Am Erdbeerstand

Sie hatte gerade die frischen Erdbeeren bezahlt an der Erdbeerhütte vorm Drogeriemarkt, und dann ist sie plötzlich hingefallen. Und dann lag sie da, vielleicht so 70, 75 Jahre alt. Ich war gerade um die Ecke gebogen. Der Erdbeer-Verkäufer ist gleich zu ihr gekommen, zusammen mit einer anderen Frau wollte er ihr aufhelfen, aber sie nur: „Nein, nein, das geht nicht. Ich glaube, meine Hüfte ist gebrochen“. – „Na, dann bleiben Sie besser liegen“, meint die Frau. Und ich hab den Krankenwagen gerufen.

Ev. Film des Monats 2023/09: Die Mittagsfrau

„Die Mittagsfrau“, eine Verfilmung des gleichnamigen Romans. Und eins schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.

All-Macht

„Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Das ist einer der berühmtesten Sätze der Menschheitsgeschichte. Übertragen per Funk aus rund 384.400 Kilometern Entfernung von der Erde – vom Mond – am 21. Juli 1969, als Neil Armstrong als erster Mensch einen Fuß auf den Mond gesetzt hat.

Evangelisches Unternehmertum: Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer, AEU, überzeugt. Spürbar in der täglichen Arbeit, findet AEU-Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Evangelisches Unternehmertum und Unternehmer-Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) überzeugt. Das sei in ihrer täglichen Arbeit auch spürbar, sagt Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Evangelisches Unternehmertum und Unternehmer-Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) überzeugt. Das sei in ihrer täglichen Arbeit auch spürbar, sagt Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Ev. Film des Monats 2023/09: Die Mittagsfrau

Morgen startet in den Kinos „Die Mittagsfrau“. Eine Verfilmung des gleichnamigen Romans. Und eins schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.

Ev. Film des Monats 2023/09: Die Mittagsfrau

Morgen startet in den Kinos „Die Mittagsfrau“. Eine Verfilmung des gleichnamigen Romans. Und eins schonmal vorweg: Ein Happy-End hat dieser Film nicht. Aber er erzählt von einer Frau, die ihren Traum vom selbstbestimmten Leben nicht aufgeben will – hervorragend gespielt von Mala Emde.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 24.09.2023

Mehr Solidarität mit den heimischen Landwirten – dazu ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland auf. Langfristig wirbt die Evangelische Kirche für eine wirtschaftlich stabile sozial und ökologisch verträgliche Landwirtschaft. Und sie ruft zum Kauf von mehr regional erzeugten Lebensmitteln auf, auch wenn der Preis etwas höher liegen könnte.

Wissenschaftshass

Ich selbst bin kein Wissenschaftler. Aber ich hab mal studiert. Und da lernt man, wie man wissenschaftlich arbeitet. Und das fand ich schon immer genial. Denn die Wissenschaft hat über Jahrhunderte Methoden entwickelt, wie sie sicherstellt, dass man Meinung und Bauchgefühl von echtem Wissen unterscheiden kann. Einfach irgendwas behaupten reicht nicht, man muss begründen und nachweisen, und zwar so, dass andere es nachvollziehen und selbst überprüfen können. So schafft die Wissenschaft Wissen.

Spielraum für regionale Lebensmittel

Ich weiß, dass mehr Menschen jeden Cent umdrehen, als man denkt, und für die die folgende Aufforderung wie ein schlechter Witz klingt: „Leute, kauft mehr regional erzeugte Lebensmittel, auch wenn der Preis etwas höher liegen könnte“. Jaja, denkst Du, aber wie soll das gehen, wenn Du beim letzten Einkauf wieder schon drei Sachen wieder zurück ins Regal gestellt hast, weil’s Dir zu teuer wurde.

Mit Politikerinnen und Politikern reden

Wenn Dir etwas nicht passt, das Politikerinnen und Politiker tun und sagen, redest Du dann mit denen? Seltsame Frage, findest Du? Naja, Du kannst vielleicht nicht direkt mit Kanzler Scholz von der SPD, Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck von den Grünen oder Finanzminister Lindner von der FDP sprechen. Auch die Parteivorsitzenden sind jetzt vielleicht nicht so direkt erreichbar für ein Gespräch.

Wissenschaftshass

Ich selbst bin kein Wissenschaftler. Aber ich hab mal studiert. Und da lernt man, wie man wissenschaftlich arbeitet. Und das fand ich schon immer genial. Denn die Wissenschaft hat über Jahrhunderte Methoden entwickelt, wie sie sicherstellt, dass man Meinung und Bauchgefühl von echtem Wissen unterscheiden kann. Einfach irgendwas behaupten reicht nicht, man muss begründen und nachweisen, und zwar so, dass andere es nachvollziehen und selbst überprüfen können. So schafft die Wissenschaft Wissen.

Radikal höflich gegen Rechtspopulismus

Du sitzt beim Familientreffen zusammen, und da ist diese eine Person, die haut so Sprüche raus, da denkst Du: nee, das geht gar nicht, da wird Dir fast übel: rechtspopulistische Sprüche, Phrasen, die so oder so ähnlich die Nazis vor 90 Jahren schon gebraucht haben, Äußerungen, die eine Verachtung gegenüber Minderheiten zum Ausdruck bringen. –Sagst Du dann: „Hey, Moment mal!“ oder bist Du unsicher, ob Du stark genug bist, dagegen die Stimme zu erheben?

Wissenschaftshass

Ich selbst bin kein Wissenschaftler. Aber ich hab mal studiert. Und da lernt man, wie man wissenschaftlich arbeitet. Und das fand ich schon immer genial. Denn die Wissenschaft hat über Jahrhunderte Methoden entwickelt, wie sie sicherstellt, dass man Meinung und Bauchgefühl von echtem Wissen unterscheiden kann. Einfach irgendwas behaupten reicht nicht, man muss begründen und nachweisen, und zwar so, dass andere es nachvollziehen und selbst überprüfen können. So schafft die Wissenschaft Wissen.

Bücher im Hotelzimmer

Wenn Du im Hotelzimmer ein Buch findest, blätterst Du mal darin und liest ein bisschen? Heute kommt es nicht mehr so oft vor, aber früher war es in vielen Hotels ganz normal: Im Nachttischschränkchen lag eine Bibel – die ganze oder manchmal nur das Neue Testament. Im Jahr 2006 war das in den USA noch in 95 % der Hotelzimmer so, jetzt in weniger als der Hälfte.

Im persönlichen Gespräch gegen Rechtspopulismus einsetzen: Tipps von „Kleiner Fünf“

Rechtspopulistische Parteien bekommen in Umfragen und Wahlen gerade ungewöhnlich viel Zuspruch. Und auch im Alltag begegnet man Menschen, die Sprüche raushauen, die gar nicht gehen. Die Initiative „Kleiner Fünf“ will Menschen dabei unterstützen, sich im Alltag aktiv dagegen zu Wort zu melden, denn:

Im persönlichen Gespräch gegen Rechtspopulismus einsetzen: Tipps von „Kleiner Fünf“

Rechtspopulistische Parteien bekommen in Umfragen und Wahlen gerade ungewöhnlich viel Zuspruch. Und auch im Alltag begegnet man Menschen, die Sprüche raushauen, die gar nicht gehen. Die Initiative „Kleiner Fünf“ will Menschen dabei unterstützen, sich im Alltag aktiv dagegen zu Wort zu melden, denn:

Klimastreik und Park(ing)day am Freitag auch in Thüringen

„Wo bleibt das Klimageld?“ ist eine der Fragen, die am Freitag beim Globalen Klimastreik auf Pappkartons und Transparenten stehen wird; auch in Jena, Weimar und Erfurt. Fridays for Future wollen lautstark darauf aufmerksam machen, dass der Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden muss. Unterstützung bekommen sie von vielen anderen Organisationen.

Klimastreik und Park(ing)day am Freitag auch in Thüringen

„Wo bleibt das Klimageld?“ ist eine der Fragen, die am Freitag beim Globalen Klimastreik auf Pappkartons und Transparenten stehen wird; auch in Jena, Weimar und Erfurt. Fridays for Future wollen lautstark darauf aufmerksam machen, dass der Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden muss. Unterstützung bekommen sie von vielen anderen Organisationen.

Realität und Fiktion

Was ist Realität und was ist Fiktion, Phantasie? Können Sie das immer auseinanderhalten? Klar, wenn Sie ’nen Film oder ’ne Serie sehen, ist die Geschichte ja nicht real. Logisch. Aber wie realistisch ist die Geschichte? Selbst wenn die ganze Geschichte erfunden ist, ist sie ja oft dann besonders fesselnd, wenn sie real sein könnte.

Mit Absicht sehen

Das, was da in Griechenland, Bulgarien und in der Türkei an Regen runtergekommen ist, ist heftig. Mehrere hundert Liter pro Quadratmeter innerhalb von einem Tag. Mehr als es dort sonst innerhalb eines Jahres regnet. Mehr als es in Deutschland in einem Jahre regnet. Mehr als das, was bei der Flutkatastrophe im Ahrtal an Regen herunterkam.

Gott und die Welt

„Und dann haben wir noch lange über Gott und die Welt gesprochen“ – Ich weiß nicht, wie oft Du diese Redewendung benutzt. Also ich denke da an eine gemütliche kleine Runde mit Freunden, vielleicht an einem Spätsommerabend bei ein paar Getränken, an dem wir irgendwann auf die großen Fragen kommen.

Kirchenmusik von Klassik bis Pop: Die neue Hochschule für Kirchenmusik

Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.

Neue Hochschule für Kirchenmusik mit Klassik und Pop unter einem Dach

Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.

Neue Hochschule für Kirchenmusik mit Klassik und Pop unter einem Dach

Musik, die der Seele, dem Herzen, den Menschen guttut und die dabei so klingt, wie aktuelle Musik eben klingt. Damit die in den Kirchen zu hören ist, braucht es Kirchenmusikerinnen und -musiker, die Pop- und Rock-Songs schreiben, arrangieren und performen können.

Gottesdienst zum CSD in Erfurt: Das Symbol des Regenbogens

„Wenn Gott Gays hasst, warum sind wir dann so süß?“ – Dieser Spruch wird sehr wahrscheinlich wieder auf Pappschildern stehen; am Samstag auf dem Christopher-Street-Day in Erfurt. Die evangelische Nachwuchs-Pfarrerin Anne Heisig sagt dazu ganz klar:

Gottesdienst zum CSD in Erfurt: Das Symbol des Regenbogens

„Wenn Gott Gays hasst, warum sind wir dann so süß?“ – Dieser Spruch wird sehr wahrscheinlich wieder auf Pappschildern stehen; am Samstag auf dem Christopher-Street-Day in Erfurt. Die evangelische Nachwuchs-Pfarrerin Anne Heisig sagt dazu ganz klar:

Von Glauben und Verstehen

An was glauben Sie so? Es gibt ja viele Dinge, an die Sie glauben können. „Ich glaub, das Schuljahr wird gut“ zum Beispiel. Oder: „Ich glaub, das wird nix. Das Teil repariert Dir keiner mehr“. Oder etwas philosophischer: „Ich glaube an das Gute im Menschen“.

Nach dem Wesen ihres Charakters

Wenn es um die große, jüngere Geschichte geht, denke ich manchmal: Das ist schon ewig her. Die Französische Revolution zum Beispiel. Die war Ende des 18. Jahrhunderts. Aber als in der US-Hauptstadt Washington rund 250.000 Menschen zusammenkamen, viele in bester Sonntagskleidung, die Männer in Krawatte, obwohl es ziemlich heiß war, da kam es zur bis dahin größten Kundgebung in der Geschichte der USA. Und das war vor 60 Jahren, am 28. August 1963. Ist noch nicht so lange her. Da sind all diese Menschen auf die Straße gegangen, um für ihre Bürgerrechte zu demonstrieren.

Realität und Fiktion

Was ist Realität und was ist Fiktion, Phantasie? Kannst Du das immer auseinanderhalten? Klar, wenn Du’n Film oder ’ne Serie siehst, ist die Geschichte ja nicht real. Logisch. Aber wie realistisch ist die Geschichte? Selbst wenn die ganze Geschichte erfunden ist, ist sie ja oft dann besonders fesselnd, wenn sie real sein könnte.

Wind und Emotion

Manche könnten auf das Stichwort, das ich gleich sage, emotional reagieren. Versuch bitte trotzdem cool zu bleiben. Das Wort lautet „Windkraft“. – Eigentlich eine gute Sache und eine der wichtigsten Formen der Stromgewinnung – durch Umwandlung von Bewegungsenergie des Windes in Strom. Aber irgendwo müssen die Windräder hin, und je nachdem, wo das ist, wird die Diskussion schnell emotional.

Evangelischer Film des Monats August: Past Lives

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives – In einem anderen Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Von den Menschen aus denken

Immer von den Menschen aus denken! Das ist gut, oder? Egal, was Du machst: Eine Party veranstalten – also organisierst Du sie so, dass sie den Leuten, die kommen sollen, gefällt. Eine Software programmieren – also baust Du ein gutes User-Interface, damit man mit der Bedienung klarkommt. Ein Antragsverfahren bei einer Behörde entwickeln – also überlegst du, wie das Formular aussehen muss, damit die Antragstellerinnen und Antragsteller … Oh, Moment, was sagt das Gesetz dazu?

Tradition und Veränderung

Magst Du Veränderung? Oder soll lieber vieles so bleiben, wie es ist? Oder beides? Es gibt ja diese Leute, die neue Dinge erfinden, Kolleginnen, die motiviert sagen: „Lass uns das mal anders organisieren“, oder Freunde, die mit ner coolen, neuen App kommen oder sagen: „Lass uns beim Sommerfest diesmal was anders machen“.

Ev. Film des Monats 2023/8: Past Lives – In einem anderen Leben

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives – In einem anderen Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Ev. Film des Monats 2023/8: Past Lives – In einem anderen Leben

Wie wäre das Leben verlaufen, wenn die Umstände anders gewesen wären? Jeder, der sich schonmal diese Frage gestellt hat, muss das Spielfilmdebüt von Celine Song sehen: „Past Lives“ – „Frühere Leben“. Ein großartiger, erfrischender und wunderschöner Film über Liebe – und noch mehr.

Gemeinsam zu Abend essen und in eine Rolle schlüpfen: „Satt werden – Bibel mit allen Sinnen“ in Gera-Lusan

An einem Freitagabend nicht zuhause zu Abend essen, sondern mit Menschen, die man noch nicht kennt und dabei auf besondere Weise kennenlernt. Das geht einmal im Monat bei der Evangelischen Kirche in Gera-Lusan. Dort gibt es neben Brot, Wurst, Käse, Gemüse und Getränken vor allem eine gute Tischgemeinschaft.

Gemeinsam zu Abend essen und in eine Rolle schlüpfen: „Satt werden – Bibel mit allen Sinnen“ in Gera-Lusan

An einem Freitagabend nicht zuhause zu Abend essen, sondern mit Menschen, die man noch nicht kennt und dabei auf besondere Weise kennenlernt. Das geht einmal im Monat bei der Evangelischen Kirche in Gera-Lusan. Dort gibt es neben Brot, Wurst, Käse, Gemüse und Getränken vor allem eine gute Tischgemeinschaft.

Urlaubsbericht folgt später persönlich

Vor ein paar Tagen habe ich in das alte Fotoalbum meiner Oma geschaut. Neben Fotos sind da auch Postkarten drin. „Viele Grüße von der Ostsee“. Das waren echte Highlights, wenn jemand im Urlaub war und man dann eine Postkarte bekommen hat. Und darauf standen dann kurz und knapp die wichtigsten Neuigkeiten der Urlauber. Und „Ich hoffe, es geht Dir gut, Du musst mir alles erzählen, was ich zuhause verpasst habe“.

Verantwortungsgemeinschaft

Von drei Leuten ist einer Single. Im Durchschnitt, deutschlandweit. Manche nur vorübergehend, andere ziemlich lange. Wieder andere waren lange verheiratet, aber dann ist einer der beiden gestorben. Und hier und da tun sich dann ein paar Singles zusammen und gründen zum Beispiel eine WG. Vielleicht sind es zwei alte Freundinnen oder Freunde, die beschließen: Hey, bevor wir alleine auf uns gestellt sind, tun wir uns zusammen. Wir sind zwar kein Liebespaar, und wir wollen auch nicht heiraten, aber zusammenhalten und aufeinander aufpassen, auch wenn es mal hart auf hart kommt.

RWE vor Gericht

Wenn ein Unternehmen ordentlich Kohle verdient mit Dingen, die am Ende eine Flutkatastrophe auslösen, sollte dieses Unternehmen dann dafür blechen? Der Energiekonzern RWE steht im Moment vor Gericht, verklagt von einem Bergführer aus Peru, Saúl Lliuya. Er fürchtet, dass sein Haus und die Region eines Tages überflutet werden, weil dort ein Gletscher schmilzt und deswegen das Wasser im dortigen Gletschersee immer weiter ansteigt. Lliuya ist überzeugt: eine Folge des menschengemachten Klimawandels.

Studie: Menschen in Deutschland reagieren auf Krisen durch Flucht vor der Wirklichkeit

Paul Kothes von der Identity-Foundation findet den Seelenzustand der Menschen in Deutschland dramatisch. Die Stiftung hatte eine repräsentative Studie beim Rheingold-Institut in Auftrag gegeben. Ergebnis: Die Menschen reagieren auf die großen Krisen durch Flucht vor der Wirklichkeit in private „Wohlfühloasen“, sagt Studienleiter Stephan Grünewald.

Studie: Menschen in Deutschland reagieren auf Krisen durch Flucht vor der Wirklichkeit

Paul Kothes von der Identity-Foundation findet den Seelenzustand der Menschen in Deutschland dramatisch. Die Stiftung hatte eine repräsentative Studie beim Rheingold-Institut in Auftrag gegeben. Ergebnis: Die Menschen reagieren auf die großen Krisen durch Flucht vor der Wirklichkeit in private „Wohlfühloasen“, sagt Studienleiter Stephan Grünewald.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 30.07.2023

Sie hat letztes Jahr mit so viel Geld Hilfsprojekte unterstützt wie noch nie zuvor: die Diakonie Katastrophenhilfe. Das humanitäre Hilfswerk der Evangelischen Kirche unterstützt Menschen, die Opfer von Naturkatastrophen, Krieg und Vertreibung geworden sind und diese Notlage nicht aus eigener Kraft bewältigen können. Letztes Jahr hat sie zum ersten Mal mehr als 100 Millionen Euro Gesamtausgaben verzeichnet.

Zuhause wie im Urlaub

Also ich hab gerade keinen Urlaub, und Sie ja vielleicht auch nicht. Aber ich denk mir gerade so, wir sollten es uns zuhause vielleicht jetzt auch besonders schön machen. Und mit zuhause meine ich nicht nur in der Wohnung, sondern auch zuhause unterwegs. Also zum Beispiel beim Einkaufen.

Heikles ansprechen

Also, wenn Dich was stört, sagst Du es dann oder hältst Du eher die Klappe? – Kommt drauf an? Ja, klar, es kommt immer drauf an. Wenn Du bei jeder Kleinigkeit gleich sagst „Och nö“, oder „find‘ ich blöd“ oder „so geht das nicht“ könnte das schon ziemlich nerven. Wenn sich hingegen die Kleinigkeiten anhäufen und Du immer denkst: „Naja, da muss ich ja jetzt nichts sagen“, dann wächst Deine Unzufriedenheit möglicherweise mit der Zeit zu einem riesigen Berg an.

Einigeln oder lieber nicht

Wenn Du mal so überlegst, ist es Dir heute wichtiger als vor drei, vier Jahren, dass Du es zuhause richtig schön hast? Dass Dein Zuhause viel mehr so eine kleine Wohlfühl-Oase ist als früher, wo Du die Welt mit den Krisen und Problemen hinter Dir lassen kannst? – 93 Prozent der Befragten sagten in einer Studie des Rheingold-Instituts, dass sie es sich daheim so schön wie möglich machen.

Die Zeit ist jetzt

Was hast Du eigentlich schon lange vor, hast es aber immer noch nicht gemacht? Zum Beispiel, weil einfach keine Zeit dafür war; oder einfach nicht das passende Wetter. Wie oft wolltest Du schon Freunde besuchen, die weiter weg wohnen. Ein paar Städtetrips vielleicht. Ne Fahrt ans Meer. Dein Fahrrad fit machen für ne lange Tour, auf ein Konzert oder Festival fahren. Wandern!

Entspannte Pause an der Autobahn

In den Urlaub kannst Du natürlich auch mit dem Zug fahren, aber für viele ist klar: Wir fahren mit dem Auto. Hoffentlich mit wenig Stau, entspannt und mit guter Laune. Da das aber ja viele so machen, kann es schon passieren, dass es stressig wird: Viel Verkehr, da stockt es, plötzlich fährt noch einer rein, ui, das war brenzlig!

Urlaubsbericht folgt später persönlich

Vor ein paar Tagen habe ich in das alte Fotoalbum meiner Oma geschaut. Neben Fotos sind da auch Postkarten drin. „Viele Grüße von der Ostsee“. Das waren echte Highlights, wenn jemand im Urlaub war und man dann eine Postkarte bekommen hat. Und darauf standen dann kurz und knapp die wichtigsten Neuigkeiten der Urlauber. Und „Ich hoffe, es geht Dir gut, Du musst mir alles erzählen, was ich zuhause verpasst habe“.

Aus Glauben zum Handeln – Evangelische Kirche und Klimabewegung

Anfang der Woche hat „Fridays for Future“ Maßnahmen vorgeschlagen, um im Verkehrssektor die Klimaschutzziele einzuhalten. Naturschutzorganisationen unterstützen die Forderungen. Die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hatte sich schon vor drei Jahren mit der Klimabewegung im Allgemeinen solidarisiert, sagt Kathrin Natho Umweltreferentin im Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum:

Podium der Internationalen Martin-Luther-Stiftung in Erfurt mit „irritierenden Narrativen“

Die Internationale Martin-Luther-Stiftung hatte am Dienstag zu einer „Analyse und Debatte“ ins Erfurter Rathaus eingeladen unter dem Titel „Kirche und Kultur nach Corona“.

Podium der Internationalen Martin-Luther-Stiftung in Erfurt mit „irritierenden Narrativen“

Die Internationale Martin-Luther-Stiftung hatte am Dienstag zu einer „Analyse und Debatte“ ins Erfurter Rathaus eingeladen unter dem Titel „Kirche und Kultur nach Corona“.

Aus dem Glauben ergibt sich Handeln: Ev. Kirche und die Klimabewegung

Im Bereich Verkehr hält Deutschland die Klimaschutzziele nicht ein. Da der Verkehrsminister bis Montag kein Sofortprogramm vorgelegt hatte, hat „Fridays for Future“ acht konkrete, teils weitreichende Maßnahmen vorgeschlagen. Die großen deutschen Naturschutzorganisationen unterstützen die Forderungen. Und die Kirchen? – Kathrin Natho von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland erklärt:

Aus dem Glauben ergibt sich Handeln: Ev. Kirche und die Klimabewegung

Im Bereich Verkehr hält Deutschland die Klimaschutzziele nicht ein. Da der Verkehrsminister bis Montag kein Sofortprogramm vorgelegt hatte, hat „Fridays for Future“ acht konkrete, teils weitreichende Maßnahmen vorgeschlagen. Die großen deutschen Naturschutzorganisationen unterstützen die Forderungen. Und die Kirchen? – Kathrin Natho von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland erklärt:

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 16.07.2023

Die weltweiten Durchschnittstemperaturen so hoch wie nie, extreme Hitze in den USA, und auch Europa erreicht gerade eine Hitzewelle mit Temperaturen in Südeuropa über 40 Grad. Am Donnerstag hatte die „Letzte Generation“ außerdem die Flughäfen in Hamburg und Düsseldorf blockiert. Dazu hat sich die Klimabeauftragte der Evangelischen Kirche geäußert.

Mit-Macher oder Mit-Streiter

Wann bist Du besonders gut in dem, was Du tust: Wenn Du nen guten Partner hast, der so ähnlich tickt wie Du, der viele Sachen ähnlich sieht, in die gleiche Richtung denkt, mit dem Du meistens einig bist? Oder bist du besonders gut, wenn Du einen Partner hast, der oft andere Ideen hat, die Dinge von einer anderen Seite sieht, einen anderen Stil hat, der Dich kritisiert und Ihr Euch manchmal auch über die Sache ordentlich fetzen könnt?

Hinsehen, handen, Freiheit retten

„Heat dome“ – „Hitzekuppel“. So heißt das Wetter-Phänomen, das gerade in den USA für extrem hohe Temperaturen sorgt. Ein extrem starkes Hochdruckgebiet drückt so sehr die heiße Luft nach unten zur Erde, dass andere Wettergebiete nicht in das Gebiet strömen können. So bleibt es heiß und wird immer heißer. 44 Grad zum Beispiel in Los Angeles.

Oberflächentemperaturen

Hui, wie warm ist es bei Dir jetzt gerade? 17,01 Grad Celsius wären jetzt eigentlich gerade angenehm kühl. Aber wenn 17,01 Grad Celsius die Tages-Durchschnittstemperatur der gesamten Welt ist, dann ist das verdammt warm. So warm, wie nie zuvor. Das war am Montag der Fall. Am Dienstag wurde der Wert nochmal getoppt: 17,18 Grad. Und für Donnerstag hat der „Climate Reanalyzer“ der University of Maine einen Temperaturdurchschnitt von 17,23 Grad Celsius ermittelt.

Sachlich und mit guten Argumenten

Apropos Hitze und dass eine Abkühlung guttut. Das gilt ja schon auch im übertragenden Sinn. Auch im Bundestag sind jetzt sozusagen Ferien; heißt da Sommerpause. Und ich bin mal gespannt, ob das auch dafür sorgt, dass die hitzigen Debatten der letzten Wochen und Monate jetzt mal ein bisschen runterkühlen.

Morgen Ferienbeginn! Restart-Party und Maniac Motion Festival in Erfurt

Morgen starten die Sommerferien, und deshalb startet in Erfurt die „ReStart-Party“ und das „Maniac Motion Festival“ auf der Predigerwiese. Georg Junge von der Evangelischen Jugend Erfurt, warum eigentlich „Restart“?

Morgen Ferienbeginn! Restart-Party und Maniac Motion Festival in Erfurt

Morgen starten die Sommerferien, und deshalb startet in Erfurt die „ReStart-Party“ und das „Maniac Motion Festival“ auf der Predigerwiese. Georg Junge von der Evangelischen Jugend Erfurt, warum eigentlich „Restart“?

Ev. Film des Monats 2023/07: Mein fabelhaftes Verbrechen

Meine Damen und Herren an den Radiogeräten, was soll man bloß machen, wenn die Abendplanung für morgen noch im Ungewissen ist und das Leben so voller Sorgen – wie bei Madeleine und Pauline?

Ev. Film des Monats 2023/07: Mein fabelhaftes Verbrechen

Meine Damen und Herren an den Radiogeräten, was soll man bloß machen, wenn die Abendplanung für morgen noch im Ungewissen ist und das Leben so voller Sorgen – wie bei Madeleine und Pauline?

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 02.07.2023

Das Deutschland-Ticket können sich Menschen mit wenig Einkommen für 49 Euro nicht leisten. Das sagt die Diakonie Deutschland und fordert ein vergünstigtes Deutschland-Ticket – bundesweit. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion, in Hessen zum Beispiel gibt es ja so ein günstigeres Ticket ab August.

Konstruktiv diskutieren

Was mir in letzter Zeit echt fehlt, ist, dass alle mal runterkommen und sich mal zuhören, bevor sie die nächste Sau durchs Dorf treiben und losschimpfen. Seit Wochen wird in Deutschland über Wärmepumpen gestritten, als sei das eine ganz schlimme, neue, unbekannte, gruselige Technik. Ich meine Hallo? Jeder von uns hat einen Kühlschrank in der Küche. Das ist das gleiche Prinzip.

Demokratie und gute Kompromisse

Also ich bin ein echter Fan der Demokratie. Ja, sie ist nicht perfekt. Aber die beste Staatsform, die ich kenne. Ich finde es großartig, wenn man um die beste Lösung ringen muss, weil alle wissen: Niemand hat die Weisheit mit Löffeln gefressen, aber gemeinsam, in der Unterschiedlichkeit der Ideen und Lösungsansätze, da liegt die Stärke aller, das bringt alle voran. Bei einem guten Kompromiss gilt nicht „The winner takes it all“, sondern er berücksichtigt möglichst viele Wege und vereint im besten Fall die besten Ideen, benachteiligt niemanden, und dafür muss halt jeder Zugeständnisse machen.

Not und Gemeinsinn

Es gibt wunderbare ausgedachte Geschichten. Zum Beispiel die von einem kleinen Küstendorf, das sich vollkommen abschottet, die einzige kleine Zufahrtsstraße, die hineinführt, schütten zwei Bauern mit ihren Treckerschaufeln zu. Lebensmittel für die 300 Bewohnerinnen und Bewohner hat ein geheimnisvoller Fremder eingekauft und im Glockenturm der Kirche verstaut.

Deutschlandticket für alle

Keine Frage, das Deutschlandticket ist für viele Menschen schon eine echte Verbesserung – vor allem für die Leute, die bisher teurere Monats- oder Jahreskarten hatten. Aber auch für zwei Mal im Monat in die nächste Großstadt und zurück können die 49 Euro schon günstiger sein als vier Einzelfahrten. Einige Leute können sich das Deutschlandticket trotzdem nicht kaufen.

Agenda 2030 hat bisher zu wenig erreicht – jetzt erst recht!

Vor acht Jahren hat sich die internationale Staatengemeinschaft mit der Agenda 2030 ambitionierte Ziele für eine zukunftsfähige Welt bis ins Jahr 2030 gesetzt. Jetzt ist Halbzeit und die Bilanz ernüchternd, findet Antje Monshausen vom Evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt:

Die bessere Welt

Eine Welt ohne Hunger, ohne Armut. Eine Welt, in der Frauen und Männer gleiche Rechte und Chancen haben. Eine Welt mit Rechtsstaatlichkeit überall. Eine Welt, in der die Menschen nachhaltig produzieren und konsumieren, in der die Umwelt und das Klima geschützt und Frieden und Sicherheit international organisiert werden. – Klingt gut, oder? Fast wie das Paradies auf Erden. Diese Vision einer besseren Welt beschreibt die Ziele der Agenda 2030, auf die sich die Vereinten Nationen geeinigt haben und die seit 2016 in Kraft ist. Bis Ende 2030 sollen die Ziele erreicht sein. Das sind noch 7 ½ Jahre.

Zwischen aushalten und sich wehren

Wir alle haben heute sehr viele Möglichkeiten, schnell an Informationen zu kommen. Das ist eigentlich gut, aber es ist auch komplizierter geworden. Denn auch diejenigen, die Hass, Hetze und Desinformation verbreiten, haben mehr Möglichkeiten. Die posten Lügen, setzten Verschwörungsmythen in die Welt, sorgen für Verunsicherung und Misstrauen und sorgen für emotionale Aufregung statt dafür, dass die Gesellschaft um die richtigen Lösungen streitet.

Ajax Loader
Mehr laden