Hitze ist unsozial
Na, wie geht’s Dir? Wie gut hast Du die vergangenen Tage überstanden bei der Hitze? Also eigentlich alle, mit denen ich gesprochen habe, haben gesagt, dass sie echt Probleme hatten, zu denken. Total Matsche im Kopf.
Was sind Deine Themen? Was ist Dir wichtig? Nach welchen Kriterien entscheidest Du, wenn es um komplizierte persönliche oder politische Fragen geht? Kurz gesagt halt: Was glaubst Du?
Die Kirche will, dass die Menschen sich solche Fragen weiter stellen. Nach den Antworten will sie mit den Hörern gemeinsam suchen.
Deshalb heißt es bei uns: Was glaubst Du? evangelisch for you.
Na, wie geht’s Dir? Wie gut hast Du die vergangenen Tage überstanden bei der Hitze? Also eigentlich alle, mit denen ich gesprochen habe, haben gesagt, dass sie echt Probleme hatten, zu denken. Total Matsche im Kopf.
Wenn das Geld knapp wird, muss gespart werden. Sagt der Finanzminister. Im Haushaltsentwurf für 2025 soll das Entwicklungsministerium rund eine Milliarde Euro weniger bekommen als im Vorjahr. Das sind fast zehn Prozent weniger für Projekte gegen Hunger, Armut und Krankheiten, weltweit.
In einer guten Diskussion muss nicht jedes Argument perfekt sein. Aber wenn jemand in einer Diskussion um eine Sache plötzlich seltsam persönlich wird, dann ist es eigentlich kein richtiges Argument. Was sagt es über eine prominente Person, die sowas macht?
Makellose Haut, volle Lippen, perfekte Körper. Was früher Stars und Models vorbehalten war, scheint heute fast Standard zu sein. Immer mehr Menschen lassen sich operieren, spritzen oder fillern.
Ein Foto per E-Mail von einer Kollegin. Darauf zu sehen: Ein Thermometer mit digitaler Anzeige: 34,2 Grad. Nicht draußen, sondern im Büro. Dazu die Nachricht: „Ich halte es nicht länger aus. Mein Kreislauf spielt verrückt. Ich bin allein hier und hab Angst, umzufallen, ohne dass es jemand merkt. Ich nehme mir frei.“
Welche Orte fallen Dir ein, wenn Du in der Hitze einen angenehm kühlen Raum suchst? Der Klassiker: Im Auto ist es angenehmer als in der Wohnung, wenn das Auto ne Klimaanlage hat. Zweiter Klassiker: der Keller. Ich hab schon überlegt, ob ich es mir da einfach schön einrichte. Aber Keller halt, da müsste ich erstmal aufräumen. Wo ist es noch schön kühl? In den Kirchen. Den meisten jedenfalls. Je älter und dicker die Mauern, desto besser.
Die Sommerferien starten und viele reden vom Urlaub, nur Du hast nichts geplant – einfach, weil die Kohle dafür nicht reicht? Damit bist Du nicht allein. Knapp jeder Vierte in Deutschland kann sich gerade noch nicht mal eine Woche Urlaub im Jahr leisten. Das hat das Statistische Bundesamt ausgerechnet. Besonders betroffen sind Alleinerziehende.
Seit Freitag läuft die dritte Staffel der südkoreanischen Fernsehserie Squid Game. Squid Game ist eine der erfolgreichsten Serien der Welt. Staffel 1 und 2 waren brutal, spannend und schwer auszuhalten.
Wie wichtig ist Familie? Stell Dir vor, Du musstest Dein Land verlassen, wegen Krieg – so wie viele Menschen, die ab 2015 aus Syrien geflohen sind. Stell Dir vor, Du wärst jetzt seit vielen Jahren hier, hast hier eine Ausbildung gemacht, einen Job gefunden, Freunde, Du bist angekommen, Du hast einen Platz gefunden. Aber Deine Familie noch nicht.
Rauchen schadet der Gesundheit. Das weiß inzwischen jede und jeder. Trotzdem greifen Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig zur Zigarette. Und obwohl der Staat Milliarden für Krankheitskosten ausgibt, liegt Deutschland beim Kampf gegen Tabaksucht europaweit eher hinten.
Du bist auf einem Straßenfestival, tanzt mit Freundinnen, alles easy. Und dann: Schwindel. Übelkeit. Ein Einstich am Bein und Panik. So ging es in Frankreich letzte Woche vielen jungen Frauen bei der Fête de la Musique. Sie wurden offenbar mit Spritzen attackiert. 145 haben Anzeige erstattet.
Eigentlich bist Du unterwegs auf der Autobahn und willst nur mal eine kleine Pause einlegen. Du suchst gerade einen Parkplatz, und dann steht da mitten auf dem Rastplatz – eine Kirche. Du steigst aus und hörst das Rauschen und Dröhnen von der Autobahn. Vor dem Gebäude mit dem Kreuz auf dem Dach steht ein Schild „Autobahnkirche – Herzlich willkommen“. Gehst Du rein?
Wer hat das nicht schon mal gedacht? Nach einem Streit, einem Fehler, einer falschen Entscheidung. Einfach noch mal neu anfangen.
Ja, das kann passieren: Da gibt es einen Menschen, der für Dich ne wichtige Rolle spielt, und dann geht die Beziehung mit ihm oder ihr zu Ende. Vielleicht eine Freundschaft. Oder eine Liebesbeziehung. Es kann auch im beruflichen Umfeld sein, so wie es mir Helmut erzählt hat.
Ein Klaps auf den Po, das hat doch früher auch niemandem geschadet, oder? Vielleicht kennst du diesen Satz aus der eigenen Kindheit. Und auch wenn sich viel verändert hat: Ganz verschwunden ist diese Haltung nicht.
Dein Handy macht was mit Dir. Es saugt an Deiner Konzentration. Neulich gab’s dazu auch ein wissenschaftliches Experiment. Versuchspersonen sollten eine Aufgabe lösen, und es gab drei Fälle: Entweder sie hatten Ihr Smartphone dabei und auf dem Tisch liegen, sodass sie auch draufgucken konnten, oder es war in der Hosentasche, oder sie hatten das Smartphone abgegeben und es war außerhalb des Raums.
Sind sie nicht süß, die Pinguine! Schau mal, der Eisbär! Und die Seehunde! Sie sehen so freundlich aus! Guck mal, der guckt am grimmig – Wir Menschen neigen dazu, Tiere zu vermenschlichen; vor allem, wenn sie süß aussehen. Aber das machen nicht alle Menschen gleich. Es hängt zum Beispiel von der Religion ab.
In Sachsen-Anhalt steigen zum 1. Juli wieder die Diäten für Landtagsabgeordnete. Ohne Debatte. Ohne Abstimmung. Einfach automatisch. Grundlage dafür ist ein Gesetz von 2016. Das koppelt die Erhöhung an den Nominallohnindex, also an die allgemeine Lohnentwicklung. Klingt objektiv. Aber ist es auch fair?
Ein riesiger Skandal. Da heiraten zwei, die eigentlich nicht heiraten dürfen. Sie heiraten aus Protest gegen die bestehenden Normen, als Angriff auf die bestehende Autorität. Sie wollten ein Signal setzen, Vorbild sein. – Was denkst Du, über wen ich rede?
In halb Europa wird gerade darüber diskutiert, ob es eine Altersgrenze für soziale Netzwerke geben soll – vor allem für TikTok. Der Französische Präsident Emanuel Macron will so eine Altersgrenze am liebsten in ganz Europa. In Deutschland muss sich nach einer Petition mit über 90.000 Unterschriften jetzt der Bundestag damit beschäftigen und verschiedene Politikerinnen, darunter Bundesbildungsministerin Prien und Bundesjustizministerin Hubig, sprechen sich dafür aus.
Guten Morgen. Wie wär’s mit nem Kaffee? – Pro Person trinken die Menschen in Deutschland 162 Liter Kaffee pro Jahr. Und wie trinkst Du den Kaffee? Entspannt zuhause, auf der Arbeit, im Café oder ToGo?
Nicht mehr lang, dann sind Sommerferien! Geht’s bei Dir dann gleich los? Ab ans Meer, in die Berge oder zu nem Städtetrip? Egal, was Du machst, endlich einfach Freizeit, nicht an Schule, Ausbildung oder Arbeit denken, einfach mal machen, was Du willst, super!
Blutspenden rettet Leben. Jeden Tag. Egal ob nach einem Unfall, bei einer schweren Krankheit oder während einer Operation – rund 15.000 Spenden werden in Deutschland täglich gebraucht, bis zu 500 allein in Sachsen-Anhalt. Aber die Zahl der Spender:innen sinkt.
Heute startet die neue Klub-Weltmeisterschaft der Fifa. 32 Teams, darunter Bayern und der BVB, sind in die USA gereist. Die FIFA spricht von einer „neuen Ära im Weltfußball“. Ein globales Event, das den besten Vereinsfußball der Welt zeigen soll.
Ratko Mladic ist alt. Krank. Vielleicht stirbt er bald. Sein Anwalt sagt: Lasst ihn raus. Ein letzter Wunsch vor dem Tod. Menschlich nachvollziehbar – vielleicht.
„Nein, darüber diskutiere ich nicht mehr!“ – Ist es okay, wenn das jemand sagt, der andere aber noch diskutieren will? Naja, kommt vielleicht drauf an. Diskutieren ist ja echt wichtig, nur dann können sich mehrere Menschen auf etwas einigen. Aber was, wenn Dir jemand erzählen will, dass der Himmel gar nicht blau sondern gelb ist?
Buy now, pay later – Eine Studie der Goethe-Uni Frankfurt und der Humboldt-Uni Berlin zeigt, zwei Drittel der Menschen zwischen 14 und 45 nutzen „Buy now, pay later“ aktiv. Ist ja auch erstmal kein Problem. Dass Du die Option hast, etwas zu bestellen, aber statt Vorkasse erst ein, zwei Wochen nach Erhalt der Ware auf Rechnung zu zahlen, bringt ja erstens das Gefühl, dass Du bei defekter Ware ein größeres Druckmittel hast und zweitens etwas Spielraum auf Deinem Konto. Wenn Du erst nächsten Monat zahlen musst, wenn das neue Gehalt auf Deinem Konto ist – ja nice!
Das Bürgergeld. Es war von der damaligen Regierung eigentlich als entbürokratisiertes, faireres Hartz IV geplant, mit weniger Kontrollen und Kürzungen und so. Aber schon seit der Vorstellung hat in der Debatte vor allem ein Sündenbock dominiert: Die Bürgergeldempfänger. „Sozialschmarotzer“ seien sie und „faul“. „Uns“ auf der Tasche liegen, würden sie. Naja, und dann wurden die ganzen Kürzungen und Sanktionen doch wieder eingeführt.
Als Kind willst Du Dich bei Deinen Eltern zuhause fühlen, dass sie für Dich da sind, Dir Geborgenheit geben; und in den meisten Familien ist das auch so. In machen kriegen es die Eltern so gar nicht auf die Reihe. 200.000 Kinder und Jugendliche wachsen in Deutschland außerhalb der eigenen Familie auf – zum Beispiel in einer Wohngruppe. Das ist so eine Art WG mit vier oder fünf anderen Kindern und Erzieherinnen und Erziehern. Die geben den Kindern das, was sie zuhause nicht bekommen.
Einmal im Leben mit der Schulklasse auf die Piste. Schnee unter den Füßen, das erste Mal auf Skiern stehen, hinfallen, lachen, wieder aufstehen. Für viele Kinder in Sachsen-Anhalt war das mehr als Sport – es war Gemeinschaft, ein echtes Abenteuer. Eine ganz besondere Klassenfahrt.
Am Donnerstag war Feiertag. Und der Grund dafür ist schon ziemlich alt: Christi Himmelfahrt vor 2.000 Jahren. In der Apostelgeschichte der Bibel ist ziemlich bildlich beschrieben, dass Jesus auf einer Wolke in den Himmel aufgefahren ist. Ehmm … Ja,ist halt so mit den Stories in der Bibel, nicht alles ist hundertprozentig genau so passiert und es steckt viel Symbolik drin und soll zum Nachdenken anregen.
Dir geht’s nicht gut. Nein, sondern so richtig schlecht, psychisch. So schlecht, dass du Hilfe brauchst. Du sitzt allein vor dem Bildschirm, im Bett, auf dem Sofa. Kein Sofa in ner Praxis, sondern zuhause. Kein Gegenüber, nur ein Chatfenster, das blinkt, wenn eine neue Nachricht kommt. „Wie fühlst du dich gerade?“ fragt der Chatbot. Und du antwortest.
„Das Unvorstellbare ist heute eingetroffen“, sagt der Gemeindepräsident, „Wir haben das Dorf verloren, aber nicht das Herz“. Es ist der Gemeindepräsident von Blatten, dem Bergdorf in der Schweiz, das nach einem Gletschersturz unter Eis und Geröll begraben wurde.
Du läufst durch die Stadt, es regnet leicht, du willst nur schnell nach Hause. Vor dem Supermarkt sitzt jemand mit einem Becher. Du hörst nicht, was er sagt. Nur das Geräusch der Münzen darin.
Dir geht’s nicht gut. Nein, sondern so richtig schlecht, psychisch. So schlecht, dass du Hilfe brauchst. Du sitzt allein vor dem Bildschirm, im Bett, auf dem Sofa. Kein Sofa in ner Praxis, sondern zuhause. Kein Gegenüber, nur ein Chatfenster, das blinkt, wenn eine neue Nachricht kommt. „Wie fühlst du dich gerade?“ fragt der Chatbot. Und du antwortest.
Wenn man sich die Landkarte von Deutschland anschaut, gibt es bei manchen Dingen immer noch erkennbar eine Grenze, die ziemlich genau entlang der ehemaligen Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland verläuft. Zum Beispiel die Mitgliedszahlen der Kirchen. Die sind seit Jahrzehnten einfach im Osten immer niedriger. Aktuell unter 20 Prozent. Ein Grund dafür liegt im Kampf der DDR gegen die Kirchen schon in den 1950er Jahren. Und es ging um Jugendliche und junge Erwachsene.
Magst Du Filme aus dem Norden? Aus Dänemark, Schweden, Finnland oder Island? Oft sind sie ruhig, die Filmemacher lassen Bilder länger auf Dich als Zuschauer wirken; von den Menschen, der Landschaft – und kommen oft ohne viele Worte aus. Genau das richtige, um Dich zum Nachdenken zu bringen über große Fragen. Wie der aktuelle isländische Film „Wenn das Licht zerbricht“.
Stell dir vor, du scrollst durch dein altes Profil. Da ist das Bild vom Festival, das Video aus dem Urlaub, der Kommentar unter dem Song deiner Lieblingsband. Viele dieser Posts hast du längst vergessen – aber sie sind noch da. Und ab morgen gehören sie vielleicht nicht mehr nur dir.
Okay, lass mal schauen, was Du antworten würdest, wenn Du bei der neuen Ausgabe der Studie „Jugend in Deutschland“ gefragt worden wärest. Ich hab jetzt vier Aussagen, und Du kannst sie mit „ja“ oder „nein“ beantworten:
Es war ein klarer Morgen. Berufsverkehr auf einer Landstraße im Saale-Orla-Kreis. Alles wie immer – bis plötzlich nichts mehr wie immer war. Ein 25-Jähriger drückt aufs Gas. Überholt. Auf einer Strecke, die er kennt. Unübersichtlich, eng, riskant. Er weiß, dass hier was passieren kann. Aber er fährt trotzdem schnell. Zu schnell. Er will schneller sein als sein Kollege. Sie liefern sich ein Rennen.
Du sitzt in der Bahn. Einfach nur auf dem Weg nach Hause. Kopfhörer drin, Blick aus dem Fenster. Dann steigt er ein. Laut, wankend, besoffen. Einer, der Stress sucht. Er schimpft über „die Leute“, über „sein Leben“, über irgendwen, den er gleich „aus dem Fenster schmeißt“. Keiner reagiert. Und trotzdem liegt Spannung in der Luft wie bei einem Gewitter.
Kann man Aura messen? Naja, wieso messen. Je beeindruckender jemand ist, desto mehr Aura halt. Muss sich halt passend anhören und kommt ja auch auf die Situation an. Aber was, wenn man Aura wirklich messen könnte?
„Ich möchte nicht darüber reden“ oder „Lass uns über was anderes sprechen“ – Wann sagst Du solche Sätze? Und wie oft? Klar, es geht in solchen Situationen wahrscheinlich um etwas Unangenehmes. Und es geht um Dich, um was Persönliches. Und da sind solche Sätze natürlich erlaubt und auch wichtig.
Ein Flugzeug als Geschenk. Kein Spielzeug, keine Modellmaschine – sondern eine echte Boeing 747. Luxuriös, riesig, Neupreis rund 400 Millionen Dollar. Laut Medienberichten will Katar US-Präsident Donald Trump genau so eine Maschine schenken – als neue Air Force One.
„Kennen wir uns von der Ostsee?“ – So ähnlich war der Betreff einer Mail in meinem Postfach. Ich war mir erst nicht sicher, ob das Spam ist oder nicht. Aber dann hab ich weitergelesen: „Hi, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich habe vor 21 Jahren mal einen Stefan im Urlaub kennengelernt“ … Und dann zählt er ein paar Sachen auf, an die ich mich sofort erinnert habe. Ich hatte direkt die Bilder wieder vor Augen.
Manche Themen schiebt man lieber weg. Der Tod ist so eins. Wir wissen alle, dass es ihn gibt – aber darüber reden ist doch irgendwie unangenehm. Vielleicht, weil wir Angst haben. Oder weil es sich zu groß anfühlt. Zu endgültig.
Du stehst im Supermarkt an der Selbstscannerkasse. Eine Banane, ein Brot, ein Joghurt – und dann noch der Energy-Drink, der vielleicht „vergessen“ wird zu scannen. Kein Piepsen. Keine Kassiererin, die mit einem Blick alles sieht. Du packst ein, bezahlst – aber eben nicht alles.
Wie oft passiert’s Dir, dass Du eine Nachricht bekommst und merkst: Ui, da ist einer so richtig sauer. Und eigentlich denkst Du nicht nur das, sondern eigentlich findest Du es dann auch ziemlich daneben, dass Du so eine Nachricht bekommst, in dem Ton, irgendwie vor lauter Aufregung auch an der Sache vorbei. Und schon wirst Du selbst aggro und drückst auf Antworten und dann …
„Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.“ Mit diesen Worten sind am Dienstag Bundeskanzler Merz (von der CDU) und seine Ministerinnen und Minister vereidigt worden.
Es gibt solche und solche Chefs. Robert Habeck hat bei seiner Amtsübergabe an die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche minutenlangen Applaus bekommen von seinen Mitarbeitenden. Und die neue Ministerin hat gesagt: „Es zeigt die hohe Wertschätzung, die hohe Verbindung.“
Du sitzt mit Freundinnen im Café. Ihr bestellt Getränke, vielleicht noch Kuchen. Und irgendwann kommt die Rechnung. Manchmal läuft’s easy: Getrennt, zusammen, einer zahlt – passt schon. Aber manchmal ist’s auch komisch. Eine greift sofort zum Portemonnaie. Ein anderer zögert. Und du merkst: Geld spielt mit. Auch wenn keiner drüber spricht.
„Habemus Papam“ – „Wir haben einen Papst“. Für manche katholische Christen ist das echt wichtig. Vorher haben sie mitgefiebert, wann wird wohl weißer Rauch aufsteigen. Dieses uralte Ritual, das Konklave, bei dem hinter verschlossenen Türen der neue Papst bestimmt wird, hat wieder viele Menschen fasziniert; auch die, die gar nicht katholisch sind.
Falls Du es noch nicht gemerkt hast: Seit einer Woche lebst Du auf Pump. Also nicht nur Du, sondern wir alle in Deutschland. Seit dem 3. Mai haben wir in Deutschland rechnerisch so viele Ressourcen der Erde verbraucht, wie wir im gesamten Jahr zur Verfügung haben. Damit sind wir zwar nicht die ersten in diesem Jahr, der Erdüberlastungstag 2025 war in den USA schon Mitte März und in Frankreich Mitte April. Aber China zum Beispiel lebt erst ab dem 17. Mai auf Pump.
Frauke Petry will wieder eine Partei gründen. Jetzt schon das zweite Mal, seit sie aus der AfD ausgetreten ist, nachdem sie den parteiinternen Kampf gegen die Rechtsextremen verloren hatte. Direkt danach ist sie mit „den Blauen“ gescheitert.
Wasser ist echt was Besonderes. Also sicher, das bestätigt jeder Physiker, jede Chemikerin, jeder Biologe. Ohne Wasser wäre unser Leben nicht möglich, und das liegt an seinen besonderen physikalischen Eigenschaften und … Aber das meine ich eigentlich gar nicht. Ich meine, dass es sich auch so besonders anfühlt. Wenn’s heiß ist und Du ein schönes, kaltes, klares Wasser trinkst. Oder wenn Du spürst, wie das Wasser aus der Dusche über Deinen Körper läuft. Wie Du es um Dich herum spürst, wenn Du schwimmst – im Meer. Und wenn Du aufs Meer schaust und die riesigen Wassermassen siehst, die bis weit hinter den Horizont reichen. Wie sich die Wellen bewegen, der Wind die salzige Luft zu Dir trägt.
In den USA will die Regierung von Donald Trump gegen sogenannte „antichristliche Tendenzen“ vorgehen. Justizministerin Bondi spricht von einer Arbeitsgruppe, die ungesetzliches Verhalten aufdecken und beenden soll – gemeint sind damit zum Beispiel Proteste gegen Abtreibung, bei denen Christinnen und Christen angeblich zu Unrecht festgenommen wurden.
Sebastian Seiffert ist Professor für Physikalische Chemie an der Uni Mainz. Da hält er auch Vorlesungen, auch für die Erstsemester. Neulich war’s wieder soweit. Die neuen Studis in den Bänken im Hörsaal, er unten an der Tafel – wirklich so richtig mit Kreide.
Manchmal ist es nur ein Gefühl. Ein Blick, der anders ist als sonst. Eine Nachricht, die irgendwie zu schnell gelöscht wird. Ein Satz, der nicht ganz zu Ende gesprochen wird.
Achtzig Jahre. So lange ist es her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa geendet hat. Am 8. Mai 1945 zwangen die Alliierten das nationalsozialistische Deutschland zur bedingungslosen Kapitulation. Die Waffen schwiegen – nach sechs Jahren Krieg, nach Millionen Toten, nach unvorstellbarem Leid. Für viele Deutsche war es damals ein Tag der Niederlage. Für die meisten anderen: der Tag der Befreiung.
Stell dir vor, du wachst auf – und hast einfach keine Lust mehr. Nicht aus Faulheit. Sondern, weil du alles versucht hast. Ausbildung, Job, Bewerbungsgespräche. Drei Jahre durchgezogen. Und trotzdem reicht es nicht.
100.000 Menschen aus ganz Deutschland sind seit Mittwoch in Hannover und feiern ein besonderes Festival: Morgens nach dem Frühstück erstmal nachdenken über alte Texte und was sie für uns heute bedeuten. Danach kleine Workshops im Haus neben der Kirche und große Podiumsdiskussionen in der Messehalle, zwischendurch chillen und Spiele spielen, danach Konzerte besuchen – open air, in der Messehalle – oder in der Kirche. – So ungefähr läuft das beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.
„Ich melde mich bei Dir in ein paar Minuten, dann habe ich alles fertig“. Okay cool, denke ich. Das geht ja wirklich schnell. 15 Minuten später frage ich: „Wie sieht’s aus?“ – „Ich bin am ersten Teil dran. In 2 Minuten schicke ich dir den“. Aha. Es geht um 60 Teile. Das dauert dann wohl eher doch noch länger, denke ich mir. „Sag mir Bescheid, wenn Du’s fertig hast. Ich brauche es morgen“ – „Okay, so machen wir’s.“.
Sagst du „bitte“ zu deinem Sprachassistenten? Oder „danke“, wenn ChatGPT dir hilft? Viele machen das automatisch – aus Anstand, aus Gewohnheit. Manche sogar aus Vorsicht, falls die KI irgendwann mal zurückschaut und sich erinnert, wer freundlich war. Klingt nach Science-Fiction – aber ist irgendwie auch menschlich, oder?
Sonne und Regen im Wechsel, das ist normalerweise das, was wir vom April kennen. Ein bisschen ist es ja auch so in diesem Jahr, auch wenn es insgesamt viel zu trocken ist bisher. Die Bäume blühen schon ungewöhnlich früh oder sind schon verblüht. Ja, die Erderhitzung zeigt immer mehr schon jetzt ihre Auswirkungen.
Manchmal ist es nur ein Gefühl. Ein Blick, der anders ist als sonst. Eine Nachricht, die irgendwie zu schnell gelöscht wird. Ein Satz, der nicht ganz zu Ende gesprochen wird.
„Hi. Also hier sind wir bei den Elefanten“, sagt er, „Und was wirklich cool ist bei diesen Jungs, sie haben wirklich sehr, sehr, sehr lange Rüssel.“ – So hat es angefangen, das größte Videoportal der Welt: YouTube. Mit einem Video von Gründer Jawed Karim mit dem Titel „Ich im Zoo“, aufgenommen im San Diego Zoo in Kalifornien; vor 20 Jahren. Seitdem kann quasi jeder einfach Videos veröffentlichen. Vor zwanzig Jahren war das neu und bahnbrechend.
Es geht wieder los: Spargelzeit. Die Schilder stehen an den Straßen, auf den Märkten türmen sich die weißen Stangen. Viele freuen sich – endlich wieder frischer regionaler Spargel, dazu Kartoffeln, Sauce Hollandaise, vielleicht ein Schnitzel. Ein bisschen Frühling auf dem Teller.
Es passt ja schon gut, dass wir jetzt im Frühling Ostern feiern. Denn jetzt blüht alles auf. Vor ein paar Tagen hatten die Bäume neben meinem Fenster noch keine Blätter. Plötzlich, am nächsten Morgen, waren die Bäume grün. Lauter kleine Blätter. Andere Bäume blühen voll auf. Wenn dazu die Sonne scheint, sieht das einfach super schön aus.
Es klingt so einfach: „Ich bin für Frieden“. Ein Schild hochhalten, mitmarschieren, laut sein – Zum Beispiel bei nem Ostermarsch. Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für Frieden auf die Straße. Angefangen hat das alles mit Demonstrationen gegen Atomwaffen. Und bis heute sind sich die Demonstranten in einer Sache einig: Sie sind gegen Krieg und für Frieden!
Was ist Ostern? Auf jeden Fall Schokohasen, Ostereiersuchen, die Familie oder Freunde besuchen, weil das Wochenende so schön lang ist. Aber es geht um mehr. Es erinnert an die Auferstehung von Jesus, die laut dem Neuen Testament der Bibel am dritten Tag nach seiner Kreuzigung stattgefunden haben soll. Ostern ist damit das wichtigste Fest im Christentum, es steht für den Sieg des Lebens über den Tod.
Stell dir vor, du weißt: Morgen endet alles. Und heute Abend sitzt du noch mal mit allen am Tisch. Du reichst Brot und Wein, redest über das, was war – und das, was kommt. So wie Jesus es am Gründonnerstag gemacht hat. Was auffällt: Er hat alle eingeladen. Auch Judas, von dem er wusste, dass er Jesus verraten wird. Auch Petrus, der ihn später verleugnen wird. Keiner wurde ausgeladen, keiner ausgeschlossen.
413.000 Menschen in Europa haben letztes Jahr die Gewalt von Unwettern massiv zu spüren bekommen. 335 Menschen sind wegen den Stürmen und Überschwemmungen sogar gestorben. – Der neueste europäische Klimabericht über das Jahr 2024 ruft das in Erinnerung, was Du vielleicht schon wieder vergessen hast. Es sei denn, Du hast selbst Dein Hab und Gut oder sogar einen Menschen verloren. Dann hast Du es ganz sicher nicht vergessen. – 2024 war das wärmste Jahr in Europa. Der europäische Kontinent heizt sich besonders stark auf.
Ein kleines Kind kommt angelaufen, hält sich die Hände vor die Augen und singt „Lalala, Du kannst mich nicht mehr sehen!“ – Das klingt erstmal total doof, aber Forschende haben herausgefunden, dass Kinder nicht wirklich denken, sie sind gar nicht mehr zu sehen. Es geht ihnen dabei um was anderes.
Du willst das Klima schützen – aber der Urlaub in Malle war einfach nötig für dich. Du bist gegen Krieg – aber verstehst trotzdem, warum Waffen in die Ukraine geliefert werden. Das ist irgendwie widersprüchlich. Solche Spannungen fühlen sich unangenehm an.
Wenn jemand behauptet, dass eine bestimmte Gruppe von Menschen der Grund für alle möglichen Probleme sein soll, dann werde ich skeptisch. Beispiel: Im Wahlkampf galt die Migration als eines der wichtigsten Themen. Nach dem Motto, wenn nicht so viele Migranten nach Deutschland kommen, dann geht’s angeblich allen besser. Warum eigentlich?
Jeder Fünfte in Deutschland ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung gefährdet. Das sind 17,6 Millionen Menschen – so viele, das es dazu eigentlich jeden Tag ne Talkshow drüber geben müsste!
Was gibt es Schöneres als ein Live-Konzert von deiner Lieblingskünstlerin oder deinem Lieblingskünstler? Leider wird genau das in den letzten Jahren immer schwieriger. Du willst Lady Gaga sehen – aber dein Konto sagt nein.
Ein Freund hat mal gesagt, „Um manche Dinge sollte man sich einfach keine Gedanken machen. Nach ner Zeit erledigen sie sich von selbst“. Ja, gut. Manchmal funktioniert das. Wenn ich mich ewig nicht entscheiden kann, mit welchem Obst ich den Joghurt im Kühlschrank esse, brauch ich mir darüber nach ein paar Wochen auch keine Gedanken mehr … na, egal.
Wenn Du im Urlaub bist und Dir eine Stadt oder ein Dorf anschaust, welche Plätze und Gebäude interessieren Dich dann? Der große Platz und das Rathaus? Wenn die Stadt am Wasser liegt natürlich der Hafen. Der Park. Und die Kirche? Ja, oder?
Stell dir vor, du bist in einem alten Plattenladen und findest zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Du legst es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind meistens eher leise. Sie forschen, stellen Verbindungen zwischen verschiedenen Forschungen her, und wenn sie Informationen veröffentlichen, dann sehr sachlich, differenziert, und oft benutzen sie Wörter, die in der normalen Sprache wie Vorbehalte klingen. Sie sprechen von Wahrscheinlichkeiten und „hinreichenden Datengrundlagen“. – Aber wenn 13.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland einen gemeinsamen Appell an Politikerinnen und Politiker überreichen, wie am Dienstag, dann ist das für ihre Verhältnisse ziemlich laut.
Heute Nacht war es wieder so weit: Die Uhr wurde eine Stunde vorgestellt – von 2 auf 3 Uhr. Ein Mini-Jetlag für alle. Und das, obwohl die meisten Leute sich längst wünschen, die Zeitumstellung abzuschaffen.
Zehn Jahre lang hat die Raumsonde Gaia still über uns geschwebt. Das Weltraumteleskop der europäischen Raumfahrtbehörde ESA hat Milliarden Sterne beobachtet, Entfernungen berechnet, Bewegungen nachverfolgt – und unser Bild der Milchstraße völlig verändert. Am Donnerstag wurde es abgeschaltet. Für immer.
Es gibt Leute, die müssen jeden Tag Sport machen, sonst kommen die nicht klar. Einmal nach der Arbeit auspowern bitte, zum Ausgleich, Kopf frei kriegen, danach ne schöne Dusche, super. Andere wollen nach der Arbeit genau eins: auf die Couch. Chillen, was essen, Musik dazu – einfach erstmal nicht bewegen. Die haben nicht das Gefühl, dass körperliche Bewegung bei ihnen das Glücksgefühl auslöst wie bei anderen. Aber vielleicht klappt’s ja mit fasten.
Was macht Dich glücklich; dauerhaft? – Die Antwort des neuesten Weltglücksberichts ist: Caring and sharing. Fürsorgliches Miteinander steigert die eigene Zufriedenheit. Und am besten darin ist wiedermal welches Land? – Finnland!
Rüstungsaktien boomen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine investieren immer mehr Menschen in Waffenfirmen. Panzer, Drohnen, Raketen – alles gefragt wie nie. Aktienfonds, die vorher auf Nachhaltigkeit gesetzt haben, nehmen plötzlich Rüstung mit ins Portfolio. Auch du könntest jetzt in Kriegsindustrie investieren – und damit vielleicht ordentlich Rendite machen. Aber: Kannst du das mit gutem Gewissen tun?
Wow, 90 Prozent der Studis nutzen KI-basierte Tools regelmäßig. Aber vielleicht gehörst Du auch zu den 31 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer, die feststellen, dass die Tools fehlerhafte oder sogar richtig falsche Informationen liefern. Manchmal erfinden die KIs einfach Sachen. Man sagt dann, sie „halluziniert“. Und offenbar merken die Dinger das nicht mal. Jedenfalls lässt es sich nichts anmerken.
Fußball ist nicht nur ein Spiel, sondern auch ein Spiegel der Gesellschaft. Und wer sich die Bundesliga-Tabelle anschaut, sieht schnell: Der Osten ist fast nicht vertreten. Nur zwei Vereine aus der ehemaligen DDR spielen in den ersten beiden Ligen. Und halt RB Leipzig. Aber warum eigentlich?
Hast du schon mal einen Gletscher gesehen? Beim Wandern in den Alpen oder im Urlaub in Island? Falls ja, hast du etwas erlebt, das es in ein paar Jahrzehnten vielleicht nicht mehr gibt. Gletscher schmelzen so schnell wie noch nie. Und das betrifft nicht nur Bergsteiger oder Eisbären. Schmelzende Gletscher bedeuten erstmal mehr Überschwemmungen, wenn zu viel Wasser auf einmal abfließt, der Meeresspiegel steigt an. Aber weil sie das Wasser normalerweise speichern und im Sommer langsam abgeben würden, kommt ohne Gletscher die Dürre: Flüsse würden austrocknen oder zumindest deutlich weniger Wasser führen – zum Beispiel der Rhein.
Hast Du Dir mal die Euro-Geldscheine genauer angeschaut? Ich sag mal: Joa, wem’s gefällt. Fenster und Tore und Brücken; aus verschiedenen Epochen. Ahja. Übrigens gibt es die Bauwerke nicht wirklich, sondern es sind fiktive architektonische Beispiele. – Der Chef der Österreichischen Oekostrom AG, Ulrich Streibl, hat in einem Interview gesagt: „Wir sollten das Windrad auf den 100-Euro-Schein drucken“.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.