Thüringer Erstaufführung „7 mal 7 und ein Tag“, Jazz-Brunch in Oettern, Pfingsten draußen, „Klang-Karussel“

Die Pop-Kantate „7 mal 7 und ein Tag“ ist am Pfingstsonntag in Erfurt als Thüringer Erstaufführung zu hören. Es ist ein Mix aus Pop, Acoustic-Rock und Klassik. Band, Projektchor, Klavier und Streicher spielen das vom evangelischen Landespopkantor Christian König komponierte Stück. Am Sonntag im Pfingstgottesdienst um 9:30 Uhr in der Augustinerkirche Erfurt.

Intertemporaler Schutz der Freiheit, oder: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst

Mit der „Freiheit“ wird gerade wieder oft argumentiert, vor allem wenn es darum geht, wann Vorschriften richtig sind und wann sie zu weit gehen – zum Beispiel in Bezug auf Heizungen. Die öffentliche Debatte ist heftig. Das liegt auch daran, dass nach und nach etwas schmerzhaft klar wird, sagt Maxim Bönnemann vom „Verfassungsblog“:

Die Möglichkeiten zum guten Handeln neu ausloten: In zwei Wochen ist Kirchentag in Nürnberg

In zwei Wochen ist der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag. 100.000 Menschen werden vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg erwartet. Und den neuen Motto-Song zum Kirchentag gibt’s auch schon.

Gesprächsrunden für Ehrenamtliche in der Begegnungsstätte „Liora“ in Gotha

Fürs Ehrenamt gibt’s ja viele Möglichkeiten: Hausaufgabenhilfe, Seniorinnen besuchen, sich im Hospizdienst engagieren. Für Ehrenamtliche, die sich gern mit anderen austauschen möchten, bietet die Freiwilligenagentur der Diakonie in Gotha ab 30. Mai regelmäßige Gesprächsrunden an.

Altenheim der Diakonie mit neuem „Atem-Aktiv-Pavillon“ und Sole-Gradierwerk

Die Diakonie betreibt in Waltershausen seit einigen Jahren Thüringens erstes Kneipp-Seniorenzentrum. Es gibt einen Kneipp-Garten mit Heilkräutern und Barfußpfad, Kneippsche Wassergüsse, gesundes Essen, Bewegung, z.B mit Yoga. Und jetzt hat das zertifizierte Kneipp-Altenzentrum im Garten auch noch ein Sole-Gradierwerk eröffnet.

Evangelische Gemeinschaftsschule Erfurt startet Neubau

Das Gelände hinter der Evangelischen Gemeinschaftsschule in Erfurt ist gerade eine Großbaustelle. Hinter dem Altbau entsteht ein Neubau für die Klassen 1 bis 4 und außerdem eine große Schulsporthalle. Die Begeisterung der jüngsten Schülerinnen und Schüler war bei der Grundsteinlegung ziemlich groß.

EKM-Popkantor probt Pfingstprojekt

Christian König ist der neue Landes-Popkantor der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Von Rock und Pop über Gospel bis Jazz will er mehr moderne Musik in die Kirchen bringen. In Erfurt probt er mit einem Projektchor für Pfingsten. Das Stück heißt „Sieben mal sieben und ein Tag“. Christian König hat es selbst komponiert.

Christliches Biker-Treffen, „Gospel and More“, „Nachtjacken und andere Geschöpfe“, „Lott’s AcousticLine“ und Orchideenfest

Ab heute Abend und bis Sonntag läuft in Friesau das 41. Christliche Bikertreffen. Mit „Benzingesprächen“ am Lagerfeuer, Ausfahrten, Bikerspielen und Livemusik mit der Folk-Rock-Blues-Band „Matted“ aus Schleiz. Premiere hat beim Treffen in Friesau auch der neue evangelische Bikerpfarrer Andreas Tschurn. Beim Motorrad-Gottesdienst am Sonntagmorgen um 10 kann er gleich zwei Taufen feiern.

Diakonie und DEVAP: Versorgungssicherheit in der Pflege in aktuter Gefahr

Es ist eins der Themen, mit denen man sich oft nur dann beschäftigt, wenn es nicht mehr anders geht: die Altenpflege. Aber dort brennt die Hütte, sagen die Diakonie und der Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP). Auch weil auch von der Politik tiefgreifende Änderungen in der Altenpflege immer wieder auf übermorgen verschoben würden. Eine neue Ad-hoc-Umfrage von Diakonie und DEVAP zeigt: Die Versorgungssicherheit in der Langzeitpflege ist akut gefährdet.

Petition im Bundestag: Balkonsolar soll einfacher werden

Um Strom selbst zu erzeugen reichen im einfachsten Fall ein paar Kabelbinder, mit denen man ein Solarmodul am Balkon befestigt. Dann den Stecker in die normale Steckdose und schon fließt der Strom direkt zum Kühlschrank und anderen Geräten, die eben den ganzen Tag laufen – und der Stromzähler im Keller bleibt stehen.

Raus aus der Komfortzone: Männer im Wald

Raus aus der Komfortzone, rein in die Holzhütte, Feuer machen und Kochen am Lagerfeuer – dazu lädt Friedbert Reinert Männer ein. Mit der evangelischen Männerarbeit geht’s ab in den Wald bei Trockenborn-Wolfersdorf. Am ersten Juni-Wochenende, also vom 2. bis 4. Juni.

Orgel des Jahres 2023 gesucht: Orgel ist nicht langweilig

Orgeln sind die größten Instrumente der Welt und können ganze Orchester ersetzen. Manche finden sie ja altmodisch und langweilig. Orgelsound kann aber ganz anders sein. Michael Ebert hat schon als Musikstudent in Weimar Thüringer Orgeln gerockt. Von Michael Jackson und ABBA bis Robbie Williams.

Kirchen als Klima-Opfer

Die Kirchen verlieren Mitglieder und können in Zukunft wohl nicht mehr alle Kirchen sanieren. Bei der evangelischen Kirche wird jetzt ein 6-Stufenplan diskutiert: Vom Modernisieren für eine Neu-Nutzung über den Erhalt für bessere Zeiten bis zum Abriss im Ausnahmefall. Probleme machen auch Schäden durch den Klimawandel. Das zeigen z.B. große Risse an der Lutherkirche mitten in der Magdeburger Allee in Erfurt.

Neuer Atlas Zivilgesellschaft

Menschen mit gleichen Ansichten und Zielen schließen sich zusammen, organisieren sich in Vereinen, Kirchen und sozialen Bewegungen. Sie gehen auf die Straße, der Staat schützt sie, die Regierenden sind offen für Kritik, freie Medien berichten – oder kurz gesagt: So sieht eine offene Zivilgesellschaft aus. In Deutschland gibt es sie; wie in insgesamt 38 Ländern. Das zeigt der neue Atlas der Zivilgesellschaft. Aber das sind nur 3 Prozent der Weltbevölkerung.

„Ramm Tamm Tilda“, „Luthers schlaflose Nächte“, Kulinarisch-liturgischer Nachmittag, Kirchen-Orgel-Show

Musik von „Ramm Tamm Tilda“ gibt’s morgen Abend beim mittelalterlichen Blütenfest auf dem Hofgut Siloah bei Gotha. Vorher ist auf dem großen Gelände der christlichen Familienkommunität Spektakel für die ganze Familie angesagt: mit Ritterlager, Gauklerkunst, Handwerker-, Mittelaltermarkt und typischem Essen. Für Kinder gibt’s die Strohhüpfburg, Kinderritter-Turnier und Kinder-Mitmach-Zirkus. Das mittelalterliche Blütenfest in Siloah geht Samstag von 11 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist ab abends frei. Schon zur Feuershow um 20 Uhr.

IBA-Projekte: Ideen für „quergenutzte Kirchen“

Fast 4000 Kirchen hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, viele davon nach 89 schön saniert. Schade ist: 900 Kirchen werden nicht öfter als vier Mal im Jahr genutzt, manche auch gar nicht. Aber es gibt schöne Ideen für Zusatznutzungen. Z.B. „Herbergskirchen“ zum Übernachten – in Neustadt am Rennsteig, Tambach-Dietharz und Spechtsbrunn.

Ev. Film des Monats 4/2023: Roter Himmel

Wie wäre es mit einem Sommer in einem Ferienhaus an der Ostsee – zumindest im Kino? Dort läuft gerade der Sommerfilm „Roter Himmel“ von Christian Petzold – ausgezeichnet mit dem „Silbernen Bären“ und Evangelischer Film des Monats.

Die Ahmadiyya-Moschee in Erfurt ist fast fertig

Seit fast 5 Jahren läuft der Bau der Moschee in Erfurt-Marbach. Jetzt ist sie fast fertig. Die Ahmadiyya-Gemeinde hatte mit einigen Problemen zu kämpfen: rechtsextrem befeuerte Proteste, Baufirmen, die deshalb zurückschreckten, dann Pandemie, Krieg gegen die Ukraine, Baustoff-Lieferprobleme und fehlende Handwerker. Suleman Malik ist Sprecher der Ahmadiyya in Thüringen.

Zwei Thüringer Kirchen bei Online-Wahl zur KIBA-Kirche des Jahres

Gerade läuft bundesweit die Abstimmung zur Kirche des Jahres 2023. Von den 12 Kirchen im Wettbewerb der KIBA-Stiftung stehen gleich 2 in Thüringen: die evangelische Stadtkirche St. Marien in Gräfenthal und die St. Johanniskirche in Frömmstedt. Alle können mit abstimmen und Preise gewinnen, sagt Catharina Hasenclever von der KIBA-Stiftung.

Gegründet nach Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium: 20 Jahre Notfallseelsorge Erfurt

Seit 20 Jahren gibt es die ökumenische Notfallbegleitung in Erfurt. Bei schweren Unfällen, plötzlichem Kindstod oder Suiziden kümmern sich die ausgebildeten Freiwilligen um Angehörige und die Rettungskräfte. Anlass für die Gründung in Erfurt war der Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium. Am Mittwoch (26. April) genau vor 21 Jahren.

Volkenroda: Christuswallfahrt, Christuspavillon öffnet, Klosterpfarrer wird verabschiedet

Heute wird in Volkenroda groß gefeiert: Der Christuspavillon, die moderne Kirche aus Stahl und Glas, öffnet nach dem Winter wieder. Es gibt ein Fest mit Musik, Mittagessen, Spaß für Kinder. Und vorher läuft heute Morgen die Christuswallfahrt. Eine Sternwanderung von 7 Orten hin zum Kloster Volkenroda mit Strecken von 3 bis 18 Kilometern.

Zwei Thüringer Kirchen bei Online-Wahl zur KIBA-Kirche des Jahres

Gerade läuft bundesweit die Abstimmung zur Kirche des Jahres 2023. Von den 12 Kirchen im Wettbewerb der KIBA-Stiftung stehen gleich 2 in Thüringen: die evangelische Stadtkirche St. Marien in Gräfenthal und die St. Johanniskirche in Frömmstedt. Alle können mit abstimmen und Preise gewinnen, sagt Catharina Hasenclever von der KIBA-Stiftung.

Techno Rave, Von Wikingern und Drachen, Jan Haasler mit seiner Ukulele, „Geschichte. Bewusst. Machen“

Morgen mal Lust auf einen Techno Rave an einem ungewöhnlichen Ort? Unter dem Motto „Rave like God“ gibt’s morgen Technosound in der Predigerkirche Erfurt. Eine Idee von Nachwuchspfarrerin Anne Heisig:

DDR-Unrecht in der Kirche: Betroffene können bis Ende April 2023 Anerkennung beantragen

Gut 40 Jahre gab es die DDR, und manche Menschen haben bis heute durch das Unrecht der SED-Diktatur massive Nachteile – manchmal auch durch Unrecht in der Kirche, sagt Pfarrer Christian Dietrich.

Ezra Opferberatung Jahresstatistik 2022

Eine neue Welle rechter und rassistischer Gewalt sieht die Thüringer Opferberatungsstelle Ezra. Denn die Zahl der Angriffe ist 2022 stark gestiegen, auf 180 Fälle mit insgesamt mindestens 374 Betroffenen, sagt Ezra-Leiter Franz Zobel.

Warum der Olivenbaum als Friedenssymbol gilt

Nichts wünschen sich Menschen mehr als Frieden. Symbole für den Frieden, das sind schon seit der Antike Olivenbäume. Warum ist das so? Pfarrer Johannes Schmidt aus Apolda kennt sich aus mit Pflanzen. Er sagt, ein Olivenbaum trägt erst nach etwa 25 Jahren Früchte.

Neuer Schaustellerseelsorger beim Altstadtfrühling Erfurt

In Erfurt läuft der Altstadtfrühling auf dem Domplatz. Noch bis zum 16. April gibt’s hier Spaß z.B. mit dem 80 Meter hohen Kettenflieger, der Piratenrutsche und der Dreh-Gondel-Achterbahn. Klaus Zebe ist der neue evangelische Schausteller-Seelsorger. Zum Start des Altstadtfrühlings hat er auch etwas ganz Neues eingeweiht: das „Projekt X“.

Grabes- und Auferstehungskirche in Jerusalem

Ostern ist der höchste Feiertag für Christen und die Grabeskirche in Jerusalem ist nicht nur zu Ostern überfüllt. Denn genau hier ist der Ort, wo Jesus gekreuzigt wurde und wieder auferstanden sein soll. Tourguide Uriel Kashi führt hier oft auch deutsche Gruppen.

Fröhliche Ostern

Fröhliche Ostern wünsche ich! Das sagt man sich so und das ist ein kleines liebenswertes Ritual. Fröhliche Ostern! Das kann auch mit Bedacht gesagt sein, mit zweifelnden Fragen: Darf man eigentlich fröhlich sein – wo doch in der Ukraine und anderswo Menschen sterben auf grausige Weise? Ist der Ostergruß da nicht deplatziert?

„Gospelpassion“, Johannes- und Matthäus-Passion, „String Company“ und Saisonstart für den „Tälerpilgerweg“

Eine „Gospelpassion“ ist am Sonntag in Mühlhausen zu hören. Der Titel: „Einer trägt das Kreuz allein“. Die ungewöhnliche Vertonung der Kreuzigung und Auferstehung von Jesus stammt von Michael Penkuhn-Wasserthal. Bachchor, Klavier und Saxofon singen und spielen mal ernst und besinnlich und dann wieder voller Lebensfreude. Am Sonntag um 17 Uhr im Haus der Kirche in Mühlhausen.

Von Palmsonntag bis Ostern mit der OnlineKirche

Es ist eine der bekanntesten und ältesten Geschichten der Welt: Jesus in den letzten Tagen seines Lebens bis zu seiner Hinrichtung am Kreuz. Die OnlineKirche erzählt sie ab Sonntag eine Woche lang neu – in kurzen Videos mit 2D-Animationen von Mario Ellert. Los geht’s am Palmsonntag mit dem Einzug von Jesus in Jerusalem.

Die DDR nach der DDR: wie Ostdeutsche ihr Leben vor und nach 1989 sehen

Am Donnerstagabend wird im Augustinerkloster Erfurt diskutiert. Das Thema: „Die DDR nach der DDR“. Wie geht es Ostdeutschen und wie ist es ihnen in den letzten 30 Jahren ergangen? Sebastian Kranich moderiert die Diskussion. Wird zu wenig über das „normale Leben“ in der DDR geredet?

Autofasten Landesbischof

Noch bis Ostern läuft in Thüringen die Aktion Autofasten. Auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer macht mit. Er versucht das Auto stehenzulassen, fährt oft Bahn und mit dem Fahrrad. Bischof Kramer weiß: nicht alle können aufs Auto verzichten. Aber viele könnten es mal versuchen.

Fotovoltaik auf Kirchen

Klimaschutz ist auch für die Kirchen ein großes Thema. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat in Thüringen fast 2000 Kirchen und Hunderte Pfarr- und Gemeindehäuser. Die Kirchen haben oft Süddächer, bestens geeignet für Solaranlagen. Bisher war oft der Denkmalschutz dagegen, weiß die evangelische Baureferentin Elke Bergt.

Männerarbeit in der Evangelischen Kirche

Auch Männer brauchen mal Zeit, um unter sich zu sein. Deshalb gibt es in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland die Männerarbeit. Hier organisiert ein kleines Team immer wieder spezielle Angebote. Friedbert Reinert macht z.B. im Mai eine Männer-Segeltour in Holland.

Leuchten

Es gibt Wörter, die kennt man eigentlich nur noch aus Sprichwörtern. „Scheffel“ zum Beispiel. Und das Sprichwort dazu: „Stell doch dein Licht nicht unter den Scheffel!“. Was so viel heißt wie: „Sei nicht so bescheiden, versteck nicht, wie Du bist – und worin Du besonders gut bist“.

„Nigun-Quartet“, Saison-Beginn Kirchenburg Walldorf, Benefizkonzert Ronneburg, Musical „Paul und Gretel“, „Ei zum Osterei“

Das „Nigun-Quartet“ aus Israel ist bei den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen hier bei uns in Thüringen zu Gast. Morgen um 20 Uhr im Café Nerly in Erfurt und am Sonntag um 20 Uhr im Clubzentrum „Comma“ in Gera. Die 4 Musiker verbinden Jazzklänge mit chassidischen Melodien, also mit traditioneller jüdischer Musik. Und aus diesem speziellen Mix macht das Nigun-Quartet aus Tel Aviv neue jüdisch-israelische Musik.

Ev. Film des Monats 2023/03: Saint Omer + Filmgespräch mit Ministerin Denstädt

Gerichtsprozesse sind in Filmen und Serien oft voll schneller Dramatik. Im mehrfach ausgezeichneten Film „Saint Omer“ ist das anders. Hier geht es um einen aufsehenerregenden Prozess in der französischen Stadt Saint-Omer. Und er beeindruckt durch viel Stille und lange Einstellungen.

Barcamp Kirche Online: „May the stream be with you“

„May The Stream Be With You“ – „Möge der Stream mit dir sein“ – unter dem Motto läuft ab 23. März das „Barcamp Kirche Online“. Das Ganze ist hybrid: Also entweder direkt live in Berlin dabei sein oder digital. Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen gehört zum Barcamp-Team.

Autofasten Verkehrsministerin

Die Aktion „Autofasten“ läuft in Thüringen noch bis Ostern. Also einfach mal testen, ob Umsteigen auf Bus, Bahn oder Carsharing möglich ist. Oder für Kurzstrecken das Rad nehmen oder zu Fuß gehen. Das macht auch Thüringens Verkehrsministerin Susanna Karawanskij gern.

Pfarrer Kurzke: Nahosthilfe und Erdbebenhilfe in Nordsyrien

Seit 5 Wochen läuft die Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Nordsyrien. Besonders in Nordsyrien kommt immer noch viel zu wenig Hilfe an. Das sagt der Rüdersdorfer Pfarrer Christian Kurzke. Er engagiert sich seit Jahren für Menschen in der Bürgerkriegsregion und das hört er von seinen Partnern in Nordsyrien.

Worüber Sie niemals sprechen

„Jeder von uns hat ein Kapitel im Leben, das er niemandem vorliest“ – Der Satz kommt nicht von mir, sondern steht im Fastenkalender „7 Wochen ohne“. – „Jeder von uns hat ein Kapitel im Leben, das er niemandem vorliest“. Was steht bei Ihnen in diesem Kapitel? Ein altes Geheimnis? Etwas, das Ihnen jemand anvertraut hat, nur Ihnen? Oder etwas, das für Sie so privat und intim ist, das Sie es mit wirklich niemandem teilen?

„Aquabella“, Bauernmarkt in Volkenroda, Jüdisch-Israelische Kulturtage, „Glaube bewegt“

„Aquabella“, das sind 5 Stimmkünstlerinnen aus Berlin. Ihr neues Programm heißt „Heimatlose Lieder finden ein Zuhause“. Morgen gastiert das Quintett um 19 Uhr in der Kreuzkirche in Zeulenroda-Triebes. Mit Body-Percussion und viel Bewegung singt das Quintett in mehr als 20 Sprachen: Weltmusik, Hits und Songs aus diversen Kulturen. „Aquabella“ ist am Sonntag auch in Jena-Löbstedt zu Gast, um 16 Uhr in der evangelischen Kulturkirche.

Fundraisingtag am 14. März – oder wie man Geld sammelt, um die Gesellschaft besser zu machen

Egal, ob Sie eine Idee für ein neues gemeinnütziges Projekt haben oder sich in einem Verein engagieren, den es schon lange gibt: Immer wieder kommt der Moment, in dem Sie Geld brauchen, damit die gute Arbeit anfangen oder weitergehen kann. Am besten funktioniert es, wenn Ihnen Fundraising so viel Freude macht wie Doris Voll vom Fundraisingforum.

Kalte (Arbeits-) Zeiten? – Thüringer Arbeitszeitkonferenz in Krisenzeiten

Für die nächsten Tage und Wochen sind viele Streiks angekündigt. Manche sagen, es wird ein „heißer Frühling“. Tatsächlich fröstelt es viele, wenn sie an die Arbeit denken, sagt Frank Fehlberg, Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft bei der Evangelischen Akademie Thüringen.

Diese Woche ist Weltgebetstag der Frauen

Am Freitag ist der Weltgebetstag der Frauen. In über 150 Ländern feiern Christinnen einen Gottesdienst, der dieses Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet wird. Der demokratische Inselstaat liegt nur 180 Kilometer vor der Küste der Volksrepublik China und wird vom großen Nachbarn mit Krieg und Annexion bedroht – ein weltpolitisch heißes Eisen.

Neue Leiterin für die EKM-Erprobungsräume

Einfach mal experimentieren, wie innovativ und anders Kirche sein könnte. Dazu läuft bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland das Projekt „Erprobungsräume“. Gemeinden und Initiativen testen, wie alternative Formen von Kirche praktisch funktionieren können. Bald geht z.B. „Flying Kitchen“ auf Tour, eine mobile Küche.

Ein Jahr Ukrainekrieg: Hilfe der Diakonie in Deutschland

Seit einem Jahr leidet die Ukraine unter dem russischen Angriffskrieg. Die Diakonie Katastrophenhilfe organisiert mit Partnern vor Ort Nothilfe in der Ukraine und für Geflüchtete in 10 Nachbarländern. Auch mehr als 240 Projekte der Diakonie für Geflüchtete in Deutschland werden mit über 10 Millionen Euro unterstützt, sagt Diakoniechef Ulrich Lilie.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

Neue Leiterin für die EKM-Erprobungsräume

Einfach mal experimentieren, wie innovativ und anders Kirche sein könnte. Dazu läuft bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland das Projekt „Erprobungsräume“. Gemeinden und Initiativen testen, wie alternative Formen von Kirche praktisch funktionieren können. Bald geht z.B. „Flying Kitchen“ auf Tour, eine mobile Küche.

Fasching in der Kirche, „Orgel! Orgel! Helau!“, Benefizkonzert für Erdbebenopfer, „Verhüllung“

Jawoll: Alaaf und Helau ! Gestern war Weiberfastnacht und auch Kirchgemeinden laden zum Karneval ein. Es gibt z.B. morgen Nachmittag eine Faschingsfeier für alle im evangelischen Gemeindezentrum Gera-Lusan. Ein Faschings-Krabbel-Gottesdienst beginnt am Sonntag um 10:30 Uhr in der Eisenacher Paul-Gerhardt-Kirche – mit Puppenspiel für Vorschulkinder. Zum Kinderfasching unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ lädt morgen ab 15 Uhr auch die Evangelische Offene Arbeit in Erfurt ein.

Johanniterin aus Thüringen im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien

Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist die Katastrophe dort noch lange nicht vorbei. Bisher gibt es rund 40.000 bestätigte Tote, und längst wurden nicht alle verschütteten Menschen geborgen. Unzählige Menschen sind obdachlos.

Ideen zum Fasten: „Leuchten! 7 Wochen ohne Verzagtheit“ und „Klimafasten – So viel du brauchst“

Heute in einer Woche, an Aschermittwoch, beginnt die Fastenzeit; 40 Tage bis Ostern, an denen Sie etwas weglassen könnten, um den Blick auf das Wesentliche zu bekommen, erklärt Ralf Meister, Landesbischof in Hannover.

Wohlfühlmanagerin für Inklusion bei der Arbeit

Claudia Oelze engagiert sich für Menschen mit Behinderung, damit sie bessere Chancen auf einen normalen Arbeitsplatz haben. Beim Inklusionsbetrieb „Christophorus-Dienstleistungen“ ist Oelze „Referentin für berufliche Teilhabe“. Hört sich trocken an, ist aber Hilfe direkt vor Ort.

Diakonie Katastrophenhilfe nach 1 Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine

Seit fast einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage jetzt im Winter ist dramatisch: Viele Häuser, Schulen und Kliniken sind zerstört. Oft fehlen Strom und Wasser. Martin Kessler von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtet aus Sumy in der Ostukraine, wie Kälte und Kriegszerstörungen den Menschen zusetzen.

Neuer Zirkus- und Schaustellerpfarrer

Klaus Zebe ist der neue Schausteller- und Zirkusseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Er wird also als reisender Pfarrer viel unterwegs sein zu Volksfesten und Märkten. Zebe war schon Pfarrer in Barcelona und zuletzt Jugendpfarrer in Erfurt.

Ungelöste Probleme

Hach, wie schön wäre die Welt ohne Probleme! Aber so läuft es halt nicht. Irgendwas ist ja immer. Im besten Fall sind’s Kleinigkeiten, die Ihnen in die Quere kommen. Und dann ist es praktisch, wenn Sie das gleich aus der Welt schaffen können und zack, da ist es kein Problem mehr. Cool.

„Ausmist-Comedy-Show“, 1. FC Südharz, New York Gospel Stars, „Nordic Nights“

Mit seiner „Ausmist-Comedy-Show“ gastiert Olaf Bossi heute auf Burg Bodenstein. In der evangelischen Familienbildungsstätte bei Worbis kämpft sich Comedian Bossi urkomisch durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel der vielen Ratgeber zum Thema Ausmisten und Aussortieren. Ob Minimalismus und eine „Diät der Dinge“ glücklich machen? Olaf Bossi verrät es ja vielleicht. Heute Abend um 20 Uhr auf Burg Bodenstein bei Worbis.

Nicht(s) vergessen – Ein Vorsorgeordner mit allen Wichtigen persönlichen Unterlagen

Manchmal passiert es ganz plötzlich, vielleicht durch einen Unfall, manchmal bahnt er sich langsam an: der Tod. – Und dann? Ist bei Ihnen für diesen Fall vorgesorgt, und haben Sie nichts vergessen?

Zeitensprung statt Zeitenwende – wie wird aus Krieg gerechter Frieden?

Wie kommt man vom Krieg zu einem gerechten Frieden, auch global? Und wie könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um diese Fragen und die „Zeitenwende“ geht es am 7. und 8. Februar bei einer Tagung im Augustinerkloster Erfurt.

Gemeindediakonie „Lebensfreude“ Kirchgemeinde Mühlberg/Drei Gleichen

Kontakt und Begegnung, das ist für Ältere oft gar nicht so einfach. Vor allem, wenn sie nicht mehr gut zu Fuß sind. In Mühlberg bei der evangelischen Kirchgemeinde läuft deshalb das Projekt „Gemeindediakonie Lebensfreude“. Pfarrer Matthias Müller erklärt’s uns.

Säkulare Juden in Israel

In Israel demonstrieren Zehntausende gegen die neue Regierung. Der Protest richtet sich auch gegen zu viel Macht für kleine strengreligiöse und teils rechtsradikale Parteien in der Koalition. Das ist kein Wunder. Denn etwa 50 Prozent der jüdischen Israelis sehen sich als säkulare Juden; zum Beispiel Nurit Kazir aus einem Kibbuz nah am See Genezareth.

EKM-Fachtag Nachhaltiges Bauen am 1.2.2023

Ein Fachtag zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ läuft am Mittwoch bei der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es geht z.B. um alternative Energien, Heizungen und begrünte Dächer und Gebäude. Das Ganze findet am 1. Februar im Landeskirchenamt in Erfurt und Online statt. EKM-Baureferentin Elke Bergt organisiert den Fachtag.

„Gregorianik meets Pop“, Pilgern auf dem Jakobsweg, „ManuArt“, „Harlem Gospel Singers“

„Gregorianik meets Pop“ heißt es heute Abend in der Reglerkirche Erfurt. Die „Gregorian Voices“, das sind 8 ukrainische Sänger in traditionellen Mönchskutten. Sie singen Geistliches und moderne Klassiker, z.B. „Halleluja“ von Leonard Cohen. Wer die „Gregorian Voices“ heute um 19 Uhr in Erfurt verpasst, hat noch eine Chance: am Sonntag um 17 Uhr in der Andreaskirche in Tanna bei Schleiz.

Ende der Maskenpflicht in Bus und Bahn: ein großes Problem für „Schattenfamilien“

Im Februar endet im Nahverkehr in Thüringen und im Fernverkehr die Maskenpflicht. Für Menschen, die selbst oder deren Angehörige besonders gefährdet sind, ist das ein großes Problem, wie für Diana Reuter aus dem Ilmkreis.

Ev. Film des Jahres 2022 jetzt im Kino: „She said“

Die beiden Investigativ-Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor haben 2017 den Missbrauchs-Skandal im US-amerikanischen Filmgeschäft aufgedeckt. Der Film „She Said“ erzählt den spannenden und riskanten Weg ihrer Arbeit – und ist Evangelischer Film des Jahres 2022.

#wärmewinter-Aktionen: ein Beispiel vom „Roten Berg“

„Wärmewinter“ heißt eine Aktion von Diakonie und Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland. Sie unterstützen mit gut 1,2 Millionen Euro z.B. Tafeln und Wärmecafes. Es ist Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben.

Evangelische Akademie Programm 2023 (erste Veranstaltung zum gerechten Frieden)

Die Evangelische Akademie Thüringen sorgt 2023 wieder für viel Programm: Von der Filmreihe und Diskussionsformaten über politische Jugendbildung bis zur Internationalen Sommerakademie. Die ersten zwei Veranstaltungen drehen sich ab 7. Februar um Krieg, gerechten Frieden und Sicherheitsstrategien, sagt Akademiedirektor Sebastian Kranich.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Telefonseelsorgen suchen Neue

Der Start des Jahres ist die Zeit für gute Vorsätze. Das könnte ja z.B. ein Ehrenamt sein. Die Telefonseelsorgen in Thüringen suchen neue Freiwillige, die sich ausbilden lassen. Neue zu finden ist nicht ganz einfach, sagt Uta Milosevic. Sie leitet die Telefonseelsorge in Erfurt.

Lützerath, oder: Wie kriegen wir es hin?

Garzweiler II, Fridays for Future, Hambacher Forst, Last Generation, Lützerath – der Klimawandel wird tödlicher, die Proteste werden radikaler. Blockiert wird hier wie da. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten blockieren Straßen, Schienen, Startbahnen oder auch mal den Kunstbetrieb. Die Energiekonzerne und die Politik blockieren eine echte Umstellung unserer Gesellschaft und besonders unserer Industrie- und Verkehrspolitik.

Neujahrs-Orgelfahrt, „Es werde Licht“, Trainingslager 1. FC Südharz, Kurse im Kloster Donndorf

Zur Neujahrs-Orgelfahrt ist Matthias Grünert morgen und am Sonntag in Thüringen unterwegs. Der Kantor der Frauenkirche Dresden spielt Konzerte in 6 Kirchen. Nichts wiederholt sich. Z.B. gibt’s „Romantische Winterklänge“ morgen ab 14 Uhr in Bad Sulza, danach ein festliches Orgelfeuerwerk in Frauenprießnitz. Und um 18:30 Uhr ist in Jägersdorf das Motto „Heitere Empfindsamkeit“. Am Sonntag ist Matthias Grünert dann in Kirchen in Holzhausen und Ellichleben und in der Schlosskapelle Saalfeld zu Gast. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Alle Termine unter orgelfahrt.de

Im Sommer zum Baumhauscamp – dieses Jahr neu bei der Evangelischen Jugend

Gerade hat die Schule bei uns in Thüringen wieder angefangen, da ist es doch nicht schlecht, jetzt schonmal an die Sommerferien zu denken. Wie wäre es denn zum Beispiel mit einem Baumhaus-Camp? Das gibt’s dieses Jahr ganz neu bei der Evangelischen Jugend, sagt Henry Esche.

Ausblick Kirchentag 7. bis 11. Juni 2023

In diesem Jahr ist Nürnberg Gastgeber für den Evangelischen Kirchentag. Das letzte große Protestantentreffen haben zehntausende Christinnen und Christen vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Die Thüringerin Pfarrerin Kristin Jahn ist die Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

30 Jahre Tafeln: Forderungen an die Politik

Vor 30 Jahren startete in Berlin die erste Tafel in Deutschland. Das Prinzip: in Supermärkten und bei Bäckereien überschüssige aber noch gute Lebensmittel abholen. Und sie dann an ärmere Menschen weitergeben. Heute sind es bundesweit 900 Tafeln mit rund 60.000 Ehrenamtlichen. Eine Erfolgsgeschichte?

Christuspavillon im Winterschlaf – Sanierung geht weiter

Winterschlaf macht gerade der moderne Christuspavillon mitten in der alten Klosteranlage in Volkenroda. Extrem haltbar ist er, könnte man glauben. Aber die große Stahl-Glas-Kirche ist nach 20 Jahren ein Sanierungsfall. Außen ist sie schon komplett neu gestrichen, das Dach ist wieder dicht. Aber die Fenster sind weiter dran, sagt Klosterpfarrer Albrecht Schödl.

EKM-Schaustellerpfarrer ist jetzt im Ruhestand

Mit 66 fängt das Leben ja angeblich erst an. Schaustellerseelsorger Conrad Herold ist schon gespannt, wie sich das für ihn ab heute anfühlt im Ruhestand. 12einhalb Jahre war er für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland unterwegs, als Seelsorger für Schausteller und Zirkusleute.

Landesbischof mit Ausblick auf 2023

Haben wir nicht vor einem Jahr gesagt: Das neue Jahr kann ja nur besser werden? Aber da hat 2022 nicht mitgespielt. Zu Corona kamen Krieg, Energiekrise und Inflation dazu. Der Krisen-Mix wird wohl 2023 erstmal weitergehen, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Aufgeräumt im neuen Jahr

Manche Leute können ja gar nicht ohne: Sie können nicht ins neue Jahr starten, ohne den Kram aus dem alten Jahr aufgeräumt zu haben. Zwischen Weihnachten und Silvester kriegen die auf einmal nen Rappel und räumen noch mal richtig auf: Die alten Zeitschriften ab in den Papiermüll, die Kisten, die quer durch den Keller stehen: weg damit! Andere nutzen jetzt die ruhige Zeit am Anfang des Jahres, um endlich mal wieder Ordnung zu schaffen, auch digital:

Landesbischof zu Weihnachten

Heute ist Heiligabend. Und der soll ganz anders werden als letztes Jahr. Da musste ja wegen Corona so manches ausfallen. Diesmal geht’s also wieder rein in die Kirchen und auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer predigt heute in der Christnacht um 23 Uhr.

Weihnachtsgottesdienste, „Hoffnungsleuchten“, Weihnachtskonzerte und „Die ganze Weihnachtsgeschichte“

Morgen ist Heiligabend. Und mit einer halben Million Menschen bei mehr als 4000 Christvespern und Krippenspielen rechnet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Außerdem ist ein digital gefeierter Heiliger Abend mit Musik der Banda der Escola Popular ab morgen abrufbar, auf onlinekirche.net. Eine Christvesper als Pop-Musical ist um 15 Uhr live in der Dreieinigkeitskirche Zeulenroda zu sehen.

Ajax Loader
Mehr laden