Bauernkriegsgedenken: Finale und Bilanz

Das Gedenken „500 Jahre Bauernkrieg“ geht in Thüringen diesen Monat zu Ende. Aber vorher gibts noch einige Highlights. Schon jetzt sieht die Bilanz ganz gut aus. Allein bei der Landesausstellung in Mühlhausen gab’s bisher über 500 oft ausgebuchte Führungen.

„Paul Millns Band“, Heinz Klever, Bier-Tasting, Irish Folk, „Gute Freunde, falsche Gäste, zerstörtes Glück“

Die „Paul Millns Band“ spielt heute Abend um 7 in der Marienkirche in Bad Berka. Der Sänger, Songschreiber und Pianist gehört zu den wohl besten Blues-Musikern Englands. Mit rauchiger Stimme und britischem Humor präsentiert Paul Millns seine Arrangements. Die Texte drehen sich auch um politische und soziale Themen und um das, was zählt im Leben.

„Paul Millns Band“, Heinz Klever, Bier-Tasting, Irish Folk, „Gute Freunde, falsche Gäste, zerstörtes Glück“

Die „Paul Millns Band“ spielt heute Abend um 7 in der Marienkirche in Bad Berka. Der Sänger, Songschreiber und Pianist gehört zu den wohl besten Blues-Musikern Englands. Mit rauchiger Stimme und britischem Humor präsentiert Paul Millns seine Arrangements. Die Texte drehen sich auch um politische und soziale Themen und um das, was zählt im Leben.

EKM-Fachtag „Auf dem Weg zu einer rassismus-sensiblen Kirche“

Wie sensibel sind wir für Rassismus? Und wie offen, vielfältig und antirassistisch ist die evangelische Kirche? Dazu gabs letzte Woche einen Fachtag im evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt. Eingeladen war auch der Thüringer Demokratiepreisträger Oumar Diallo.

EKM-Fachtag „Auf dem Weg zu einer rassismus-sensiblen Kirche“

Wie sensibel sind wir für Rassismus? Und wie offen, vielfältig und antirassistisch ist die evangelische Kirche? Dazu gabs letzte Woche einen Fachtag im evangelischen Landeskirchenamt in Erfurt. Eingeladen war auch der Thüringer Demokratiepreisträger Oumar Diallo.

Neue Stolpersteine in Erfurt

Bisher erinnern in Erfurt 9 auffällige, große „Denknadeln“ an jüdische Opfer der Nazidiktatur. Jetzt sind 15 Stolpersteine verlegt worden für weitere Erfurter Opfer des Holocaust. Elly Dora und Nathan Meyerstein wohnten in der Schmidtstedterstraße 57.

Bauernkriegsgedenken: Finale und Bilanz

Das Gedenken „500 Jahre Bauernkrieg“ geht in Thüringen diesen Monat zu Ende. Aber vorher gibts noch einige Highlights. Schon jetzt sieht die Bilanz ganz gut aus. Allein bei der Landesausstellung in Mühlhausen gab’s bisher über 500 oft ausgebuchte Führungen.

Neue Stolpersteine in Erfurt

Bisher erinnern in Erfurt 9 auffällige, große „Denknadeln“ an jüdische Opfer der Nazidiktatur. Jetzt sind 15 Stolpersteine verlegt worden für weitere Erfurter Opfer des Holocaust. Elly Dora und Nathan Meyerstein wohnten in der Schmidtstedterstraße 57. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion war dabei.

Bauernkriegsgedenken Finale und Bilanz

Das Gedenken „500 Jahre Bauernkrieg“ geht in Thüringen diesen Monat zu Ende. Aber vorher gibts noch einige Highlights. Heute zum Beispiel beim Landes-Erntedankfest in Bad Frankenhausen und in Mühlhausen, da sind um 10 Uhr Erntedank-Gottesdienste und hinterher große Bauernmärkte. Schon jetzt sieht die Bilanz ganz gut aus. Allein bei der Landesausstellung in Mühlhausen gab’s bisher über 500 oft ausgebuchte Führungen. Andrea Terstappen berichtet.

EKM verleiht Ehrenamtspreis Goldenen Kirchturm

In Naumburg hat die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, gestern den Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ verliehen. Der Preis würdigt das Engagement von Kirchbauvereinen, in denen sich Menschen für den Erhalt ihrer Kirche und damit auch die Gemeinschaft in ihrem Ort engagieren. Dabei spielt es meist gar keine Rolle, ob sie Kirchenmitglied sind oder nicht. Der mit 5.000 Euro dotierte Erste Preis geht an den Förderverein „Wiederaufbau Glockenturm St. Johannis in Ellrich im Südharz. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion stellt den Verein vor.

Offene Arbeit Erfurt macht wieder Beratung für Kriegsdienstverweigerer

Die Offene Arbeit des evangelischen Kirchenkreises Erfurt bietet jetzt wieder Beratung für Kriegsdienstverweigerer an. Das hat sie schon bis 2011 gemacht. Seitdem ist die Wehrpflicht ja ausgesetzt. Jetzt will die Bundesregierung einen neuen Wehrdienst einführen. Zunächst freiwillig.

Festival „Güldener Herbst“ in Meiningen, 20 Jahre Gospelchor „Karibu“, „Jiddische Lieder für eine bessere Welt“, Diskussion zu Corona

„Welch ein Genuss“ unter der Überschrift läuft in Meiningen bis Sonntag das Festival „Güldener Herbst“. Morgen ab halb 4 gibt’s barocke Liebeslieder in der Schlosskirche, und beim Abendkonzert „Hangover und die Zigarette danach“ dreht sich ab halb 8 in der Stadtkirche alles um den Genuss von Tabak und Wein und rauschhafte Chöre. Sonntag ist dann „Carpe Diem meets YOLO“ dran. Schüler des Evangelischen Gymnasiums Meiningen und die Capella Jenensis präsentieren ein Programm, das sich um Party, Spaß, Liebe & Liebesleid dreht – und den Mut, jeden Tag in vollen Zügen zu genießen. Sonntag um 15 Uhr im Volkshaus Meiningen.

Festival „Güldener Herbst“ in Meiningen, 20 Jahre Gospelchor „Karibu“, „Jiddische Lieder für eine bessere Welt“, Diskussion zu Corona

„Welch ein Genuss“ unter der Überschrift läuft in Meiningen bis Sonntag das Festival „Güldener Herbst“. Morgen ab halb 4 gibt’s barocke Liebeslieder in der Schlosskirche, und beim Abendkonzert „Hangover und die Zigarette danach“ dreht sich ab halb 8 in der Stadtkirche alles um den Genuss von Tabak und Wein und rauschhafte Chöre. Sonntag ist dann „Carpe Diem meets YOLO“ dran. Schüler des Evangelischen Gymnasiums Meiningen und die Capella Jenensis präsentieren ein Programm, das sich um Party, Spaß, Liebe & Liebesleid dreht – und den Mut, jeden Tag in vollen Zügen zu genießen. Sonntag um 15 Uhr im Volkshaus Meiningen.

„Goldener Kirchturm“ für Kirchbauverein der Netzwerkkirche Ellrich

Der Ehrenamtspreis „Goldener Kirchturm“ geht diesmal an den Kirchbauverein Ellrich. Am Ende der DDR war die Johanneskirche nur noch eine Ruine, die Doppeltürme waren abgerissen. Ellrich lag im Grenz-Sperrgebiet. Viele zogen damals weg, die Kirche verfiel. Für den Wiederaufbau werden die Ehrenamtlichen am Samstag mit dem „Goldenen Kirchturm“ ausgezeichnet.

Offene Arbeit Erfurt macht wieder Beratung für Kriegsdienstverweigerer

Die Offene Arbeit des evangelischen Kirchenkreises Erfurt bietet jetzt wieder Beratung für Kriegsdienstverweigerer an. Das hat sie schon bis 2011 gemacht. Seitdem ist die Wehrpflicht ja ausgesetzt. Jetzt will die Bundesregierung einen neuen Wehrdienst einführen. Zunächst freiwillig.

„Tacheles mit Simson“ Schulprojekte zu jüdischem Leben in Thüringen

Fahren Sie ne Simson – oder sind früher eine gefahren? Aber wer weiß schon, dass die Suhler Firma von den jüdischen Brüdern Simson gegründet wurde? „Tacheles mit Simson“ heißt eine Bildungstour, die gerade in Thüringer Schulen unterwegs ist. Z.B in der St. Elisabeth-Schule für Sozialberufe in Erfurt. Los geht’s mit jiddischer Live-Musik auf dem Schulhof.

„Goldener Kirchturm“ für Kirchbauverein der Netzwerkkirche Ellrich

Den „Goldenen Kirchturm“ bekommt der Kirchbauverein Ellrich. Eine Ruine war die Johanniskirche am Ende der DDR, die Doppeltürme abgerissen. Ellrich lag im Grenz-Sperrgebiet. Viele zogen damals weg, die Kirche verfiel. Für den Wiederaufbau gibt’s am Samstag den „Goldenen Kirchturm“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Heute EKM-Landesposaunenfest im Rosarium Sangerhausen

Posaunenchöre sind eine echte evangelische Erfindung. Die wetterfesten Blechblasinstrumente von der Trompete übers Horn bis zur Posaune kann man überall und ohne Stromanschluss spielen. Seit gestern ist in Sangerhausen das Landesposaunenfest der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

„Tacheles mit Simson“ Schulprojekte zu jüdischem Leben in Thüringen

Na, fahrt Ihr auch ne Simson – oder seid früher eine gefahren? Aber wer weiß schon, dass die Suhler Firma von den jüdischen Brüdern Simson gegründet wurde? „Tacheles mit Simson“ heißt eine Bildungstour, die gerade in Thüringer Schulen unterwegs ist. Z.B in der St. Elisabeth-Schule für Sozialberufe in Erfurt. Los geht’s mit jiddischer Live-Musik auf dem Schulhof. Andrea Terstappen war dabei.

Heute EKM-Landesposaunenfest im Rosarium Sangerhausen

Posaunenchöre sind eine echte evangelische Erfindung. Die wetterfesten Blechblasinstrumente von der Trompete übers Horn bis zur Posaune kann man überall und ohne Stromanschluss spielen. Seit gestern ist in Sangerhausen das Landesposaunenfest der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Lichtwege-Fotowettbewerb Lichtkreuz als Hauptpreis

„Lichtwege“ heißt ein großes Kunstprojekt in Nordthüringen. Und dazu läuft bis 5. Oktober auch ein Fotowettbewerb. 53 Kunstwerke von Ludger Hinse sind an 22 Orten zu sehen. Vom Erlebnisbergwerk in Sondershausen über Dorfkirchen bis zur Gedenkstätte Mittelbau Dora.

Alle Zeit im Augenblick, Fremdenführung, Misa Criolla, Leise Lieder, Tag des offenen Denkmals, Orgeltag

Das Ensemble Nu:n ist heute Abend ab halb 8 zu Gast in der Predigerkirche Erfurt. Mit Saxofon, Gitarre, Live-Elektronik und Gesang taucht das Musik-Trio ein in die mystische Gedankenwelt von Meister Eckhart. Unter dem Motto „Alle Zeit im Augenblick“ entsteht ein Mix aus Musik, inspirierenden Texten, Improvisationen und sphärischen Klängen.

Alle Zeit im Augenblick, Fremdenführung, Misa Criolla, Leise Lieder, Tag des offenen Denkmals, Orgeltag

Das Ensemble Nu:n ist heute Abend ab halb 8 zu Gast in der Predigerkirche Erfurt. Mit Saxofon, Gitarre, Live-Elektronik und Gesang taucht das Musik-Trio ein in die mystische Gedankenwelt von Meister Eckhart. Unter dem Motto „Alle Zeit im Augenblick“ entsteht ein Mix aus Musik, inspirierenden Texten, Improvisationen und sphärischen Klängen.

Uraufführung des Müntzer-Oratoriums „Das innere Wort“ in Mühlhausen am 14.09.2025

Oliver Stechbart ist evangelischer Kantor und Kirchenmusikdirektor in Mühlhausen. Er hat schon viele große Werke für Chöre und Orchester einstudiert und dirigiert. Aber am Sonntag gibts was ganz Neues: das „Müntzer-Oratorium“.

Uraufführung des Müntzer-Oratoriums „Das innere Wort“ in Mühlhausen am 14.09.2025

Oliver Stechbart ist evangelischer Kantor und Kirchenmusikdirektor in Mühlhausen. Er hat schon viele große Werke für Chöre und Orchester einstudiert und dirigiert. Aber am Sonntag gibts was ganz Neues: das „Müntzer-Oratorium“.

Ukrainefreunde Gotha organisieren Winterhilfstransport

Der Ukraine droht der 4. Kriegswinter und die „Ukrainefreunde Gotha“ organisieren ihren nächsten Hilfstransport. Im alten Schulgebäude der evangelischen Regelschule Gotha wird gesammelt, was in der Ukraine gebraucht wird. Gabi Faustmann und Kerstin Eisenhardt hoffen auf weitere Spenden.

Arche eingebaut: KIBA-Innovationspreis für Thüringer Dorfkirche

In Vogelsberg bei Buttstädt wächst eine „Arche“ aus der Dorfkirche heraus. Als ovales, multifunktionales Holzhaus ist sie unterm Kirchendach eingebaut. Für dieses innovative Konzept zur Umnutzung der Kirche bekommt die Kirchgemeinde Vogelsberg jetzt einen Preis der evangelischen KIBA-Kirchenbaustiftung.

Ukrainefreunde Gotha organisieren Winterhilfstransport

Der Ukraine droht der 4. Kriegswinter und die „Ukrainefreunde Gotha“ organisieren ihren nächsten Hilfstransport. Im alten Schulgebäude der evangelischen Regelschule Gotha wird gesammelt, was in der Ukraine gebraucht wird. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Gabi Faustmann und Kerstin Eisenhardt gesprochen. Die hoffen auf weitere Spenden.

Arche eingebaut: KIBA-Innovationspreis für Thüringer Dorfkirche

In Vogelsberg bei Buttstädt wächst eine „Arche“ aus der Dorfkirche heraus. Als ovales, multifunktionales Holzhaus ist sie unterm Kirchendach eingebaut. Für dieses innovative Konzept zur Umnutzung der Kirche bekommt die Kirchgemeinde Vogelsberg jetzt einen Preis der evangelischen KIBA-Kirchenbaustiftung. Andrea Terstappen berichtet.

Lichtwege-Fotowettbewerb Lichtkreuz als Hauptpreis

„Lichtwege“ heißt ein großes Kunstprojekt in Nordthüringen. Und dazu läuft bis 5. Oktober auch ein Fotowettbewerb. 53 Kunstwerke von Ludger Hinse sind an 22 Orten zu sehen. Vom Erlebnisbergwerk in Sondershausen über Dorfkirchen bis zur Gedenkstätte Mittelbau Dora.

Lichtwege-Fotowettbewerb Lichtkreuz als Hauptpreis

„Lichtwege“ heißt ein großes Kunstprojekt in Nordthüringen. Und dazu läuft bis 5. Oktober auch ein Fotowettbewerb. 53 Kunstwerke von Ludger Hinse sind an 22 Orten zu sehen. Vom Erlebnisbergwerk in Sondershausen über Dorfkirchen bis zur Gedenkstätte Mittelbau Dora. Andrea Terstappen berichtet.

Kindern Urlaub schenken: Diakonie-Aktion unterstützt 6.000 Kinder

„Kindern Urlaub schenken“ ist eine Spendeninitiative der Diakonie Mitteldeutschland. Mit der Aktion ermöglicht der Evangelische Wohlfahrtsverband Urlaub für Kinder aus Familien, in denen der Euro vor dem Ausgeben zweimal umgedreht wird. Familien, die weit davon entfernt sind über ihre Verhältnisse zu leben. Andreas Hesse von der Diakonie Mitteldeutschland erklärt Kindern Urlaub schenken.

Fest 75 Jahre Cyriakkapelle: Von der Notkirche zur beliebten Sommerkirche

Die evangelische Cyriak-Kapelle in Erfurt feiert 75. Geburtstag. 1950 als Nachkriegs-Notkirche gebaut, ist sie heute eine beliebte Sommerkirche. Sonntags gibt’s immer mal Kaffee und Kuchen. Christiane Börner gehört zu den Ehrenamtlichen, die sich engagieren.

Schlaflied-Konzert, Batnights, Musiknacht im Pfarrgarten, Sommernachtsträumchen, Hits from Heaven

Ein Schlaflied-Konzert für Erwachsene, zum Entspannen und Runterkommen, das spielt Songwriter Fabian Fiedler heute Abend ab 22:15 in der Kirche in Tiefthal. In dem Dorf bei Erfurt läuft bis Sonntag das „Kult-Festival“ mit Musik, Comedy, Kunst und Magie. Am Sonntagmorgen um 10 gibt’s einen Open Air Gottesdienst auf der Festival-Bühne und hinterher ein „göttliches Kult-Brunch“.

Schlaflied-Konzert, Batnights, Musiknacht im Pfarrgarten, Sommernachtsträumchen, Hits from Heaven

Ein Schlaflied-Konzert für Erwachsene, zum Entspannen und Runterkommen, das spielt Songwriter Fabian Fiedler heute Abend ab 22:15 in der Kirche in Tiefthal. In dem Dorf bei Erfurt läuft bis Sonntag das „Kult-Festival“ mit Musik, Comedy, Kunst und Magie. Am Sonntagmorgen um 10 gibt’s einen Open Air Gottesdienst auf der Festival-Bühne und hinterher ein „göttliches Kult-Brunch“.

Evangelische Kirche Erfurt macht mit beim CSD

Nächste Woche Samstag, am 6. September, ist die große CSD-Demo in Erfurt. Direkt vorher gibt’s einen CSD-Gottesdienst in der evangelischen Predigerkirche. Max Müller vom CSD Erfurt erklärt das diesjährige Motto.

„Erfüllte Hoffnungen, Enttäuschte Erwartungen“ – Veranstaltungsreihe der Ev. Akademie mit Politikern

„Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen“, zu dieser Diskussionsreihe lädt die Evangelische Akademie ab heute jeden Abend woanders in Thüringen ein. In Pößneck, Kranichfeld, Rudolstadt und Altenburg diskutieren Politiker und Publikum über den Umbruch 1989, über Demokratie, Wünsche und Wirklichkeit. Akademiechef Sebastian Kranich moderiert die 4 Abende.

Fest 75 Jahre Cyriakkapelle: Von der Notkirche zur beliebten Sommerkirche

Die evangelische Cyriak-Kapelle in Erfurt feiert 75. Geburtstag. 1950 als Nachkriegs-Notkirche gebaut, ist sie heute eine beliebte Sommerkirche. Sonntags gibt’s immer mal Kaffee und Kuchen. Christiane Börner gehört zu den Ehrenamtlichen, die sich engagieren.

Großes Tauffest im Luisenpark Erfurt

Gleich um 11 Uhr ist im Luisenpark in Erfurt was Besonderes los: Dort ist heute das große Tauffest direkt an der Gera. 5 Erfurter Kirchgemeinden aus dem Evangelischen Kirchenkreis Erfurt machen mit – auf der Wiese neben dem Spielplatz an der Hohenzollernbrücke.

„Erfüllte Hoffnungen, Enttäuschte Erwartungen“ – Veranstaltungsreihe der Ev. Akademie mit Politikern

„Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen“, zu dieser Diskussionsreihe lädt die Evangelische Akademie ab morgen jeden Abend woanders in Thüringen ein. In Pößneck, Kranichfeld, Rudolstadt und Altenburg diskutieren Politiker und Publikum über den Umbruch 1989, über Demokratie, Wünsche und Wirklichkeit. Akademiechef Sebastian Kranich moderiert die 4 Abende.

Großes Tauffest im Luisenpark Erfurt

Der evangelische Kirchenkreis Erfurt lädt heute in den Luisenpark ein. Zum großen Tauffest direkt an der Gera. 5 Erfurter Kirchgemeinden machen mit. Das Tauffest startet um 11 Uhr auf der Wiese neben dem Spielplatz an der Hohenzollernbrücke.

Pastor in Namibia

Gerade erst war Siemen van Freeden bei der Christlichen Zeltstadt in Thüringen. Er gehört dort zum ehrenamtlichen Leitungsteam. Aber Mitte August fliegt er mit seiner Frau Dagmar zurück ins südliche Afrika. Dort arbeitet Pfarrer Siemen van Freeden seit einem halben Jahr.

„Yiddisch Summer“ in Eisenach, Klosterstille und Harfenklang, Europäisches Jugendtheater „Turning Points/Wendepunkte“, „Love and Peace“

Der „Yiddish Summer“ ist heute Abend ab 20 Uhr in Eisenach zu Gast. Das Caravan-Orchestra plus Chor entsteht jedes Jahr neu. Junge Musiker:innen aus Israel und Deutschland proben mit international renommierten Profis. Dabei entsteht immer wieder ein neuer leidenschaftlicher Mix aus diversen Musikkulturen, von jiddisch und arabisch bis osmanisch und griechisch-türkisch. Heute Abend 20 Uhr in der Wandelhalle Eisenach, Wartburgallee 53.

„Yiddisch Summer“ in Eisenach, Klosterstille und Harfenklang, Europäisches Jugendtheater „Turning Points/Wendepunkte“, „Love and Peace“

Der „Yiddish Summer“ ist heute Abend ab 20 Uhr in Eisenach zu Gast. Das Caravan-Orchestra plus Chor entsteht jedes Jahr neu. Junge Musiker:innen aus Israel und Deutschland proben mit international renommierten Profis. Dabei entsteht immer wieder ein neuer leidenschaftlicher Mix aus diversen Musikkulturen, von jiddisch und arabisch bis osmanisch und griechisch-türkisch. Heute Abend 20 Uhr in der Wandelhalle Eisenach, Wartburgallee 53.

Das erste Mal Urlaub dank Kindern Urlaub schenken: Beispiel „Sonnenhof“

„Kindern Urlaub schenken“ ist eine Spendenaktion der Evangelischen Diakonie Mitteldeutschland. Sie unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld, damit sie ein paar schöne Urlaubstage erleben können. So wie zum Beispiel Sofie aus einer Kinderwohngruppe der Diakonie.

Das erste Mal Urlaub dank Kindern Urlaub schenken: Beispiel „Sonnenhof“

„Kindern Urlaub schenken“ ist eine Spendenaktion der Evangelischen Diakonie Mitteldeutschland. Sie unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld, damit sie ein paar schöne Urlaubstage erleben können. So wie zum Beispiel Sofie aus einer Kinderwohngruppe der Diakonie.

Noch Plätze frei für FSJ und Bufdi im Kloster Volkenroda

Ein Jahr im Kloster, das hat Vivien Rettberg ausprobiert. Die 19-Jährige hat im Kloster Volkenroda einen Bundesfreiwilligendienst gemacht. Die Freiwilligen können hier in vielen Bereichen mitarbeiten: von Kinder- und Jugendarbeit, Küche und Haustechnik bis zu Musik oder Social Media.

Schulstart evangelische Schulen

Schönen Sonntag Morgen, ich bin Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion. Die Thüringer Ferien sind vorbei. Ab morgen ist wieder Schule angesagt. Auch bei der evangelischen Regelschule Gotha. Die hat mal ganz klein in einem Provisorium angefangen. Aber mittlerweile gibt’s einen modernen Neubau mit viel Platz. Für Schulleiterin Sandra Diersch ist der Schulstart immer wieder spannend.

Pastor in Namibia

Gerade erst war Siemen van Freeden bei der Christlichen Zeltstadt in Thüringen. Er gehört dort zum ehrenamtlichen Leitungsteam. Aber Mitte August fliegt er mit seiner Frau Dagmar zurück ins südliche Afrika. Dort arbeitet Pfarrer Siemen van Freeden seit einem halben Jahr. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Schulstart evangelische Schulen

Die Thüringer Ferien sind vorbei. Ab morgen ist wieder Schule angesagt. Auch bei der evangelischen Regelschule Gotha. Die hat mal ganz klein in einem Provisorium angefangen. Aber mittlerweile gibt’s einen modernen Neubau mit viel Platz. Für Schulleiterin Sandra Diersch ist der Schulstart immer wieder spannend.

Noch Plätze frei für FSJ und Bufdi im Kloster Volkenroda

Ein Jahr im Kloster, das hat Vivien Rettberg ausprobiert. Die 19-Jährige hat im Kloster Volkenroda einen Bundesfreiwilligendienst gemacht. Die Freiwilligen können hier in vielen Bereichen mitarbeiten: von Kinder- und Jugendarbeit, Küche und Haustechnik bis zu Musik oder Social Media.

Noch Plätze frei für FSJ und Bufdi im Kloster Volkenroda

Ein Jahr im Kloster, das hat Vivien Rettberg ausprobiert. Die 19-Jährige hat im Kloster Volkenroda einen Bundesfreiwilligendienst gemacht. Die Freiwilligen können hier in vielen Bereichen mitarbeiten: von Kinder- und Jugendarbeit, Küche und Haustechnik bis zu Musik oder Social Media.

Neu: Klimaschutzmanager im Kirchenkreis Erfurt

Jonas Neubert ist 26, und er ist der neue Klimaschutzmanager im evangelischen Kirchenkreis Erfurt. Er hat in Jena studiert, ist Energiejurist und soll jetzt ein Klimaschutzkonzept erarbeiten und die 41 Gemeinden im Kirchenkreis Erfurt bei Klimaschutzmaßnahmen beraten. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

„The Queen’s Six“, Bauernmarkt im Kloster, Theater, „By The Rivers Of Babylon“, Zuckertüten-Gottesdienst

„The Queen’s Six“ singen heute Abend um halb 8 in der Divi Blasii-Kirche Mühlhausen. Die 6 Männerstimmen haben a-cappella einiges drauf, von Jazz und Pop bis Klassik. Sie singen Coldplay genauso wie Monteverdi. The Queen’s Six leben in Windsor Castle und sind Nachbarn der Royal Family. In der Schloss-Kapelle singen sie oft bei Abendmusiken und Gottesdiensten mit.

„The Queen’s Six“, Bauernmarkt im Kloster, Theater, „By The Rivers Of Babylon“, Zuckertüten-Gottesdienst

„The Queen’s Six“ singen heute Abend um halb 8 in der Divi Blasii-Kirche Mühlhausen. Die 6 Männerstimmen haben a-cappella einiges drauf, von Jazz und Pop bis Klassik. Sie singen Coldplay genauso wie Monteverdi. The Queen’s Six leben in Windsor Castle und sind Nachbarn der Royal Family. In der Schloss-Kapelle singen sie oft bei Abendmusiken und Gottesdiensten mit.

25 Jahre Christliche Zeltstadt

Zum 25. Mal gibt’s die „Christliche Zeltstadt“ in Thüringen. 2100 Camper aus ganz Deutschland sind angereist. Auf den riesigen Wiesen des Hofguts „Siloah“ bei Gotha steht noch bis Freitag ein Meer von Zelten und Wohnwagen. Walter Lutz ist einer von 200 Campern der ersten Stunde. Seit 2001 kommt er mit seinem uralten Wohnwagen und gehört seit Jahren zum ehrenamtlichen Leitungsteam.

25 Jahre Christliche Zeltstadt

Zum 25. Mal gibt’s die „Christliche Zeltstadt“ in Thüringen. 2100 Camper aus ganz Deutschland sind angereist. Auf den riesigen Wiesen des Hofguts „Siloah“ bei Gotha steht noch bis Freitag ein Meer von Zelten und Wohnwagen. Walter Lutz ist einer von 200 Campern der ersten Stunde. Seit 2001 kommt er mit seinem uralten Wohnwagen und gehört seit Jahren zum ehrenamtlichen Leitungsteam.

Thüringer Tromba-Marina-Tage mit Workshops und Konzerten

Ganz spezielle Töne gibt’s Samstag und Sonntag in Waltershausen. Im evangelischen Gemeindehaus und in der Stadtkirche gleich gegenüber laufen Workshops und ein Konzert mit und für Fans der seltenen „Tromba Marina“. Organisiert von Tilman Reinhardt.

Thüringer Tromba-Marina-Tage mit Workshops und Konzerten

Ganz spezielle Töne gibt’s Samstag und Sonntag in Waltershausen. Im evangelischen Gemeindehaus und in der Stadtkirche gleich gegenüber laufen Workshops und ein Konzert mit und für Fans der seltenen „Tromba Marina“. Organisiert von Tilman Reinhardt.

Sommertheater im Pfarrgarten

In dieser Woche ist Sommertheater in Pfarrgärten in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Es spielt das Ensemble der Theaterpädagogikausbildung der evangelischen Jugend. Das Stück heißt „Einige Nachrichten an das All“. Es ist bunt und witzig und hat Tiefgang.

Heute startet Sommertheatertournee durch Pfarrgärten: „Einige Nachrichten ans All“

Eine Sommertheatertournee durch Pfarrgärten startet heute Abend in Großfahner. Es spielt das Ensemble der Theaterpädagogikausbildung der evangelischen Jugend. Das Stück heißt „Einige Nachrichten an das All“. Es ist bunt und witzig und hat Tiefgang.

Neu: Klimaschutzmanager im Kirchenkreis Erfurt

Jonas Neubert ist 26, und er ist der neue Klimaschutzmanager im evangelischen Kirchenkreis Erfurt. Er hat in Jena studiert, ist Energiejurist und soll jetzt ein Klimaschutzkonzept erarbeiten und die 41 Gemeinden im Kirchenkreis Erfurt bei Klimaschutzmaßnahmen beraten. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Heute startet Sommertheatertournee durch Pfarrgärten: „Einige Nachrichten ans All“

Eine Sommertheatertournee durch Pfarrgärten startet heute Abend in Großfahner. Es spielt das Ensemble der Theaterpädagogikausbildung der evangelischen Jugend. Das Stück heißt „Einige Nachrichten an das All“. Es ist bunt und witzig und hat Tiefgang. Andrea Terstappen war bei den Proben dabei.

Augustinerkloster neu erleben

„Frust und Freiheit“, so heißt die neue Dauerausstellung im Augustinerkloster Erfurt. Es geht um das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte und natürlich als Ort, wo Martin Luther fast 6 Jahre Mönch war. Und da gibt’s einige überraschende Hingucker.

Finale beim Orgelsommer, „Singende Säge“, „Yiddish Summer Weimar“, „Gute-Laune-Tour“, „Galaktische Lieder fürs Herz“

Wer heute um halb 8 das Konzert „Cats and Birds – tierische Ohrwürmer“ in der Stadtkirche Schlotheim verpasst, hat noch eine zweite Chance: morgen in der Laurentiuskirche in Berka an der Werra um 18 Uhr.

Finale beim Orgelsommer, „Singende Säge“, „Yiddish Summer Weimar“, „Gute-Laune-Tour“, „Galaktische Lieder fürs Herz“

Wer heute um halb 8 das Konzert „Cats and Birds – tierische Ohrwürmer“ in der Stadtkirche Schlotheim verpasst, hat noch eine zweite Chance: morgen in der Laurentiuskirche in Berka an der Werra um 18 Uhr.

Buchenwald: Paul Schneider Gedenken mit Regionalbischöfin

Paul Schneider war evangelischer Pfarrer und protestierte früh gegen die Nazi-Diktatur. Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn seine Mithäftlinge. Er kam ins KZ, schuftete im Steinbruch, kam in Einzelhaft. Paul Schneider wurde gefoltert und schließlich ermordet. Regionalbischöfin Friederike Spengler wird am Freitag beim Gedenken zu seinem 86. Todestag predigen.

Buchenwald: Paul Schneider Gedenken mit Regionalbischöfin

Paul Schneider war evangelischer Pfarrer und protestierte früh gegen die Nazi-Diktatur. Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn seine Mithäftlinge. Er kam ins KZ, schuftete im Steinbruch, kam in Einzelhaft. Paul Schneider wurde gefoltert und schließlich ermordet. Regionalbischöfin Friederike Spengler wird am Freitag beim Gedenken zu seinem 86. Todestag predigen.

Glaube und Seelsorge im Zirkus

Klaus Zebe ist seit zweieinhalb Jahren evangelischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger in Mitteldeutschland. Schon mit 14 war er mit einer Zirkus- und Theatergruppe in Thüringen unterwegs und hat später weiter bei Zirkusprojekten mitgemacht. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Augustinerkloster neu erleben

„Frust und Freiheit“, so heißt die neue Dauerausstellung im Augustinerkloster Erfurt. Es geht um das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte und natürlich als Ort, wo Martin Luther fast 6 Jahre Mönch war. Und da gibt’s einige überraschende Hingucker.

Orgelsommer-Finalwoche:von „Tierischen Ohrwürmern“ bis „Beatles, Stones und Star Wars“

Haben Sie Lust auf „Tierische Ohrwürmer“, Pop- und Filmmusik. Die gibt’s beim Finale des Thüringer Orgelsommers. Heute Abend um 18 Uhr sind in der St. Georg-Kirche Seebergen bei Gotha Musik auf dem Programm, die viele schon mal anders gehört haben.

Glaube und Seelsorge im Zirkus

Klaus Zebe ist seit zweieinhalb Jahren evangelischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger in Mitteldeutschland. Schon mit 14 war er mit einer Zirkus- und Theatergruppe in Thüringen unterwegs und hat später weiter bei Zirkusprojekten mitgemacht. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Orgelsommer-Finalwoche:von „Tierischen Ohrwürmern“ bis „Beatles, Stones und Star Wars“

„Tierische Ohrwürmer“ und Pop- und Filmmusik, einige Höhepunkte sind beim Finale des Thüringer Orgelsommers dran. Heute Abend um 18 Uhr gibt’s in der St. Georg-Kirche Seebergen bei Gotha Musik, die viele schon mal anders gehört haben. Andrea Terstappen berichtet.

EKM-Kleinkunstnetzwerk: Kontaktbörse zwischen Kirche und Kultur

Eine kirchlich-kulturelle Dating-Plattform ist das Netzwerk Kleinkunst“ der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Online-Plattform hat Hunderte Künstlerinnen und Künstler gelistet, Helmut Krauß koordiniert das Ganze:

EKM-Kleinkunst-Netzwerk

Brauchen Sie einen Künstler für eine Veranstaltung oder sind Sie selbst Künstlerin und möchten bei kirchlichen Veranstaltungen dabei sein? Das „Netzwerk Kleinkunst“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland bringt Sie zusammen. Helmut Krauß koordiniert das Ganze.

Touren durchs Augustinerkloster, Radwegekirche mit Verpflegung, 200 Jahre Schulze-Orgel, „Embassy Singers“

„Luthers schlaflose Nächte in Erfurt“, diese witzige und informative Tour durchs Augustinerkloster startet heute Abend um 21 Uhr. Zum Schluss gibt’s auch noch einen Gute-Nacht-Trunk im Klosterkeller. Und morgen Vormittag gehts gleich weiter mit „Lebenslust und Seelenqualen“. Eine Führung auf Luthers Spuren durch Erfurt. Start morgen um 11 am Augustinerkloster.

Touren durchs Augustinerkloster, Radwegekirche mit Verpflegung, 200 Jahre Schulze-Orgel, „Embassy Singers“

„Luthers schlaflose Nächte in Erfurt“, diese witzige und informative Tour durchs Augustinerkloster startet heute Abend um 21 Uhr. Zum Schluss gibt’s auch noch einen Gute-Nacht-Trunk im Klosterkeller. Und morgen Vormittag gehts gleich weiter mit „Lebenslust und Seelenqualen“. Eine Führung auf Luthers Spuren durch Erfurt. Start morgen um 11 am Augustinerkloster.

Lichtwege-Kunstprojekt-Initiatorin Pfarrerin Sabine Wegner

Eigentlich hat Pfarrerin Sabine Wegner nur ein besonderes Kreuz für ihre Kirche gesucht. Dann hat sich daraus ein großes Projekt entwickelt. Jetzt sind über 50 Licht-Kunstwerke von Ludger Hinse an 22 Orten in Nordthüringen zu sehen.

Lichtwege-Kunstprojekt-Initiatorin Pfarrerin Sabine Wegner

Eigentlich hat Pfarrerin Sabine Wegner nur ein besonderes Kreuz für ihre Kirche gesucht. Dann hat sich daraus ein großes Projekt entwickelt. Jetzt sind über 50 Licht-Kunstwerke von Ludger Hinse an 22 Orten in Nordthüringen zu sehen.

Bauernkriegsprogramm für Kinder und Jugendliche

Elke Möller macht im Kloster Volkenroda Projekte für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr geht es oft um den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Denn das Kloster wurde damals teils zerstört. Das große Kirchenschiff fehlt bis heute.

Landesbischof zu Stimme als Instrument des Jahres

Singen kann man ja fast überall: im Stadion, in der Kirche, im Auto, unter der Dusche – oder im Chor natürlich. Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme. Das findet der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer richtig gut. Er singt selbst gern.

Bauernkriegsprogramm für Kinder und Jugendliche

Elke Möller macht im Kloster Volkenroda Projekte für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr geht es oft um den Bauernkrieg vor 500 Jahren. Denn das Kloster wurde damals teils zerstört. Das große Kirchenschiff fehlt bis heute. Andrea Terstappen berichtet.

Landesbischof zu Stimme als Instrument des Jahres

Singen kann man ja fast überall: im Stadion, in der Kirche, im Auto, unter der Dusche – oder im Chor natürlich. Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme. Das findet der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer richtig gut. Er singt selbst gern.

Start Thüringer Orgelsommer

Theophil Heinke liebt Orgeln. In der Stadtkirche Waltershausen spielt er die größte Barockorgel Thüringens. Außerdem ist der Kreiskantor Orgelsachverständiger und Präsident des Thüringer Orgelsommers. Das Festival läuft seit Donnerstag.

Ajax Loader
Mehr laden