Strom von ganz oben: Wie die Photovoltaik aufs Kirchendach kommt

Elektrischer Strom vom Kirchendach. In der Theorie eigentlich ganz einfach. Die fast 4.000 evangelischen Kirchen und Kapellen im Bereich der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, sind nämlich bestens geeignet für Solarmodule, findet EKM-Finanzdezernent Stefan Große:

Die DDR nach der DDR: wie Ostdeutsche ihr Leben vor und nach 1989 sehen

Am Donnerstagabend wird im Augustinerkloster Erfurt diskutiert. Das Thema: „Die DDR nach der DDR“. Wie geht es Ostdeutschen und wie ist es ihnen in den letzten 30 Jahren ergangen? Sebastian Kranich moderiert die Diskussion. Wird zu wenig über das „normale Leben“ in der DDR geredet?

Die DDR nach der DDR: wie Ostdeutsche ihr Leben vor und nach 1989 sehen

Am Donnerstagabend wird im Augustinerkloster Erfurt diskutiert. Das Thema: „Die DDR nach der DDR“. Wie geht es Ostdeutschen und wie ist es ihnen in den letzten 30 Jahren ergangen? Sebastian Kranich moderiert die Diskussion. Wird zu wenig über das „normale Leben“ in der DDR geredet?

Fotovoltaik auf Kirchen

Klimaschutz ist auch für die Kirchen ein großes Thema. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat in Thüringen fast 2000 Kirchen und Hunderte Pfarr- und Gemeindehäuser. Die Kirchen haben oft Süddächer, bestens geeignet für Solaranlagen. Bisher war oft der Denkmalschutz dagegen, weiß die evangelische Baureferentin Elke Bergt.

Autofasten Landesbischof

Noch bis Ostern läuft in Thüringen die Aktion Autofasten. Auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer macht mit. Er versucht das Auto stehenzulassen, fährt oft Bahn und mit dem Fahrrad. Bischof Kramer weiß: nicht alle können aufs Auto verzichten. Aber viele könnten es mal versuchen.

Männerarbeit in der Evangelischen Kirche

Auch wir Männer brauchen manchmal Zeit, um unter uns zu sein. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat deshalb auch immer wieder spezielle Angebote für Männer – organisiert von einem kleinen Team, der sogenannten Männerarbeit. Friedbert Reinert macht z.B. im Mai eine Männer-Segeltour in Holland.

Fotovoltaik auf Kirchen

Klimaschutz ist auch für die Kirchen ein großes Thema. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat in Thüringen fast 2000 Kirchen und Hunderte Pfarr- und Gemeindehäuser. Die Kirchen haben oft Süddächer, bestens geeignet für Solaranlagen. Bisher war oft der Denkmalschutz dagegen, weiß die evangelische Baureferentin Elke Bergt.

Männerarbeit in der Evangelischen Kirche

Auch Männer brauchen mal Zeit, um unter sich zu sein. Deshalb gibt es in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland die Männerarbeit. Hier organisiert ein kleines Team immer wieder spezielle Angebote. Friedbert Reinert macht z.B. im Mai eine Männer-Segeltour in Holland.

Barcamp Kirche Online: „May the stream be with you“

„May The Stream Be With You“ – „Möge der Stream mit dir sein“ – so das Motto beim „Barcamp Kirche Online“ Eine Barcamp-Tagung hat kein festes Programm. Ablauf, Inhalte und Workshops werden zu Beginn von den Teilnehmenden entwickelt und später gestaltet. Das „Barcamp Kirche Online“ von Donnerstag bis Samstag ist hybrid, also entweder ist man direkt live in Berlin dabei oder schaltet sich digital zu den Sessions dazu. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten:

Autofasten Verkehrsministerin

Die Aktion „Autofasten“ läuft in Thüringen noch bis Ostern. Also einfach mal testen, ob Umsteigen auf Bus, Bahn oder Carsharing möglich ist. Oder für Kurzstrecken das Rad nehmen oder zu Fuß gehen. Das macht auch Thüringens Verkehrsministerin Susanna Karawanskij gern.

„Nigun-Quartet“, Saison-Beginn Kirchenburg Walldorf, Benefizkonzert Ronneburg, Musical „Paul und Gretel“, „Ei zum Osterei“

Das „Nigun-Quartet“ aus Israel ist bei den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen hier bei uns in Thüringen zu Gast. Morgen um 20 Uhr im Café Nerly in Erfurt und am Sonntag um 20 Uhr im Clubzentrum „Comma“ in Gera. Die 4 Musiker verbinden Jazzklänge mit chassidischen Melodien, also mit traditioneller jüdischer Musik. Und aus diesem speziellen Mix macht das Nigun-Quartet aus Tel Aviv neue jüdisch-israelische Musik.

„Nigun-Quartet“, Saison-Beginn Kirchenburg Walldorf, Benefizkonzert Ronneburg, Musical „Paul und Gretel“, „Ei zum Osterei“

Das „Nigun-Quartet“ aus Israel ist bei den Jüdisch-Israelischen Kulturtagen hier bei uns in Thüringen zu Gast. Morgen um 20 Uhr im Café Nerly in Erfurt und am Sonntag um 20 Uhr im Clubzentrum „Comma“ in Gera. Die 4 Musiker verbinden Jazzklänge mit chassidischen Melodien, also mit traditioneller jüdischer Musik. Und aus diesem speziellen Mix macht das Nigun-Quartet aus Tel Aviv neue jüdisch-israelische Musik.

Barcamp Kirche Online: „May the stream be with you“

„May The Stream Be With You“ – „Möge der Stream mit dir sein“ – unter dem Motto läuft ab 23. März das „Barcamp Kirche Online“. Das Ganze ist hybrid: Also entweder direkt live in Berlin dabei sein oder digital. Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen gehört zum Barcamp-Team.

Barcamp Kirche Online: „May the stream be with you“

„May The Stream Be With You“ – „Möge der Stream mit dir sein“ – unter dem Motto läuft ab 23. März das „Barcamp Kirche Online“. Das Ganze ist hybrid: Also entweder direkt live in Berlin dabei sein oder digital. Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen gehört zum Barcamp-Team.

Chrismongemeinde 2023 Techno-Rave in Erfurt

Das Magazin „Chrismon“ fördert mit einem bundesweiten Wettbewerb jetzt wieder spannende Projekte von Kirchgemeinden. Bei der Publikumsabstimmung können alle mitmachen. In Erfurt hat sich Vikarin Anne Heisig das hier ausgedacht: Ein Techno-Rave in der evangelischen Predigerkirche mit diesem Motto:

Autofasten Verkehrsministerin

Die Aktion „Autofasten“ läuft in Thüringen noch bis Ostern. Also einfach mal testen, ob Umsteigen auf Bus, Bahn oder Carsharing möglich ist. Oder für Kurzstrecken das Rad nehmen oder zu Fuß gehen. Das macht auch Thüringens Verkehrsministerin Susanna Karawanskij gern.

Pfarrer Kurzke: Nahosthilfe und Erdbebenhilfe in Nordsyrien

Seit 5 Wochen läuft die Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Nordsyrien. Besonders in Nordsyrien kommt immer noch viel zu wenig Hilfe an. Das sagt der Rüdersdorfer Pfarrer Christian Kurzke. Er engagiert sich seit Jahren für Menschen in der Bürgerkriegsregion. Und das hört er von seinen Partnern in Nordsyrien.

Pfarrer Kurzke: Nahosthilfe und Erdbebenhilfe in Nordsyrien

Seit 5 Wochen läuft die Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Nordsyrien. Besonders in Nordsyrien kommt immer noch viel zu wenig Hilfe an. Das sagt der Rüdersdorfer Pfarrer Christian Kurzke. Er engagiert sich seit Jahren für Menschen in der Bürgerkriegsregion und das hört er von seinen Partnern in Nordsyrien.

Erprobungsräume: Neue Leiterin im evangelischen Versuchslabor

Die Erprobungsräume der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sind so etwas wie ein Versuchslabor für kirchliche Experimente. Eine Gelegenheit, um neue oder andere Formen von Gemeindeleben auszuprobieren. Einfach mal testen, wie alternative Formen von Kirche ganz praktisch funktionieren können. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Neue Leiterin für die EKM-Erprobungsräume

Einfach mal experimentieren, wie innovativ und anders Kirche sein könnte. Dazu läuft bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland das Projekt „Erprobungsräume“. Gemeinden und Initiativen testen, wie alternative Formen von Kirche praktisch funktionieren können. Bald geht z.B. „Flying Kitchen“ auf Tour, eine mobile Küche.

„Aquabella“, Bauernmarkt in Volkenroda, Jüdisch-Israelische Kulturtage, „Glaube bewegt“

„Aquabella“, das sind 5 Stimmkünstlerinnen aus Berlin. Ihr neues Programm heißt „Heimatlose Lieder finden ein Zuhause“. Morgen gastiert das Quintett um 19 Uhr in der Kreuzkirche in Zeulenroda-Triebes. Mit Body-Percussion und viel Bewegung singt das Quintett in mehr als 20 Sprachen: Weltmusik, Hits und Songs aus diversen Kulturen. „Aquabella“ ist am Sonntag auch in Jena-Löbstedt zu Gast, um 16 Uhr in der evangelischen Kulturkirche.

„Aquabella“, Bauernmarkt in Volkenroda, Jüdisch-Israelische Kulturtage, „Glaube bewegt“

„Aquabella“, das sind 5 Stimmkünstlerinnen aus Berlin. Ihr neues Programm heißt „Heimatlose Lieder finden ein Zuhause“. Morgen gastiert das Quintett um 19 Uhr in der Kreuzkirche in Zeulenroda-Triebes. Mit Body-Percussion und viel Bewegung singt das Quintett in mehr als 20 Sprachen: Weltmusik, Hits und Songs aus diversen Kulturen. „Aquabella“ ist am Sonntag auch in Jena-Löbstedt zu Gast, um 16 Uhr in der evangelischen Kulturkirche.

Christinnen und Christen feiern am Freitag den Weltgebetstag

Übermorgen, am Freitag, ist Weltgebetstag. Das heißt: Rund um den Globus feiern Christinnen und Christen mit den gleichen Liedern und Gebeten, in diesem Jahr vorbereitet von Frauen aus Taiwan. Gerade jetzt ganz aktuell, obwohl Taiwan als Weltgebetstagsland schon seit Jahren feststeht, sagt Simone Kluge von den Evangelischen Frauen:

Diese Woche ist Weltgebetstag der Frauen

Am Freitag ist der Weltgebetstag der Frauen. In über 150 Ländern feiern Christinnen einen Gottesdienst, der dieses Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet wird. Der demokratische Inselstaat liegt nur 180 Kilometer vor der Küste der Volksrepublik China und wird vom großen Nachbarn mit Krieg und Annexion bedroht – ein weltpolitisch heißes Eisen.

Diese Woche ist Weltgebetstag der Frauen

Am Freitag ist der Weltgebetstag der Frauen. In über 150 Ländern feiern Christinnen einen Gottesdienst, der dieses Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet wird. Der demokratische Inselstaat liegt nur 180 Kilometer vor der Küste der Volksrepublik China und wird vom großen Nachbarn mit Krieg und Annexion bedroht – ein weltpolitisch heißes Eisen.

Ein Jahr Ukrainekrieg: Hilfe der Diakonie in Deutschland

Seit einem Jahr leidet die Ukraine unter dem russischen Angriffskrieg. Die Diakonie Katastrophenhilfe organisiert mit Partnern vor Ort Nothilfe in der Ukraine und für Geflüchtete in 10 Nachbarländern. Auch mehr als 240 Projekte der Diakonie für Geflüchtete in Deutschland werden mit über 10 Millionen Euro unterstützt, sagt Diakoniechef Ulrich Lilie.

Neue Leiterin für die EKM-Erprobungsräume

Einfach mal experimentieren, wie innovativ und anders Kirche sein könnte. Dazu läuft bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland das Projekt „Erprobungsräume“. Gemeinden und Initiativen testen, wie alternative Formen von Kirche praktisch funktionieren können. Bald geht z.B. „Flying Kitchen“ auf Tour, eine mobile Küche.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

Ein Jahr Ukrainekrieg: Hilfe der Diakonie in Deutschland

Seit einem Jahr leidet die Ukraine unter dem russischen Angriffskrieg. Die Diakonie Katastrophenhilfe organisiert mit Partnern vor Ort Nothilfe in der Ukraine und für Geflüchtete in 10 Nachbarländern. Auch mehr als 240 Projekte der Diakonie für Geflüchtete in Deutschland werden mit über 10 Millionen Euro unterstützt, sagt Diakoniechef Ulrich Lilie.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

Neue Leiterin für die EKM-Erprobungsräume

Einfach mal experimentieren, wie innovativ und anders Kirche sein könnte. Dazu läuft bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland das Projekt „Erprobungsräume“. Gemeinden und Initiativen testen, wie alternative Formen von Kirche praktisch funktionieren können. Bald geht z.B. „Flying Kitchen“ auf Tour, eine mobile Küche.

Wohlfühlmanagerin für Inklusion bei der Arbeit

Claudia Oelze engagiert sich für Menschen mit Behinderung, damit sie bessere Chancen auf einen normalen Arbeitsplatz haben. Beim Inklusionsbetrieb „Christophorus-Dienstleistungen“ ist Oelze „Referentin für berufliche Teilhabe“. Hört sich trocken an, ist aber Hilfe direkt vor Ort.

Fasching in der Kirche, „Orgel! Orgel! Helau!“, Benefizkonzert für Erdbebenopfer, „Verhüllung“

Jawoll: Alaaf und Helau ! Gestern war Weiberfastnacht und auch Kirchgemeinden laden zum Karneval ein. Es gibt z.B. morgen Nachmittag eine Faschingsfeier für alle im evangelischen Gemeindezentrum Gera-Lusan. Ein Faschings-Krabbel-Gottesdienst beginnt am Sonntag um 10:30 Uhr in der Eisenacher Paul-Gerhardt-Kirche – mit Puppenspiel für Vorschulkinder. Zum Kinderfasching unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ lädt morgen ab 15 Uhr auch die Evangelische Offene Arbeit in Erfurt ein.

Fasching in der Kirche, „Orgel! Orgel! Helau!“, Benefizkonzert für Erdbebenopfer, „Verhüllung“

Jawoll: Alaaf und Helau ! Gestern war Weiberfastnacht und auch Kirchgemeinden laden zum Karneval ein. Es gibt z.B. morgen Nachmittag eine Faschingsfeier für alle im evangelischen Gemeindezentrum Gera-Lusan. Ein Faschings-Krabbel-Gottesdienst beginnt am Sonntag um 10:30 Uhr in der Eisenacher Paul-Gerhardt-Kirche – mit Puppenspiel für Vorschulkinder. Zum Kinderfasching unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ lädt morgen ab 15 Uhr auch die Evangelische Offene Arbeit in Erfurt ein.

Valentinstag in Thüringer Kirchen

Schönen Valentinstag. Wenn Sie noch was Besonderes mit Ihrer Liebsten oder Ihrem Liebsten machen möchten, können Sie noch bis Sonntag in die „Rosenkirche“ in Elende gehen – oder heute noch spontan ins Augustinerkloster Gotha. Pfarrerin Angela Fuhrmann lädt Sie mit ihrem Team noch bis 20 Uhr zum Valentinstag ein.

Neuer Zirkus- und Schaustellerpfarrer

Klaus Zebe ist der neue Schausteller- und Zirkusseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Er wird also als reisender Pfarrer viel unterwegs sein zu Volksfesten und Märkten. Zebe war schon Pfarrer in Barcelona und zuletzt Jugendpfarrer in Erfurt.

Wohlfühlmanagerin für Inklusion bei der Arbeit

Claudia Oelze engagiert sich für Menschen mit Behinderung, damit sie bessere Chancen auf einen normalen Arbeitsplatz haben. Beim Inklusionsbetrieb „Christophorus-Dienstleistungen“ ist Oelze „Referentin für berufliche Teilhabe“. Hört sich trocken an, ist aber Hilfe direkt vor Ort.

Diakonie Katastrophenhilfe nach 1 Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine

Seit fast einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage jetzt im Winter ist dramatisch: Viele Häuser, Schulen und Kliniken sind zerstört. Oft fehlen Strom und Wasser. Martin Kessler von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtet aus Sumy in der Ostukraine, wie Kälte und Kriegszerstörungen den Menschen zusetzen.

Diakonie Katastrophenhilfe nach 1 Jahr Angriffskrieg gegen die Ukraine

Seit fast einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage jetzt im Winter ist dramatisch: Viele Häuser, Schulen und Kliniken sind zerstört. Oft fehlen Strom und Wasser. Martin Kessler von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtet aus Sumy in der Ostukraine, wie Kälte und Kriegszerstörungen den Menschen zusetzen.

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Erfahrungen der Diakonie Katastrophenhilfe

Fast ein Jahr läuft der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Lage jetzt im Winter ist dramatisch: Viele Häuser, Schulen und Kliniken sind zerstört. Oft fehlen Strom und Wasser. Martin Kessler von der Diakonie-Katastrophenhilfe berichtet aus Sumy in der Ostukraine, wie Kälte und Kriegszerstörungen den Menschen zusetzen. Übrigens nicht verwandt oder verschwägert mit unserem Kollegen Thorsten Keßler:

Neuer Zirkus- und Schaustellerpfarrer

Klaus Zebe ist der neue Schausteller- und Zirkusseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Er wird also als reisender Pfarrer viel unterwegs sein zu Volksfesten und Märkten. Zebe war schon Pfarrer in Barcelona und zuletzt Jugendpfarrer in Erfurt.

Gemeindediakonie „Lebensfreude“ Kirchgemeinde Mühlberg/Drei Gleichen

Kontakt und Begegnung, das ist für Ältere oft gar nicht so einfach. Vor allem, wenn sie nicht mehr gut zu Fuß sind. In Mühlberg bei der evangelischen Kirchgemeinde läuft deshalb das Projekt „Gemeindediakonie Lebensfreude“. Pfarrer Matthias Müller erklärt’s uns.

„Ausmist-Comedy-Show“, 1. FC Südharz, New York Gospel Stars, „Nordic Nights“

Mit seiner „Ausmist-Comedy-Show“ gastiert Olaf Bossi heute auf Burg Bodenstein. In der evangelischen Familienbildungsstätte bei Worbis kämpft sich Comedian Bossi urkomisch durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel der vielen Ratgeber zum Thema Ausmisten und Aussortieren. Ob Minimalismus und eine „Diät der Dinge“ glücklich machen? Olaf Bossi verrät es ja vielleicht. Heute Abend um 20 Uhr auf Burg Bodenstein bei Worbis.

„Ausmist-Comedy-Show“, 1. FC Südharz, New York Gospel Stars, „Nordic Nights“

Mit seiner „Ausmist-Comedy-Show“ gastiert Olaf Bossi heute auf Burg Bodenstein. In der evangelischen Familienbildungsstätte bei Worbis kämpft sich Comedian Bossi urkomisch durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel der vielen Ratgeber zum Thema Ausmisten und Aussortieren. Ob Minimalismus und eine „Diät der Dinge“ glücklich machen? Olaf Bossi verrät es ja vielleicht. Heute Abend um 20 Uhr auf Burg Bodenstein bei Worbis.

Zeitensprung statt Zeitenwende – wie wird aus Krieg gerechter Frieden?

Wie kommt man vom Krieg zu einem gerechten Frieden, auch global? Und wie könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um diese Fragen und die „Zeitenwende“ geht es am 7. und 8. Februar bei einer Tagung im Augustinerkloster Erfurt.

Zeitensprung statt Zeitenwende – wie wird aus Krieg gerechter Frieden?

Wie kommt man vom Krieg zu einem gerechten Frieden, auch global? Und wie könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um diese Fragen und die „Zeitenwende“ geht es am 7. und 8. Februar bei einer Tagung im Augustinerkloster Erfurt.

Nachhaltig bauen: Fachtag von EKM und Evangelischer Akademie

Einen Fachtag über „Nachhaltiges Bauen“ organisieren die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und die EKM; die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland morgen in Erfurt. In Präsenz, aber auch digital geht es um alternative Energien, Heizungen und begrünte Dächer. EKM-Baureferentin Elke Bergt kennt den speziellen kirchlichen Baubestand.

Säkulare Juden in Israel

In Israel demonstrieren Zehntausende gegen die neue Regierung. Der Protest richtet sich auch gegen zu viel Macht für kleine strengreligiöse und teils rechtsradikale Parteien in der Koalition. Das ist kein Wunder. Denn etwa 50 Prozent der jüdischen Israelis sehen sich als säkulare Juden; zum Beispiel Nurit Kazir aus einem Kibbuz nah am See Genezareth.

Gemeindediakonie „Lebensfreude“ Kirchgemeinde Mühlberg/Drei Gleichen

Kontakt und Begegnung, das ist für Ältere oft gar nicht so einfach. Vor allem, wenn sie nicht mehr gut zu Fuß sind. In Mühlberg bei der evangelischen Kirchgemeinde läuft deshalb das Projekt „Gemeindediakonie Lebensfreude“. Pfarrer Matthias Müller erklärt’s uns.

EKM-Fachtag Nachhaltiges Bauen am 1.2.2023

Ein Fachtag zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ läuft am Mittwoch bei der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es geht z.B. um alternative Energien, Heizungen und begrünte Dächer und Gebäude. Das Ganze findet am 1. Februar im Landeskirchenamt in Erfurt und Online statt. EKM-Baureferentin Elke Bergt organisiert den Fachtag.

Säkulare Juden in Israel

In Israel demonstrieren Zehntausende gegen die neue Regierung. Der Protest richtet sich auch gegen zu viel Macht für kleine strengreligiöse und teils rechtsradikale Parteien in der Koalition. Das ist kein Wunder. Denn etwa 50 Prozent der jüdischen Israelis sehen sich als säkulare Juden; zum Beispiel Nurit Kazir aus einem Kibbuz nah am See Genezareth.

EKM-Fachtag Nachhaltiges Bauen am 1.2.2023

Ein Fachtag zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ läuft am Mittwoch bei der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Es geht z.B. um alternative Energien, Heizungen und begrünte Dächer und Gebäude. Das Ganze findet am 1. Februar im Landeskirchenamt in Erfurt und Online statt. EKM-Baureferentin Elke Bergt organisiert den Fachtag.

Evangelische Akademie Programm 2023 (erste Veranstaltung zum gerechten Frieden)

Die Evangelische Akademie Thüringen sorgt 2023 wieder für viel Programm: Von der Filmreihe und Diskussionsformaten über politische Jugendbildung bis zur Internationalen Sommerakademie. Die ersten zwei Veranstaltungen drehen sich ab 7. Februar um Krieg, gerechten Frieden und Sicherheitsstrategien, sagt Akademiedirektor Sebastian Kranich.

„Gregorianik meets Pop“, Pilgern auf dem Jakobsweg, „ManuArt“, „Harlem Gospel Singers“

„Gregorianik meets Pop“ heißt es heute Abend in der Reglerkirche Erfurt. Die „Gregorian Voices“, das sind 8 ukrainische Sänger in traditionellen Mönchskutten. Sie singen Geistliches und moderne Klassiker, z.B. „Halleluja“ von Leonard Cohen. Wer die „Gregorian Voices“ heute um 19 Uhr in Erfurt verpasst, hat noch eine Chance: am Sonntag um 17 Uhr in der Andreaskirche in Tanna bei Schleiz.

„Gregorianik meets Pop“, Pilgern auf dem Jakobsweg, „ManuArt“, „Harlem Gospel Singers“

„Gregorianik meets Pop“ heißt es heute Abend in der Reglerkirche Erfurt. Die „Gregorian Voices“, das sind 8 ukrainische Sänger in traditionellen Mönchskutten. Sie singen Geistliches und moderne Klassiker, z.B. „Halleluja“ von Leonard Cohen. Wer die „Gregorian Voices“ heute um 19 Uhr in Erfurt verpasst, hat noch eine Chance: am Sonntag um 17 Uhr in der Andreaskirche in Tanna bei Schleiz.

Diakonie-Aktion #wärmewinter beim Jesus-Projekt Erfurt

Mit der im letzten Jahr gestarteten Aktion #wärmewinter unterstützen Evangelische Kirche und Diakonie soziale Einrichtungen. Wärmestuben, Bahnhofsmissionen oder Begegnungszentren bekommen Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben. In Sachsen-Anhalt und Thüringen sind das zusätzlich über 1,2 Millionen Euro. So werden die gestiegenen Energie-Kosten der Einrichtungen ein wenig abgefedert.

#wärmewinter – Steuermehreinnahmen für karitative Einrichtungen

„Wärmewinter“ heißt eine Aktion von Diakonie und Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland. Sie unterstützen mit gut 1,2 Millionen Euro z.B. Tafeln und Wärmecafes. Es ist Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben.

#wärmewinter-Aktionen: ein Beispiel vom „Roten Berg“

„Wärmewinter“ heißt eine Aktion von Diakonie und Evangelischer Kirche in Mitteldeutschland. Sie unterstützen mit gut 1,2 Millionen Euro z.B. Tafeln und Wärmecafes. Es ist Geld aus den Steuern, die Kirchenmitglieder auf die 300-Euro-Energiepauschale gezahlt haben.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Evangelische Akademie Programm 2023 (erste Veranstaltung zum gerechten Frieden)

Die Evangelische Akademie Thüringen sorgt 2023 wieder für viel Programm: Von der Filmreihe und Diskussionsformaten über politische Jugendbildung bis zur Internationalen Sommerakademie. Die ersten zwei Veranstaltungen drehen sich ab 7. Februar um Krieg, gerechten Frieden und Sicherheitsstrategien, sagt Akademiedirektor Sebastian Kranich.

Telefonseelsorgen suchen Neue

Das Jahr ist ja noch jung und damit noch die Zeit für gute Vorsätze. Das könnte ja z.B. ein Ehrenamt sein. Die Telefonseelsorgen in Thüringen suchen neue Freiwillige, die sich ausbilden lassen. Neue zu finden ist nicht ganz einfach, sagt Uta Milosevic. Sie leitet die Telefonseelsorge in Erfurt.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Telefonseelsorgen suchen Neue

Der Start des Jahres ist die Zeit für gute Vorsätze. Das könnte ja z.B. ein Ehrenamt sein. Die Telefonseelsorgen in Thüringen suchen neue Freiwillige, die sich ausbilden lassen. Neue zu finden ist nicht ganz einfach, sagt Uta Milosevic. Sie leitet die Telefonseelsorge in Erfurt.

EKM-Schaustellerpfarrer ist jetzt im Ruhestand

Kirche soll ja dort sein, wo die Menschen sind. Heißt es jedenfalls! Also auch auf dem Rummelplatz! Wenn Pfarrer Conrad Herold seine Schäfchen besucht hat, dann hat er denn Gottesdienst auf dem Autoscooter gefeiert. Über 12 Jahre war er für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland als Zirkus- und Schaustellerseelsorger unterwegs zwischen Altmark und Thüringer Wald. Seit Anfang des Jahres ist Herold jetzt im Ruhestand:

30 Jahre Tafeln – (k)ein Grund zum Feiern!?

Vor 30 Jahren wurde in Berlin die erste Tafel Deutschlands gegründet. Das Prinzip: In Supermärkten und Bäckereien überschüssige, aber noch gute Lebensmittel abholen und weitergeben an ärmere Menschen. Inzwischen gibt es bundesweit über 960 Tafeln mit rund 60.000 Ehrenamtlichen. Die Tafelbewegung also eine Erfolgsgeschichte? Bettina Schmidt ist gespalten. Sie ist zuständig für die Tafeln bei der Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein:

Christuspavillon im Winterschlaf – Sanierung geht weiter

Der moderne Christus-Pavillon mitten in der alten Klosteranlage in Volkenroda macht gerade Winterschlaf. Extrem haltbar ist er, könnte man glauben. Aber die große Stahl-Glas-Kirche ist nach 20 Jahren ein Sanierungsfall. Außen ist sie schon komplett neu gestrichen, das Dach ist wieder dicht. Aber die Fenster sind weiter dran, sagt Klosterpfarrer Albrecht Schödl.

Neujahrs-Orgelfahrt, „Es werde Licht“, Trainingslager 1. FC Südharz, Kurse im Kloster Donndorf

Zur Neujahrs-Orgelfahrt ist Matthias Grünert morgen und am Sonntag in Thüringen unterwegs. Der Kantor der Frauenkirche Dresden spielt Konzerte in 6 Kirchen. Nichts wiederholt sich. Z.B. gibt’s „Romantische Winterklänge“ morgen ab 14 Uhr in Bad Sulza, danach ein festliches Orgelfeuerwerk in Frauenprießnitz. Und um 18:30 Uhr ist in Jägersdorf das Motto „Heitere Empfindsamkeit“. Am Sonntag ist Matthias Grünert dann in Kirchen in Holzhausen und Ellichleben und in der Schlosskapelle Saalfeld zu Gast. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Alle Termine unter orgelfahrt.de

Neujahrs-Orgelfahrt, „Es werde Licht“, Trainingslager 1. FC Südharz, Kurse im Kloster Donndorf

Zur Neujahrs-Orgelfahrt ist Matthias Grünert morgen und am Sonntag in Thüringen unterwegs. Der Kantor der Frauenkirche Dresden spielt Konzerte in 6 Kirchen. Nichts wiederholt sich. Z.B. gibt’s „Romantische Winterklänge“ morgen ab 14 Uhr in Bad Sulza, danach ein festliches Orgelfeuerwerk in Frauenprießnitz. Und um 18:30 Uhr ist in Jägersdorf das Motto „Heitere Empfindsamkeit“. Am Sonntag ist Matthias Grünert dann in Kirchen in Holzhausen und Ellichleben und in der Schlosskapelle Saalfeld zu Gast. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Alle Termine unter orgelfahrt.de

30 Jahre Tafeln: Forderungen an die Politik

Vor 30 Jahren startete in Berlin die erste Tafel in Deutschland. Das Prinzip: in Supermärkten und bei Bäckereien überschüssige aber noch gute Lebensmittel abholen. Und sie dann an ärmere Menschen weitergeben. Heute sind es bundesweit 900 Tafeln mit rund 60.000 Ehrenamtlichen. Eine Erfolgsgeschichte?

30 Jahre Tafeln: Forderungen an die Politik

Vor 30 Jahren startete in Berlin die erste Tafel in Deutschland. Das Prinzip: in Supermärkten und bei Bäckereien überschüssige aber noch gute Lebensmittel abholen. Und sie dann an ärmere Menschen weitergeben. Heute sind es bundesweit 900 Tafeln mit rund 60.000 Ehrenamtlichen. Eine Erfolgsgeschichte?

Landesbischof mit Ausblick auf 2023

Haben wir nicht vor einem Jahr gesagt: Das neue Jahr kann ja nur besser werden? Aber da hat 2022 nicht mitgespielt. Zu Corona kamen Krieg, Energiekrise und Inflation dazu. Der Krisen-Mix wird wohl 2023 erstmal weitergehen, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Christuspavillon im Winterschlaf – Sanierung geht weiter

Winterschlaf macht gerade der moderne Christuspavillon mitten in der alten Klosteranlage in Volkenroda. Extrem haltbar ist er, könnte man glauben. Aber die große Stahl-Glas-Kirche ist nach 20 Jahren ein Sanierungsfall. Außen ist sie schon komplett neu gestrichen, das Dach ist wieder dicht. Aber die Fenster sind weiter dran, sagt Klosterpfarrer Albrecht Schödl.

EKM-Schaustellerpfarrer ist jetzt im Ruhestand

Mit 66 fängt das Leben ja angeblich erst an. Schaustellerseelsorger Conrad Herold ist schon gespannt, wie sich das für ihn ab heute anfühlt im Ruhestand. 12einhalb Jahre war er für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland unterwegs, als Seelsorger für Schausteller und Zirkusleute.

EKM-Schaustellerpfarrer ist jetzt im Ruhestand

Mit 66 fängt das Leben ja angeblich erst an. Schaustellerseelsorger Conrad Herold ist schon gespannt, wie sich das für ihn ab heute anfühlt im Ruhestand. 12einhalb Jahre war er für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland unterwegs, als Seelsorger für Schausteller und Zirkusleute.

Landesbischof mit Ausblick auf 2023

Haben wir nicht vor einem Jahr gesagt: Das neue Jahr kann ja nur besser werden? Aber da hat 2022 nicht mitgespielt. Zu Corona kamen Krieg, Energiekrise und Inflation dazu. Der Krisen-Mix wird wohl 2023 erstmal weitergehen, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Landesbischof zu Weihnachten

Heute ist Heiligabend. Und der soll ganz anders werden als letztes Jahr. Da musste ja wegen Corona so manches ausfallen. Diesmal geht’s also wieder rein in die Kirchen und auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer predigt heute in der Christnacht um 23 Uhr.

Landesbischof zu Weihnachten

Heute ist Heiligabend. Und der soll ganz anders werden als letztes Jahr. Da musste ja wegen Corona so manches ausfallen. Diesmal geht’s also wieder rein in die Kirchen und auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer predigt heute in der Christnacht um 23 Uhr.

Weihnachtsgottesdienste, „Hoffnungsleuchten“, Weihnachtskonzerte und „Die ganze Weihnachtsgeschichte“

Morgen ist Heiligabend. Und mit einer halben Million Menschen bei mehr als 4000 Christvespern und Krippenspielen rechnet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Außerdem ist ein digital gefeierter Heiliger Abend mit Musik der Banda der Escola Popular ab morgen abrufbar, auf onlinekirche.net. Eine Christvesper als Pop-Musical ist um 15 Uhr live in der Dreieinigkeitskirche Zeulenroda zu sehen.

Weihnachtsgottesdienste, „Hoffnungsleuchten“, Weihnachtskonzerte und „Die ganze Weihnachtsgeschichte“

Morgen ist Heiligabend. Und mit einer halben Million Menschen bei mehr als 4000 Christvespern und Krippenspielen rechnet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Außerdem ist ein digital gefeierter Heiliger Abend mit Musik der Banda der Escola Popular ab morgen abrufbar, auf onlinekirche.net. Eine Christvesper als Pop-Musical ist um 15 Uhr live in der Dreieinigkeitskirche Zeulenroda zu sehen.

Telefonseelsorge an den Feiertagen

Viele freuen sich auf die Feiertage, endlich Zeit für Familie und Freunde. Aber es gibt auch Einsame und Verzweifelte. Die Telefonseelsorge hat auch an Weihnachten und Neujahr immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Christiane Sachse leitet die Telefonseelsorge Ostthüringen.

O Du Fröhliche: kleinstes Museum Weimars für Johannes Falk

„O du fröhliche“ ist eins der beliebtesten Weihnachtslieder, und es stammt aus Weimar. Gedichtet hat es Johannes Falk. Um diesen kreativen Kopf geht es in Weimars kleinstem Museum. Paul Andreas Freyer, der Chef des Falkvereins, schließt uns die Tür auf.

O Du Fröhliche: kleinstes Museum Weimars für Johannes Falk

„O du fröhliche“ ist eins der beliebtesten Weihnachtslieder, und es stammt aus Weimar. Gedichtet hat es Johannes Falk. Um diesen kreativen Kopf geht es in Weimars kleinstem Museum. Paul Andreas Freyer, der Chef des Falkvereins, schließt uns die Tür auf.

Telefonseelsorge an den Feiertagen

Viele freuen sich auf die Feiertage, endlich Zeit für Familie und Freunde. Aber es gibt auch Einsame und Verzweifelte. Die Telefonseelsorge hat auch an Weihnachten und Neujahr immer ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Christiane Sachse leitet die Telefonseelsorge Ostthüringen.

O Du Fröhliche: kleinstes Museum Weimars für Johannes Falk

„O du fröhliche“ ist eins der beliebtesten Weihnachtslieder, und es stammt aus Weimar. Gedichtet hat es Johannes Falk. Um diesen kreativen Kopf geht es in Weimars kleinstem Museum. Paul Andreas Freyer, der Chef des Falkvereins, schließt uns die Tür auf.

Ministerpräsident Ramelow besucht jeden Monat Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe

In Thüringen arbeiten 9600 Menschen in Behinderten-Werkstätten. Nicht ganz ein Prozent wird von dort auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Laut UN-Behindertenrechtskonvention sollen Menschen mit Behinderung aber gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben. Ministerpräsident Bodo Ramelow besucht regelmäßig Werkstätten und Inklusionsbetriebe.

Celtic Midwinter, Irish Christmas, Schalmeien-Bigband, Könige aus Morgenland und Friedenslicht

In Meiningen sorgt das Duo „Janna“ morgen für einen „Celtic Midwinter“, also irische Weihnachten mit Songs aus Irland, Schottland und England. Mal traditionell, mal modern. Morgen um 19 Uhr in der Meininger Stadtkirche.

Celtic Midwinter, Irish Christmas, Schalmeien-Bigband, Könige aus Morgenland und Friedenslicht

In Meiningen sorgt das Duo „Janna“ morgen für einen „Celtic Midwinter“, also irische Weihnachten mit Songs aus Irland, Schottland und England. Mal traditionell, mal modern. Morgen um 19 Uhr in der Meininger Stadtkirche.

Ajax Loader
Mehr laden