Bauernkriegsgedenken: Finale und Bilanz

Das Gedenken „500 Jahre Bauernkrieg“ geht in Thüringen diesen Monat zu Ende. Aber vorher gibts noch einige Highlights. Schon jetzt sieht die Bilanz ganz gut aus. Allein bei der Landesausstellung in Mühlhausen gab’s bisher über 500 oft ausgebuchte Führungen.

„Paul Millns Band“, Heinz Klever, Bier-Tasting, Irish Folk, „Gute Freunde, falsche Gäste, zerstörtes Glück“

Die „Paul Millns Band“ spielt heute Abend um 7 in der Marienkirche in Bad Berka. Der Sänger, Songschreiber und Pianist gehört zu den wohl besten Blues-Musikern Englands. Mit rauchiger Stimme und britischem Humor präsentiert Paul Millns seine Arrangements. Die Texte drehen sich auch um politische und soziale Themen und um das, was zählt im Leben.

Erfolgreiches Integrationsprogramm „Neustart im Team“ vom Bundesinnenminister ausgesetzt

Vor fünf Monaten, am 6. Mai, war der erste Tag der neuen Bundesregierung. Und direkt an dem Tag hat Innenminister Alexander Dobrindt (von der CSU) das Programm „Neustart im Team“ ausgesetzt; mit sofortiger Wirkung.

Klimatag der Klima-Allianz: Verantwortlicher Klimaschutz braucht mehr Einigung in der Mitte

Zum vierten Mal hat sie gestern zum Klima-Tag eingeladen, die Deutsche Klima-Allianz, zu der auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gehört. Die spannenden Gespräche der verschiedenen Verbände mit Politiker:innen aus Regierung und Opposition waren erfrischend konstruktiv, wie auch einer der Besucher feststellt:

EKM-Fachtag „Auf dem Weg zu einer rassismus-sensiblen Kirche“

Wie sensibel sind wir für Rassismus? Und wie offen, vielfältig und antirassistisch ist die evangelische Kirche? Dazu gabs letzte Woche einen Fachtag im evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt. Eingeladen war auch der Thüringer Demokratiepreisträger Oumar Diallo.

Neue Stolpersteine in Erfurt

Bisher erinnern in Erfurt 9 auffällige, große „Denknadeln“ an jüdische Opfer der Nazidiktatur. Jetzt sind 15 Stolpersteine verlegt worden für weitere Erfurter Opfer des Holocaust. Elly Dora und Nathan Meyerstein wohnten in der Schmidtstedterstraße 57.

Militärseelsorge im Wandel

Sie sind bei Übungen dabei, begleiten Auslandseinsätze und sie hören zu, wenn Soldatinnen und Soldaten nicht mehr weiterwissen: Militärseelsorgerinnen und -seelsorger. Wie das genau aussieht, erzählt der Leiter der Militär-Seelsorge, Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg.

Offene Arbeit Erfurt macht wieder Beratung für Kriegsdienstverweigerer

Die Offene Arbeit des evangelischen Kirchenkreises Erfurt bietet jetzt wieder Beratung für Kriegsdienstverweigerer an. Das hat sie schon bis 2011 gemacht. Seitdem ist die Wehrpflicht ja ausgesetzt. Jetzt will die Bundesregierung einen neuen Wehrdienst einführen. Zunächst freiwillig.

Festival „Güldener Herbst“ in Meiningen, 20 Jahre Gospelchor „Karibu“, „Jiddische Lieder für eine bessere Welt“, Diskussion zu Corona

„Welch ein Genuss“ unter der Überschrift läuft in Meiningen bis Sonntag das Festival „Güldener Herbst“. Morgen ab halb 4 gibt’s barocke Liebeslieder in der Schlosskirche, und beim Abendkonzert „Hangover und die Zigarette danach“ dreht sich ab halb 8 in der Stadtkirche alles um den Genuss von Tabak und Wein und rauschhafte Chöre. Sonntag ist dann „Carpe Diem meets YOLO“ dran. Schüler des Evangelischen Gymnasiums Meiningen und die Capella Jenensis präsentieren ein Programm, das sich um Party, Spaß, Liebe & Liebesleid dreht – und den Mut, jeden Tag in vollen Zügen zu genießen. Sonntag um 15 Uhr im Volkshaus Meiningen.

Jetzt wählen: die ehrenamtlichen Gemeindekirchenräte

Wenn Sie Mitglied in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sind, dann haben Sie in den letzten Tagen und Wochen Briefwahlunterlagen bekommen. Damit können Sie jetzt Ihren Gemeindekirchenrat wählen, also die Ehrenamtlichen, die Ihre Kirchengemeinde leiten.

Pfarrer Christian Kurzke berichtet aus Syrien über die Lage dort und die Hilfen durch die Spenden aus Thüringen

Seit zehn Jahren unterstützt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Partnerkirchen im Nordirak, Libanon und in Syrien, koordiniert von Pfarrer Christian Kurzke. Gerade ist er wieder dort, um sich selbst ein Bild zu machen. Gestern hat er bei einer Veranstaltung der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg live via Videocall aus Syrien berichtet.

„Goldener Kirchturm“ für Kirchbauverein der Netzwerkkirche Ellrich

Der Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ geht diesmal an den Kirchbauverein Ellrich. Am Ende der DDR war die Johanneskirche nur noch eine Ruine, die Doppeltürme waren abgerissen. Ellrich lag im Grenz-Sperrgebiet. Viele zogen damals weg, die Kirche verfiel. Für den Wiederaufbau werden die Ehrenamtlichen am Samstag mit dem „Goldenen Kirchturm“ ausgezeichnet.

„Tacheles mit Simson“ Schulprojekte zu jüdischem Leben in Thüringen

Fahren Sie ne Simson – oder sind früher eine gefahren? Aber wer weiß schon, dass die Suhler Firma von den jüdischen Brüdern Simson gegründet wurde? „Tacheles mit Simson“ heißt eine Bildungstour, die gerade in Thüringer Schulen unterwegs ist. Z.B in der St. Elisabeth-Schule für Sozialberufe in Erfurt. Los geht’s mit jiddischer Live-Musik auf dem Schulhof.

Heute EKM-Landesposaunenfest im Rosarium Sangerhausen

Posaunenchöre sind eine echte evangelische Erfindung. Die wetterfesten Blechblasinstrumente von der Trompete übers Horn bis zur Posaune kann man überall und ohne Stromanschluss spielen. Seit gestern ist in Sangerhausen das Landesposaunenfest der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Lektorendienst mit 22 in Winterstein

In vielen evangelischen Gemeinden auf dem Land fallen Gottesdienste aus – es gibt zu wenig Pfarrerinnen und Pfarrer. In Winterstein hilft jetzt ein junger Student aus: Joel-Benjamin Kleditz ist 22 Jahre alt, studiert in Erfurt und leitet als sogenannter Lektor ehrenamtlich Gottesdienste in seiner Heimatgemeinde.

Klima-Aktionstag

Gestern war weltweiter Klima-Aktionstag, und auch in Deutschland gab es in über 70 Orten Demonstrationen. Das Motto: #ExitGasEnterFuture. Die Initiative kam von Fridays for Future, aber auch viele andere Organisationen hatten dazu aufgerufen, auf die Straße zu gehen; auch die Kirchen. Warum? Weil „Klimaschutz Ausdruck gelebter Nächstenliebe ist“, sagt die Klimabischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt. Eigentlich ist ihr Titel „Beauftragte für Schöpfungsverantwortung“. Das klingt kompliziert, aber die Logik ist eigentlich einfach:

Lichtwege-Fotowettbewerb Lichtkreuz als Hauptpreis

„Lichtwege“ heißt ein großes Kunstprojekt in Nordthüringen. Und dazu läuft bis 5. Oktober auch ein Fotowettbewerb. 53 Kunstwerke von Ludger Hinse sind an 22 Orten zu sehen. Vom Erlebnisbergwerk in Sondershausen über Dorfkirchen bis zur Gedenkstätte Mittelbau Dora.

Alle Zeit im Augenblick, Fremdenführung, Misa Criolla, Leise Lieder, Tag des offenen Denkmals, Orgeltag

Das Ensemble Nu:n ist heute Abend ab halb 8 zu Gast in der Predigerkirche Erfurt. Mit Saxofon, Gitarre, Live-Elektronik und Gesang taucht das Musik-Trio ein in die mystische Gedankenwelt von Meister Eckhart. Unter dem Motto „Alle Zeit im Augenblick“ entsteht ein Mix aus Musik, inspirierenden Texten, Improvisationen und sphärischen Klängen.

Diakonie: Sozialstaat ist nicht nur Kosten-, sondern vor allem Erfolgsfaktor

Die Bundesregierung spricht vom „Herbst der Reformen“ und meint damit insbesondere eine Reform des Sozialstaatssystems. Bundeskanzler Friedrich Merz (von der CDU) betont, die Kosten müssten runter und spricht von „drastischen Einschnitten“. Elke Ronneberger von der Diakonie Deutschland findet diese Sichtweise viel zu einseitig:

Augustinerdiskurs am 11.09.2025: „Eine Zumutung! Der Widerspruch zwischen Demokratie und Ökologie“

Ökologie ist manchmal eine Zumutung: Wenn wir als Gesellschaft die Umwelt schützen und den Klimawandel stoppen wollen, bedeutet das Veränderung, teilweise Begrenzung von Freiheit. Das Recht auf Freiheit ist aber ein hohes Gut der Demokratie. Gibt es also einen Widerspruch zwischen Ökologie und Demokratie?

Uraufführung des Müntzer-Oratoriums „Das innere Wort“ in Mühlhausen am 14.09.2025

Oliver Stechbart ist evangelischer Kantor und Kirchenmusikdirektor in Mühlhausen. Er hat schon viele große Werke für Chöre und Orchester einstudiert und dirigiert. Aber am Sonntag gibts was ganz Neues: das „Müntzer-Oratorium“.

Ukrainefreunde Gotha organisieren Winterhilfstransport

Der Ukraine droht der 4. Kriegswinter und die „Ukrainefreunde Gotha“ organisieren ihren nächsten Hilfstransport. Im alten Schulgebäude der evangelischen Regelschule Gotha wird gesammelt, was in der Ukraine gebraucht wird. Gabi Faustmann und Kerstin Eisenhardt hoffen auf weitere Spenden.

Arche eingebaut: KIBA-Innovationspreis für Thüringer Dorfkirche

In Vogelsberg bei Buttstädt wächst eine „Arche“ aus der Dorfkirche heraus. Als ovales, multifunktionales Holzhaus ist sie unterm Kirchendach eingebaut. Für dieses innovative Konzept zur Umnutzung der Kirche bekommt die Kirchgemeinde Vogelsberg jetzt einen Preis der evangelischen KIBA-Kirchenbaustiftung.

Jüdisches Leben in der DDR

Lange Zeit war wenig bekannt, dass es auch in der DDR jüdisches Leben gegeben hat. Wie auch die christlichen Kirchen, hatten es die jüdischen Gemeinden nicht gerade leicht im Staatssozialismus. Wie sah es nach 1945 aus, als die jüdischen Überlebenden neue Gemeinden gründeten haben, wie hat es sich entwickelt – haben wir den Historiker Dr. Alexander Walther gefragt.

Altes Haus

Wohnen Sie in einem Neubau – oder einem älteren Haus? Vielleicht ist es sogar über 100 Jahre alt, und es haben schon viele Generationen dort gewohnt. Vielleicht von Ihrer eigenen Familie oder verschiedene Mieter. Kann sein, dass die Besitzer gewechselt haben. Manchmal kann man so einen Moment haben, wo man darüber nachdenkt: Wie war es hier früher? Was hat dieses Haus schon gesehen?

Fest 75 Jahre Cyriakkapelle: Von der Notkirche zur beliebten Sommerkirche

Die evangelische Cyriak-Kapelle in Erfurt feiert 75. Geburtstag. 1950 als Nachkriegs-Notkirche gebaut, ist sie heute eine beliebte Sommerkirche. Sonntags gibt’s immer mal Kaffee und Kuchen. Christiane Börner gehört zu den Ehrenamtlichen, die sich engagieren.

Schlaflied-Konzert, Batnights, Musiknacht im Pfarrgarten, Sommernachtsträumchen, Hits from Heaven

Ein Schlaflied-Konzert für Erwachsene, zum Entspannen und Runterkommen, das spielt Songwriter Fabian Fiedler heute Abend ab 22:15 in der Kirche in Tiefthal. In dem Dorf bei Erfurt läuft bis Sonntag das „Kult-Festival“ mit Musik, Comedy, Kunst und Magie. Am Sonntagmorgen um 10 gibt’s einen Open Air Gottesdienst auf der Festival-Bühne und hinterher ein „göttliches Kult-Brunch“.

Ev. Film des Monats 2025/08: In die Sonne schauen

Es ist eine Sensation für den deutschen Film, dass es nach neun Jahren ein Film aus Deutschland zu den Filmfestspielen in Cannes geschafft und den Preis der Jury erhalten hat. Ab heute läuft er in den Kinos, und es geht um eine besondere tiefgründige Frage:

Evangelische Kirche Erfurt macht mit beim CSD

Nächste Woche Samstag, am 6. September, ist die große CSD-Demo in Erfurt. Direkt vorher gibt’s einen CSD-Gottesdienst in der evangelischen Predigerkirche. Max Müller vom CSD Erfurt erklärt das diesjährige Motto.

„Erfüllte Hoffnungen, Enttäuschte Erwartungen“ – Veranstaltungsreihe der Ev. Akademie mit Politikern

„Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen“, zu dieser Diskussionsreihe lädt die Evangelische Akademie ab heute jeden Abend woanders in Thüringen ein. In Pößneck, Kranichfeld, Rudolstadt und Altenburg diskutieren Politiker und Publikum über den Umbruch 1989, über Demokratie, Wünsche und Wirklichkeit. Akademiechef Sebastian Kranich moderiert die 4 Abende.

Großes Tauffest im Luisenpark Erfurt

Gleich um 11 Uhr ist im Luisenpark in Erfurt was Besonderes los: Dort ist heute das große Tauffest direkt an der Gera. 5 Erfurter Kirchgemeinden aus dem Evangelischen Kirchenkreis Erfurt machen mit – auf der Wiese neben dem Spielplatz an der Hohenzollernbrücke.

Kneipengottesdienst im Biergarten in Münchenbernsdorf

Wo können Sie sich richtig gut unterhalten und über Gott und die Welt reden? Zum Beispiel im Restaurant, in der Kneipe! Da gibt’s zu Essen und zu Trinken – und nen Gottesdienst … Ja, Sie haben richtig gehört, ein Gottesdienst in der Kneipe. Pfarrerin Stefanie Schwalbe probiert das einfach mal aus – in Münchenbernsdorf im Kreis Gera. Dort gibt’s das Restaurant „Reichspost“ mit einer alten Gaststube – und einem Biergarten. Und dort startet nächsten Sonntag um 17 Uhr der Kneipengottesdienst.

Gott, oder: die gute Kraft

Menschen sind unterschiedlich. Logisch. Sie sind zum Beispiel unterschiedlich in der Art, wie sie damit umgehen, wenn was nicht gut läuft. Ein aktuelles Beispiel: Die Staaten der Erde haben sich wieder nicht auf ein Plastik-Abkommen geeinigt. Die Menschheit müllt die Welt weiter zu mit Plastik und Mikroplastik. Das ist keine gute Nachricht. Und von denen gibt’s so viele. – manche zieht das total runter, andere können damit besser umgehen und gehen weiter nach vorne, machen weiter, gerade weil sie nicht die Augen vor den Problemen verschließen, sondern erkennen. Aufstehen, Krone richten, weitergehen.

Pastor in Namibia

Gerade erst war Siemen van Freeden bei der Christlichen Zeltstadt in Thüringen. Er gehört dort zum ehrenamtlichen Leitungsteam. Aber Mitte August fliegt er mit seiner Frau Dagmar zurück ins südliche Afrika. Dort arbeitet Pfarrer Siemen van Freeden seit einem halben Jahr.

„Yiddisch Summer“ in Eisenach, Klosterstille und Harfenklang, Europäisches Jugendtheater „Turning Points/Wendepunkte“, „Love and Peace“

Der „Yiddish Summer“ ist heute Abend ab 20 Uhr in Eisenach zu Gast. Das Caravan-Orchestra plus Chor entsteht jedes Jahr neu. Junge Musiker:innen aus Israel und Deutschland proben mit international renommierten Profis. Dabei entsteht immer wieder ein neuer leidenschaftlicher Mix aus diversen Musikkulturen, von jiddisch und arabisch bis osmanisch und griechisch-türkisch. Heute Abend 20 Uhr in der Wandelhalle Eisenach, Wartburgallee 53.

Zehn Orte, wo richtig was los ist: „Ausstrahlungsorte“ im Kirchenkreis Gera

Egal, wo man wohnt, in maximal 20 Minuten kann man ein Dorf oder eine Stadt erreichen, wo bei der Kirche richtig was los ist. Das ist die Idee der evangelischen „Ausstrahlungsorte“, die im Kirchenkreis Gera gerade aufgebaut werden.

Projekt Klimafarm beim Wacken-Open-Air

Das Wacken-Festival war dieses mal ziemlich nass und matschig. Für das Projekt „Klimafarm“ war es aber eine gute Gelegenheit. Der Pilotbetrieb für die Landwirtschaft der Zukunft hat dort seine neueste Erfindung getestet: klimafreundliche Erosionsschutzmatten. Wie es zu diesem ungewöhnlichen Praxistest gekommen ist, erzählt Projektmanagerin Marie Bajohr.

Das erste Mal Urlaub dank Kindern Urlaub schenken: Beispiel „Sonnenhof“

„Kindern Urlaub schenken“ ist eine Spendenaktion der Evangelischen Diakonie Mitteldeutschland. Sie unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld, damit sie ein paar schöne Urlaubstage erleben können. So wie zum Beispiel Sofie aus einer Kinderwohngruppe der Diakonie.

Noch Plätze frei für FSJ und Bufdi im Kloster Volkenroda

Ein Jahr im Kloster, das hat Vivien Rettberg ausprobiert. Die 19-Jährige hat im Kloster Volkenroda einen Bundesfreiwilligendienst gemacht. Die Freiwilligen können hier in vielen Bereichen mitarbeiten: von Kinder- und Jugendarbeit, Küche und Haustechnik bis zu Musik oder Social Media.

Schulstart evangelische Schulen

Schönen Sonntag Morgen, ich bin Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion. Die Thüringer Ferien sind vorbei. Ab morgen ist wieder Schule angesagt. Auch bei der evangelischen Regelschule Gotha. Die hat mal ganz klein in einem Provisorium angefangen. Aber mittlerweile gibt’s einen modernen Neubau mit viel Platz. Für Schulleiterin Sandra Diersch ist der Schulstart immer wieder spannend.

Das Wacken Open Air ist barrierearm

Auch in diesem Jahr haben Regen und Matsch viele Musikfans auf den Festivals vor Herausforderungen gestellt. Besonders schwierig ist Matsch für Musikfans Menschen im Rollstuhl. Beim Wacken Open Air gibt es deshalb einen extra Campingplatz in Bühnennähe und einen Servicepoint für Menschen mit Handicap. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat mit Andrea Schütt von der Hamburger Alsterarbeit gesprochen und gefragt, warum das so wichtig ist.

Beste Mitarbeiter aus der Ukraine

Kann es sein, dass wir uns bei manchen Sachen viel zu sehr auf die negativen Ausnahmen konzentrieren? Mit „wir“ meine ich die Öffentlichkeit in Deutschland, die Sozialen Medien, die klassischen Medien und manche Politiker. Und die öffentliche Debatte beeinflusst ja auch Sie und mich persönlich.

Neu: Klimaschutzmanager im Kirchenkreis Erfurt

Jonas Neubert ist 26, und er ist der neue Klimaschutzmanager im evangelischen Kirchenkreis Erfurt. Er hat in Jena studiert, ist Energiejurist und soll jetzt ein Klimaschutzkonzept erarbeiten und die 41 Gemeinden im Kirchenkreis Erfurt bei Klimaschutzmaßnahmen beraten. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

„The Queen’s Six“, Bauernmarkt im Kloster, Theater, „By The Rivers Of Babylon“, Zuckertüten-Gottesdienst

„The Queen’s Six“ singen heute Abend um halb 8 in der Divi Blasii-Kirche Mühlhausen. Die 6 Männerstimmen haben a-cappella einiges drauf, von Jazz und Pop bis Klassik. Sie singen Coldplay genauso wie Monteverdi. The Queen’s Six leben in Windsor Castle und sind Nachbarn der Royal Family. In der Schloss-Kapelle singen sie oft bei Abendmusiken und Gottesdiensten mit.

Bündnis drängt auf sozial gerechten Klima-Sozialplan

In knapp 1½ Jahren startet die nächste Stufe des EU-Emissionshandels. Dann werden Benzin, Öl und Gas zunehmend teurer, um zum Umstieg auf klimagerechte Alternativen zu motivieren. Ein Bündnis aus Klima- und Sozialverbänden mahnt erneut, die Bundesregierung müsse dabei für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen.

Entwicklungsorganisationen kritisieren Einsparungen im Haushaltsentwurf der Bundesregierung

Der Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung sieht hohe Ausgaben vor. In der Entwicklungszusammenarbeit sind jedoch Kürzungen geplant. Mehr als ein Dutzend Hilfsorganisationen kritisieren das. Die Kürzungen machten bereits erzielte Erfolge zunichte und würfen die Entwicklungszusammenarbeit um Jahrzehnte zurück. Für Joshua Hofert von Terre des Hommes passt da etwas nicht zusammen:

25 Jahre Christliche Zeltstadt

Zum 25. Mal gibt’s die „Christliche Zeltstadt“ in Thüringen. 2100 Camper aus ganz Deutschland sind angereist. Auf den riesigen Wiesen des Hofguts „Siloah“ bei Gotha steht noch bis Freitag ein Meer von Zelten und Wohnwagen. Walter Lutz ist einer von 200 Campern der ersten Stunde. Seit 2001 kommt er mit seinem uralten Wohnwagen und gehört seit Jahren zum ehrenamtlichen Leitungsteam.

Thüringer Tromba-Marina-Tage mit Workshops und Konzerten

Ganz spezielle Töne gibt’s Samstag und Sonntag in Waltershausen. Im evangelischen Gemeindehaus und in der Stadtkirche gleich gegenüber laufen Workshops und ein Konzert mit und für Fans der seltenen „Tromba Marina“. Organisiert von Tilman Reinhardt.

Heute startet Sommertheatertournee durch Pfarrgärten: „Einige Nachrichten ans All“

Eine Sommertheatertournee durch Pfarrgärten startet heute Abend in Großfahner. Es spielt das Ensemble der Theaterpädagogikausbildung der evangelischen Jugend. Das Stück heißt „Einige Nachrichten an das All“. Es ist bunt und witzig und hat Tiefgang.

Festivalseelsorge auf dem Wacken Open Air

Auf dem größten Heavy-Metal-Festival der Welt, dem Wacken Open Air, geht es nicht immer allen gut. Klar, bei über 80.000 Besucherinnen und Besuchern. Seit mittlerweile 15 Jahren gibt es deshalb ein Team von Seelsorgern. Anna Schaefer von der Jungen Nordkirche organisiert das Projekt. Angefangen hat alles mit einer Anfrage von einem der Wacken-Erfinder, Holger Hübner.

Technosphäre so schwer wie alle natürlichen Lebewesen

Angenommen, wir hätten eine supergroße Waage, auf die wir alle Gegenstände legen könnten, die Menschen geschaffen haben, dann würde diese Waage anzeigen: eine Billion Tonnen. Eine Billion Tonnen ist auch das Gewicht aller auf diesem Planeten lebenden Lebewesen. Zu diesem Ergebnis kommt ein österreichisch-kanadisches Forschungsteam.

Augustinerkloster neu erleben

„Frust und Freiheit“, so heißt die neue Dauerausstellung im Augustinerkloster Erfurt. Es geht um das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte und natürlich als Ort, wo Martin Luther fast 6 Jahre Mönch war. Und da gibt’s einige überraschende Hingucker.

Finale beim Orgelsommer, „Singende Säge“, „Yiddish Summer Weimar“, „Gute-Laune-Tour“, „Galaktische Lieder fürs Herz“

Wer heute um halb 8 das Konzert „Cats and Birds – tierische Ohrwürmer“ in der Stadtkirche Schlotheim verpasst, hat noch eine zweite Chance: morgen in der Laurentiuskirche in Berka an der Werra um 18 Uhr.

Ev. Film des Monats 2025/07: Memoiren einer Schnecke

Der australische Regisseur und Oscar-Preisträger Adam Elliot hat einen neuen Knet-Animationsfilm gedreht – mit vielen skurrilen Figuren. „Memoiren einer Schnecke“ ist wirklich nichts für Kinder, aber eine berührende Lebensgeschichte der Zwillinge Grace und Gilbert [Gilbat] voller Schicksalsschläge.

Warum sich der Leiter des evangelischen Kirchenkreises Jena für Maja T. einsetzt

Maja T. aus Jena ist seit einem Jahr in Budapest in Untersuchungshaft. Gestern gab es erneut einige Proteste dafür, dass Maja zurück nach Deutschland überstellt und hier vor Gericht gestellt wird. Hinter dem Fall steht eine komplexere Geschichte. Der Leiter des evangelischen Kirchenkreises Jena, Sebastian Neuß, erklärt, warum er sich öffentlich für Maja einsetzt.

Buchenwald: Paul Schneider Gedenken mit Regionalbischöfin

Paul Schneider war evangelischer Pfarrer und protestierte früh gegen die Nazi-Diktatur. Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn seine Mithäftlinge. Er kam ins KZ, schuftete im Steinbruch, kam in Einzelhaft. Paul Schneider wurde gefoltert und schließlich ermordet. Regionalbischöfin Friederike Spengler wird am Freitag beim Gedenken zu seinem 86. Todestag predigen.

Glaube und Seelsorge im Zirkus

Klaus Zebe ist seit zweieinhalb Jahren evangelischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger in Mitteldeutschland. Schon mit 14 war er mit einer Zirkus- und Theatergruppe in Thüringen unterwegs und hat später weiter bei Zirkusprojekten mitgemacht. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Orgelsommer-Finalwoche:von „Tierischen Ohrwürmern“ bis „Beatles, Stones und Star Wars“

Haben Sie Lust auf „Tierische Ohrwürmer“, Pop- und Filmmusik. Die gibt’s beim Finale des Thüringer Orgelsommers. Heute Abend um 18 Uhr sind in der St. Georg-Kirche Seebergen bei Gotha Musik auf dem Programm, die viele schon mal anders gehört haben.

Hitzewelle Obdachlose

Wenn’s im Winter richtig kalt ist, dann ist es für Menschen gefährlich, die kein Dach über dem Kopf haben, das ist eh klar. Aber auch die Sommerhitze, wie neulich, kann für obdachlose Menschen wirklich lebensgefährlich sein, sagt Steffen Mikolajczyk von der Diakonie Mitteldeutschland.

EKM-Kleinkunst-Netzwerk

Brauchen Sie einen Künstler für eine Veranstaltung oder sind Sie selbst Künstlerin und möchten bei kirchlichen Veranstaltungen dabei sein? Das „Netzwerk Kleinkunst“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland bringt Sie zusammen. Helmut Krauß koordiniert das Ganze.

Touren durchs Augustinerkloster, Radwegekirche mit Verpflegung, 200 Jahre Schulze-Orgel, „Embassy Singers“

„Luthers schlaflose Nächte in Erfurt“, diese witzige und informative Tour durchs Augustinerkloster startet heute Abend um 21 Uhr. Zum Schluss gibt’s auch noch einen Gute-Nacht-Trunk im Klosterkeller. Und morgen Vormittag gehts gleich weiter mit „Lebenslust und Seelenqualen“. Eine Führung auf Luthers Spuren durch Erfurt. Start morgen um 11 am Augustinerkloster.

Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kirche

Wer noch auf der Suche nach coolen Unternehmungen in den Sommerferien ist, sollte auf jeden Fall mal bei der Evangelischen Kirche nachschauen. Die bietet für Kinder und Jugendliche eine Menge an, sagt Landesjugendpfarrer Peter Herrfurth. Vom Tagesprogramm bei der Kirche vor Ort bis zu Mehrtagesfreizeiten ins Ausland.

Kühle Oasen – Kirchenamt ruft zur Öffnung der Kirchen auf

Es ist definitiv zu heiß. Heute ist der wärmste Tag des Jahres – bisher. Es gibt aber auch angenehm kühle Orte; zum Beispiel die Kirchen. Der Kirchenamtspräsident der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland wendet sich deshalb mit einem Aufruf an die Kirchgemeinden:

Lichtwege-Kunstprojekt-Initiatorin Pfarrerin Sabine Wegner

Eigentlich hat Pfarrerin Sabine Wegner nur ein besonderes Kreuz für ihre Kirche gesucht. Dann hat sich daraus ein großes Projekt entwickelt. Jetzt sind über 50 Licht-Kunstwerke von Ludger Hinse an 22 Orten in Nordthüringen zu sehen.

Bauernkriegsprogramm für Kinder und Jugendliche

Elke Möller macht im Kloster Volkenroda Projekte für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr geht es oft um den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Denn das Kloster wurde damals teils zerstört. Das große Kirchenschiff fehlt bis heute.

Landesbischof zu Stimme als Instrument des Jahres

Singen kann man ja fast überall: im Stadion, in der Kirche, im Auto, unter der Dusche – oder im Chor natürlich. Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme. Das findet der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer richtig gut. Er singt selbst gern.

Heute Jubiläumsgottesdienst: 10 Jahre Autobahnkirche Bibra an der A71

Wenn Sie ab und zu auf der Autobahn unterwegs sind, haben Sie sie bestimmt schon mal gesehen. Diese blauen Schilder mit ner Kirche drauf sagen: Hier gibt’s eine Autobahnkirche. Eine davon feiert heute 10-jähriges Jubiläum – in Bibra. Ralf Luther ist der Vorsitzende des Autobahnkirchenvereins A71.

Sarkastisch werden oder Enttäuschung überwinden

Ja, das kann passieren: Da gibt es einen Menschen, der für Dich ne wichtige Rolle spielt, und dann geht die Beziehung mit ihm oder ihr zu Ende. Vielleicht eine Freundschaft. Oder eine Liebesbeziehung. Es kann auch im beruflichen Umfeld sein, so wie es mir Helmut erzählt hat.

Start Thüringer Orgelsommer

Theophil Heinke liebt Orgeln. In der Stadtkirche Waltershausen spielt er die größte Barockorgel Thüringens. Außerdem ist der Kreiskantor Orgelsachverständiger und Präsident des Thüringer Orgelsommers. Das Festival läuft seit Donnerstag.

„QuadroTon“, Literaturpreis für erotische Dichtung, „Trio Zafferano“ u.a.

Das Ensemble „QuadroTon“ singt heute bei einer Lyriknacht mit Musik in der Petrikirche Wandersleben. Pfarrer Bernd Kramer lädt für halb 9 ein:

Lesung mit Bruder Helmut: „Zwischen Kreissäge, Kloster und Konzern“

Ihr kennt den geschwungenen Moderationstisch im ZDF-Nachrichtenstudio oder die weißen Tische im RTL-Studio. Die Firma, die solche Möbel aus einem besonderen Mineralwerkstoff herstellt, hat ihren Hauptsitz in Obermehler, ganz in der Nähe von Kloster Volkenroda.

Windenergie für alle (Kommunen) – Erstes Vernetzungstreffen für kommunale Verantwortliche

In kleinen Kommunen fehlt es oft genug an Geld. Aber mit Wind kann man förmlich die Euros in die Städte und Dörfer hineinwehen. „Windenergie für alle“ ist der Titel eines Vernetzungstreffens in Leipzig, das in diesen Minuten zu Ende geht / das heute Mittag zu Ende gegangen ist. Frank Fehlberg hat es mit organisiert.

Lesewettstreit und Erotik-Literaturpreis im Pfarrhof Wanderslebenam 21.Juni

Am Samstag wird im Pfarrhof Wandersleben zum 9. Mal ein besonderer Preis verliehen: der „Literaturpreis für erotische Dichtung“. Denn in Wandersleben ist der Barockdichter Menantes geboren und auch der hat Erotisches gedichtet. 446 Autorinnen und Autoren aus 15 Ländern haben diesmal Gedichte und kurze Erzählungen eingeschickt, sagt Pfarrer Bernd Kramer.

Von Stasi und Kirche bedrängt und verraten – Bußandacht mit Bischöfen zu DDR-Unrecht und Jürgen Hauskeller

Jürgen Hauskeller war Pfarrer in Zella-Mehlis und Sondershausen. Bis 1989 waren über 100 IMs und ihre Stasioffiziere auf ihn angesetzt. So steht es in seinen Stasiakten. Das Ziel: die „Zersetzung“ von Pfarrer Hauskeller und seine Entfernung aus dem Pfarramt. Auch kirchliche Vorgesetzte machten dabei mit. Zu diesem Unrecht gab es jetzt eine öffentliche Bußandacht der evangelischen Landeskirche.

Heute Höhepunkt der Thüringer Adjuvantentage in Niedertrebra

Seit Freitag läuft in acht Dörfern zwischen Apolda und Bad Sulza ein besonderes Musikfestival: die „Thüringer Adjuvantentage“. Adjuvanten, das waren früher mal die Helfer der Kantoren bei der Kirchenmusik. Das Festival-Finale ist heute in Niedertrebra mit einem bunten Programm und Festkonzert. Musikprofessorin Helen Geyer ist die Festivalleiterin.

RIAS-Jahresbericht zu Antisemitismus

77 Prozent Zunahme antisemitischer Vorfälle gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) in ihrem neuen Jahresbericht. Angefangen habe der Anstieg mit dem Terrormassaker der Hamas am 7. Oktober 2023, sagt die wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband von Rias, Bianca Loy. In den ostdeutschen Bundesländern wurden in Thüringen die meisten Fälle dokumentiert.

Darüber diskutiere ich nicht

„Nein, darüber diskutiere ich nicht mehr!“ – Ist es okay, wenn das jemand sagt, der andere aber noch diskutieren will? Naja, kommt vielleicht drauf an. Diskutieren ist ja echt wichtig, nur dann können sich mehrere Menschen auf etwas einigen. Aber was, wenn Dir jemand erzählen will, dass der Himmel gar nicht blau sondern gelb ist?

Landesausstellung Panoramamuseum: Monumentalgemälde mit christlichen Motiven

Die fantastisch ausgemalte Sixtinische Kapelle in Rom ist ja weltberühmt. Als „Sixtina des Nordens“ gilt das Panorama-Museum oberhalb von Bad Frankenhausen. Wo vor 500 Jahren der Bauernkrieg tobte, ist ein riesiges Rundgemälde zu sehen. In Auftrag gegeben zu DDR-Zeiten und gemalt von Werner Tübke.

„String Company“,Open-Air-Gottesdienste an Pfingsten, „Liedstadt“-Musikfest in Weimar, Debatte um Palästina

Die „String Company“ ist heute Abend ab halb 8 zu Gast in der Jakobskirche Weimar. Sie spielen ein Konzert zum Ende der Foto-Ausstellung „Ich pflanze einen Flieder für dich – auf Schindlers Liste überlebt“. Benannt nach dem Buch von Laura Hillman, einer Holocaust-Überlebenden aus Weimar. „The String Company“ aus Erfurt spielen Weltmusik, Gipsy, Klezmer und Chansons.

Ev. Film des Monats 2025/06: Im Prinzip Familie

Heute startet ein Film in den Kinos, der zeigt diejenigen auf der großen Leinwand, die immer auf der Seite der Kinder stehen, die ihnen die Geborgenheit bieten, die manche nicht zuhause bekommen: die Erzieherinnen und Erzieher. Die feinfühlige Doku heißt „Im Prinzip Familie“ und zeigt auf beeindruckende Weise, was ein Jahr lang in einer Wohngruppe passiert.

AG Schuldnerberatungen fordern mehr Finanzbildung und Rechtauf Schuldnerberatung

Die christlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie bieten auch Schuldnerberatung an. Wer nicht mehr weiß, wie er die Rechnungen noch bezahlen kann, findet dort Unterstützung. Es gibt dort auch präventive Bildungsangebote, aber davon brauche es viel mehr, sagt Sally Peters vom Institut für Finanzdienstleistungen e.V.

Von Kürzungen bedroht: 25 Jahre evangelisches Ausländerbüro Erfurt

Seit 25 Jahren gibt es das Ausländerbüro unter dem Dach des evangelischen Kirchenkreises Erfurt. Das wird diesen Monat gefeiert. Es gibt dort Beratung, Sprachkurse und Ehrenamtsprojekte. Aber drohende Kürzungen durch Bund und Land machen Leiter Conrad Springer Sorgen.

Tälerpilgerweg Sommerpilgern

Der „Tälerpilgerweg“, das ist ein 50-Kilometer-Rundweg südlich von Stadtroda. Wer auf der Autobahn vorbeirast, weiß gar nicht, wie schön es dort ist. Initiator des Tälerpilgerwegs ist Friedbert Reinert von der evangelischen Kirchgemeinde in Tröbnitz. Eine neue Idee ist das „Sommerpilgern“.

DDR gegen die Jugendarbeit der Kirchen: Impulsausstellung im Lutherhaus „Jugend, Gott und FDJ“

Dass der Anteil der Menschen, die in der Kirche sind, hier in den ostdeutschen Bundesländern schon seit vielen Jahrzehnten besonders niedrig ist, hat einen Ursprung in den 1950er Jahren: Gleich nach ihrer Gründung hatte die DDR begonnen, die Kirchen zu bekämpfen. Dabei ging es vor allem um die Jugend, erzählt Michael Weise vom Lutherhaus Eisenach.

Never send a text when you‘re angry

Wie oft passiert’s Ihnen, dass Sie eine Nachricht bekommen und merken: Ui, da ist einer so richtig sauer. Und eigentlich denken Sie nicht nur das, sondern eigentlich finden Sie es dann auch ziemlich daneben, dass Sie so eine Nachricht bekommen, in dem Ton, irgendwie vor lauter Aufregung auch an der Sache vorbei. Und schon werden Sie selbst aggro und drücken auf Antworten und dann …

Ajax Loader
Mehr laden