Klimaexperten mit positivem Spirit

„Ich hab geschrien, wie bei einem Tor bei der Fußball-Weltmeisterschaft!“ – Ich erinnere mich noch genau, wie mir das die Klima-Referentin von Brot für die Welt erzählt hat – vor zehn Jahren. Man hat richtig gespürt, wie Sabine Minninger geflasht war davon, dass die Staaten der Erde gemeinsam das Pariser Klimaabkommen beschlossen hatten. Etwas von diesem Spirit sei dieses Mal wieder zu spüren gewesen auf der Klimakonferenz in Belém, sagt sie heute.

Jahresempfang der Neinstedter Stiftungen

Zum ersten Mal seit fünf Jahren hatte die Evangelische Stiftung Neinstedt am Mittwoch wieder zum Jahresempfang eingeladen. Etwa 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, aus Kirche und Diakonie waren zu Gast. Im Mittelpunkt des Abends stand die Frage nach der Zukunft des Sozialstaats und den Folgen von finanziellen Kürzungen für die diakonische und karitative Arbeit. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war beim Jahresempfang dabei.

Ewigkeitssonntag: Der Tod ist nicht das Ende

Heute ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr nämlich immer am 1. Advent, also am nächsten Sonntag. Evangelische Christinnen und Christen feiern heute den Ewigkeitssonntag. Auch Totensonntag wird der heutige Tag oft genannt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat sich bei evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrern umgehört, was sie mit dem heutigen Sonntag verbinden:

Merz, Brasilien, Klima und Gerechtigkeit

Es ist schon wieder passiert: Bundeskanzler Friedrich Merz (von der CDU) sagt etwas, und anschließend gibt es eine große öffentliche Diskussion. Auf einem Handelskongress in Berlin hat er kurz nach seiner Rückkehr von der Weltklimakonferenz in Belém im Norden Brasiliens gesagt, keiner der Journalisten, die mit ihm dort gewesen seien, habe dortbleiben wollen, und alle seien froh gewesen, zurück nach Deutschland zu reisen.

Anhalter Kreuz: Ehrenamtsauszeichnung der Landeskirche Anhalts

Ohne Ehrenamtliche läuft vieles nicht. Menschen engagieren sich im Sportverein, in der Feuerwehr oder in den Kirchengemeinden. Die Evangelische Landeskirche Anhalts zeichnet Ehrenamtliche einmal im Jahr mit dem Anhalter Kreuz aus. Zuletzt am Reformationstag in Bobbau. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Was ist Ackerland?

Ein australischer Investor kontrolliert jetzt über 20.000 Hektar Agrarfläche, verteilt über mehrere ostdeutsche Bundesländer. Er hat die Fläche nicht direkt gekauft, sondern eine ganze Agrarholding übernommen. Mit Biogasanlagen, Ackerbau, Rinderhaltung und eben den Pacht- und Nutzungsrechten.