„QuadroTon“, Literaturpreis für erotische Dichtung, „Trio Zafferano“ u.a.

Das Ensemble „QuadroTon“ singt heute bei einer Lyriknacht mit Musik in der Petrikirche Wandersleben. Pfarrer Bernd Kramer lädt für halb 9 ein:

Lesung mit Bruder Helmut: „Zwischen Kreissäge, Kloster und Konzern“

Ihr kennt den geschwungenen Moderationstisch im ZDF-Nachrichtenstudio oder die weißen Tische im RTL-Studio. Die Firma, die solche Möbel aus einem besonderen Mineralwerkstoff herstellt, hat ihren Hauptsitz in Obermehler, ganz in der Nähe von Kloster Volkenroda.

Windenergie für alle (Kommunen) – Erstes Vernetzungstreffen für kommunale Verantwortliche

In kleinen Kommunen fehlt es oft genug an Geld. Aber mit Wind kann man förmlich die Euros in die Städte und Dörfer hineinwehen. „Windenergie für alle“ ist der Titel eines Vernetzungstreffens in Leipzig, das in diesen Minuten zu Ende geht. Frank Fehlberg hat es mit organisiert.

Lesewettstreit und Erotik-Literaturpreis im Pfarrhof Wandersleben am 21.Juni

Der „Literaturpreis für erotische Dichtung“ wird am Samstag im Pfarrhof Wandersleben verliehen. Zum 9. Mal. Denn in Wandersleben ist der Barockdichter Menantes geboren und auch der hat Erotisches gedichtet. 446 Autorinnen und Autoren aus 15 Ländern haben diesmal Gedichte und kurze Erzählungen eingeschickt, sagt Pfarrer Bernd Kramer.

Start Thüringer Orgelsommer

Theophil Heinke liebt Orgeln. In der Stadtkirche Waltershausen spielt er die größte Barockorgel Thüringens. Außerdem ist der Kreiskantor Orgelsachverständiger und Präsident des Thüringer Orgelsommers. Das Festival startet am Donnerstag um halb 8 in der Trinitatiskirche Ohrdruf.

Von Stasi und Kirche bedrängt und verraten – Bußandacht mit Bischöfen zu DDR-Unrecht und Jürgen Hauskeller

Jürgen Hauskeller war Pfarrer in Zella-Mehlis und Sondershausen. Bis 1989 waren über 100 IMs und ihre Stasioffiziere auf ihn angesetzt. So steht es in seinen Stasiakten. Das Ziel: die „Zersetzung“ von Pfarrer Hauskeller und seine Entfernung aus dem Pfarramt. Auch kirchliche Vorgesetzte machten dabei mit. Zu diesem Unrecht gab es jetzt eine öffentliche Bußandacht der evangelischen Landeskirche. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion war dabei.

Heute Höhepunkt der Thüringer Adjuvantentage in Niedertrebra

Ein besonderes Musikfestival läuft seit Freitag in 8 Dörfern zwischen Apolda und Bad Sulza: Die „Thüringer Adjuvantentage“. Adjuvanten, das waren früher mal die Helfer der Kantoren bei der Kirchenmusik. Das Festival-Finale gibt’s heute in Niedertrebra mit buntem Programm und Festkonzert. Musikprofessorin Helen Geyer ist die Festivalleiterin.

RIAS-Jahresbericht zu Antisemitismus

77 Prozent Zunahme antisemitischer Vorfälle gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) in ihrem neuen Jahresbericht. Angefangen habe der Anstieg mit dem Terrormassaker der Hamas am 7. Oktober 2023, sagt die wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband von Rias, Bianca Loy. In den ostdeutschen Bundesländern wurden in Thüringen die meisten Fälle dokumentiert. Dario Weilandt hat mit ihr gesprochen.

„String Company“, Open-Air-Gottesdienste an Pfingsten, „Liedstadt“-Musikfest in Weimar, Debatte um Palästina

Die „String Company“ ist heute Abend ab halb 8 zu Gast in der Jakobskirche Weimar. Sie spielen ein Konzert zum Ende der Foto-Ausstellung „Ich pflanze einen Flieder für dich – auf Schindlers Liste überlebt“. Benannt nach dem Buch von Laura Hillman, einer Holocaust-Überlebenden aus Weimar. „The String Company“ aus Erfurt spielen Weltmusik, Gipsy, Klezmer und Chansons.

Ev. Film des Monats 2025/06: Im Prinzip Familie

Heute startet ein Film in den Kinos, der zeigt diejenigen auf der großen Leinwand, die immer auf der Seite der Kinder stehen, die ihnen die Geborgenheit bieten, die manche nicht zuhause bekommen: die Erzieherinnen und Erzieher. Die feinfühlige Doku heißt „Im Prinzip Familie“ und zeigt auf beeindruckende Weise, was ein Jahr lang in einer Wohngruppe passiert.

AG Schuldnerberatungen fordern mehr Finanzbildung und Recht auf Schuldnerberatung

Die christlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie bieten auch Schuldnerberatung an. Wer nicht mehr weiß, wie er die Rechnungen noch bezahlen kann, findet dort Unterstützung. Es gibt dort auch präventive Bildungsangebote, aber davon brauche es viel mehr, sagt Sally Peters vom Institut für Finanzdienstleistungen e.V.

Landesausstellung Panoramamuseum: Monumentalgemälde mit christlichen Motiven

Die fantastisch ausgemalte Sixtinische Kapelle in Rom ist ja weltberühmt. Als „Sixtina des Nordens“ gilt das Panorama-Museum oberhalb von Bad Frankenhausen. Wo vor 500 Jahren der Bauernkrieg tobte, ist ein riesiges Rundgemälde zu sehen. In Auftrag gegeben zu DDR-Zeiten und gemalt von Werner Tübke.

Von Kürzungen bedroht: 25 Jahre evangelisches Ausländerbüro Erfurt

Seit 25 Jahren gibt es das Ausländerbüro unter dem Dach des evangelischen Kirchenkreises Erfurt. Das wird diesen Monat gefeiert. Es gibt dort Beratung, Sprachkurse und Ehrenamtsprojekte. Aber drohende Kürzungen durch Bund und Land machen Leiter Conrad Springer Sorgen.

Tälerpilgerweg Sommerpilgern

Der „Tälerpilgerweg“, das ist ein 50-Kilometer-Rundweg südlich von Stadtroda. Wer auf der Autobahn vorbeirast, weiß gar nicht, wie schön es dort ist. Initiator des Tälerpilgerwegs ist Friedbert Reinert von der evangelischen Kirchgemeinde in Tröbnitz. Eine neue Idee ist das „Sommerpilgern“.

DDR gegen die Jugendarbeit der Kirchen: Impulsausstellung im Lutherhaus „Jugend, Gott und FDJ“

Dass der Anteil der Menschen, die in der Kirche sind, hier in den ostdeutschen Bundesländern schon seit vielen Jahrzehnten besonders niedrig ist, hat einen Ursprung in den 1950er Jahren: Gleich nach ihrer Gründung hatte die DDR begonnen, die Kirchen zu bekämpfen. Dabei ging es vor allem um die Jugend, erzählt Michael Weise vom Lutherhaus Eisenach. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Der kleine Diebstahl

Ihr steht im Supermarkt an der Selbstscannerkasse. Eine Banane, ein Brot, ein Joghurt – und dann noch der Energy-Drink, der vielleicht „vergessen“ wird zu scannen. Kein Piepsen. Keine Kassiererin, die mit einem Blick alles sieht. Ihr packt ein, bezahlt – aber eben nicht alles.

Picknick-Konzerte,“Tag der Offenen Gärten“, Musik aus der Zeit Müntzers, Christi Himmelfahrt, KlezWeCan

Das erste Picknick-Konzert geht am Sonntagnachmittag ab 4 im Pfarrgarten Großengottern über die Bühne. Der Singer-Songwriter Alex Austen hat schon über 50 Länder bereist und viele Kulturen kennengelernt. Er weiß, wie schön und bunt die Welt sein kann. Das passt zu den Picknick-Konzerten im Pfarrgarten Großengottern. Sie stehen für Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Der Eintritt ist frei.

Jugend in Deutschland 2025: Mehr seelische Unterstützung nötig

Einmal im Jahr gibt es eine neue Ausgabe der Studie „Jugend in Deutschland“. Vor einem Jahr zeigte sie, dass junge Leute das Gegenteil von unbekümmert sind und ziemlich Schwarz sehen. Jetzt, ein Jahr später, sieht es etwas besser aus, sagt Studienleiter Simon Schnetzer.

Ev. Film des Monats 2025/05: Wenn das Licht zerbricht

In 24 Stunden kann viel passieren. Wenn in der Zeit ein Unglück passiert, fühlt es sich an, wie „wenn das Licht zerbricht“ – und genau das ist der Titel des Dramas, das gerade in den Kinos läuft.

Spendenprojekt „Herzenssache“ für christliche Sehbehindertenschule in Jordanien

Alexander Blume ist Jazzmusiker und hat eine Musikschule in Eisenach. Blume engagiert sich in seiner evangelischen Kirchgemeinde und er hat einen Freund in Jordanien. Der Pfarrer leitet dort eine christliche Blindenschule und ist noch bis Donnerstag in Deutschland, um Spenden zu sammeln. Jazzpianist Blume hilft ihm dabei und gibt Benefizkonzerte – übrigens auch in Jordanien.

Aus 3 mach 1: Kirchenkreisfusionen in Thüringen

Noch gibt es in Thüringen 22 evangelische Kirchenkreise. Aber bald werden es viel weniger. Im Norden z.B. fusionieren 3 Kirchenkreise und in Südthüringen sogar 4. Auch Arnstadt, Waltershausen und Gotha tun sich ab 2026 zusammen. Denn weniger Kirchenmitglieder, das heißt auch weniger Geld, sagt Elke Rosenthal, Kirchenkreischefin in Arnstadt.

10 Jahre Erprobungsräume z.B. „Kirche außer Haus“ in Jena

Seit 10 Jahren gibt es die „Erprobungsräume“ der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland. Aktuell sind es mehr als 50. Sie testen neue Wege für die Kirche und sind offen für alle. Z.B. „Flying Kitchen“, eine mobile Bauwagen-Küche mit Theaterbühne. Oder das familienfreundliche Netzwerk „Kirche-Kunterbunt“. Neu als Erprobungsraum ist die „Kirche außer Haus“ in Jena.

Umbau: Darf man Luthers Augustiner-Klosterkirche modernisieren?

150.000 Gäste pro Jahr besuchen die Augustinerklosterkirche in Erfurt. Lutherfans aus aller Welt kommen, weil Luther hier Mönch war – vor seiner Karriere als Reformator. Jetzt soll die Erfurter Augustinerkirche heller, freundlicher und nicht zuletzt wärmer werden, sagt Klosterpfarrer Bernd Prigge.

Trauerbegleitung für ein gutes Ende

Der Tod gehört zum Leben, aber wenn er kommt, dann ist das trotzdem nie einfach. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat mit dem Bestatter und Trauerbegleiter Erik Wrede darüber gesprochen, wie eine Bestattung für die Angehörigen zu einem guten Ende wird.

Aus 3 mach 1: Kirchenkreisfusionen in Thüringen

Noch gibt es in Thüringen 22 evangelische Kirchenkreise. Aber bald werden es viel weniger. Im Norden z.B. fusionieren 3 Kirchenkreise und in Südthüringen sogar 4. Auch Arnstadt, Waltershausen und Gotha tun sich ab 2026 zusammen. Denn weniger Kirchenmitglieder, das heißt auch weniger Geld, sagt Elke Rosenthal, Kirchenkreischefin in Arnstadt.

„Denkjahr 2025″ in Bad Frankenhausen, Musik aus Wasser und Luft, „In Terra pax“, „Schwerter zu Pflugscharen“

Live-Musik mit der Band „Ortsfunk“ gibt’s morgen ab 19 Uhr auf der Bühne vor der Unterkirche in Bad Frankenhausen. Dort startet morgen schon mittags um 12 das „Denkjahr 2025“. Danach eröffnet das Regionalmuseum die Ausstellung „500 Jahre Bauernschlacht“. Denn bei Frankenhausen fand am 15. Mai der blutige letzte Kampf statt. Auf dem Schlachtberg wurden 6000 Bauern niedergemetzelt. Genau hier steht jetzt das Panoramamuseum mit dem riesigen Rundgemälde von Werner Tübke. Und dort beginnt morgen um 16 Uhr die Landesausstellung „Der Welt Lauf“.

80 Jahre Tag der Befreiung am 8. Mai 1945

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg – vor 80 Jahren. Bis heute erinnern Orte wie die Gedenkstätte Buchenwald an die Verbrechen des Nationalsozialismus und mahnen, Verantwortung zu übernehmen. Rikola-Gunnar Lüttgenau ist Pressesprecher der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora:

500 Jahre Bauernkrieg: Die verlorene letzte Schlacht

Prediger der kämpfenden Bauern war der radikale Reformator Thomas Müntzer. Er wollte nicht von Anfang an Gewalt, sagt Christian Beuchel, evangelischer Kirchenkreischef in Mühlhausen.

Kirchenkreis Mühlhausen hat „Gesprächsladen“ in der Fußgängerzone

Einen „Gesprächsladen“ gibts in Mühlhausen. Hier hat Kathrin Skriewe ein offenes Ohr für Sorgen, Probleme und Lebenskrisen. Der Laden in der Linsenstraße 28 ist ein Angebot des Evangelischen Kirchenkreises und für alle offen.

Autofasten-Bilanz Superintendentin

Elke Rosenthal ist Chefin des Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau. Und sie ist öfter auch in kleinen Orten und Dörfern unterwegs. Dieses Jahr hat sie zum ersten Mal mitgemacht bei der Aktion Autofasten. Wie ist denn die Bilanz nach 7 Wochen?

Das gab’s beim Kirchentag in Hannover

Seit Mittwoch treffen sich rund 100.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Heute geht er zu Ende. Gleich um 9 beginnt das Vorprogramm zum großen Schlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion: Was gab’s alles beim Kirchentag?

Heute Christuspavillon-Eröffnung mit Sternpilgerung, Fest und Thema Bauernkrieg in Volkenroda

Im Kloster Volkenroda ist heute Saisonstart. Die riesige Stahl-Glas-Kirche wird nach dem Winter mit einem Fest wiedereröffnet. Dazu startet ab 9 eine Sternpilgerung an 6 Orten. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion war schon dort und hat mit Philip Kampe gesprochen. Er ist der Klosterpfarrer.

Kirchentag in Hannover: Bibelarbeit übers „elegante Widersprechen und Diskutieren“ mit Bodo Ramelow und Nina Brunetto

100.000 Menschen aus ganz Deutschland sind seit Mittwoch in Hannover auf dem Evangelischen Kirchentag. Im Prinzip ist das eine Art Festival mit ungefähr 1.500 Veranstaltungen: Gottesdienste, Konzerte, Diskussionen, Workshops – und immer morgens gibt’s Bibelarbeiten. Zum Beispiel zum Thema „Mut zum Widerspruch“ mit Bodo Ramelow und Sängerin Nina Brunetto. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion, was macht man denn bei einer Bibelarbeit?

Autofasten-Bilanz Superintendentin

Elke Rosenthal ist Chefin des Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau. Und sie ist öfter auch in kleinen Orten und Dörfern unterwegs. Dieses Jahr hat sie zum ersten Mal mitgemacht bei der Aktion Autofasten. Wie ist denn die Bilanz nach 7 Wochen?

Mittelalterliches Blütenfest, Tag der Offenen Gärtnerei, „freiheyt 1525″ und „Capella de la Torre“ u.a.

Zum mittelalterlichen Blütenfest lädt ab morgen das christliche Hofgut Siloah bei Gotha ein. Samstag und Sonntag ab 11 gibts Gauklerkunst, einen Mittelaltermarkt mit historischem Handwerk und Kinderprogramm von Strohhüpfburg bis Kinder-Mitmachzirkus. Außerdem Musik z.B. von „Rise of Knights“, „Spellbound“ und Tanzbares von „Spätlese“.

Papst Franziskus und politische Kirche

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Seit gestern liegt er in einem einfachen Holzsarg im Petersdom in Rom. Tausende kommen, um sich persönlich von ihm zu verabschieden. Auch der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, trauert.

Ev. Film des Monats 2025/04: Quiet Life

Morgen kommt ein neuer Film ins Kino: „Quiet Life“. Darin geht’s um ein reales Phänomen: Flüchtlingskinder, die ins Koma fallen, weil sie den Druck nicht aushalten. Erzählt wird in „Quiet Life“ die Geschichte einer russischen Flüchtlingsfamilie in Schweden: Vater, Mutter und zwei Töchter. Die jüngere Tochter, Katia, freut sich auf ihr neues Leben.

Start kontroverse Diskussionsreihe „Krieg und Frieden“

„Krieg und Frieden“ ist das Jahresthema der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg. In der Skatstadt läuft schon die Reihe „Krieg und Spiel“. Da gehts z.B. um Egoshooter, Paintball und kriegerische Rollenspiele. Jetzt startet am Donnerstag eine Diskussionsreihe in Gera.

EKM-Bläser fahren zum Kirchentag

Am 30. April startet der Evangelische Kirchentag in Hannover. Auch 50 richtig gute Bläserinnen und Bläser der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland fahren hin. Sie spielen bei der Eröffnung und beim Schlussgottesdienst am 4. Mai aber auch in Fußgängerzonen und auf Plätzen. Matthias Schmeiss ist evangelischer Landesposaunenwart.

Kirchenkreis Südharz: Lichtkunst ab Ostern in 22 Kirchen und Orten

Heute an Ostern startet ein großes Licht-Kunst-Projekt in 22 Kirchen und anderen Orten im evangelischen Kirchenkreis Südharz rund um Nordhausen. Über 50 Lichtkreuze, Lichtscheiben, Lichtsäulen und Skulpturen von Ludger Hinse sind zu sehen. Das Projekt heißt „Lichtwege 2025“ und geht absichtlich an Ostern los.

Rund um Ostern auf die Straße: für Frieden

Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für den Frieden auf die Straße – bei den Ostermärschen. Auch in diesem Jahr rufen Friedensgruppen und kirchliche Initiativen wieder zur Teilnahme auf. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat darüber mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer gesprochen.

EKM-Bläser fahren zum Kirchentag

Am 30. April startet der Evangelische Kirchentag in Hannover. Auch 50 richtig gute Bläserinnen und Bläser der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland fahren hin. Sie spielen bei der Eröffnung und beim Schlussgottesdienst am 4. Mai aber auch in Fußgängerzonen und auf Plätzen. Matthias Schmeiss ist evangelischer Landesposaunenwart.

Papier- oder Stofftaschentücher

Kennt ihr noch diese Stofftaschentücher? Früher hatte fast jeder eins: der Opa im Jackett, die Oma im Ärmel, der Papa in der Hosentasche. Sie wurden sauber gefaltet, oft gebügelt und manche hatten sogar die Anfangsbuchstaben vom eigenen Namen eingestickt. Stilvoll rotzen – wer kann das schon von sich behaupten?

Lange Nacht der Hausmusik, „Schlafkonzert“, Thüringer Bachwochen, Autoharp-Konzert, „Better is Peace“

Heute starten die Thüringer Bachwochen mit einer „Langen Nacht der Hausmusik“. 81 kleine Konzerte gibt’s in ganz Thüringen. Einfach die eigenen Holzblas- oder Streichinstrumente mitbringen und mitmachen. Das geht heute Abend z.B. im Augustinerkloster Erfurt ab halb zehn. Genug Noten fürs Singen und Musizieren von Bachs Abendchorälen und Nachtliedern sind auch da.

Langzeitstudie zeigt: Grundeinkommen macht Menschen freier und aktiver, auch im Beruf

Jeden Monat 1.200 Euro aufs Konto, bedingungslos – wie würde das Euer Leben verändern? Eine große Langzeitstudie zeigt jetzt: Ein bedingungsloses Grundeinkommen wirkt sich positiv auf Lebenszufriedenheit und Arbeitsleben aus, sagt Psychologie-Professorin Susann Fiedler von der Wirtschaftsuni Wien.

Autofasten Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Thüringen

In Thüringen läuft bis Ostern das „Autofasten“. Initiiert vom Verein „Bus&Bahn Thüringen“ und evangelischer und katholischer Kirche. Zur Aktion Autofasten gehört diesmal die Petition „Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum“. Eingereicht von Falko Stolp. Er ist Thüringer Vorsitzender des „Verkehrsclubs Deutschland“, VCD.

EKM-Männerarbeit Programm 2025

Friedbert Reinert gehört zum Team der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Programm für dieses Jahr ist bunt gemixt: Von der 180-Kilometer-Radtour und Väter-Kinder-Erlebnistagen bis zum Männerwochenende im Wald. Und das ist Ende April.

Ezra-Opferberatung: Deutlich mehr rechtsextreme Gewalttaten in Thüringen 2024

EZRA ist die Beratungsstelle für Betroffene von rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Projektleiter Franz Zobel und sein Team registrieren einen deutlichen Anstieg solcher Gewalttaten. Sie reichen von Bedrohungen und Brandstiftung bis zu gefährlicher Körperverletzung.

Heute startet evangelische Kirche Jahresprogramm „Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

Dieses Jahr erinnert Thüringen an den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Am 26. April startet in Mühlhausen die große Landesausstellung. Und schon heute beginnt die evangelische Kirche mit ihrem Programm. Dabei steht Thomas Müntzer im Mittelpunkt, der als Pfarrer für die aufständischen Bauern predigte. Andrea Terstappen berichtet.

Im Widerstand gegen Hitler, ermordet von der SS – und ein Vorbild bis heute: Dietrich Bonhoeffer

Am Mittwoch vor 80 Jahren, also am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg von der SS ermordet. Der evangelische Pfarrer war nämlich Teil des Widerstands gegen Adolf Hitler. Dario Weilandt aus der evangelischen Redaktion hat mit dem Praktischen Theologen Prof. Peter Zimmerling von der Uni Leipzig gesprochen. Der sagt, warum Bonhoeffer bis heute ein Vorbild ist.

EKM-Männerarbeit Programm 2025

Friedbert Reinert gehört zum Team der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Programm für dieses Jahr ist bunt gemixt: Von der 180-Kilometer-Radtour und Väter-Kinder-Erlebnistagen bis zum Männerwochenende im Wald. Und das ist Ende April.

Versteckte Schätze

Stellt euch vor, ihr seid in einem alten Plattenladen und findet zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Ihr legt es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.

„Tempo rausnehmen“, „Glaube-Liebe-Laufen“, Passionsoratorium von Telemann, „London Klezmer Quartet“

Die „Wohnzimmerkirche“ lädt heute Abend ab 8 in Weimar ein. Das Thema ist diesmal „Tempo rausnehmen“. Also Stress und Hektik einfach mal runterfahren. Dazu gibt’s Bier, Brause, Brot und gute Gespräche. Die Musik kommt vom „Duo Nordstraße“. Alles in der gemütlich dekorierten Ex-Notenbank in der Steubenstraße 15 in Weimar.

Offener Brief von 40 Organisationen gegen Kürzungen von Mitteln im Thüringer Haushalt

Der Haushalt für Thüringen ist noch nicht beschlossen, der Entwurf stammt noch von der vorigen Koalition. Morgen muss der Haushaltsausschuss des Landtags über rund 700 Änderungsanträge entscheiden. 40 Thüringer Organisationen warnen vor Kürzungen im Bereich Demokratieförderung.

Saisonstart für Schausteller- und Zirkusseelsorger

Am Wochenende ist das Sommergewinn-Volksfest in Eisenach mit großem Rummel. Und ab dem ersten Aprilwochenende läuft in Erfurt der „Altstadtfrühling“. Schaustellerseelsorger Klaus Zebe war schon vor dem Saisonstart viel unterwegs.

Audioguide von Schüler:innen zur Unionsparlament-Ausstellung im Augustinerkloster Erfurt

Eine neue Ausstellung gibt es jetzt im Augustinerkloster Erfurt. Über das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte. Dazu haben Schüler:innen des evangelischen Ratsgymnasiums auch einen Audioguide produziert. Mit Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen.

Superintendentin unterstützt Autofasten und Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum

Elke Rosenthal macht seit Aschermittwoch mit bei der Aktion Autofasten in Thüringen. Sie ist als Superintendentin die Chefin des evangelischen Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau und oft unterwegs in den vielen kleinen Orten, die dazu gehören.

Interreligiöse Stadtspaziergänge ab diese Woche in Erfurt und jetzt auch in Jena

Interreligiöse Stadtspaziergänge macht ab diese Woche die Evangelische Erwachsenenbildung in Thüringen. Ab Dienstag in Jena und ab Donnerstag in Erfurt. Der frühere Erfurter Hochschulpfarrer Andreas Fincke hat das Format letztes Jahr erfunden. Viele Interessierte wollten eine Fortsetzung. Jetzt zusätzlich auch in Jena.

Von Sonntagsöffnungen und Autonomen Supermärkten

Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Frank Fehlberg gesprochen. Er ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche.

Atombombe für Deutschland?

Lange war klar: Deutschland wird keine Atomwaffen besitzen. Das haben wir uns selbst versprochen – und in internationalen Verträgen festgehalten. Aber wie so viele Dinge, die in der Sicherheitspolitik „klar“ waren, ändert sich auch gerade bei den Atomwaffen einiges.

Afrikanische Trommelmusik, Druck-Workshop, „Biblia Sacra“, Jüdisch-Israelische Kulturtage, Ilja Richter

Afrikanische Trommelmusik von „Ndungu Kina“ gibts morgen Abend ab 7 in der St. Concordia-Kirche in Ruhla. Die afrikanischen Musiker aus Leipzig begeistern mit traditionellen afrikanischen Rhythmen, Gesang, Tänzen und Show-Einlagen. Die Band spielt originale Instrumente, z.B. Djembe, Congas, Basstrommeln wie Sangba und das Balafon – mit hohlen Kürbissen als Resonanzkörper. Statt Eintritt wird um Spenden gebeten.

Diakonie Mitteldeutschland zu Sonderungen und Sondervermögen

Im Bundestag geht’s heute um die Lockerung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Beides zentraler Ausgangspunkt für das, was Union und SPD vorhaben. Deren Koalitionsverhandlungen laufen, und die Überschriften nach ihren Sondierungen waren: Finanzierung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Migration. Ist klar, wohin die mögliche neue Bundesregierung insgesamt will?

Ökumenische Akademie Gera: Reihe „Krieg und Frieden“ und „Krieg und Spiel“

„Krieg und Frieden“ ist das Jahresthema der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg. In der Ukraine tobt ja weiter der russische Angriffskrieg. Außerdem wird dieses Jahr an „500 Jahre Bauernkrieg“ erinnert. Zum Jahresprogramm der Ökumenischen Akademie gehört eine Vortragsserie mit kontroversen Debatten und die Reihe „Krieg und Spiel“.

Fest in Sondershausen: 20 Jahre „Hilfe für Menschen im Kongo“

Seit 20 Jahren engagieren sich Christine und Jürgen Hauskeller im Kongo. Das Thüringer Pfarrerehepaar hat zwei Waisenhäuser gegründet, eine Schule und eine Klinik mit Geburtshilfestation. In einem der ärmsten Viertel der Hauptstadt Kinshasa eröffneten sie am 20. März 2005 ein Schutzhaus für Mädchen von der Straße.

Fundraisingtag 11.3.2025

Am Dienstag läuft in Jena der Mitteldeutsche Fundraisingtag. Organisiert vom Fundraisingforum Jena mit der evangelischen Kirche und Diakonie Mitteldeutschland und der Ernst-Abbe-Hochschule. Es geht um die Kunst, für gemeinnützige Projekte Spender, Sponsoren und Engagierte zu gewinnen. Einige Plätze sind noch frei, sagt Organisatorin Doris Voll.

Autofasten-Aktion 2025 Aschermittwoch gestartet

Seit Aschermittwoch läuft in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Initiatoren sind die evangelische und katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn Thüringen“. Die Aktion will anregen – wenn’s geht – öfter mal das Auto stehen zu lassen, sich mehr zu Fuß, per Rad oder ÖPNV fortzubewegen. Andrea Terstappen berichtet.

Wie der Fund einer Silberinschrift die Geschichte des Christentums verändern könnte

Die weltpolitische Lage ist gerade ganz schön unsicher. Da fällt es manchmal schwer, zuversichtlich zu bleiben. Ausgerechnet ein neuer archäologischer Fund aus der Zeit um 250 nach Christus hat etwas Tröstendes, sagt Archäologie-Professor Markus Scholz.

Karneval, Bauernmarkt, Liedermacher, Film „Die Illusion des Überflusses“

Seit gestern ist Karneval und auch in Kirchgemeinden wird gefeiert. Bei der Offenen Arbeit Erfurt ist morgen ab 3 Kinderfasching dran, mit Kinderdisco und Mitmachprogramm. „Orgel, Orgel, Helau!“ heißt es morgen ab 4 in der Hauptkirche Suhl. Zwei Organisten spielen ein unterhaltsames Programm. Und in der Karnevalshochburg Wasungen steigt Pfarrer Stefan Kunze wieder als Don Camillo in die weltliche Bütt. Außerdem hält er eine Reimpredigt in 2 Gottesdiensten: Am Sonntag um 9 in Melkers und 10.30 Uhr in Walldorf. Aschermittwoch lädt der Karnevalspfarrer Kunze dann in die Wasunger Stadtkirche ein. Zum Gottesdienst mit Aschekreuz und kleinem Fastengeschenk. Am 5. März um 17 Uhr. Das Motto: „Ob Jung, ob Alt – Gott liebt dich halt“.

Erstes Jahresgespräch der neuen Landesregierung mit den Bischöfen in Thüringen

Zum ersten Mal hat sich gestern die Spitze der neuen Landesregierung mit den evangelischen und katholischen Bischöfen in Thüringen getroffen. Beim Jahresgespräch ging es wohl meist sehr freundlich zu. Der evangelische CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sagt es so:

EKM-Gemeindekongress „Lass Funken sprühen“

„Lass Funken sprühen“, unter dem Motto gabs am Wochenende den evangelischen Gemeindekongress auf der Erfurter Messe. Mit über 1100 Teilnehmern aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Kirche neu und anders erleben, Ideen austauschen, darum gings. Beim Gospel-Workshop mit Landespopkantor Christian König gabs viele glückliche Gesichter.

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Wieviel Staat brauchen wir?

Wolfgang Musigmann hat in der DDR den Staat kritisiert und wurde von der Stasi scharf überwacht als Leiter der Evangelischen Offenen Arbeit. Vom SED-Staat fühlte Musigmann sich bevormundet – heute aber nicht. Was sagt er Leuten, die jetzt finden: „Der Staat bevormundet uns. Je weniger Staat desto besser“?

Mit Migration und Integration gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland gibt es aktuell ca. 1,7 Millionen offene Jobs. Viele Unternehmen finden keine Leute mehr. Fachkräftemangel heißt das und betrifft alle Branchen – vom Büro bis zur Baustelle, sagt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Prof. Marcel Fratzscher.

Mehr Klimaschutz = mehr Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sind kein Gegensatz, denn die Folgen der Klimakrise treffen zuerst und am stärksten Menschen mit geringem Einkommen. Wenn die Klimakrise immer stärker reinhaut, dann droht eine soziale Negativspirale, erklärt Jørgen Randers, Professor für Klimastrategie.

Bauunternehmen Biber

Biber als Landschaftsarchitekten – klingt nach einer verrückten Idee, aber genau das ist in Tschechien passiert. Eine Biberfamilie hat dort einen Damm gebaut und damit ein Sumpfgebiet geschaffen – genau das, worüber Naturschützer und Behörden jahrelang diskutiert hatten. Menschen hätten dafür erst einmal Genehmigungen eingeholt, Ausschreibungen gemacht, Fördergelder beantragt. Die Biber haben einfach losgelegt. Kostenpunkt für den Menschen: 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bauunternehmen Biber war’s umsonst.

„Jena Jubilee Singers“, Valentinstag, Familienkirche, Männerstammtisch, Live-Kunst-Performance

Die „Jena Jubilee Singers“ laden heute um halb 8 in die Friedenskirche in Jena ein. Traditionelle und moderne Gospelsongs und Spirituals gehören zum Repertoire aber auch Kompositionen aus Jazz, Rock & Pop z.B. von Duke Ellington und Sting.

Autoritarismus: Warum sich manche eine starke Führung wünschen und was stattdessen hilft

Was bringt Menschen dazu, sich nach autoritärer Führung zu sehnen? Ein Grund sei die Überforderung mit einer immer komplexeren Welt.

Ev. Kirchenkreis lädt ein zum Polit-Talk „Deine Stimme geht nicht unter – die Unerhörten“

Hören die Abgeordneten im Bundestag, was wir Bürgerinnen und Bürger uns wünschen? Manchmal erscheint ja die Politik irgendwie weit weg. Die Evangelische Kirche in Altenburg will was dagegen tun und lädt ab morgen drei Mal zum Polit-Talk ein – mit einem besonderen Motto.

Welche Grenzen hat Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Sebastian Kranich gesprochen. Er ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.

Ajax Loader
Mehr laden