EKM-Männerarbeit Programm 2025

Friedbert Reinert gehört zum Team der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Programm für dieses Jahr ist bunt gemixt: Von der 180-Kilometer-Radtour und Väter-Kinder-Erlebnistagen bis zum Männerwochenende im Wald. Und das ist Ende April.

Lange Nacht der Hausmusik, „Schlafkonzert“, Thüringer Bachwochen, Autoharp-Konzert, „Better is Peace“

Heute starten die Thüringer Bachwochen mit einer „Langen Nacht der Hausmusik“. 81 kleine Konzerte gibt’s in ganz Thüringen. Einfach die eigenen Holzblas- oder Streichinstrumente mitbringen und mitmachen. Das geht heute Abend z.B. im Augustinerkloster Erfurt ab halb zehn. Genug Noten fürs Singen und Musizieren von Bachs Abendchorälen und Nachtliedern sind auch da.

Lange Nacht der Hausmusik, „Schlafkonzert“, Thüringer Bachwochen, Autoharp-Konzert, „Better is Peace“

Heute starten die Thüringer Bachwochen mit einer „Langen Nacht der Hausmusik“. 81 kleine Konzerte gibt’s in ganz Thüringen. Einfach die eigenen Holzblas- oder Streichinstrumente mitbringen und mitmachen. Das geht heute Abend z.B. im Augustinerkloster Erfurt ab halb zehn. Genug Noten fürs Singen und Musizieren von Bachs Abendchorälen und Nachtliedern sind auch da.

Autofasten Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Thüringen

In Thüringen läuft bis Ostern das „Autofasten“. Initiiert vom Verein „Bus&Bahn Thüringen“ und evangelischer und katholischer Kirche. Zur Aktion Autofasten gehört diesmal die Petition „Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum“. Eingereicht von Falko Stolp. Er ist Thüringer Vorsitzender des „Verkehrsclubs Deutschland“, VCD.

Autofasten Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Thüringen

In Thüringen läuft bis Ostern das „Autofasten“. Initiiert vom Verein „Bus&Bahn Thüringen“ und evangelischer und katholischer Kirche. Zur Aktion Autofasten gehört diesmal die Petition „Mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum“. Eingereicht von Falko Stolp. Er ist Thüringer Vorsitzender des „Verkehrsclubs Deutschland“, VCD.

Ezra-Opferberatung: Deutlich mehr rechtsextreme Gewalttaten in Thüringen 2024

EZRA ist die Beratungsstelle für Betroffene von rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Projektleiter Franz Zobel und sein Team registrieren einen deutlichen Anstieg solcher Gewalttaten. Sie reichen von Bedrohungen und Brandstiftung bis zu gefährlicher Körperverletzung.

EKM-Männerarbeit Programm 2025

Friedbert Reinert gehört zum Team der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Programm für dieses Jahr ist bunt gemixt: Von der 180-Kilometer-Radtour und Väter-Kinder-Erlebnistagen bis zum Männerwochenende im Wald. Und das ist Ende April.

Angebote für Männer in der Evangelischen Kirche

Die Evangelische Kirche hat für Männer einen eigenen Arbeitsbereich und spezielle Angebote. Manche eher regional, wie zum Beispiel viermal im Jahr ein Männerfrühstück in der Altmark oder das monatliche Männerabendbrot im Bahnhof Halberstadt.

Heute startet evangelische Kirche Jahresprogramm „Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

Dieses Jahr erinnert Thüringen an den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Am 26. April startet in Mühlhausen die große Landesausstellung. Und schon heute beginnt die evangelische Kirche mit ihrem Programm. Dabei steht Thomas Müntzer im Mittelpunkt, der als Pfarrer für die aufständischen Bauern predigte.

Ezra-Opferberatung: Deutlich mehr rechtsextreme Gewalttaten in Thüringen 2024

EZRA ist die Beratungsstelle für Betroffene von rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen. Projektleiter Franz Zobel und sein Team registrieren einen deutlichen Anstieg solcher Gewalttaten. Sie reichen von Bedrohungen und Brandstiftung bis zu gefährlicher Körperverletzung.

Heute startet evangelische Kirche Jahresprogramm „Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

Dieses Jahr erinnert Thüringen an den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Am 26. April startet in Mühlhausen die große Landesausstellung. Und schon heute beginnt die evangelische Kirche mit ihrem Programm. Dabei steht Thomas Müntzer im Mittelpunkt, der als Pfarrer für die aufständischen Bauern predigte. Andrea Terstappen berichtet.

EKM-Männerarbeit Programm 2025

Friedbert Reinert gehört zum Team der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Programm für dieses Jahr ist bunt gemixt: Von der 180-Kilometer-Radtour und Väter-Kinder-Erlebnistagen bis zum Männerwochenende im Wald. Und das ist Ende April.

Audioguide von Schüler:innen zur Unionsparlament-Ausstellung im Augustinerkloster Erfurt

Eine neue Ausstellung gibt es jetzt im Augustinerkloster Erfurt. Über das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte. Dazu haben Schüler:innen des evangelischen Ratsgymnasiums auch einen Audioguide produziert. Mit Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen.

„Tempo rausnehmen“, „Glaube-Liebe-Laufen“, Passionsoratorium von Telemann, „London Klezmer Quartet“

Die „Wohnzimmerkirche“ lädt heute Abend ab 8 in Weimar ein. Das Thema ist diesmal „Tempo rausnehmen“. Also Stress und Hektik einfach mal runterfahren. Dazu gibt’s Bier, Brause, Brot und gute Gespräche. Die Musik kommt vom „Duo Nordstraße“. Alles in der gemütlich dekorierten Ex-Notenbank in der Steubenstraße 15 in Weimar.

„Tempo rausnehmen“, „Glaube-Liebe-Laufen“, Passionsoratorium von Telemann, „London Klezmer Quartet“

Die „Wohnzimmerkirche“ lädt heute Abend ab 8 in Weimar ein. Das Thema ist diesmal „Tempo rausnehmen“. Also Stress und Hektik einfach mal runterfahren. Dazu gibt’s Bier, Brause, Brot und gute Gespräche. Die Musik kommt vom „Duo Nordstraße“. Alles in der gemütlich dekorierten Ex-Notenbank in der Steubenstraße 15 in Weimar.

Saisonstart für Schausteller- und Zirkusseelsorger

Am Wochenende ist das Sommergewinn-Volksfest in Eisenach mit großem Rummel. Und ab dem ersten Aprilwochenende läuft in Erfurt der „Altstadtfrühling“. Schaustellerseelsorger Klaus Zebe war schon vor dem Saisonstart viel unterwegs.

Saisonstart für Schausteller- und Zirkusseelsorger

Am Wochenende ist das Sommergewinn-Volksfest in Eisenach mit großem Rummel. Und ab dem ersten Aprilwochenende läuft in Erfurt der „Altstadtfrühling“. Schaustellerseelsorger Klaus Zebe war schon vor dem Saisonstart viel unterwegs.

Superintendentin unterstützt Autofasten und Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum

Elke Rosenthal macht seit Aschermittwoch mit bei der Aktion Autofasten in Thüringen. Sie ist als Superintendentin die Chefin des evangelischen Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau und oft unterwegs in den vielen kleinen Orten, die dazu gehören.

Audioguide von Schüler:innen zur Unionsparlament-Ausstellung im Augustinerkloster Erfurt

Eine neue Ausstellung gibt es jetzt im Augustinerkloster Erfurt. Über das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte. Dazu haben Schüler:innen des evangelischen Ratsgymnasiums auch einen Audioguide produziert. Mit Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen.

Interreligiöse Stadtspaziergänge ab diese Woche in Erfurt und jetzt auch in Jena

Stadtspaziergänge, bei denen es um verschiedene Religionen geht, dazu lädt ab dieser Woche die Evangelische Erwachsenenbildung in Thüringen ein; ab Dienstag in Jena und ab Donnerstag in Erfurt. Der frühere Erfurter Hochschulpfarrer Andreas Fincke hat das Format letztes Jahr erfunden. Viele Interessierte wollten eine Fortsetzung der Interreligiösen Stadtspaziergänge. Jetzt zusätzlich auch in Jena.

Superintendentin unterstützt Autofasten und Petition für mehr Bus und Bahn im ländlichen Raum

Elke Rosenthal macht seit Aschermittwoch mit bei der Aktion Autofasten in Thüringen. Sie ist als Superintendentin die Chefin des evangelischen Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau und oft unterwegs in den vielen kleinen Orten, die dazu gehören.

Interreligiöse Stadtspaziergänge ab diese Woche in Erfurt und jetzt auch in Jena

Interreligiöse Stadtspaziergänge macht ab diese Woche die Evangelische Erwachsenenbildung in Thüringen. Ab Dienstag in Jena und ab Donnerstag in Erfurt. Der frühere Erfurter Hochschulpfarrer Andreas Fincke hat das Format letztes Jahr erfunden. Viele Interessierte wollten eine Fortsetzung. Jetzt zusätzlich auch in Jena.

Fest in Sondershausen: 20 Jahre „Hilfe für Menschen im Kongo“

Seit 20 Jahren engagieren sich Christine und Jürgen Hauskeller im Kongo. Das Thüringer Pfarrerehepaar hat zwei Waisenhäuser gegründet, eine Schule und eine Klinik mit Geburtshilfestation. In einem der ärmsten Viertel der Hauptstadt Kinshasa eröffneten sie am 20. März 2005 ein Schutzhaus für Mädchen von der Straße.

Afrikanische Trommelmusik, Druck-Workshop, „Biblia Sacra“, Jüdisch-Israelische Kulturtage, Ilja Richter

Afrikanische Trommelmusik von „Ndungu Kina“ gibts morgen Abend ab 7 in der St. Concordia-Kirche in Ruhla. Die afrikanischen Musiker aus Leipzig begeistern mit traditionellen afrikanischen Rhythmen, Gesang, Tänzen und Show-Einlagen. Die Band spielt originale Instrumente, z.B. Djembe, Congas, Basstrommeln wie Sangba und das Balafon – mit hohlen Kürbissen als Resonanzkörper. Statt Eintritt wird um Spenden gebeten.

Afrikanische Trommelmusik, Druck-Workshop, „Biblia Sacra“, Jüdisch-Israelische Kulturtage, Ilja Richter

Afrikanische Trommelmusik von „Ndungu Kina“ gibts morgen Abend ab 7 in der St. Concordia-Kirche in Ruhla. Die afrikanischen Musiker aus Leipzig begeistern mit traditionellen afrikanischen Rhythmen, Gesang, Tänzen und Show-Einlagen. Die Band spielt originale Instrumente, z.B. Djembe, Congas, Basstrommeln wie Sangba und das Balafon – mit hohlen Kürbissen als Resonanzkörper. Statt Eintritt wird um Spenden gebeten.

Ökumenische Akademie Gera: Reihe „Krieg und Frieden“ und „Krieg und Spiel“

„Krieg und Frieden“ ist das Jahresthema der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg. In der Ukraine tobt ja weiter der russische Angriffskrieg. Außerdem wird dieses Jahr an „500 Jahre Bauernkrieg“ erinnert. Zum Jahresprogramm der Ökumenischen Akademie gehört eine Vortragsserie mit kontroversen Debatten und die Reihe „Krieg und Spiel“.

Ökumenische Akademie Gera: Reihe „Krieg und Frieden“ und „Krieg und Spiel“

„Krieg und Frieden“ ist das Jahresthema der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg. In der Ukraine tobt ja weiter der russische Angriffskrieg. Außerdem wird dieses Jahr an „500 Jahre Bauernkrieg“ erinnert. Zum Jahresprogramm der Ökumenischen Akademie gehört eine Vortragsserie mit kontroversen Debatten und die Reihe „Krieg und Spiel“.

Fundraisingtag 11.3.2025

Am Dienstag läuft in Jena der Mitteldeutsche Fundraisingtag. Organisiert vom Fundraisingforum Jena mit der evangelischen Kirche und Diakonie Mitteldeutschland und der Ernst-Abbe-Hochschule. Es geht um die Kunst, für gemeinnützige Projekte Spender, Sponsoren und Engagierte zu gewinnen. Einige Plätze sind noch frei, sagt Organisatorin Doris Voll.

Fest in Sondershausen: 20 Jahre „Hilfe für Menschen im Kongo“

Seit 20 Jahren engagieren sich Christine und Jürgen Hauskeller im Kongo. Das Thüringer Pfarrerehepaar hat zwei Waisenhäuser gegründet, eine Schule und eine Klinik mit Geburtshilfestation. In einem der ärmsten Viertel der Hauptstadt Kinshasa eröffneten sie am 20. März 2005 ein Schutzhaus für Mädchen von der Straße.

Autofasten-Aktion 2025 Aschermittwoch gestartet

Seit Aschermittwoch läuft in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Initiatoren sind die evangelische und katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn Thüringen“. Die Aktion will anregen – wenn’s geht – öfter mal das Auto stehen zu lassen, sich mehr zu Fuß, per Rad oder ÖPNV fortzubewegen.

Fundraisingtag 11.3.2025

Am Dienstag läuft in Jena der Mitteldeutsche Fundraisingtag. Organisiert vom Fundraisingforum Jena mit der evangelischen Kirche und Diakonie Mitteldeutschland und der Ernst-Abbe-Hochschule. Es geht um die Kunst, für gemeinnützige Projekte Spender, Sponsoren und Engagierte zu gewinnen. Einige Plätze sind noch frei, sagt Organisatorin Doris Voll.

Autofasten-Aktion 2025 Aschermittwoch gestartet

Seit Aschermittwoch läuft in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Initiatoren sind die evangelische und katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn Thüringen“. Die Aktion will anregen – wenn’s geht – öfter mal das Auto stehen zu lassen, sich mehr zu Fuß, per Rad oder ÖPNV fortzubewegen. Andrea Terstappen berichtet.

Karneval, Bauernmarkt, Liedermacher, Film „Die Illusion des Überflusses“

Seit gestern ist Karneval und auch in Kirchgemeinden wird gefeiert. Bei der Offenen Arbeit Erfurt ist morgen ab 3 Kinderfasching dran, mit Kinderdisco und Mitmachprogramm. „Orgel, Orgel, Helau!“ heißt es morgen ab 4 in der Hauptkirche Suhl. Zwei Organisten spielen ein unterhaltsames Programm. Und in der Karnevalshochburg Wasungen steigt Pfarrer Stefan Kunze wieder als Don Camillo in die weltliche Bütt. Außerdem hält er eine Reimpredigt in 2 Gottesdiensten: Am Sonntag um 9 in Melkers und 10.30 Uhr in Walldorf. Aschermittwoch lädt der Karnevalspfarrer Kunze dann in die Wasunger Stadtkirche ein. Zum Gottesdienst mit Aschekreuz und kleinem Fastengeschenk. Am 5. März um 17 Uhr. Das Motto: „Ob Jung, ob Alt – Gott liebt dich halt“.

Karneval, Bauernmarkt, Liedermacher, Film „Die Illusion des Überflusses“

Seit gestern ist Karneval und auch in Kirchgemeinden wird gefeiert. Bei der Offenen Arbeit Erfurt ist morgen ab 3 Kinderfasching dran, mit Kinderdisco und Mitmachprogramm. „Orgel, Orgel, Helau!“ heißt es morgen ab 4 in der Hauptkirche Suhl. Zwei Organisten spielen ein unterhaltsames Programm. Und in der Karnevalshochburg Wasungen steigt Pfarrer Stefan Kunze wieder als Don Camillo in die weltliche Bütt. Außerdem hält er eine Reimpredigt in 2 Gottesdiensten: Am Sonntag um 9 in Melkers und 10.30 Uhr in Walldorf. Aschermittwoch lädt der Karnevalspfarrer Kunze dann in die Wasunger Stadtkirche ein. Zum Gottesdienst mit Aschekreuz und kleinem Fastengeschenk. Am 5. März um 17 Uhr. Das Motto: „Ob Jung, ob Alt – Gott liebt dich halt“.

Erstes Jahresgespräch der neuen Landesregierung mit den Bischöfen in Thüringen

Zum ersten Mal hat sich gestern die Spitze der neuen Landesregierung mit den evangelischen und katholischen Bischöfen in Thüringen getroffen. Beim Jahresgespräch ging es wohl meist sehr freundlich zu. Der evangelische CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sagt es so:

Erstes Jahresgespräch der neuen Landesregierung mit den Bischöfen in Thüringen

Zum ersten Mal hat sich gestern die Spitze der neuen Landesregierung mit den evangelischen und katholischen Bischöfen in Thüringen getroffen. Beim Jahresgespräch ging es wohl meist sehr freundlich zu. Der evangelische CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sagt es so:

EKM-Gemeindekongress „Lass Funken sprühen“

„Lass Funken sprühen“, unter dem Motto gabs am Wochenende den evangelischen Gemeindekongress auf der Erfurter Messe. Mit über 1100 Teilnehmern aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Kirche neu und anders erleben, Ideen austauschen, darum gings. Beim Gospel-Workshop mit Landespopkantor Christian König gabs viele glückliche Gesichter.

EKM-Gemeindekongress „Lass Funken sprühen“

„Lass Funken sprühen“, unter dem Motto gabs am Wochenende den evangelischen Gemeindekongress auf der Erfurter Messe. Mit über 1100 Teilnehmern aus Thüringen und Sachsen-Anhalt. Kirche neu und anders erleben, Ideen austauschen, darum gings. Beim Gospel-Workshop mit Landespopkantor Christian König gabs viele glückliche Gesichter.

Wieviel Staat brauchen wir?

Wolfgang Musigmann hat in der DDR den Staat kritisiert und wurde von der Stasi scharf überwacht als Leiter der Evangelischen Offenen Arbeit. Vom SED-Staat fühlte Musigmann sich bevormundet – heute aber nicht. Was sagt er Leuten, die jetzt finden: „Der Staat bevormundet uns. Je weniger Staat desto besser“?

Wieviel Staat brauchen wir?

Wolfgang Musigmann hat in der DDR den Staat kritisiert und wurde von der Stasi scharf überwacht als Leiter der Evangelischen Offenen Arbeit. Vom SED-Staat fühlte Musigmann sich bevormundet – heute aber nicht. Was sagt er Leuten, die jetzt finden: „Der Staat bevormundet uns. Je weniger Staat desto besser“?

Welche Grenzen hat Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Sebastian Kranich ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.

„Jena Jubilee Singers“, Valentinstag, Familienkirche, Männerstammtisch, Live-Kunst-Performance

Die „Jena Jubilee Singers“ laden heute um halb 8 in die Friedenskirche in Jena ein. Traditionelle und moderne Gospelsongs und Spirituals gehören zum Repertoire aber auch Kompositionen aus Jazz, Rock & Pop z.B. von Duke Ellington und Sting.

„Jena Jubilee Singers“, Valentinstag, Familienkirche, Männerstammtisch, Live-Kunst-Performance

Die „Jena Jubilee Singers“ laden heute um halb 8 in die Friedenskirche in Jena ein. Traditionelle und moderne Gospelsongs und Spirituals gehören zum Repertoire aber auch Kompositionen aus Jazz, Rock & Pop z.B. von Duke Ellington und Sting.

Grenzen der Meinungsfreiheit

Die Meinungsfreiheit gehört zur Demokratie dazu, wie die Wahlen. Trotzdem suggerieren manche Wahlplakate, man dürfe seine Meinung nicht frei sagen. Es gibt Grenzen für dieses Grundrecht, erklärt Sebastian Kranich, Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen.

Wieviele Geflüchtete kann Deutschland aufnehmen?

Vor der Bundestagswahl wird heftig über das Thema Migration debattiert, darüber, Flüchtlinge an den deutschen Grenzen zurückzuweisen. Mirjam Kruppa ist die Thüringer Landesbeauftragte für Migration und Integration. Wieviel Geflüchtete kann Deutschland denn aufnehmen?

Welche Grenzen hat Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Sebastian Kranich gesprochen. Er ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.

Wieviele Geflüchtete kann Deutschland aufnehmen?

Vor der Bundestagswahl wird heftig über das Thema Migration debattiert, darüber, Flüchtlinge an den deutschen Grenzen zurückzuweisen. Mirjam Kruppa ist die Thüringer Landesbeauftragte für Migration und Integration. Wieviel Geflüchtete kann Deutschland denn aufnehmen?

Welche Grenzen hat Meinungsfreiheit?

Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Sebastian Kranich gesprochen. Er ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.

Seit fast 3 Jahren: Ukrainische Schüler:innen an Thüringer Schulen – Wie läuft’s?

Seit fast 3 Jahren läuft der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem haben deutsche Schulen über 200.000 ukrainische Schülerinnen und Schüler aufgenommen. In Thüringen sind es über 6.000. Das Christliche Gymnasium Jena hatte kurz nach Kriegsbeginn 22 Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Wie ist die Lage denn heute?

„Jugend, Gott und FdJ“, „Stabat Mater“ in Weimar, Marc Marshall: „Time to love“, TikTok-Workshop

„Jugend, Gott und FdJ“, diese neue Ausstellung ist ab morgen im Lutherhaus Eisenach zu sehen. Es geht um die frühe DDR und wie der SED-Staat evangelische Jugendliche unter Druck setzte, damit sie sich von der Kirche trennen. Im Mittelpunkt stehen persönliche Schicksale von jungen Leuten, die wegen ihres Glaubens in den 50er Jahren massiv benachteiligt wurden, z.B. durch Verbot des Studiums. Nicht wenige reagierten mit Widerstand, andere mit Flucht, Anpassung oder Kooperation mit der SED-Diktatur.

„Jugend, Gott und FdJ“, „Stabat Mater“ in Weimar, Marc Marshall: „Time to love“, TikTok-Workshop

„Jugend, Gott und FdJ“, diese neue Ausstellung ist ab morgen im Lutherhaus Eisenach zu sehen. Es geht um die frühe DDR und wie der SED-Staat evangelische Jugendliche unter Druck setzte, damit sie sich von der Kirche trennen. Im Mittelpunkt stehen persönliche Schicksale von jungen Leuten, die wegen ihres Glaubens in den 50er Jahren massiv benachteiligt wurden, z.B. durch Verbot des Studiums. Nicht wenige reagierten mit Widerstand, andere mit Flucht, Anpassung oder Kooperation mit der SED-Diktatur.

Politische Bildung und Demokratieerziehung an evangelischen Schulen

Wie funktioniert Demokratie und wie kann man sich beteiligen? Darum gehts bei politischer Bildung. Matthias Höfling ist bei der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland Programmleiter für politische Bildung und Demokratieerziehung. Er ist selbst Lehrer am evangelischen Ratsgymnasium in Erfurt und findet: Sozialkunde muss nicht trocken sein.

Politische Bildung und Demokratieerziehung an evangelischen Schulen

Wie funktioniert Demokratie und wie kann man sich beteiligen? Darum gehts bei politischer Bildung. Matthias Höfling ist bei der evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland Programmleiter für politische Bildung und Demokratieerziehung. Er ist selbst Lehrer am evangelischen Ratsgymnasium in Erfurt und findet: Sozialkunde muss nicht trocken sein.

Integrationserfolge im Café International

Seit gut 8 Jahren gibt es das „Café International“ in Mühlhausen, ein Ort für Begegnung und Beratung. Es kommen Menschen aus der Ukraine, aus Syrien, Iran, Irak und aus Deutschland. Hilfe und Gemeinschaft gibt es für alle. Isabell Schmauch leitet das Café International.

Seit fast 3 Jahren: Ukrainische Schüler:innen an Thüringer Schulen – Wie läuft’s?

Seit fast 3 Jahren läuft der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Seitdem haben deutsche Schulen über 200.000 ukrainische Schülerinnen und Schüler aufgenommen. In Thüringen sind es über 6.000. Das Christliche Gymnasium Jena hatte kurz nach Kriegsbeginn 22 Schüler aus der Ukraine aufgenommen. Wie ist die Lage denn heute?

Werner-Sylten-Preis: Thüringer Preisträger erforscht lokale jüdische Geschichte

An vielen Orten gibt es Menschen, die jüdisches Leben in Deutschland erforschen. Einer von ihnen ist Uwe Adam. Er ist Lehrer am Salzmann-Gymnasium in Schnepfenthal und Stadtführer in Gotha. Führungen zur jüdischen Geschichte beginnt er gern auch mal mit jüdischen Witzen.

Integrationserfolge im Café International

Seit gut 8 Jahren gibt es das „Café International“ in Mühlhausen, ein Ort für Begegnung und Beratung. Es kommen Menschen aus der Ukraine, aus Syrien, Iran, Irak und aus Deutschland. Hilfe und Gemeinschaft gibt es für alle. Isabell Schmauch leitet das Café International. Andrea Terstappen hat mit ihr gesprochen.

Werner-Sylten-Preis: Thüringer Preisträger erforscht lokale jüdische Geschichte

Morgen ist der Internationale Holocaustgedenktag. Vor 80 Jahren wurde das Nazi-Vernichtungslager Auschwitz befreit. An vielen Orten gibt es Menschen, die jüdisches Leben in Deutschland erforschen. Einer von ihnen ist Uwe Adam. Er ist Lehrer am Salzmann-Gymnasium in Schnepfenthal und Stadtführer in Gotha. Führungen zur jüdischen Geschichte beginnt er gern auch mal mit jüdischen Witzen.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Marcus Sternberg leitet die Akademie seit 25 Jahren.

„Peter und der Wolf“, Dalis „Biblia-Sacra-Zyklus“, Weltreligionen, Weihnachtsbaum-Weitwurf, Musicalfreizeit

Zum Kinder-Orgelkonzert „Peter und der Wolf“ lädt morgen um 4 die Bachkirche in Arnstadt ein. Es geht um die Geschichte von Peter, der den Wolf mithilfe von Vogel, Ente, Katze, Großvater und Jägern überlistet. Die Geschichte vom angeblich „bösen Wolf“ ist zwar irgendwie von gestern, aber das Märchen mit der tollen Musik von Sergej Prokofjew ist ja trotzdem wunderbar. Die Orgel spielt Kantor Jörg Reddin, Sprecherin ist Heike Blauwitz. Statt Eintritt bitten sie um eine Spende.

„Peter und der Wolf“, Dalis „Biblia-Sacra-Zyklus“, Weltreligionen, Weihnachtsbaum-Weitwurf, Musicalfreizeit

Zum Kinder-Orgelkonzert „Peter und der Wolf“ lädt morgen um 4 die Bachkirche in Arnstadt ein. Es geht um die Geschichte von Peter, der den Wolf mithilfe von Vogel, Ente, Katze, Großvater und Jägern überlistet. Die Geschichte vom angeblich „bösen Wolf“ ist zwar irgendwie von gestern, aber das Märchen mit der tollen Musik von Sergej Prokofjew ist ja trotzdem wunderbar. Die Orgel spielt Kantor Jörg Reddin, Sprecherin ist Heike Blauwitz. Statt Eintritt bitten sie um eine Spende.

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg „Freiheyt 1525″

„Freiheyt 1525“, unter dem Motto wird dieses Jahr in Thüringen an 500 Jahre Bauernkrieg erinnert. Es gibt eine Landesausstellung in Museen und Kirchen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Geplant ist auch das Nachstellen der Schlacht auf dem „Blutberg“, wo 6000 Bauern niedergemetzelt wurden. Thomas Müntzer war ihr Prediger.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Marcus Sternberg leitet die Akademie seit 25 Jahren.

EKM-Gemeindekongress

Das Geld wird knapper und die Kirchenmitglieder weniger. Das will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland nicht einfach so laufen lassen. „Lass Funken sprühen“ heißt ein großer Gemeindekongress im Februar. Startredner ist Samuel Koch. Seit seinem Unfall bei „Wetten, dass ..?“ ist er vom Hals abwärts gelähmt.

Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg „Freiheyt 1525″

„Freiheyt 1525“, unter dem Motto wird dieses Jahr in Thüringen an 500 Jahre Bauernkrieg erinnert. Es gibt eine Landesausstellung in Museen und Kirchen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Geplant ist auch das Nachstellen der Schlacht auf dem „Blutberg“, wo 6000 Bauern niedergemetzelt wurden. Thomas Müntzer war ihr Prediger.

EKM-Gemeindekongress

Das Geld wird knapper und die Kirchenmitglieder weniger. Das will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland nicht einfach so laufen lassen. „Lass Funken sprühen“ heißt ein großer Gemeindekongress im Februar. Startredner ist Samuel Koch. Seit seinem Unfall bei „Wetten, dass ..?“ ist er vom Hals abwärts gelähmt. Andrea Terstappen berichtet.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Marcus Sternberg gesprochen. Er leitet die Akademie seit 25 Jahren.

Evangelisches Ausländerbüro sucht Ehrenamtliche

Das evangelische Ausländerbüro in Erfurt sucht Freiwillige, die sich bei der Integration von Zugewanderten engagieren wollen, sagt Leiter Conrad Springer. Z.B. in einem Projekt speziell für Mädchen und Frauen.

Lichtinstallation Augustinerkirche, „Gewimmel um die Krippe“, Handglockenchor, „Jakob der Träumer“

Schon über 25.000 Gäste haben die faszinierende Lichtinstallation in der Erfurter Augustinerkirche erlebt. Die farbigen Animationen der Lichtkünstlerin Lea Brugnoli reagieren auf die extra komponierte Musik von Kantorin Ingrid Kasper. Die Installation ist noch bis zum 6. Januar jeden Tag von 16 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Lichtinstallation Augustinerkirche, „Gewimmel um die Krippe“, Handglockenchor, „Jakob der Träumer“

Schon über 25.000 Gäste haben die faszinierende Lichtinstallation in der Erfurter Augustinerkirche erlebt. Die farbigen Animationen der Lichtkünstlerin Lea Brugnoli reagieren auf die extra komponierte Musik von Kantorin Ingrid Kasper. Die Installation ist noch bis zum 6. Januar jeden Tag von 16 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Frauenkirchenkantor startet am 3. Januar die erste Orgelfahrt 2025

Morgen startet Frauenkirchenkantor Matthias Grünert die erste „Orgelfahrt“ des Jahres 2025. 10 Neujahrskonzerte gibt’s bis Sonntag in Thüringer Kirchen. Grünert spielt seit Jahren solche Marathon-Orgelkonzerte. Dieses spezielle Hobby macht ihm einfach Spaß.

Frauenkirchenkantor startet am 3. Januar die erste Orgelfahrt 2025

Morgen startet Frauenkirchenkantor Matthias Grünert die erste „Orgelfahrt“ des Jahres 2025. 10 Neujahrskonzerte gibt’s bis Sonntag in Thüringer Kirchen. Grünert spielt seit Jahren solche Marathon-Orgelkonzerte. Dieses spezielle Hobby macht ihm einfach Spaß.

Instrument des Jahres 2025: die menschliche Stimme

Das „Instrument des Jahres“ ist 2025 die menschliche Stimme. Ingrid Kasper findet das richtig gut – als Sängerin, Chorleiterin und Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Evangelisches Ausländerbüro sucht Ehrenamtliche

Das evangelische Ausländerbüro in Erfurt sucht Freiwillige, die sich bei der Integration von Zugewanderten engagieren wollen, sagt Leiter Conrad Springer. Z.B. in einem Projekt speziell für Mädchen und Frauen.

Menantes-Preis für erotische Dichtung: bewerben bis 31. März

Erotik und Kirche, das gehört in Wandersleben zusammen. Zum 9. Mal verleiht die evangelische Kirchgemeinde hier im Jahr 2025 einen Preis für erotische Literatur. Bis zum 31. März können Profis und Hobby-Poeten bis zu 3 Gedichte oder eine Kurzgeschichte einsenden, sagt Pfarrer Bernd Kramer.

Instrument des Jahres 2025: die menschliche Stimme

Das „Instrument des Jahres“ ist 2025 die menschliche Stimme. Ingrid Kasper findet das richtig gut – als Sängerin, Chorleiterin und Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Menantes-Preis für erotische Dichtung: bewerben bis 31. März

Erotik und Kirche, das gehört in Wandersleben zusammen. Zum 9. Mal verleiht die evangelische Kirchgemeinde hier im Jahr 2025 einen Preis für erotische Literatur. Bis zum 31. März können Profis und Hobby-Poeten bis zu 3 Gedichte oder eine Kurzgeschichte einsenden, sagt Pfarrer Bernd Kramer.

Konzerte und Gottesdienste bis Weihnachten und über 4.000 Angebote an Heilig Abend

Nehmen Sie sich was zum Notieren, hier kommen die Veranstaltungstipps aus der Evangelischen Redaktion. Und so kurz vor Weihnachten habe ich richtig viele.

Weihnachtskrippe: Das Jesuskind als Blickfang im Zentrum

Von der Feldsteinkirche bis zum Dom findet sich in der Advents- und Weihnachtszeit in vermutlich jeder Kirche auch eine Weihnachtskrippe. Eine, die sich mit Weihnachtskrippen richtig gut auskennt, ist Elke Möller. Sie ist Krippenbaumeisterin und weiß, worauf es ankommt bei der Weihnachtskrippe:

Landesbischof zu Weihnachten

Landesbischof Friedrich Kramer ist Weihnachten viel unterwegs. Am 23. ist er im Stadion beim Weihnachtsliedersingen in Magdeburg. Am frühen Heiligabend ist etwas Zeit für die Familie in Erfurt. Aber um 23 Uhr an Heiligabend predigt er im Magdeburger Dom und am 1. Feiertag um 10. Erst danach ist die Familie in Erfurt wieder dran. Auf jeden Fall zelebriert der Landesbischof wieder das familiäre Weihnachtsritual: Heringssalat mit Salzstangen und Gin.

Thüringer Krippenbaumeisterin

Elke Möller ist wohl immer noch Thüringens einzige Krippenbaumeisterin. Ihren Meistertitel hat sie vor fast 25 Jahren in Innsbruck gemacht. Elke Möller ist auch evangelische Gemeindepädagogin und gibt Krippenbaukurse im Kloster Volkenroda.

Ajax Loader
Mehr laden