LIORA hilft Obdachlosen

LIORA ist hebräisch und heißt „Licht“. Genau das will die Begegnungs-stätte LIORA in Gotha sein: ein Licht für Menschen, die wenig Geld haben oder einsam sind. Beim Kinderprojekt gibts mittags ein warmes Essen, Freizeitangebote und Hausaufgabenhilfe. Auch Obdachlosen wird hier geholfen, sagt LIORA-Leiterin Sabine Hertzschuch. Z.B. mit Wäsche waschen.

Adventsleuchten Augustinerkirche Erfurt

Zum „Adventsleuchten“ lädt die Augustinerkirche in Erfurt ein. Jeden Tag von 16 bis 19 Uhr. Zu sehen ist die Lichtinstallation des Berliner Künstler-Duos „Kopffarben“. Malerin Julia Schäfer und Medienkünstler Johannes Schmidt lassen bunte Szenen aus der Weihnachtsgeschichte durch die Kirche tanzen.

Kirschzweige und Bergleute. Bräuche am heutigen Barbaratag.

Der heutige 4. Dezember ist Barbaratag. Barbara gehört zu den 14 christlichen Heiligen, die auch in der Evangelischen Kirche ein Stück weit als Vorbilder gelten. Sie soll im 3. Jahrhundert gelebt haben. Wegen ihres Glaubens sie verfolgt und ins Gefängnis geworfen. Zu den Volksbräuchen am heutigen Barbaratag gehört es, Zweige in eine Vase zu stellen, die dann zum Weihnachtsfest in drei Wochen blühen. Und das klappt wirklich?

Schön und fair: Weihnachtsgeschenke aus Weltläden

Heute ist der erste Advent und viele suchen fieberhaft nach Weihnachts-geschenken. Eine gute Adresse dafür sind Weltläden. Dort gibt es viele fair gehandelte schöne Dinge. Das verhilft den Produzenten z.B. in Asien, Afrika und Südamerika zu mehr Einkommen. Und die Geschenkesucher finden vielleicht Exotisches für ihre Lieben.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 03.12.2023

Heute ist der 1. Advent, und normalerweise sind’s jetzt noch genau vier Wochen bis Weihnachten. Dieses Jahr sind’s aber nur genau drei Wochen, denn Heilig Abend und 4. Advent fallen zusammen. Hui, dann haben wir ja noch weniger Zeit, um alle Geschenke zu besorgen.

Sie und Ihre Stadt, Sie und Ihr Dorf

Denken Sie manchmal: „Wieso ist das eigentlich bei uns in der Stadt so?“ – oder „im Dorf?“ Warum sieht der eigentlich schöne Marktplatz so heruntergekommen aus? Warum wird oft so viel geredet und so wenig in die Tat umgesetzt? Was erzählt die Bürgermeisterin da eigentlich immer, vonwegen es sei kein Geld da, was machen die denn mit all der Kohle? Wenn die Sie einfach mal fragen würden, also Sie hätten gute Ideen?

LIORA hilft Obdachlosen

LIORA ist hebräisch und heißt „Licht“. Genau das will die Begegnungs-stätte LIORA in Gotha sein: ein Licht für Menschen, die wenig Geld haben oder einsam sind. Beim Kinderprojekt gibts mittags ein warmes Essen, Freizeitangebote und Hausaufgabenhilfe. Auch Obdachlosen wird hier geholfen, sagt LIORA-Leiterin Sabine Hertzschuch. Z.B. mit Wäsche waschen.

Vorfreude vor der Einweihung: Einzug in die Magdeburger Synagoge

Mit dem Einzug der Thora-Rolle wird am Freitag die neue Magdeburger Synagoge eingeweiht. In einer Prozession wird die Thora-Rolle vom Mahnmal für die zerstörte Synagoge die wenigen hundert Meter zum neu gebauten Gotteshaus getragen. Über 30 Jahre hat es gedauert, bis mit viel bürgerschaftlichem Engagement und mit Unterstützung von Land und Kommune die Neue Synagoge errichtet werden konnte. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hatte Anfang der Woche Gelegenheit, sich die Neue Synagoge schon einmal von innen anzuschauen:

Schön und fair: Weihnachtsgeschenke aus Weltläden

Heute ist der erste Advent und viele suchen fieberhaft nach Weihnachts-geschenken. Eine gute Adresse dafür sind Weltläden. Dort gibt es viele fair gehandelte schöne Dinge. Das verhilft den Produzenten z.B. in Asien, Afrika und Südamerika zu mehr Einkommen. Und die Geschenkesucher finden vielleicht Exotisches für ihre Lieben.

Der Neue an der Orgel: Christian Otto ist neuer Domkantor in Magdeburg

Der Arbeitsplatz von Christian Otto ist keiner wie jeder andere. Otto ist seit Freitag im Amt als neuer Domkantor und Organist am Magdeburger Dom. Heute um 10 Uhr spielt er zum ersten Mal ganz offiziell auf der großen Hauptorgel auf der Orgelempore im Westen der Kathedrale. Genau dort, vor den über 6.000 Pfeifen, hat Kirchenreporter Thorsten Keßler Christian Otto getroffen:

Advent

Jetzt ist also 1. Advent. Normalerweise sind’s jetzt noch ungefähr vier Wochen bis Weihnachten, aber diesmal – oh, oh! – sind es nur noch genau drei Wochen! Oh Gott, noch weniger Zeit, um alle Geschenke zu besorgen, noch weniger Zeit, um alle Sachen auf der Arbeit vor Weihnachten fertig zu bekommen oder in der Schule alle Klausuren zu schreiben.

Backtipps für den Christstollen

In Naumburg soll er vor fast 700 Jahren erfunden worden sein und er ist wohl das klassische Weihnachtsgebäck. Die Rede ist vom Christstollen. Mit seinen 1 bis 2 kg Gewicht etwas kleiner als ein Neugeborenes, aber wie ein Neugeborenes kann man den Stollen im Arm halten. Das Gebäck soll tatsächlich auch das Christuskind symbolisieren. Worauf es sonst noch ankommt beim Stollenbacken und was für Zutaten hineingehören, hat Kirchenreporter Thorsten Keßler bei Bäckersfrau Ingrid Andräß (86) aus Sollnitz in Erfahrung gebracht:

Stolpersteinschändung in Gera

Man muss doch auch mal sagen dürfen, was man denkt, oder? Frank und frei von der Leber weg. Man muss sich bestimmt nicht über alles gleich aufregen, aber wenn es wirklich um wichtige Dinge geht, dann kann man nicht einfach weggucken, als wär nix.

Gleich mal positiv starten

Die Weltklimakonferenz in Dubai hat am Donnerstag mit einem Durchbruch begonnen. Direkt am ersten Tag haben sich die Staaten darauf geeinigt, einen Fonds einzurichten für die Bewältigung von Schäden und Verlusten in finanzschwachen Ländern. Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate – also die Gastgeber – haben beide 100 Millionen US-Dollar zugesagt, die sie einzahlen wollen. Auch die USA, Japan und Großbritannien haben gleich zugesagt.

„Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ – Ausstellung in Wittenberg

In der Lutherstadt Wittenberg wurde am Abend im Augusteum die Ausstellung „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ eröffnet. Luther von A bis Z, sozusagen ein Luther-ABC. Ein Ausstellungsangebot über Martin Luther, während der Sanierungsarbeiten im Lutherhaus. Das eigentliche Museum ist bis Frühjahr 2025 geschlossen.

Ein echter Wichern-Adventskranz für den Bundestag

Ein Ring aus Stroh, etwas Tannengrün, ein wenig Deko und vier Kerzen. Fertig ist der Adventskranz. Das klassische Symbol für das nahende Weihnachtsfest. Zwar ist der Kranz kein christliches Symbol, wohl aber eine evangelische Erfindung. Vor 184 Jahren hat der Hamburger evangelische Pastor Johann Hinrich Wichern den ersten Adventskranz aufgestellt.

Individualisierung der Trauerkultur: Todesanzeigen mit Foto, Auto oder Ball

Vielleicht gehört ihr ja auch zu denjenigen, die noch regelmäßig die Tageszeitung lesen. Oder zumindest mal durchblättern und überfliegen. Insbesondere in der Wochenendausgabe sind mehrere Seiten mit Trauer- oder Gedenkanzeigen.

Weihnachtspäckchen fürs Pflegeheim in der Nachbarschaft

Die Evangelische Pfarrerin Bärbel Spieker aus Oranienbaum ist auch zuständig für das Pflege- und Wohnheim Katharina in Oranienbaum-Wörlitz. 90 ältere Menschen werden im Seniorenheim betreut. Im speziellen Demenzbereich leben 20 Menschen. Nicht alle bekommen zu Weihnachten Post oder sogar Päckchen von Angehörigen. Deshalb hat Pfarrerin Spieker in der Gemeinde gefragt, wer Pakete packen würde. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat die Pfarrerin getroffen:

600 Jahre Dom zu Stendal – Ausbau der mittelalterlichen Glasfenster

Im nächsten Jahr wird das 600jährige Jubiläum des Stendaler Doms gefeiert. Weit über Sachsen-Anhalt hinaus bekannt sind die 22 farbigen, mittelalterlichen Glasfenster des Backsteingebäudes. Eines davon, das sogenannte Stifterfenster, wurde letzte Woche ausgebaut und sicher verpackt, denn direkt neben dem Fenster wird am Gewölbe gearbeitet. Kirchenreporter Thorsten Keßler war in Stendal und hat auf dem Gerüst in 20 Metern Höhe Glasermeisterin Andrea Wilde aus Groß Schwarzlosen getroffen:

Toten- oder Ewigkeitssonntag: Tag des Gedenkens und der Hoffnung

Heute ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr nämlich immer am 1. Advent, also nächsten Sonntag. Heute ist Totensonntag oder Ewigkeitssonntag. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat sich bei Pfarrerinnen und Pfarrer umgehört, was sie mit dem heutigen Sonntag verbinden:

Workshop-Auftakt für neue Jugendkantorei

Einen neuen Chor für Jugendliche will Ingrid Kasper in Erfurt gründen: die Jugendkantorei. Mit einem Workshop am Samstag, 2. Dezember, soll’s losgehen. Bei diesem ersten Termin in der Augustinerkirche Erfurt können alle reinschnuppern, die 10 bis 14 Jahre sind und gern singen.

Öl-Chef und Klimakonferenz-Gastgeber

Am Donnerstag geht sie los, die 28. Weltklimakonferenz (COP). Und der Austragungsort ist diesmal besonders symbolträchtig: Die Konferenz aller Staaten dieser Erde findet ausgerechnet in Dubai statt, der Wüstenmetropole mit dem höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa , 829 Meter hoch, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die durch den Öl-Export reich geworden sind. Und die Konferenz wird vom Chef des staatlichen Öl-Konzerns Adnoc geleitet, der gleichzeitig Industrieminister der Emirate ist. Ob sich ausgerechnet er für das Ende der Geschäfte mit Öl, Gas und Kohle einsetzen wird?

Wahlmülltonnen

Ich weiß nicht, ob das in allen Bundesländern so ist. Bei uns schmeißen alle Bürgerinnen und Bürger ihre Wahlzettel in die Mülltonne. Das ist doch wohl eigentlich unmöglich oder? Da ist immer die Rede von der höchsten Bürgerpflicht und das Grundgesetz schreibt es im Artikel 20 Absatz 2 ganz eindeutig: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“. Und anstatt prächtiger Urnen und ein bisschen feierlicher Stimmung lassen die Behörden bei den Wahlen Mülltonnen mit Schlitzen und Schlössern aufstellen.

„Friedship“-Tour von Giora Feidman, Märchenerzähl-Nachmittag, drei Chöre, „Singen – Schwingen – Klingen“

Giora Feidman ist der große Meister der Klezmer-Klarinette. Auf seiner Welttournee macht er gleich zweimal Station in Thüringen: Morgen um 19:30 Uhr in der Georgenkirche Eisenach und am Mittwoch, 29. November, um 20 Uhr in der Erfurter Thomaskirche. Bei der „Friendship“-Tour will Giora Feidman seine Botschaft von Frieden und Versöhnung rund um die Welt tragen. Das Musikprogramm reicht von mitreißendem Tango bis zu bewegendem Klezmer.

„Friedship“-Tour von Giora Feidman, Märchenerzähl-Nachmittag, drei Chöre, „Singen – Schwingen – Klingen“

Giora Feidman ist der große Meister der Klezmer-Klarinette. Auf seiner Welttournee macht er gleich zweimal Station in Thüringen: Morgen um 19:30 Uhr in der Georgenkirche Eisenach und am Mittwoch, 29. November, um 20 Uhr in der Erfurter Thomaskirche. Bei der „Friendship“-Tour will Giora Feidman seine Botschaft von Frieden und Versöhnung rund um die Welt tragen. Das Musikprogramm reicht von mitreißendem Tango bis zu bewegendem Klezmer.

600 Jahre Dom zu Stendal – Ausbau der mittelalterlichen Glasfenster

Der Dom zu Stendal feiert nächstes Jahr 600jähriges Jubiläum. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind die 22 farbigen, mittelalterlichen Glasfenster. Eines davon, das sogenannte Stifterfenster wurde in dieser Woche noch einmal ausgebaut.

Mehr Stimme(n) für die Jugend: EKM-Landessynode stärkt Jugendliche

Seit gestern tagt in Erfurt vier Tage lang die Landessynode der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Synode ist das oberste Leitungsgremium der Landeskirche. Die 80 Synodalen beschließen Kirchengesetze, beraten über Kirchenfinanzen oder Strukturen.

Forderung nach mehr Gewaltschutz für Frauen

Am Samstag wird es wieder ein Meer von Kerzen auf dem Fischmarkt in Erfurt geben. Am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ soll vor dem Rathaus an die 133 Frauen erinnert werden, die in Deutschland letztes Jahr durch ihre Partner oder Ex-Partner getötet worden sind. Fälle häuslicher Gewalt haben bundesweit um 8,5 Prozent zugenommen.

Forderung nach mehr Gewaltschutz für Frauen

Am Samstag wird es wieder ein Meer von Kerzen auf dem Fischmarkt in Erfurt geben. Am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ soll vor dem Rathaus an die 133 Frauen erinnert werden, die in Deutschland letztes Jahr durch ihre Partner oder Ex-Partner getötet worden sind. Fälle häuslicher Gewalt haben bundesweit um 8,5 Prozent zugenommen.

Schutz vor sexualisierter Gewalt in der EKM

Am Montag war die Evangelische Theologin Annette Kurschus von allen Ämtern in der Evangelischen Kirche in Deutschland und in der westfälischen Kirche zurückgetreten. Konsequent! Zu wenig transparent war der Umgang mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt in ihrem Heimatkirchenkreis.

Rücktritt von Annette Kurschus und Schutz vor sexualisierter Gewalt

Annette Kurschus ist seit gestern nicht mehr Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Präses der westfälischen Kirche. Zu groß waren öffentliche Vorwürfe, sie sei nicht transparent mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt umgegangen, in dem ein Mann im Verdacht steht, mit dessen Familie sie lange befreundet gewesen sei.

Rücktritt von Annette Kurschus und Schutz vor sexualisierter Gewalt

Annette Kurschus ist seit gestern nicht mehr Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Präses der westfälischen Kirche. Zu groß waren öffentliche Vorwürfe, sie sei nicht transparent mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt umgegangen, in dem ein Mann im Verdacht steht, mit dessen Familie sie lange befreundet gewesen sei.

Evangelische Christen feiern morgen Buß- und Bettag

Evangelische Christen feiern morgen Buß- und Bettag. Obwohl dieser Tag außer in Sachsen kein freier Tag ist, ist er ein Freimachtag. Freimachen im Sinne von befreien und über Dinge nachzudenken, die einen belasten und bedrücken. Dinge, die einem auf der Seele lasten. Das findet jedenfalls Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Weihnachtspäckchen für Kinder in der Ukraine

Den Menschen in der Ukraine droht ein schlimmer zweiter Kriegswinter. Die „Ukrainefreunde Gotha“ organisieren jetzt wieder die Weihnachts-päckchenaktion für Waisenkinder und Kinder in Kriegsgebieten in der Ukraine. Alle können mitmachen. Abgeben kann man Päckchen noch bis Freitagabend im Weltladen Gotha. Das sagt Gabi Faustmann vom Verein der Ukrainefreunde.

Workshop-Auftakt für neue Jugendkantorei

Einen neuen Chor für Jugendliche will Ingrid Kasper in Erfurt gründen: die Jugendkantorei. Mit einem Workshop am Samstag, 2. Dezember, soll’s losgehen. Bei diesem ersten Termin in der Augustinerkirche Erfurt können alle reinschnuppern, die 10 bis 14 Jahre sind und gern singen.

Verantwortung im Ehrenamt: Kennlerntag bei der Telefonseelsorge Magdeburg

Die Telefonseelsorge kann eine gute, erste Anlaufstelle sein für Sorgen und Nöte. Die Ehrenamtlichen am Telefon fühlen mit und hören vor allem zu. Anspruchsvolles, soziales Engagement. Rund 80 Freiwillige übern bei der Telefonseelsorge in Magdeburg diesen Dienst aus. Manche schon jahrelang, sagt Pfarrerin Anette Carstens, die Leiterin der Dienststelle in Magdeburg

Kongohilfe: 5 kongolesische Mitarbeiter zu Gast in Deutschland

Der Kongo ist ganz nah für das Thüringer Pfarrerehepaar Christine und Jürgen Hauskeller. 4 Jahre hatten sie dort für die evangelisch-lutherische Kirche gearbeitet. Dann gründeten sie vor 18 Jahren den Verein „Hilfe für Menschen im Kongo“. Bis morgen sind 5 kongolesische Mitarbeiter zu Besuch in Deutschland. Charles Tsana Matonga leitet alle Projekte des Vereins. Pfarrerin Hauskeller übersetzt.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 19.11.2023

Menschen in Deutschland sind immer weniger religiös und wenden sich schneller von den Kirchen ab als bislang erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zu Kirchenmitgliedschaften der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie war diese Woche Hauptthema im bundesweiten Kirchenparlament, der EKD-Synode.

Teures Klima

Ich verstehe das. Da sitze ich in nem Café und am Nachbartisch poltert jemand los: „Das geht doch alles hinten und vorne nicht! Die Energiekosten sind so hoch, da schließt der Bäcker im Ort nebenan. Alles wird dauernd teurer, Krieg in der Ukraine und in Israel, und dann auch noch das mit dem Klima. Da sollen wir auf Elektroautos umsteigen und Photovoltaik aufs Dach. Und Bahnfahren oder am besten nur noch Fahrrad. Soll der Heizungsbauer die Wärmepumpe mit dem Fahrrad bringen oder was? Das kann sich doch alles keiner leisten!“

Du und Deine Stadt, Du und Dein Dorf

Denkst Du manchmal: „Wieso ist das eigentlich bei uns in der Stadt so?“ – oder „im Dorf?“ Warum sieht der eigentlich schöne Marktplatz so heruntergekommen aus? Warum haben wir immer noch keinen Skatepark, obwohl es so viele freie Flächen gibt? Was erzählt die Bürgermeisterin da eigentlich immer, vonwegen es sei kein Geld da, was machen die denn mit all der Kohle? Wenn die Dich einfach mal fragen würden, also Du hättest gute Ideen?

Weihnachtspäckchen für Kinder in der Ukraine

Den Menschen in der Ukraine droht ein schlimmer zweiter Kriegswinter. Die „Ukrainefreunde Gotha“ organisieren jetzt wieder die Weihnachts-päckchenaktion für Waisenkinder und Kinder in Kriegsgebieten in der Ukraine. Alle können mitmachen. Abgeben kann man Päckchen noch bis Freitagabend im Weltladen Gotha. Das sagt Gabi Faustmann vom Verein der Ukrainefreunde.

Moment Advent: Anmeldung zum digitalen Adventskalender gestartet

Bis zur Adventszeit dauert es zwar noch zwei Wochen. Trotzdem sind die Läden schon dekoriert und die Regale voll mit weihnachtlichen Artikeln. Auf den Aktionsflächen im Einzelhandel stapeln sich Adventskalender aller Art. Reine Schokokalender sind fast schon die Ausnahme. Socken, Spielzeug, Müsli, Hundefutter: Es gibt fast nichts, was es nicht gibt, um die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen. Für Moment Advent, den digitalen Adventskalender, der christlichen Jugendverbände, läuft auch schon die Anmeldung. Kirchenreporter Thorsten Keßler mit Einzelheiten:

Kongohilfe: 5 kongolesische Mitarbeiter zu Gast in Deutschland

Der Kongo ist ganz nah für das Thüringer Pfarrerehepaar Christine und Jürgen Hauskeller. 4 Jahre hatten sie dort für die evangelisch-lutherische Kirche gearbeitet. Dann gründeten sie vor 18 Jahren den Verein „Hilfe für Menschen im Kongo“. Bis morgen sind 5 kongolesische Mitarbeiter zu Besuch in Deutschland. Charles Tsana Matonga leitet alle Projekte des Vereins. Pfarrerin Hauskeller übersetzt.

Notfallseelsorge Bernburg zieht Bilanz und wirbt für Nachwuchs

Wenn im Fernsehkrimi die Todesnachricht überbracht wird, fehlt oft ein Detail. Die Notfallseelsorgerin oder der Notfallseelsorger! Die sogenannten Kriseninterventionsteams helfen Menschen bei Unglücken oder Unfällen oder stehen Angehörigen bei plötzlichen Todesfällen zur Seite. Der Autounfall im Jerichower Land vor einer Woche war so eine Situation, bei dem die Notfallseelsorge im Einsatz war. Die Teams in Sachsen-Anhalt sind auf Landkreisebene organisiert und werden in der Regel von den Einsatzkräften angefordert. Kirchenreporter Thorsten Keßler war letzte Woche in Bernburg beim Team Salzlandkreis zu Besuch.

Endemie

Zwei Freunde von mir hat’s vor 4 Wochen umgehauen – drei Wochen im Bett zum Auskurieren. Danach hat voll Anpacken in der Werkstatt nicht gleich so gut geklappt. Inzwischen geht’s wieder, da meldet sich ein Bekannter: „Hey, ich bin schon wieder erkältet, weiß nicht, ob ich heute Abend kommen kann. Ihr müsst das Freundschaftsspiel ohne mich vorbereiten“ – Und die anderen gleich so: „Bleib Du mal daheim und werde erstmal wieder gesund“.

November: Stille Zeit und Gelegenheit für Trauer und Gedenken

Der November ist für viele Menschen ein Monat des Gedenkens und der Erinnerung. Die Jahreszeit passt zu diesen Stillen Tagen zwischen dem heutigen Volkstrauertag und dem evangelischen Ewigkeitssonntag am nächsten Wochenende. Die Tage sind kurz, das Wetter oft grau. Bäume verlieren ihre letzten bunten Blätter, übrig bleibt ein Gerippe aus Ästen. Ganz sicher hat es auch mit diesen äußeren Umständen zu tun, dass sich Menschen gerade jetzt mit Trauer und Tod beschäftigen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Gedanken zum Gedenken.

Dunkle Städte

Es wird mittlerweile wirklich richtig früh dunkel – klar – auch durch die Zeitumstellung. Aber nicht nur. Zahlreiche Städte in Mitteldeutschland wollen Energiekosten sparen und reduzieren auch in diesem Jahr die Straßenbeleuchtung. In Wittenberg konnten dadurch im letzten Jahr 150.000 Euro eingespart werden.

Fundstück

Neulich in Halle gab es eine Situation, in die jeder von uns geraten könnte: Eine Frau lässt versehentlich ihren Rucksack in der Straßenbahn stehen. Eine andere Frau nimmt den Rucksack an sich und verlässt damit die Bahn. Jetzt ermittelt die Polizei gegen die unbekannte Person, die den Rucksack an sich genommen hat. Dank der Videoüberwachung in der Bahn konnten Bilder der Verdächtigen gesichert werden.

Kredite in CO2 und Euro

Zack, jetzt fehlen plötzlich 60 Milliarden Euro im Haushalt der Bundesrepublik Deutschland. Also nicht, dass das Geld plötzlich weg ist. Da stand ja kein Safe mit 60 Milliarden rum wie bei Dagobert Duck. Und keine Panzerknacker sind gekommen und haben den Safe ausgeräumt. Nein, das Bundesverfassungsgericht hat gesagt: Einen zusätzlichen Kredit einzuplanen für Projekte zur „Klimatransformation“, der ursprünglich nur ausnahmsweise zur Bewältigung der Corona-Krise vorgesehen war, also Kredite einfach so umzuschichten, und das obwohl im Grundgesetz seit einigen Jahren die Schuldenbremse drinsteht, das ist nicht verfassungskonform.

Haus- und Straßensammlung der Diakonie vom 17. bis 29. November

Ab heute läuft zwölftägige Haus- und Straßensammlung der Diakonie Mitteldeutschland. Ehrenamtliche in Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie in Teilen von Sachsen und Brandenburg sammeln Spenden für die soziale Arbeit. Die kirchliche Sammlung hat lange Tradition, auch wenn die Menschen mit den Büchsen seltener geworden sind und nicht verwechselt werden dürfen mit professionellen Spendensammlern in Fußgängerzonen.

Talk an der Glasarche mit Baumpflanzinitiative „Otto Pflanzt“

Vis-à-vis vom Magdeburger Dom steht an den Festungsanlagen der Bastion Cleve im Süden ein sechseinhalb Meter langes und fast 2 Meter hohes Kunstwerk. Eine gläserne Arche die einer mächtigen hölzernen Hand entgleitet. Symbol für den Umgang des Menschen mit der Natur. Die Idee stammt vom Landschaftspflegeverein Mittleres Elstertal. Geschäftsführer Lothar Stahl erklärt:

Mythen hinter Gittern: Online-Vortrag des Schwarzen Kreuzes

Fast 60.000 Menschen in Deutschland sitzen im Knast, etwas vornehmer ausgedrückt im Justizvollzug. Für ihre Tat haben sie eine Strafe bekommen. Gefängnis bedeutet aber auch Resozialisierung, sagt Ute Passarge von der christlichen Straffälligenhilfe Schwarzes Kreuz.

Moment Advent: Anmeldung zum digitalen Adventskalender gestartet

Sie werden gefühlt immer größer. Die Adventskalender auf den Aktionsflächen im Einzelhandel. Socken, Spielzeug, Müsli, Hundefutter: Zweieinhalb Wochen vor dem ersten Advent gibt es fast nichts, was es nicht gibt, um die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen.

Vortrag über jüdische Geschichte in Eisleben

Einblicke in jüdische Geschichte, Kultur und Religion in Sachsen-Anhalt: Das bieten zurzeit die jüdischen Kulturtage an rund zwanzig Orten im ganzen Land.

Ein- und Ausblick in das renovierte Museum Synagoge Gröbzig

In Gröbzig wurden gestern die renovierten Ausstellungsräume des Museums Synagoge Gröbzig vorgestellt. Fast vier Jahre lang wurde saniert. Ende nächsten Jahres soll die neue Dauerausstellung einziehen.

Antisemitismen, oder: Ansprechen, wenn da was mega falsch läuft

Eigentlich ist der Konflikt, der Krieg, weit weg, Luftlinie rund 3.000 Kilometer. Und trotzdem fühlt sich Israel ganz nah an. Bilder und Videos aus Israel und Gaza prasseln über Dein Handy auf Dich ein, so schnell, so viel Emotion, so viel Information und Desinformationen gemischt – „Auf welcher Seite stehst Du denn?“ – überall ist es Gesprächsthema, und es ist eine Menge Verzweiflung, Wut und Gewalt im Spiel. Und Antisemitismus.

Frieden für die Hosentasche – App zur Ökumenischen Friedensdekade

Heute (12. November) beginnt die ökumenische Friedensdekade. Jedes Jahr im November widmen sich die Kirchen an den zehn Tagen vor Buß- und Bettag besonders intensiv dem Thema Frieden. Kirchengemeinden laden ein zu Friedensgebeten, zu Filmen und Diskussionen und für die Hosentasche gibt es eine App. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten zur Friedensdekade.

Existenzrecht ist Verteidigungsrecht

Über Jahrhunderte haben die verschiedensten Mächte Menschen jüdischen Glaubens verfolgt, gequält und ermordet. Klar, dass sie irgendwann – wie die allermeisten Menschen – auch gerne einen eigenen Staat haben wollten, in dem sie sicher leben können. Also haben sie sich eine Gegend ausgewählt und in dieser Gegend Land gekauft. Das britisch regierte Palästina. Denn Großbritannien hatte den Vertretern der jüdischen Glaubensgemeinschaft diese Gegend als Ort, an dem sie selbstbestimmt leben könnten, zugesprochen. Das alles ist vor der millionenfachen Vernichtung der Juden durch die Nationalsozialisten passiert. Dass diejenigen Juden, die vor den Nationalsozialisten fliehen konnten, nun auch gerade in diese Region übersiedeln wollten, ist verständlich.

Weihnachten im Knast: Schwarzes Kreuz denkt an Inhaftierte

Die christliche Straffälligenhilfe Schwarzes Kreuz hat jetzt wieder ihre Aktion Weihnachtspäckchen hinter Gittern gestartet. In sechs Wochen ist nämlich schon Weihnachten und für die Pakete ins Gefängnis braucht es immer ein wenig Vorlaufzeit. Kirchenreporter Thorsten Keßler stellt das Schwarze Kreuz und die Paketaktion zu Weihnachten vor.

Teures Klima

Ich verstehe das. Da sitze ich in nem Café und am Nachbartisch poltert jemand los: „Das geht doch alles hinten und vorne nicht! Die Energiekosten sind so hoch, da schließt der Bäcker im Ort nebenan. Alles wird dauernd teurer, Krieg in der Ukraine und in Israel, und dann auch noch das mit dem Klima. Da sollen wir auf Elektroautos umsteigen und Photovoltaik aufs Dach. Und Bahnfahren oder am besten nur noch Fahrrad. Soll der Heizungsbauer die Wärmepumpe mit dem Fahrrad bringen oder was? Das kann sich doch alles keiner leisten!“

Ehrenamtliche Hilfe bei der Orgelsanierung in Dessau-Alten

In der Melanchthonkirche Dessau-Alten wird zurzeit die Orgel gereinigt. Die Pfeifen sind schon ausgebaut und lagern in der Orgelwerkstatt des Halberstädter Orgelbauers Johannes Hüfken. Nach dem Ausbauen der Pfeifen haben die Orgelbauer aber noch viel schlimmere Schäden festgestellt. Welche Schäden genau, wollte Kirchenreporter Thorsten Keßler von Orgelbaumeister Johannes Hüfken wissen:

Kirchenparlament fragt „Was glaubst Du?“

Das Parlament der Evangelischen Kirche in Deutschland trifft sich von heute an vier Tage lang in Ulm. 128 evangelische Abgeordneten werden da viel zu diskutieren haben: zum Beispiel die neuesten weiter gesunkenen Mitgliedszahlen. Vor allem aber wollen die Abgeordneten aus allen Regionen Deutschlands sich austauschen über den Glauben. Sie wollen rauskriegen, wie Christinnen und Christen sich künftig besser dabei unterstützen können, über ihren Glauben zu sprechen.

#wärmewinter

Vielleicht wird dieser Winter ja viel kälter als letztes Jahr. Auf jeden Fall starten die Diakonie und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland zum zweiten Mal die Aktion „Wärmewinter“. Finanziell unterstützt werden wegen der hohen Energie- und Lebensmittelkosten z.B. Tafeln, Wärmestuben und warmes Essen für Arme und Einsame.

Präsidentielles Postgeheimnis

Alle Macht geht vom Volk aus. Und ein Volk – das sind alle Bürgerinnen und Bürger eines Staates. Die standen bekanntlich noch nie alle auf irgendeiner Straße. „Alle“ sind vor allem alle die, die zur Wahl gegangen sind. Denn eine freie und geheime Wahl ist die größtmögliche Willenskundgebung des Volkes. So weit so gut.

Martin today

Laternenumzüge, Sankt Martin, der mit dem Pferd und dem Mantel, den er teilt, Du weißt schon … naja, ist ja eher Kinderkram. Wobei Du spätestens dann, wenn Du selbst Kinder hast, wieder mitlaufen wirst. Ist ja schließlich mega schön, und die Geschichte ist ja auch richtig gut: Der römische Soldat und Bischof ist auf dem Pferd unterwegs, trifft dabei auf einen Mann, der bettelarm ist, und damit dieser nicht frieren muss, nimmt Martin sein Schwert, teilt seinen Mantel und gibt ihm die Hälfte ab.

Martinsfeiern, Experimentelle Orgelmusik, Überlebensgroße Holzfiguren, Friedensdekade

Heute gabs ja schon viele Martinsfeiern und morgen geht’s gleich weiter mit den Laternenumzügen. Z.B. um 17 Uhr in Volkenroda, in Merxleben und in Weimar-Schöndorf. Dort mit St. Martin auf dem Pferd vorneweg. In Nöbdenitz beginnt morgen das Martinsfest um 17 Uhr mit Andacht und dem Teilen von selbstgebackenen Martinshörnchen. Danach begleitet die Spielleute-Union „Frisch voran“ den Laternenumzug. Und hinterher gibt’s im Pfarrhof Nöbdenitz ein Martinsfeuer mit Würstchen und heißen Getränken.

Erste Einblicke in das renovierte Museum Synagoge Gröbzig

Im Rahmen der jüdischen Kulturtage in Sachsen-Anhalt gibt das Museum Synagoge Gröbzig nächste Woche erste Einblicke in die renovierten Gebäude. Fast vier Jahre lang wurde das Ensemble saniert. Anett Gottschalk ist Leiterin des Museum Synagoge Gröbzig:

Gedenktag Novemberpogrome und aktueller Antisemitismus

Heute wird an vielen Orten an die Novemberpogrome vor 85 Jahren erinnert. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel mit schrecklichen Massakern und vielen antisemitischen Parolen auch in Deutschland ist der Gedenktag dieses Jahr unheimlich aktuell.

Gedenktag Novemberpogrome und aktueller Antisemitismus

Heute wird an vielen Orten an die Novemberpogrome vor 85 Jahren erinnert. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel mit schrecklichen Massakern und vielen antisemitischen Parolen auch in Deutschland ist der Gedenktag dieses Jahr unheimlich aktuell.

Am Sonntag beginnt die ökumenische Friedensdekade

Am Sonntag startet die ökumenische Friedensdekade. Jedes Jahr im November widmen sich die Kirchen an den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag ganz besonders dem Thema Frieden.

Neues auf dem Martinsfest auf dem Domplatz in Erfurt

Am Freitag und Samstag ist es wieder soweit: Dann ziehen vor allem die Kinder mit Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. In Erfurt feiern am Freitag katholische und evangelische Christen gemeinsam das Martinsfest auf dem Domplatz. „Martin von Tours“ und „Martin Luther“ sind auch da, und das Thema ist diesmal „Ich sehe was, was du nicht siehst“.

Neues auf dem Martinsfest auf dem Domplatz in Erfurt

Am Freitag und Samstag ist es wieder soweit: Dann ziehen vor allem die Kinder mit Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder. In Erfurt feiern am Freitag katholische und evangelische Christen gemeinsam das Martinsfest auf dem Domplatz. „Martin von Tours“ und „Martin Luther“ sind auch da, und das Thema ist diesmal „Ich sehe was, was du nicht siehst“.

Lehrermangel: EKM-Schulstiftung qualifiziert Seiteneinsteigende

Überall fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Deshalb qualifiziert die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland auch Leute ohne pädagogische Ausbildung für das Lehramt. Wer ein Studium hat und beruflich aktiv war, kann so doch noch Lehrkraft werden.

Lehrermangel: EKM-Schulstiftung qualifiziert Seiteneinsteigende

Überall fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Deshalb bietet die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland mit ihren 32 Schulen Qualifizierungen für Seiteneinsteigende an. Wer ein passendes Fachstudium gemacht hat und beruflich aktiv war, kann so doch noch Lehrkraft werden.

Lehrermangel: EKM-Schulstiftung qualifiziert Seiteneinsteigende

Überall fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Deshalb bietet die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland mit ihren 32 Schulen Qualifizierungen für Seiteneinsteigende an. Wer ein passendes Fachstudium gemacht hat und beruflich aktiv war, kann so doch noch Lehrkraft werden.

Kopfbedeckung ab: Männer nehmen in Kirchen die Mütze ab

Beim Betreten einer Kirche setzen Männer seit Jahrhunderten ihren Hut ab oder heute eher die Mütze. Wer im Magdeburger Dom das Piktogramm an der Tür übersehen hat, wird von den Ehrenamtlichen am sogenannten Kartentisch im Eingangsbereich freundlich erinnert.

Ajax Loader
Mehr laden