem Glauben ergibt sich Handeln: Ev. Kirche und die Klimabewegung

Im Bereich Verkehr hält Deutschland die Klimaschutzziele nicht ein. Da der Verkehrsminister bis Montag kein Sofortprogramm vorgelegt hatte, hat „Fridays for Future“ acht konkrete, teils weitreichende Maßnahmen vorgeschlagen. Die großen deutschen Naturschutzorganisationen unterstützen die Forderungen. Und die Kirchen? – Kathrin Natho von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland erklärt:

Musikalische Kochshow: Erprobungsraum „Flying Kitchen“ ist gestartet

„Flying Kitchen“, das ist die neue mobile Küche und Bühne der Evangelischen Jugend in Erfurt. Letzte Woche war der umgebaute große Bauwagen in Thüringen unterwegs auf 7-Tage-Sommertournee. Titel des Stücks: „Jakobs Reise – Ein Küchenmärchen nach Zwerg Nase“.

Studienpfarrer Andreas Fincke geht in den Ruhestand

Andreas Fincke ist Studierendenpfarrer und Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung in Erfurt. Seine Veranstaltungen reichen vom Islam bis zum Verschwörungsglauben. Fincke hat auch Israelreisen organisiert und Kochabende mit Studierenden. Jetzt geht er in den Ruhestand. Seine Bilanz nach 10 Jahren:

Sommerferienprogramm evangelische Offene Arbeit

Bei der evangelischen Offenen Arbeit in Erfurt läuft gerade das Sommerferienprogramm. Kinder, Jugendliche und ganze Familien können mitmachen bei Tagesausflügen und kleinen Abenteuern um die Ecke. Am Dienstag, also am 18. Juli, geht’s z.B. in den Erfurter Zoo.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 16.07.2023

Die weltweiten Durchschnittstemperaturen so hoch wie nie, extreme Hitze in den USA, und auch Europa erreicht gerade eine Hitzewelle mit Temperaturen in Südeuropa über 40 Grad. Am Donnerstag hatte die „Letzte Generation“ außerdem die Flughäfen in Hamburg und Düsseldorf blockiert. Dazu hat sich die Klimabeauftragte der Evangelischen Kirche geäußert.

Ajax Loader
Mehr laden