Bündnis drängt auf sozial gerechten Klima-Sozialplan

In knapp 1½ Jahren startet die nächste Stufe des EU-Emissionshandels. Dann werden Benzin, Öl und Gas zunehmend teurer, um zum Umstieg auf klimagerechte Alternativen zu motivieren. Ein Bündnis aus Klima- und Sozialverbänden mahnt erneut, die Bundesregierung müsse dabei für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen.

Bündnis drängt auf sozial gerechten Klima-Sozialplan

In knapp 1½ Jahren startet die nächste Stufe des EU-Emissionshandels. Dann werden Benzin, Öl und Gas zunehmend teurer, um zum Umstieg auf klimagerechte Alternativen zu motivieren. Ein Bündnis aus Klima- und Sozialverbänden mahnt erneut, die Bundesregierung müsse dabei für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen.

Baumhausbau in Friedensau: Sicherheit ist A und O

In der Nähe von Friedensau bei Möckern ist zurzeit das Baumhauscamp der Evangelischen Jugend. Seit Montag zelten hier 25 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren und bauen zwischen den hohen Kiefern in 5 bis 7 Metern Höhe ein Baumhaus. Sicherheit ist das A und O. Das beginnt bei der Ausrüstung:

Entwicklungsorganisationen kritisieren Einsparungen im Haushaltsentwurf der Bundesregierung

Der Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung sieht hohe Ausgaben vor. In der Entwicklungszusammenarbeit sind jedoch Kürzungen geplant. Mehr als ein Dutzend Hilfsorganisationen kritisieren das. Die Kürzungen machten bereits erzielte Erfolge zunichte und würfen die Entwicklungszusammenarbeit um Jahrzehnte zurück. Für Joshua Hofert von Terre des Hommes passt da etwas nicht zusammen:

Entwicklungsorganisationen kritisieren Einsparungen im Haushaltsentwurf der Bundesregierung

Der Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung sieht hohe Ausgaben vor. In der Entwicklungszusammenarbeit sind jedoch Kürzungen geplant. Mehr als ein Dutzend Hilfsorganisationen kritisieren das. Die Kürzungen machten bereits erzielte Erfolge zunichte und würfen die Entwicklungszusammenarbeit um Jahrzehnte zurück. Für Joshua Hofert von Terre des Hommes passt da etwas nicht zusammen:

Orgelsommer im Mansfelder Land zwischen Helbra, Gerbstedt und Welbsleben

Übermorgen, am Freitag, ist in der Stephanuskirche Helbra das nächste Konzert des Orgelsommers im Mansfelder Land. Kirchenmusiker Christian Balkenohl ist zuständig für die Region rund um Mansfeld Lutherstadt zwischen Gerbstedt, Helbra und Welbsleben. Orgelsommer heißt:

25 Jahre Christliche Zeltstadt

Zum 25. Mal gibt’s die „Christliche Zeltstadt“ in Thüringen. 2100 Camper aus ganz Deutschland sind angereist. Auf den riesigen Wiesen des Hofguts „Siloah“ bei Gotha steht noch bis Freitag ein Meer von Zelten und Wohnwagen. Walter Lutz ist einer von 200 Campern der ersten Stunde. Seit 2001 kommt er mit seinem uralten Wohnwagen und gehört seit Jahren zum ehrenamtlichen Leitungsteam.

25 Jahre Christliche Zeltstadt

Zum 25. Mal gibt’s die „Christliche Zeltstadt“ in Thüringen. 2100 Camper aus ganz Deutschland sind angereist. Auf den riesigen Wiesen des Hofguts „Siloah“ bei Gotha steht noch bis Freitag ein Meer von Zelten und Wohnwagen. Walter Lutz ist einer von 200 Campern der ersten Stunde. Seit 2001 kommt er mit seinem uralten Wohnwagen und gehört seit Jahren zum ehrenamtlichen Leitungsteam.

Jubiäumsjahr Bauernkriege: Thomas Müntzer im Focus

In Sachsen-Anhalt und Thüringen kommt ihr am Reformator Thomas Müntzer in diesem Jahr nicht vorbei. Vor 500 Jahren endeten die Bauernkriege, Müntzer wurde als Anführer gefangen genommen und hingerichtet. Ihm widmen sich die Landesaustellungen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Thomas T. Müller, der Vorstand der Luthermuseen ist ein ausgewiesener Müntzer-Experte:

Thüringer Tromba-Marina-Tage mit Workshops und Konzerten

Ganz spezielle Töne gibt’s Samstag und Sonntag in Waltershausen. Im evangelischen Gemeindehaus und in der Stadtkirche gleich gegenüber laufen Workshops und ein Konzert mit und für Fans der seltenen „Tromba Marina“. Organisiert von Tilman Reinhardt.

Thüringer Tromba-Marina-Tage mit Workshops und Konzerten

Ganz spezielle Töne gibt’s Samstag und Sonntag in Waltershausen. Im evangelischen Gemeindehaus und in der Stadtkirche gleich gegenüber laufen Workshops und ein Konzert mit und für Fans der seltenen „Tromba Marina“. Organisiert von Tilman Reinhardt.

Sommertheater im Pfarrgarten

In dieser Woche ist Sommertheater in Pfarrgärten in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Es spielt das Ensemble der Theaterpädagogikausbildung der evangelischen Jugend. Das Stück heißt „Einige Nachrichten an das All“. Es ist bunt und witzig und hat Tiefgang.

Heute startet Sommertheatertournee durch Pfarrgärten: „Einige Nachrichten ans All“

Eine Sommertheatertournee durch Pfarrgärten startet heute Abend in Großfahner. Es spielt das Ensemble der Theaterpädagogikausbildung der evangelischen Jugend. Das Stück heißt „Einige Nachrichten an das All“. Es ist bunt und witzig und hat Tiefgang.

Festivalseelsorge auf dem Wacken Open Air

Auf dem größten Heavy-Metal-Festival der Welt, dem Wacken Open Air, geht es nicht immer allen gut. Klar, bei über 80.000 Besucherinnen und Besuchern. Seit mittlerweile 15 Jahren gibt es deshalb ein Team von Seelsorgern. Anna Schaefer von der Jungen Nordkirche organisiert das Projekt. Angefangen hat alles mit einer Anfrage von einem der Wacken-Erfinder, Holger Hübner.

Technosphäre so schwer wie alle natürlichen Lebewesen

Angenommen, wir hätten eine supergroße Waage, auf die wir alle Gegenstände legen könnten, die Menschen geschaffen haben, dann würde diese Waage anzeigen: eine Billion Tonnen. Eine Billion Tonnen ist auch das Gewicht aller auf diesem Planeten lebenden Lebewesen. Zu diesem Ergebnis kommt ein österreichisch-kanadisches Forschungsteam.

Neu: Klimaschutzmanager im Kirchenkreis Erfurt

Jonas Neubert ist 26, und er ist der neue Klimaschutzmanager im evangelischen Kirchenkreis Erfurt. Er hat in Jena studiert, ist Energiejurist und soll jetzt ein Klimaschutzkonzept erarbeiten und die 41 Gemeinden im Kirchenkreis Erfurt bei Klimaschutzmaßnahmen beraten. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Für Metalheads mit Redebedarf: Seelsorge in Wacken

Über 80.000 Musikfans sind nächste Woche beim Wacken-Open-Air. Ab Mittwoch läuft das größte Heavy-Metal-Festival der Welt. Leute fahren hin, um Spaß zu haben. Für Musik, Show, Action und Party. Aber klar, bei so vielen Menschen, gibt’s auch Leute, denen es gerade nicht so gut geht. Für die steht ein Team von Seelsorgerinnen und Seelsorgern bereit. Seit 15 Jahren organisiert Anna Schaefer von der Jungen Nordkirche das Projekt. Den Impuls gab Wacken-Erfinder Holger Hübner, erzählt Anna Schaefer.

Klimaschutz ist nicht freiwillig sondern Pflicht

Zehn Jahre ist es her, 2015, da haben in Paris alle Staaten dieser Erde gemeinsam das Klimaabkommen beschlossen. Ein völkerrechtlicher Vertrag mit dem Ziel des Klimaschutzes. Wobei eigentlich des Menschenschutzes, denn es geht darum, die Bedingungen der Erde auf einem Level zu halten, mit dem der menschliche Körper klarkommt und bei dem die Infrastruktur nicht immer stärker kaputtgeht. Die Kirchen haben dafür den Ausdruck „Bewahrung der Schöpfung“. – Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat jetzt in einem historischen und wegweisenden Gutachten noch klarer formuliert, um was es geht: Er setzt den Schutz vor den irreversiblen Folgen des Klimawandels gleich mit den internationalen Bestimmungen gegen Völkermord und Folter. Klimaschutz ist demnach keine freiwillige Angelegenheit sondern Pflicht.

Heute startet Sommertheatertournee durch Pfarrgärten: „Einige Nachrichten ans All“

Eine Sommertheatertournee durch Pfarrgärten startet heute Abend in Großfahner. Es spielt das Ensemble der Theaterpädagogikausbildung der evangelischen Jugend. Das Stück heißt „Einige Nachrichten an das All“. Es ist bunt und witzig und hat Tiefgang. Andrea Terstappen war bei den Proben dabei.

Festivalseelsorge auf dem Wacken Open Air

Auf dem größten Heavy-Metal-Festival der Welt, dem Wacken Open Air, geht es nicht immer allen gut. Klar, bei über 80.000 Besucherinnen und Besuchern. Seit mittlerweile 15 Jahren gibt es deshalb ein Team von Seelsorgern. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Anna Schaefer von der Jungen Nordkirche gesprochen, die das Projekt organisiert. Angefangen hat alles mit einer Anfrage von einem der Wacken-Erfinder, Holger Hübner.

Premiere: Bernburger Orgelsommer zur Mittagsstunde in der Marienkirche

In der Marienkirche Bernburg ist von morgen bis Freitag der erste Bernburger Orgelsommer. Die Röver-Orgel der Kirche in der Talstadt wurde erst vor fünf Jahren wieder in den Dienst gestellt. Ein Orgelverein hat sich mit Erfolg über Jahre für die Sanierung des Instruments eingesetzt. Täglich um 12 erklingt die Orgel nächste Woche in der Marienkirche in Bernburg. Thorsten Keßler berichtet.

28. Juli 1750: 275. Todestag von Johann Sebastian Bach

Morgen jährt sich der Todestag von Johann Sebastian Bach zum 275. Mal. Über 1000 Werke stammen aus seiner Feder. Seine Einflüsse reichen bis in die Popmusik. Seine Kompositionen begeistern – natürlich möchte man fast sagen – auch heute die Menschen. Beleg dafür: Die Downloadzahlen bei Spotify und anderen Musikdiensten, sagt Wenzelsorganist Nicolas Berndt aus Naumburg.

Beste Mitarbeiter aus der Ukraine

Sag mal, kann es sein, dass wir uns bei manchen Sachen viel zu sehr auf die negativen Ausnahmen konzentrieren? Mit „wir“ meine ich die Öffentlichkeit in Deutschland, die Sozialen Medien, die klassischen Medien und manche Politiker. Und die öffentliche Debatte beeinflusst ja auch Dich und mich persönlich.

Erdüberlastungstag, was macht der mit dir

Am Donnerstag war der 24. Juli. Das ist gut eine Woche vor dem 1. August. Und es war der Erdüberlastungstag. Das heißt, seit Donnerstag haben wir die natürlichen Ressourcen, die der Planet Erde innerhalb eines Jahres erzeugen und regenerieren kann, verbraucht. Wir bräuchten eigentlich 1,8 Erden, damit Verbrauch und Regenerieren im Gleichgewicht wären. Es ist quasi so, wie wenn für jeden Tag ein Lebensmittel in Deinen Kühlschrank ist, Du isst aber fast jeden Tag zwei davon auf. Dann ist Dein Kühlschrank jetzt leer.

Der heutige Jakobstag erinnert an den Apostel Jakobus

Der heutige Jakobstag oder auch Jakobustag ist einem der 12 Jünger von Jesus Christus gewidmet. Bekannt durch den Jakobs-Pilgerweg bis nach Nordspanien. Einer, der sich richtig gut mit dem Apostel auskennt, ist Pfarrer Sebastian Bartsch. Bartsch wurde nämlich in einer Jakobskirche getauft und konfirmiert und heute ist er selbst Pfarrer an einer – na klar – Jakobskirche. In Hettstedt im Mansfelder Land.

Evangelischer Film des Monats: Memoiren einer Schnecke

Der australische Regisseur und Oscar-Preisträger Adam Elliot hat einen neuen Knet-Animationsfilm gedreht – mit vielen skurrilen Figuren. „Memoiren einer Schnecke“ ist wirklich nichts für Kinder, aber eine berührende Lebensgeschichte der Zwillinge Grace und Gilbert voller Schicksalsschläge.

Sommerkirche rund um Querfurt: Jedem Dorf ein Geschenk machen

Für 31 Orte mit 36 Kirchen sind in und um Querfurt die beiden Pfarrerinnen Kathrin Käss und Caroline Butzkies zuständig. Manche Orte also sogar mit mehr als einer Kirche, sagt Pfarrerin Butzkies:

Die Taufe: Eine Liebeserklärung Gottes an den Menschen

In der Petri-Pauli-Kirche in der Lutherstadt Eisleben wurde Martin Luther getauft. Allein deshalb zieht die Kirche Touristen und Touristinnen aus der ganzen Welt an. Petri-Pauli ist aber auch Taufzentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Schloss Mansfeld: Bildungsort und Sehenswürdigkeit

Ein Burgberg mit drei Schlössern, das ist Schloss Mansfeld. Früher waren hier die Mansfelder Grafenfamilien Vorderort, Mittelort, und Hinterort zu Hause, jede in einem eigenen Schloss. Heute sind nur noch Teile der Gebäude und die Schlosskirche erhalten. Das Schloss ist eine von 5 Jugendbildungsstätten in Sachsen-Anhalt.

Überraschend: Die Moritzkirche Halberstadt im Schatten des Domes

Nördlich des Domplatzes von Halberstadt entdeckt ihr ein wenig versteckt die zweitürmige Moritzkirche. Zuverlässig geöffnet, sagt Gemeindepädagoge Christian Lontzek:

Freundschaft zwischen Staaten und Menschen

Deutschland und Großbritannien haben einen Freundschaftsvertrag geschlossen. Der erste wirkliche Freundschaftsvertrag mit den Briten überhaupt. Darin steht: Wir wollen enger zusammenarbeiten. In der Forschung, beim Schüleraustausch, bei Exporten und sogar eine neue Bahnverbindung ist geplant.

Sommerferien-Abenteuer: Floßbau und Floßfahrt auf der Unstrut

Eine nicht ganz alltägliche Ferienwoche hatten vergangene Woche 13 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren im katholischen St. Michaels-Haus in Roßbach bei Naumburg. Erst Kennenlernen und Teambuilding, dann zwei Tage lang ein Floß bauen und am Donnerstag und Freitag auf die Unstrut. Von Karsdorf mit der Strömung flussabwärts. Kirchenreporter Thorsten Keßler war beim Stapellauf dabei.

Besser als Abschalten

Smartphone raus, drei Nachrichten gelesen, die runterziehen, Smartphone wieder weg. Manchmal willst Du das gar nicht alles wissen, was in der Welt passiert, oder? Oder vielleicht genauer: was alles Schlechtes und Schlimmes in der Welt passiert. Eine respektlose Kampagne gegen eine Juristin, die eigentlich zur Bundesverfassungsrichterin gewählt werden sollte, Krieg und Gewalt in der Ukraine, in Israel/Gaza, Strafzölle, Sanktionen, Waldbrände und Überschwemmungen, viel zu warme Ozeane …

Radfahrsommer in Gardelegen

Gardelegen ist vielen vielleicht bekannt als flächenmäßig drittgrößte Stadt in Deutschland. Auch der Pfarrbereich ist ähnlich groß. Im Juni, Juli und August lädt Pfarrer Tobias Krüger einmal im Monat ein, die Gegend mit dem Fahrrad zu entdecken. Heute ist Fahrradsommer, Teil 2. Um halb elf ist eine Andacht in der Marienkirche und danach geht es rund 20 Kilometer bis Holzhausen zum Mitbringpicknick. Pfarrer Tobias Krüger fährt aber auch zu den Gottesdiensten mit seinem Dienstfahrrad. Warum, hat er Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion erzählt.

Kirchenmusik und Orgeln in der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Im Gottesdienst erklingt normalerweise die Orgel. Königin der Instrumente wird dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst auch gern genannt. Zum Arbeitsbereich der rund zwanzig hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Landeskirche Anhalts gehört aber viel mehr, als am Sonntag die Orgel zu spielen. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Florian Zschucke getroffen. Er ist Kirchenmusiker in der Region Kirchen an Mulde und Fuhne

Augustinerkloster neu erleben

„Frust und Freiheit“, so heißt die neue Dauerausstellung im Augustinerkloster Erfurt. Es geht um das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte und natürlich als Ort, wo Martin Luther fast 6 Jahre Mönch war. Und da gibt’s einige überraschende Hingucker.

Technosphäre so schwer wie alle natürlichen Lebewesen

Angenommen, wir hätten eine supergroße Waage, auf die wir alle Gegenstände legen könnten, die Menschen geschaffen haben, dann würde diese Waage anzeigen: eine Billion Tonnen. Eine Billion Tonnen ist auch das Gewicht aller auf diesem Planeten lebenden Lebewesen. Zu diesem Ergebnis kommt ein österreichisch-kanadisches Forschungsteam.

Finale beim Orgelsommer, „Singende Säge“, „Yiddish Summer Weimar“, „Gute-Laune-Tour“, „Galaktische Lieder fürs Herz“

Wer heute um halb 8 das Konzert „Cats and Birds – tierische Ohrwürmer“ in der Stadtkirche Schlotheim verpasst, hat noch eine zweite Chance: morgen in der Laurentiuskirche in Berka an der Werra um 18 Uhr.

Finale beim Orgelsommer, „Singende Säge“, „Yiddish Summer Weimar“, „Gute-Laune-Tour“, „Galaktische Lieder fürs Herz“

Wer heute um halb 8 das Konzert „Cats and Birds – tierische Ohrwürmer“ in der Stadtkirche Schlotheim verpasst, hat noch eine zweite Chance: morgen in der Laurentiuskirche in Berka an der Werra um 18 Uhr.

Sommerkirche im Pfarrbereich Krina

Von Mitte Juni bis Mitte August ist im Pfarrbereich Krina Sommerkirche. Das heißt: Jeden Sonntag und einmal am Mittwoch wird in nur einer der insgesamt zehn Kirchen des Pfarrbereichs in der Dübener Heide ein Gottesdienst gefeiert. Aber da nicht alle Gemeindeglieder so mobil sind, um in die Nachbarkirche zu fahren oder auch gern in ihrer eigenen Kirche sind, hatte Pfarrer Albrecht Henning die Idee zu Werktagsgottesdiensten:

Evangelisches Pfarrpersonal engagiert sich für inhaftierte Maja T

Evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer aus Jena engagieren sich für die in Ungarn inhaftierte Maja T. Superintendent Sebastian Neuß, Chef im evangelischen Kirchenkreis Jena erklärt, warum er sich für Maja einsetzt.

Ev. Film des Monats 2025/07: Memoiren einer Schnecke

Der australische Regisseur und Oscar-Preisträger Adam Elliot hat einen neuen Knet-Animationsfilm gedreht – mit vielen skurrilen Figuren. „Memoiren einer Schnecke“ ist wirklich nichts für Kinder, aber eine berührende Lebensgeschichte der Zwillinge Grace und Gilbert [Gilbat] voller Schicksalsschläge.

Ev. Film des Monats 2025/07: Memoiren einer Schnecke

Der australische Regisseur und Oscar-Preisträger Adam Elliot hat einen neuen Knet-Animationsfilm gedreht – mit vielen skurrilen Figuren. „Memoiren einer Schnecke“ ist wirklich nichts für Kinder, aber eine berührende Lebensgeschichte der Zwillinge Grace und Gilbert [Gilbat] voller Schicksalsschläge.

Am Gartenzaun: Dialoginitiative der Evangelischen Akademie

Mehr miteinander reden statt übereinander. Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt wirbt für den Dialog. Christoph Maier ist Akademiedirektor in Wittenberg:

Warum sich der Leiter des evangelischen Kirchenkreises Jena für Maja T. einsetzt

Maja T. aus Jena ist seit einem Jahr in Budapest in Untersuchungshaft. Gestern gab es erneut einige Proteste dafür, dass Maja zurück nach Deutschland überstellt und hier vor Gericht gestellt wird. Hinter dem Fall steht eine komplexere Geschichte. Der Leiter des evangelischen Kirchenkreises Jena, Sebastian Neuß, erklärt, warum er sich öffentlich für Maja einsetzt.

Warum sich der Leiter des evangelischen Kirchenkreises Jena für Maja T. einsetzt

Maja T. aus Jena ist seit einem Jahr in Budapest in Untersuchungshaft. Gestern gab es erneut einige Proteste dafür, dass Maja zurück nach Deutschland überstellt und hier vor Gericht gestellt wird. Hinter dem Fall steht eine komplexere Geschichte. Der Leiter des evangelischen Kirchenkreises Jena, Sebastian Neuß, erklärt, warum er sich öffentlich für Maja einsetzt.

Schwester Lola – Pflegehelferin auf vier Beinen

Wenn es in Haus Hagenthal und Haus Claudius, zwei Pflegeheimen der Evangelischen Stiftung Neinstedt, mal stressig ist, kommt Schwester Lola zum Einsatz, sagt Stefanie Giese. Sie ist die Pflegedienstleitung der beiden Häuser in Gernrode.

Buchenwald: Paul Schneider Gedenken mit Regionalbischöfin

Paul Schneider war evangelischer Pfarrer und protestierte früh gegen die Nazi-Diktatur. Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn seine Mithäftlinge. Er kam ins KZ, schuftete im Steinbruch, kam in Einzelhaft. Paul Schneider wurde gefoltert und schließlich ermordet. Regionalbischöfin Friederike Spengler wird am Freitag beim Gedenken zu seinem 86. Todestag predigen.

Buchenwald: Paul Schneider Gedenken mit Regionalbischöfin

Paul Schneider war evangelischer Pfarrer und protestierte früh gegen die Nazi-Diktatur. Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn seine Mithäftlinge. Er kam ins KZ, schuftete im Steinbruch, kam in Einzelhaft. Paul Schneider wurde gefoltert und schließlich ermordet. Regionalbischöfin Friederike Spengler wird am Freitag beim Gedenken zu seinem 86. Todestag predigen.

Die Decken- und Emporenmalereien in der Petrikirche Brumby

Der auffällige Turm der Petrikirche Brumby ist schon von weitem zu sehen. Er trägt eine Doppelspitze und vier kleinere Ecktürme. Fast ein wenig, wie ein Schlossturm. Im 19. Jahrhundert wurde der ursprüngliche Turm umgebaut, sagt Gottfried Eggebrecht. Er war bis zum Ruhestand vor 10 Jahren Pfarrer in Brumby.

Glaube und Seelsorge im Zirkus

Klaus Zebe ist seit zweieinhalb Jahren evangelischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger in Mitteldeutschland. Schon mit 14 war er mit einer Zirkus- und Theatergruppe in Thüringen unterwegs und hat später weiter bei Zirkusprojekten mitgemacht. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Augustinerkloster neu erleben

„Frust und Freiheit“, so heißt die neue Dauerausstellung im Augustinerkloster Erfurt. Es geht um das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte und natürlich als Ort, wo Martin Luther fast 6 Jahre Mönch war. Und da gibt’s einige überraschende Hingucker.

„… der Engel Spur“ – EKM-Sommerfoto-Aktion widmet sich Engeln

Es gibt wohl kaum eine Kirche zwischen Arendsee und Zeitz, in der ihr nicht irgendwo einen Engel entdecken könnt. Ob auf dem Altar, an der bemalten Kirchendecke oder als hölzerner Taufengel. Engel stehen im Mittelpunkt der Sommerfoto-Aktion der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Das Motto: „… der Engel Spur.“

Orgelsommer-Finalwoche:von „Tierischen Ohrwürmern“ bis „Beatles, Stones und Star Wars“

Haben Sie Lust auf „Tierische Ohrwürmer“, Pop- und Filmmusik. Die gibt’s beim Finale des Thüringer Orgelsommers. Heute Abend um 18 Uhr sind in der St. Georg-Kirche Seebergen bei Gotha Musik auf dem Programm, die viele schon mal anders gehört haben.

Hitzewelle Obdachlose

Wenn’s im Winter richtig kalt ist, dann ist es für Menschen gefährlich, die kein Dach über dem Kopf haben, das ist eh klar. Aber auch die Sommerhitze, wie neulich, kann für obdachlose Menschen wirklich lebensgefährlich sein, sagt Steffen Mikolajczyk von der Diakonie Mitteldeutschland.

Glaskunstprojekt Lichtungen hat 10jähriges Jubiläum

Moderne und einzigartige Kirchenfenster für hunderte Jahre alte Kirchen. Das ist die Idee hinter dem Glaskunstprojekt „Lichtungen.“ Seit zehn Jahren werden kaputte Fenster in Dorfkirchen der Evangelischen Landeskirche Anhalts ersetzt durch moderne, zeitgenössische Kirchenfenster. Die modernen Fenster schaffen neue Lichteffekte und setzen die sakralen Räume noch einmal ganz anders in Szene. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Glaube und Seelsorge im Zirkus

Klaus Zebe ist seit zweieinhalb Jahren evangelischer Zirkus- und Schaustellerseelsorger in Mitteldeutschland. Schon mit 14 war er mit einer Zirkus- und Theatergruppe in Thüringen unterwegs und hat später weiter bei Zirkusprojekten mitgemacht. Andrea Terstappen hat ihn getroffen.

Einer trage des andern Last

Du bist Dir sicher, einer Deiner besten Freund erlebt gerade emotional voll viel, also ist frisch verliebt oder – etwas später – ist gerade Vater geworden. Aber: er sagt fast nix. Als wäre es so … normal alles. Ein anderer Freund hingegen blubbert Dich immer gleich voll, wenn er was erlebt. Du weißt über sein Gefühlsleben manchmal besser Bescheid als über Dein eigenes. Ja, Menschen sind halt unterschiedlich offen, wenn es um Gefühle geht.

Orgelsommer-Finalwoche:von „Tierischen Ohrwürmern“ bis „Beatles, Stones und Star Wars“

„Tierische Ohrwürmer“ und Pop- und Filmmusik, einige Höhepunkte sind beim Finale des Thüringer Orgelsommers dran. Heute Abend um 18 Uhr gibt’s in der St. Georg-Kirche Seebergen bei Gotha Musik, die viele schon mal anders gehört haben. Andrea Terstappen berichtet.

Arbeit gegen Unterkunft: Bauwoche auf Schloss Mansfeld

Vergangene Woche war Bauwoche auf Schloss Mansfeld. Das heißt: die Leute wohnen kostenlos auf dem Schloss und bekommen zu Essen; im Gegenzug helfen sie bei der Schloss-Sanierung. Letzte Woche haben 15 Leute aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angepackt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat ihnen über die Schulter geschaut und Volker Schmidt, den Leiter der Evangelischen Jugendbildungsstätte, beim Rundgang um das Schloss begleitet.

Hitzewelle Obdachlose

Wenns um Obdachlosigkeit geht, denken viele zuerst an den Winter. Aber auch die Sommerhitze kann lebensgefährlich sein. Warum das so ist und was jetzt zu tun ist, hat Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion bei Steffen Mikolajczyk nachgefragt. Der ist Referent für Grundsatzfragen Sozialpolitik bei der Diakonie Mitteldeutschland.

Verloben für ein Monatsgehalt

Du willst dich verloben. Großer Moment, große Gefühle und … großer Ring? Darüber streitet sich gerade das Internet. Ausgelöst hat die hitzige Debatte ein Video der Influencerin Diana zur Löwen. Da schreibt sie: Grobe Faustregel zur Budgetplanung: Der Kaufpreis sollte sich am Netto-Monatsgehalt orientieren: Mindestens ein halbes, besser ein ganzes Monatsgehalt.

„… der Engel Spur“ – EKM-Sommerfoto-Aktion widmet sich Engeln

Zu einer Sommerfoto-Aktion ruft die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland auf. Unter dem Motto: „… der Engel Spur“ sammelt die EKM eure Fotos von Engeln in Kirchen. Das können Engel auf Altären oder an der bemalten Kirchendecke sein. In manchen Kirchen hängen auch hölzerne Taufengel von der Decke. Ob ihr die Engel in der Kirche bei euch in der Nachbarschaft oder am Urlaubsort entdeckt, ist völlig egal. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.

Einer für alle

An manchen Stellen liegt einfach so auf der Straße Müll rum. Ist echt nicht so geil. Aber vielleicht hat jemand gedacht „der eine Becher, den ich fallen lasse, der ist ja nicht so schlimm“. Keine Ahnung, wieviel Prozent ein Becher in Bezug auf den Gesamtmüll auf der Straße pro Wohnort sind. Wahrscheinlich noch nicht mal 1 Prozent.

Fast Fashion Verbot in Frankreich

Du wischst mal wieder auf dem Handy rum. Reels, Tiktoks, zack, zack, zack. Immer wieder Werbung, weg damit. Aber ab und zu siehst du was, was dir gefällt. Auf die Seite, registrieren, ein Klick auf Kaufen und ein paar Tage später bringt der Paketbote dir ein T-Shirt. 3 Euro hats gekostet, Schnäppchen!

Arbeit gegen Unterkunft: Bauwoche auf Schloss Mansfeld

Heute bin ich nach Mansfeld auf Schloss Mansfeld gefahren. Das ist eine evangelische Jugendbildungsstätte und hier kommt seit vielen Jahren einmal im Jahr eine Gruppe zusammen zu einer Bauwoche. Das heißt, die bekommen hier Kost und Logis und im Gegenzug packen sie dafür an. Volker Schmidt, der ist sozusagen der Hausherr von Schloss Mansfeld. Seit wann gibt es diese Bauwoche und was wird hier immer angepackt?

Internationaler Orgelsommer an der Hildebrandt-Orgel Naumburg

In der Wenzelskirche Naumburg ist im Juli und im August internationaler Orgelsommer. Wenzelsorganist Nicolas Berndt lädt ein zu den Konzerten am Freitagabend um halb acht:

Endspurt: Dachsanierung der Georgskirche Arneburg

Schon von weitem sieht man die Georgskirche von Arneburg auf einem Hügel oberhalb der Elbe thronen. Sie geht zurück auf eine in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaute Kirche und zählt zu den ältesten Gotteshäusern der Altmark.

EKM-Kleinkunstnetzwerk: Kontaktbörse zwischen Kirche und Kultur

Eine kirchlich-kulturelle Dating-Plattform ist das Netzwerk Kleinkunst“ der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Online-Plattform hat Hunderte Künstlerinnen und Künstler gelistet, Helmut Krauß koordiniert das Ganze:

Ausstellung im Domschatz: Der Wiederaufbau von Halberstadt

Im Halberstadt trifft der mittelalterliche Domschatz zurzeit auf die jüngere Vergangenheit. Die Sonderausstellung „Stunde 0“ widmet sich 80 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs dem Wiederaufbau der zerstörten Stadt, sagt Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann.

Harz statt Meer: Brasilianische Pflegekräfte in den Neinstedter Stiftungen

In fast jedem Sektor des Arbeitsmarktes fehlen über kurz oder lang die Arbeitskräfte. In Schulen, Gastronomie, auf dem Gesundheitssektor und oft auch in der Verwaltung. An Gerichten fehlen Richter und Richterinnen, in der Kirche sind immer mehr Pfarrstellen unbesetzt, die Pflege steht vor einer Versorgungslücke. Durch Anwerbeprojekte wollen die Arbeitsagenturen Fachkräfte im Ausland holen. Im Harz wurden so brasilianische Pflegekräfte für die Evangelische Stiftung Neinstedt gewonnen.

Entwicklungshilfe gekürzt

Wenn das Geld knapp wird, muss gespart werden. Sagt der Finanzminister. Im Haushaltsentwurf für 2025 soll das Entwicklungsministerium rund eine Milliarde Euro weniger bekommen als im Vorjahr. Das sind fast zehn Prozent weniger für Projekte gegen Hunger, Armut und Krankheiten, weltweit.

Glocken aus zweiter Hand für die Bartholomäikirche Zerbst

Im Magdeburger Dom stehen acht Glocken, die meisten davon neu gegossen. Vor einer guten halben Stunde hat Kirchenreporter Thorsten Keßler darüber berichtet. Auch in der Bartholomäi-Kirche in Zerbst habt ihr Gelegenheit, Glocken von nahem in Augenschein zu nehmen. Der Unterschied zum Dom: Die vier Glocken für die Bartholomäi-Gemeinde stammen vom Second-Hand-Glockenmarkt aus einer katholischen Kirche in Gelsenkirchen.

Wenn’s in der Diskussion seltsam persönlich wird

In einer guten Diskussion muss nicht jedes Argument perfekt sein. Aber wenn jemand in einer Diskussion um eine Sache plötzlich seltsam persönlich wird, dann ist es eigentlich kein richtiges Argument. Was sagt es über eine prominente Person, die sowas macht?

Magdeburger Domglocken schlagen den Bogen vom Mittelalter in die Gegenwart

Im Magdeburger Dom sind im nördlichen Seitenschiff zurzeit acht Glocken ausgestellt. Sie wiegen zwischen 440 kg und 6,5 Tonnen; eine 14-Tonnen schwere Glocke soll in diesem Jahr noch gegossen werden. So nah kommt ihr nie wieder an die Glocken heran, wenn sie erst in den Türmen hängen. Ein 2018 gegründeter Kulturverein engagiert sich für das Glockenprojekt. Kirchenreporter Thorsten Keßler verrät heute seine ganz persönliche Lieblingsgeschichte rund um die neuen Glocken. Dabei geht es um die Bilder auf den Glocken, die sogenannte Glockenzier:

EKM-Kleinkunst-Netzwerk

Brauchen Sie einen Künstler für eine Veranstaltung oder sind Sie selbst Künstlerin und möchten bei kirchlichen Veranstaltungen dabei sein? Das „Netzwerk Kleinkunst“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland bringt Sie zusammen. Helmut Krauß koordiniert das Ganze.