Voces 1608, Totensonntag: Kein Name ist vergessen, Mozart-Requiem, Selbstbestimmt sterben?, Digitaler Kolonialismus

Die wunderbaren Stimmen des Ensembles „Voces 1608“ sind morgen Nachmittag ab 5 in der Friedenskirche Jena zu hören. Sie singen Stücke des in Bad Köstritz geborenen Komponisten Heinrich Schütz und Chorsätze von Mendelssohn. Die 8 jungen Künstler:innen von „Voces 1608“ singen am Sonntag um 17 Uhr Musik von Schütz auch in der Johanniskirche Gera.

Sabine Minninger von Brot für die Welt zum Stand der Klimakonferenz 2025 in Belém/Brasilien

Offiziell bis morgen müssen sie sich einigen, die Verhandlerinnen und Verhandler auf der Weltklimakonferenz in Brasilien. Genau zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen erlebt Sabine Minninger von Brot für die Welt diesmal wieder etwas von dem Spirit von Paris.

Diakonie-Straßensammlung Auftakt mit EKM-Diakoniechef Christoph Stolte in Weimar

„Einmal Essen macht zweimal satt“, heißt die Aktion der evangelischen Diakonie, die gerade läuft. Z.B. Morgenmittag in Gera vor den Arcaden und am Freitagmittag in Gotha auf dem Neumarkt. Heiße Suppe wird verkauft und wer will, kann gerne zusätzlich spenden. Das Geld geht dann an Tafeln, Wärmestuben und Tagestreffs. Beim Auftakt der Suppenaktion in Weimar war richtig was los.

EKM-Synode: Verkündigung der Zukunft zum Beispiel Espresso-Gottesdienste

Morgen beginnt in Erfurt die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Kirchenparlament beschäftigt sich auch mit der Frage: „Welche Verkündigung brauchen wir in der Zukunft?“ Gemeindepädagoge Tino Schimke testet schon neue Formate. Z.B. Espresso-Gottesdienste.

PONTIS Fachstelle Wohnungsnot in Gotha von Diakonie, Kreis und Stadt

„Der beste Kälteschutz ist die eigene Wohnung“, sagt die evangelische Diakonie und fordert bundesweit mehr Fachstellen, die Obdach- und Wohnungslose beraten und Hilfe leisten. In Gotha gibt es genau das: die Fachstelle Wohnungsnot PONTIS. Eine ungewöhnliche Kooperation von Diakonie, Landkreis und Stadt Gotha. Geleitet von Franziska Scharf.

Orientierung für den gerechten Frieden heute: neue EKD-Friedensdenkschrift

Wie erreicht und sichert man gerechten Frieden in einer Welt, in der Bedrohungen näher heranrücken: politisch, durch den Klimawandel, militärisch und durch Desinformation? Mit einer neuen Friedensdenkschrift will der Rat der Evangelischen Kirche Orientierung geben. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion, was steht drin und wie kommt sie an?

Die Woche zwischen den Kirchenjahren

Heute beginnt die letzte Woche vor dem Ewigkeitssonntag. Nächsten Sonntag geht das alte Kirchenjahr zu Ende, der darauffolgende ist schon der erste Advent, der Start ins neue Kirchenjahr. Und dazwischen? Das ist nicht ganz klar. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat Pfarrerin Inga Chudalla aus Sömmerda gefragt, wie sie diese Zwischenzeit sieht.

Ausstellung „Spuren finden“: Schüler von zwei evangelischen Schulen waren in Auschwitz

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. 20 Schüler:innen von zwei evangelischen Schulen in Gotha und Erfurt waren dort. Sie zeigen jetzt in der Stadtbibliothek Gotha die Ausstellung „Spuren finden“. In eindrucksvollen künstlerischen Grafiken drücken die Zehntklässler aus, was sie in Auschwitz bewegt hat. Andrea Terstappen hat mit ihnen gesprochen.

Giora Feidmann Trio, Zwischen Bach und Salsa, Im Ernstfall locker bleiben, Pogrom-Gedenken, Martinsfeiern

Das „Giora Feidman Trio“ gastiert morgen ab 20 Uhr in der Friedenskirche Jena. Der Meister der Klezmer-Klarinette präsentiert sein Programm „Revolution of Love“, mit Klezmer und Meisterwerken des Tango. Musik ist für Feidman eine Botschafterin der Revolution der Liebe. Sie soll Menschen verbinden, Toleranz, Mitgefühl und Verständigung fördern.

Kurz vor dem Start von COP30: Warum Klimakonferenzen etwas bringen

Am Montag startet die 30. Weltklimakonferenz (COP30) in Belém in Brasilien. Nach langen, schweren Verhandlungen haben sich gestern die EU-Umweltminister auf einen Kompromiss für die europäischen Ziele 2040 geeinigt. Viviane Raddatz vom WWF Deutschland hätte sich ambitioniertere Ziele gewünscht.

Neue Studie: Mehrheit findet Pflegesystem nicht gut oder gar nicht gut

Heute und morgen findet der Deutsche Pflegetag in Berlin statt. Rund 10.000 Fachleute von den Verbänden, aus Politik und Wirtschaft kommen dabei zusammen. Klar ist, das Pflegesystem muss grundlegend reformiert werden. Das sehen auch die Menschen in Deutschland so, wie eine gestern veröffentlichte Studie im Auftrag der DAK zeigt.

Aktionsstart Weihnachtspäckchen für Kinder in der Ukraine

Seit gestern läuft die Weihnachtspäckchen-Aktion der „Ukrainefreunde Gotha“. Wer mitmachen will, kann bis 22. November Päckchen abgeben. In der Ukraine werden sie an arme und verwaiste Kinder und Kinder in den Kriegsgebieten verteilt, sagt Gabi Faustmann vom Ukrainefreunde-Verein.

Anders Abschied nehmen: Tote aufbahren

Der November ist der Monat der Totengedenktage. In Krimis sehen wir ja sehr viele Tote. Aber im wahren Leben sieht kaum jemand Verstorbene. Marcus Sternberg leitet die Hospizakademie in Erfurt und er ermutigt Menschen ihre Toten zuhause aufzubahren.

Totengedenktage: Lied für todkranken Vater

Die menschliche Stimme ist für Ingrid Kasper ein echtes Wunderwerk und sie leitet leidenschaftlich gern Chöre. Für die Kantorin der Augustinerkirche Erfurt und evangelische Landeskirchenmusikdirektorin ist Singen aber auch ganz privat etwas ganz Besonderes.

Lebendige Thomaskirche heute mit Downtown Celebration

„Downtown Gospel“ ist der wohl größte Gospelchor in Thüringen. Gegründet vom evangelischen Landespopkantor Christian König. Heute um 17 Uhr singen die rund 100 Sängerinnen und Sänger in einem Gottesdienst der Thomaskirche Erfurt.

80 Jahre Kriegsende: Gedenken neu denken

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland sagt in Umfragen, ihre Angehörigen seien während der NS-Zeit „Helfer:innen“ von Verfolgten gewesen. Historisch kann das kaum stimmen. Warum das was mit der deutschen Erinnerungskultur zu tun hat, das hat Dario Weilandt die TikTokerin Susanne Siegert gefragt. Die fordert in ihrem neuen Buch: Gedenken müsse ehrlicher werden und persönlicher.

Anders Abschied nehmen: Tote aufbahren

Der November ist der Monat der Totengedenktage. In Krimis sehen wir ja sehr viele Tote. Aber im wahren Leben sieht kaum jemand Verstorbene. Marcus Sternberg leitet die Hospizakademie in Erfurt und er ermutigt Menschen ihre Toten zuhause aufzubahren.

Maggie Kadrum in Jena, Repaircafé Erfurt, Hadar Maoz & Johannes Gräßer, Christina Rommel in Alperstedt

Maggie Kadrum gastiert heute um halb 8 in der Kulturkirche Jena-Löbstedt. Die Sängerin und Songwriterin aus Malawi mixt Rhythmen ihrer afrikanischen Heimat mit westlichem Jazz. Daraus entsteht ihr ganz eigener Stil. Maggie Kadrum schreibt und performt ihre Musik in Tumbuka, ihrer Muttersprache, und in Englisch.

Neue Zahlen von Brot für die Welt: Industrieländer stellen zu wenig Geld für Klima-Anpassung bereit

Klimaschutz und Anpassung ans Klima müssen gleichzeitig passieren. Was mit den Geldern der Industriestaaten möglich ist, zeigt ein Beispiel aus Bangladesch, von dem Sabine Minninger von Brot für die Welt berichtet. Bei den heftigen Zyklonen vor rund zehn Jahren waren noch sehr viele Menschen ums Leben gekommen.

„Freiheitsaufgaben“ – Buchlesung und Diskussion mit Marko Martin in der Andreasstraße

Große Frage: Stellen wir uns den Freiheitsaufgaben, oder geben wir unsere Freiheit auf? Darum geht’s im neuen Buch von Marko Martin, aus dem er morgen Abend in der Gedenkstätte Andreasstraße liest.

Diskussionsreihe Krieg und Frieden in Gera und Altenburg

Um „Krieg und Frieden“ geht’s dieses Jahr bei der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg. „Gerechter Krieg“, Pazifismus, Ukrainekrieg, Palästina und Israel waren schon dran. Am Donnerstag geht’s darum wie die Kirche zu Krieg und Frieden steht. Es diskutieren eine evangelische Historikerin und zwei friedensbewegte Pfarrer, die heute für die militärische Unterstützung der Ukraine sind. Frank Hiddemann moderiert.

LICHTwege-Kunstprojekt noch bis zum Reformationstag, 31.10.2025

Noch bis 31. Oktober sind beim Lichtwege-Kunstprojekt über 50 Kunstwerke an 22 Orten in Nordthüringen zu sehen: in Kirchen, Museen, im Kalibergwerk und der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Besonders die Lichtkreuze schillern in allen Farben. Auch in einer stockdunklen Kirche hat Künstler Ludger Hinse schon Lichteffekte beobachtet.

Alpakas als Therapeuten im Sonnenhof der Diakonie

Alpakas als Therapeuten, das gibt’s im Kinderwohnprojekt „Sonnenhof“ der Diakonie in Kahlenberg bei Wutha-Farnroda. Die knuffigen Vierbeiner mit dem wollig-weichen Fell stehen auf der großen Wiese gleich am Eingang.

Schaustellerseelsorger im Wohnwagen unterwegs

Klaus Zebe ist Schausteller- und Zirkusseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er reist seiner fahrenden Gemeinde immer hinterher. Und das macht Pfarrer Zebe mit seinem eigenen Wohnwagen und teilt dann mit den Schaustellerfamilien den Alltag. Andrea Terstappen berichtet.

Christliche Werte bei Harry Potter

Die Bibel ist das erfolgreichste Buch aller Zeiten. Nur wenig später, auf Platz 9 kommt: Harry Potter und der Stein der Weisen. Millionen haben die Bücher gelesen oder die Filme gesehen, bald kommt eine Neuverfilmung als Serie. Philine Hommel ist Jugendpfarrerin in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und erzählt was Harry Potter mit dem Christentum zu tun hat und warum die Geschichte bis heute begeistert. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit ihr gesprochen.

LICHTwege-Kunstprojekt noch bis zum Reformationstag, 31.10.2025

Noch bis 31. Oktober sind beim Lichtwege-Kunstprojekt über 50 Kunstwerke an 22 Orten in Nordthüringen zu sehen: in Kirchen, Museen, im Kalibergwerk und der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Besonders die Lichtkreuze schillern in allen Farben. Auch in einer stockdunklen Kirche hat Künstler Ludger Hinse schon Lichteffekte beobachtet. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat ihn getroffen.

Digitaler Nachlass

Wenn ein Mensch stirbt, bleibt immer was zurück, der Nachlass. Fotoalben, vergilbte Briefe oder Kisten auf dem Dachboden und so weiter. Seit ein paar Jahren hat sich da aber was verändert. Es gibt noch einen zweiten Nachlass im Internet. Da sind unzählige Chat-Nachrichten und E-Mails, gespeicherte Sprachnotizen, Musik-Playlists, mehrere Social-Media-Profile und oft hunderttausende Fotos. Digitale Spuren eines Lebens, das aufgehört hat, aber irgendwie noch da ist, zumindest online.

„Paul Millns Band“, Heinz Klever, Bier-Tasting, Irish Folk, „Gute Freunde, falsche Gäste, zerstörtes Glück“

Die „Paul Millns Band“ spielt heute Abend um 7 in der Marienkirche in Bad Berka. Der Sänger, Songschreiber und Pianist gehört zu den wohl besten Blues-Musikern Englands. Mit rauchiger Stimme und britischem Humor präsentiert Paul Millns seine Arrangements. Die Texte drehen sich auch um politische und soziale Themen und um das, was zählt im Leben.

Erfolgreiches Integrationsprogramm „Neustart im Team“ vom Bundesinnenminister ausgesetzt

Vor fünf Monaten, am 6. Mai, war der erste Tag der neuen Bundesregierung. Und direkt an dem Tag hat Innenminister Alexander Dobrindt (von der CSU) das Programm „Neustart im Team“ ausgesetzt; mit sofortiger Wirkung.

Klimatag der Klima-Allianz: Verantwortlicher Klimaschutz braucht mehr Einigung in der Mitte

Zum vierten Mal hat sie gestern zum Klima-Tag eingeladen, die Deutsche Klima-Allianz, zu der auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gehört. Die spannenden Gespräche der verschiedenen Verbände mit Politiker:innen aus Regierung und Opposition waren erfrischend konstruktiv, wie auch einer der Besucher feststellt:

EKM-Fachtag „Auf dem Weg zu einer rassismus-sensiblen Kirche“

Wie sensibel sind wir für Rassismus? Und wie offen, vielfältig und antirassistisch ist die evangelische Kirche? Dazu gabs letzte Woche einen Fachtag im evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt. Eingeladen war auch der Thüringer Demokratiepreisträger Oumar Diallo.

Bauernkriegsgedenken: Finale und Bilanz

Das Gedenken „500 Jahre Bauernkrieg“ geht in Thüringen diesen Monat zu Ende. Aber vorher gibts noch einige Highlights. Schon jetzt sieht die Bilanz ganz gut aus. Allein bei der Landesausstellung in Mühlhausen gab’s bisher über 500 oft ausgebuchte Führungen.

Neue Stolpersteine in Erfurt

Bisher erinnern in Erfurt 9 auffällige, große „Denknadeln“ an jüdische Opfer der Nazidiktatur. Jetzt sind 15 Stolpersteine verlegt worden für weitere Erfurter Opfer des Holocaust. Elly Dora und Nathan Meyerstein wohnten in der Schmidtstedterstraße 57. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion war dabei.

Militärseelsorge im Wandel

Sie sind bei Übungen dabei, begleiten Auslandseinsätze und sie hören zu, wenn Soldatinnen und Soldaten nicht mehr weiterwissen: Militärseelsorgerinnen und -seelsorger. Wie genau das aussieht, hat Dario Weilandt aus der evangelischen Redaktion den Leiter der Militär-Seelsorge Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg gefragt.

Bauernkriegsgedenken Finale und Bilanz

Das Gedenken „500 Jahre Bauernkrieg“ geht in Thüringen diesen Monat zu Ende. Aber vorher gibts noch einige Highlights. Heute zum Beispiel beim Landes-Erntedankfest in Bad Frankenhausen und in Mühlhausen, da sind um 10 Uhr Erntedank-Gottesdienste und hinterher große Bauernmärkte. Schon jetzt sieht die Bilanz ganz gut aus. Allein bei der Landesausstellung in Mühlhausen gab’s bisher über 500 oft ausgebuchte Führungen. Andrea Terstappen berichtet.

Existenz und Würde im Bürgergeld

Wer nicht spurt, dem wird gekürzt. Das war über Jahre die Logik im deutschen Sozialsystem. Wer Hartz 4 oder heute das Bürgergeld nicht „ordnungsgemäß“ bezieht, also Termine verpasst, eine Maßnahme ablehnt oder nicht das tut, was das Jobcenter verlangt, dem wird die Leistung gestrichen. Früher sogar komplett.

Festival „Güldener Herbst“ in Meiningen, 20 Jahre Gospelchor „Karibu“, „Jiddische Lieder für eine bessere Welt“, Diskussion zu Corona

„Welch ein Genuss“ unter der Überschrift läuft in Meiningen bis Sonntag das Festival „Güldener Herbst“. Morgen ab halb 4 gibt’s barocke Liebeslieder in der Schlosskirche, und beim Abendkonzert „Hangover und die Zigarette danach“ dreht sich ab halb 8 in der Stadtkirche alles um den Genuss von Tabak und Wein und rauschhafte Chöre. Sonntag ist dann „Carpe Diem meets YOLO“ dran. Schüler des Evangelischen Gymnasiums Meiningen und die Capella Jenensis präsentieren ein Programm, das sich um Party, Spaß, Liebe & Liebesleid dreht – und den Mut, jeden Tag in vollen Zügen zu genießen. Sonntag um 15 Uhr im Volkshaus Meiningen.

Jetzt wählen: die ehrenamtlichen Gemeindekirchenräte

Wenn Ihr Mitglied in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland seid, dann habt Ihr in den letzten Tagen und Wochen Briefwahlunterlagen bekommen. Damit könnt Ihr jetzt Euren Gemeindekirchenrat wählen, also die Ehrenamtlichen, die Eure Kirchengemeinde leiten.

Pfarrer Christian Kurzke berichtet aus Syrien über die Lage dort und die Hilfen durch die Spenden aus Thüringen

Seit zehn Jahren unterstützt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Partnerkirchen im Nordirak, Libanon und in Syrien, koordiniert von Pfarrer Christian Kurzke. Gerade ist er wieder dort, um sich selbst ein Bild zu machen. Gestern hat er bei einer Veranstaltung der Ökumenischen Akademie Gera/Altenburg live via Videocall aus Syrien berichtet.

Offene Arbeit Erfurt macht wieder Beratung für Kriegsdienstverweigerer

Die Offene Arbeit des evangelischen Kirchenkreises Erfurt bietet jetzt wieder Beratung für Kriegsdienstverweigerer an. Das hat sie schon bis 2011 gemacht. Seitdem ist die Wehrpflicht ja ausgesetzt. Jetzt will die Bundesregierung einen neuen Wehrdienst einführen. Zunächst freiwillig.

„Goldener Kirchturm“ für Kirchbauverein der Netzwerkkirche Ellrich

Den „Goldenen Kirchturm“ bekommt der Kirchbauverein Ellrich. Eine Ruine war die Johanniskirche am Ende der DDR, die Doppeltürme abgerissen. Ellrich lag im Grenz-Sperrgebiet. Viele zogen damals weg, die Kirche verfiel. Für den Wiederaufbau gibt’s am Samstag den „Goldenen Kirchturm“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

„Tacheles mit Simson“ Schulprojekte zu jüdischem Leben in Thüringen

Na, fahrt Ihr auch ne Simson – oder seid früher eine gefahren? Aber wer weiß schon, dass die Suhler Firma von den jüdischen Brüdern Simson gegründet wurde? „Tacheles mit Simson“ heißt eine Bildungstour, die gerade in Thüringer Schulen unterwegs ist. Z.B in der St. Elisabeth-Schule für Sozialberufe in Erfurt. Los geht’s mit jiddischer Live-Musik auf dem Schulhof. Andrea Terstappen war dabei.

Heute EKM-Landesposaunenfest im Rosarium Sangerhausen

Posaunenchöre sind eine echte evangelische Erfindung. Die wetterfesten Blechblasinstrumente von der Trompete übers Horn bis zur Posaune kann man überall und ohne Stromanschluss spielen. Seit gestern ist in Sangerhausen das Landesposaunenfest der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Lektorendienst mit 22 in Winterstein

In vielen evangelischen Gemeinden auf dem Land fallen Gottesdienste aus – es gibt zu wenig Pfarrerinnen und Pfarrer. In Winterstein hilft jetzt ein junger Student aus: Joel-Benjamin Kleditz ist 22 Jahre alt, studiert in Erfurt und leitet als sogenannter Lektor ehrenamtlich Gottesdienste in seiner Heimatgemeinde. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat ihn gefragt, warum er das macht.

Alle Zeit im Augenblick, Fremdenführung, Misa Criolla, Leise Lieder, Tag des offenen Denkmals, Orgeltag

Das Ensemble Nu:n ist heute Abend ab halb 8 zu Gast in der Predigerkirche Erfurt. Mit Saxofon, Gitarre, Live-Elektronik und Gesang taucht das Musik-Trio ein in die mystische Gedankenwelt von Meister Eckhart. Unter dem Motto „Alle Zeit im Augenblick“ entsteht ein Mix aus Musik, inspirierenden Texten, Improvisationen und sphärischen Klängen.

Diakonie: Sozialstaat ist nicht nur Kosten-, sondern vor allem Erfolgsfaktor

Die Bundesregierung spricht vom „Herbst der Reformen“ und meint damit insbesondere eine Reform des Sozialstaatssystems. Bundeskanzler Friedrich Merz (von der CDU) betont, die Kosten müssten runter und spricht von „drastischen Einschnitten“. Elke Ronneberger von der Diakonie Deutschland findet diese Sichtweise viel zu einseitig:

Augustinerdiskurs am 11.09.2025: „Eine Zumutung! Der Widerspruch zwischen Demokratie und Ökologie“

Ökologie ist manchmal eine Zumutung: Wenn wir als Gesellschaft die Umwelt schützen und den Klimawandel stoppen wollen, bedeutet das Veränderung, teilweise Begrenzung von Freiheit. Das Recht auf Freiheit ist aber ein hohes Gut der Demokratie. Gibt es also einen Widerspruch zwischen Ökologie und Demokratie?

Uraufführung des Müntzer-Oratoriums „Das innere Wort“ in Mühlhausen am 14.09.2025

Oliver Stechbart ist evangelischer Kantor und Kirchenmusikdirektor in Mühlhausen. Er hat schon viele große Werke für Chöre und Orchester einstudiert und dirigiert. Aber am Sonntag gibts was ganz Neues: das „Müntzer-Oratorium“.

Ukrainefreunde Gotha organisieren Winterhilfstransport

Der Ukraine droht der 4. Kriegswinter und die „Ukrainefreunde Gotha“ organisieren ihren nächsten Hilfstransport. Im alten Schulgebäude der evangelischen Regelschule Gotha wird gesammelt, was in der Ukraine gebraucht wird. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Gabi Faustmann und Kerstin Eisenhardt gesprochen. Die hoffen auf weitere Spenden.

Arche eingebaut: KIBA-Innovationspreis für Thüringer Dorfkirche

In Vogelsberg bei Buttstädt wächst eine „Arche“ aus der Dorfkirche heraus. Als ovales, multifunktionales Holzhaus ist sie unterm Kirchendach eingebaut. Für dieses innovative Konzept zur Umnutzung der Kirche bekommt die Kirchgemeinde Vogelsberg jetzt einen Preis der evangelischen KIBA-Kirchenbaustiftung. Andrea Terstappen berichtet.

Jüdisches Leben in der DDR

Lange Zeit war wenig bekannt, dass es auch in der DDR jüdisches Leben gegeben hat. Wie auch die christlichen Kirchen, hatten es die jüdischen Gemeinden nicht gerade leicht im Staatssozialismus. Wie sah es nach 1945 aus, als die jüdischen Überlebenden neue Gemeinden gründeten haben, wie hat es sich entwickelt? Dario Weilandt aus der evangelischen Redaktion hat beim Historiker Dr. Alexander Walther nachgefragt.

Lichtwege-Fotowettbewerb Lichtkreuz als Hauptpreis

„Lichtwege“ heißt ein großes Kunstprojekt in Nordthüringen. Und dazu läuft bis 5. Oktober auch ein Fotowettbewerb. 53 Kunstwerke von Ludger Hinse sind an 22 Orten zu sehen. Vom Erlebnisbergwerk in Sondershausen über Dorfkirchen bis zur Gedenkstätte Mittelbau Dora. Andrea Terstappen berichtet.

Lichtwege-Fotowettbewerb Lichtkreuz als Hauptpreis

„Lichtwege“ heißt ein großes Kunstprojekt in Nordthüringen. Und dazu läuft bis 5. Oktober auch ein Fotowettbewerb. 53 Kunstwerke von Ludger Hinse sind an 22 Orten zu sehen. Vom Erlebnisbergwerk in Sondershausen über Dorfkirchen bis zur Gedenkstätte Mittelbau Dora.

Schlaflied-Konzert, Batnights, Musiknacht im Pfarrgarten, Sommernachtsträumchen, Hits from Heaven

Ein Schlaflied-Konzert für Erwachsene, zum Entspannen und Runterkommen, das spielt Songwriter Fabian Fiedler heute Abend ab 22:15 in der Kirche in Tiefthal. In dem Dorf bei Erfurt läuft bis Sonntag das „Kult-Festival“ mit Musik, Comedy, Kunst und Magie. Am Sonntagmorgen um 10 gibt’s einen Open Air Gottesdienst auf der Festival-Bühne und hinterher ein „göttliches Kult-Brunch“.

Ev. Film des Monats 2025/08: In die Sonne schauen

Es ist eine Sensation für den deutschen Film, dass es nach neun Jahren ein Film aus Deutschland zu den Filmfestspielen in Cannes geschafft und den Preis der Jury erhalten hat. Ab heute läuft er in den Kinos, und es geht um eine besondere tiefgründige Frage:

Fest 75 Jahre Cyriakkapelle: Von der Notkirche zur beliebten Sommerkirche

Die evangelische Cyriak-Kapelle in Erfurt feiert 75. Geburtstag. 1950 als Nachkriegs-Notkirche gebaut, ist sie heute eine beliebte Sommerkirche. Sonntags gibt’s immer mal Kaffee und Kuchen. Christiane Börner gehört zu den Ehrenamtlichen, die sich engagieren.

„Erfüllte Hoffnungen, Enttäuschte Erwartungen“ – Veranstaltungsreihe der Ev. Akademie mit Politikern

„Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen“, zu dieser Diskussionsreihe lädt die Evangelische Akademie ab morgen jeden Abend woanders in Thüringen ein. In Pößneck, Kranichfeld, Rudolstadt und Altenburg diskutieren Politiker und Publikum über den Umbruch 1989, über Demokratie, Wünsche und Wirklichkeit. Akademiechef Sebastian Kranich moderiert die 4 Abende.

Großes Tauffest im Luisenpark Erfurt

Der evangelische Kirchenkreis Erfurt lädt heute in den Luisenpark ein. Zum großen Tauffest direkt an der Gera. 5 Erfurter Kirchgemeinden machen mit. Das Tauffest startet um 11 Uhr auf der Wiese neben dem Spielplatz an der Hohenzollernbrücke.

Kneipengottesdienst im Biergarten in Münchenbernsdorf

Wo könnt Ihr Euch richtig gut unterhalten und über Gott und die Welt reden? Zum Beispiel im Restaurant, in der Kneipe! Da gibt’s zu Essen und zu Trinken – und nen Gottesdienst … Ja, Ihr habt richtig gehört, ein Gottesdienst in der Kneipe. Pfarrerin Stefanie Schwalbe probiert das einfach mal aus – in Münchenbernsdorf im Kreis Gera. Dario Weilandt berichtet.

„Yiddisch Summer“ in Eisenach, Klosterstille und Harfenklang, Europäisches Jugendtheater „Turning Points/Wendepunkte“, „Love and Peace“

Der „Yiddish Summer“ ist heute Abend ab 20 Uhr in Eisenach zu Gast. Das Caravan-Orchestra plus Chor entsteht jedes Jahr neu. Junge Musiker:innen aus Israel und Deutschland proben mit international renommierten Profis. Dabei entsteht immer wieder ein neuer leidenschaftlicher Mix aus diversen Musikkulturen, von jiddisch und arabisch bis osmanisch und griechisch-türkisch. Heute Abend 20 Uhr in der Wandelhalle Eisenach, Wartburgallee 53.

Zehn Orte, wo richtig was los ist: „Ausstrahlungsorte“ im Kirchenkreis Gera

Egal, wo man wohnt, in maximal 20 Minuten kann man ein Dorf oder eine Stadt erreichen, wo bei der Kirche richtig was los ist. Das ist die Idee der evangelischen „Ausstrahlungsorte“, die im Kirchenkreis Gera gerade aufgebaut werden.

Projekt Klimafarm beim Wacken-Open-Air

Wacken Open Air: Metal, Regen und Matsch bis zum Schienbein. Für das Projekt Klimafarm die perfekte Gelegenheit. Der Pilotbetrieb für die Landwirtschaft der Zukunft hat dort seine neueste Erfindung getestet: klimafreundliche Erosionsschutzmatten. Wie es zu diesem ungewöhnlichen Praxistest gekommen ist, erzählt Projektmanagerin Marie Bajohr.

Das erste Mal Urlaub dank Kindern Urlaub schenken: Beispiel „Sonnenhof“

„Kindern Urlaub schenken“ ist eine Spendenaktion der Evangelischen Diakonie Mitteldeutschland. Sie unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld, damit sie ein paar schöne Urlaubstage erleben können. So wie zum Beispiel Sofie aus einer Kinderwohngruppe der Diakonie.

Pastor in Namibia

Gerade erst war Siemen van Freeden bei der Christlichen Zeltstadt in Thüringen. Er gehört dort zum ehrenamtlichen Leitungsteam. Aber Mitte August fliegt er mit seiner Frau Dagmar zurück ins südliche Afrika. Dort arbeitet Pfarrer Siemen van Freeden seit einem halben Jahr. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Schulstart evangelische Schulen

Die Thüringer Ferien sind vorbei. Ab morgen ist wieder Schule angesagt. Auch bei der evangelischen Regelschule Gotha. Die hat mal ganz klein in einem Provisorium angefangen. Aber mittlerweile gibt’s einen modernen Neubau mit viel Platz. Für Schulleiterin Sandra Diersch ist der Schulstart immer wieder spannend.

Das Wacken Open Air ist barrierearm

Auch in diesem Jahr haben Regen und Matsch viele Musikfans auf den Festivals vor Herausforderungen gestellt. Besonders schwierig ist Matsch für Musikfans im Rollstuhl. Ein Vorreiter in Sachen Inklusion auf Festivals ist das Wacken Open Air mit seinem Wheels-of-Steel-Campingplatz in Bühnennähe und einem Servicepoint für Menschen mit Handicap. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat mit Andrea Schütt gesprochen. Die sitzt selbst im Rollstuhl und unterstützt im Team Alsterarbeit den Servicepoint.

Noch Plätze frei für FSJ und Bufdi im Kloster Volkenroda

Ein Jahr im Kloster, das hat Vivien Rettberg ausprobiert. Die 19-Jährige hat im Kloster Volkenroda einen Bundesfreiwilligendienst gemacht. Die Freiwilligen können hier in vielen Bereichen mitarbeiten: von Kinder- und Jugendarbeit, Küche und Haustechnik bis zu Musik oder Social Media.

Noch Plätze frei für FSJ und Bufdi im Kloster Volkenroda

Ein Jahr im Kloster, das hat Vivien Rettberg ausprobiert. Die 19-Jährige hat im Kloster Volkenroda einen Bundesfreiwilligendienst gemacht. Die Freiwilligen können hier in vielen Bereichen mitarbeiten: von Kinder- und Jugendarbeit, Küche und Haustechnik bis zu Musik oder Social Media.

Kinderkriegen egoistisch

Klimakrise, Kriege, Fachkräftemangel, Wohnungsknappheit, steigende Preise: Manchmal fühlt es sich so an, als wäre die Welt gerade kein Ort, um ein Kind hineinzusetzen. Die Statistik zeigt: Viele denken ähnlich. 2024 sind in Deutschland wieder weniger Kinder geboren worden – zum dritten Mal in Folge. Die Geburtenrate liegt nur noch bei 1,35.

„The Queen’s Six“, Bauernmarkt im Kloster, Theater, „By The Rivers Of Babylon“, Zuckertüten-Gottesdienst

„The Queen’s Six“ singen heute Abend um halb 8 in der Divi Blasii-Kirche Mühlhausen. Die 6 Männerstimmen haben a-cappella einiges drauf, von Jazz und Pop bis Klassik. Sie singen Coldplay genauso wie Monteverdi. The Queen’s Six leben in Windsor Castle und sind Nachbarn der Royal Family. In der Schloss-Kapelle singen sie oft bei Abendmusiken und Gottesdiensten mit.

Bündnis drängt auf sozial gerechten Klima-Sozialplan

In knapp 1½ Jahren startet die nächste Stufe des EU-Emissionshandels. Dann werden Benzin, Öl und Gas zunehmend teurer, um zum Umstieg auf klimagerechte Alternativen zu motivieren. Ein Bündnis aus Klima- und Sozialverbänden mahnt erneut, die Bundesregierung müsse dabei für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen.

Entwicklungsorganisationen kritisieren Einsparungen im Haushaltsentwurf der Bundesregierung

Der Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung sieht hohe Ausgaben vor. In der Entwicklungszusammenarbeit sind jedoch Kürzungen geplant. Mehr als ein Dutzend Hilfsorganisationen kritisieren das. Die Kürzungen machten bereits erzielte Erfolge zunichte und würfen die Entwicklungszusammenarbeit um Jahrzehnte zurück. Für Joshua Hofert von Terre des Hommes passt da etwas nicht zusammen:

25 Jahre Christliche Zeltstadt

Zum 25. Mal gibt’s die „Christliche Zeltstadt“ in Thüringen. 2100 Camper aus ganz Deutschland sind angereist. Auf den riesigen Wiesen des Hofguts „Siloah“ bei Gotha steht noch bis Freitag ein Meer von Zelten und Wohnwagen. Walter Lutz ist einer von 200 Campern der ersten Stunde. Seit 2001 kommt er mit seinem uralten Wohnwagen und gehört seit Jahren zum ehrenamtlichen Leitungsteam.

Thüringer Tromba-Marina-Tage mit Workshops und Konzerten

Ganz spezielle Töne gibt’s Samstag und Sonntag in Waltershausen. Im evangelischen Gemeindehaus und in der Stadtkirche gleich gegenüber laufen Workshops und ein Konzert mit und für Fans der seltenen „Tromba Marina“. Organisiert von Tilman Reinhardt.

Neu: Klimaschutzmanager im Kirchenkreis Erfurt

Jonas Neubert ist 26, und er ist der neue Klimaschutzmanager im evangelischen Kirchenkreis Erfurt. Er hat in Jena studiert, ist Energiejurist und soll jetzt ein Klimaschutzkonzept erarbeiten und die 41 Gemeinden im Kirchenkreis Erfurt bei Klimaschutzmaßnahmen beraten. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Heute startet Sommertheatertournee durch Pfarrgärten: „Einige Nachrichten ans All“

Eine Sommertheatertournee durch Pfarrgärten startet heute Abend in Großfahner. Es spielt das Ensemble der Theaterpädagogikausbildung der evangelischen Jugend. Das Stück heißt „Einige Nachrichten an das All“. Es ist bunt und witzig und hat Tiefgang. Andrea Terstappen war bei den Proben dabei.

Festivalseelsorge auf dem Wacken Open Air

Auf dem größten Heavy-Metal-Festival der Welt, dem Wacken Open Air, geht es nicht immer allen gut. Klar, bei über 80.000 Besucherinnen und Besuchern. Seit mittlerweile 15 Jahren gibt es deshalb ein Team von Seelsorgern. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Anna Schaefer von der Jungen Nordkirche gesprochen, die das Projekt organisiert. Angefangen hat alles mit einer Anfrage von einem der Wacken-Erfinder, Holger Hübner.

Finale beim Orgelsommer, „Singende Säge“, „Yiddish Summer Weimar“, „Gute-Laune-Tour“, „Galaktische Lieder fürs Herz“

Wer heute um halb 8 das Konzert „Cats and Birds – tierische Ohrwürmer“ in der Stadtkirche Schlotheim verpasst, hat noch eine zweite Chance: morgen in der Laurentiuskirche in Berka an der Werra um 18 Uhr.

Ev. Film des Monats 2025/07: Memoiren einer Schnecke

Der australische Regisseur und Oscar-Preisträger Adam Elliot hat einen neuen Knet-Animationsfilm gedreht – mit vielen skurrilen Figuren. „Memoiren einer Schnecke“ ist wirklich nichts für Kinder, aber eine berührende Lebensgeschichte der Zwillinge Grace und Gilbert [Gilbat] voller Schicksalsschläge.

Warum sich der Leiter des evangelischen Kirchenkreises Jena für Maja T. einsetzt

Maja T. aus Jena ist seit einem Jahr in Budapest in Untersuchungshaft. Gestern gab es erneut einige Proteste dafür, dass Maja zurück nach Deutschland überstellt und hier vor Gericht gestellt wird. Hinter dem Fall steht eine komplexere Geschichte. Der Leiter des evangelischen Kirchenkreises Jena, Sebastian Neuß, erklärt, warum er sich öffentlich für Maja einsetzt.

Buchenwald: Paul Schneider Gedenken mit Regionalbischöfin

Paul Schneider war evangelischer Pfarrer und protestierte früh gegen die Nazi-Diktatur. Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn seine Mithäftlinge. Er kam ins KZ, schuftete im Steinbruch, kam in Einzelhaft. Paul Schneider wurde gefoltert und schließlich ermordet. Regionalbischöfin Friederike Spengler wird am Freitag beim Gedenken zu seinem 86. Todestag predigen.

Ajax Loader
Mehr laden