Kirchengemeinden feiern Erntedankfest

Viele Kirchengemeinden feiern heute Erntedankfest. Die Kirchen sind geschmückt mit Getreideähren, Obst und Gemüse. Auch die geflochtene Erntekrone gehört oft zur Dekoration dazu. Genau genommen ist aber Erntedank kein typisch kirchliches Fest. Dank für die Ernte wird in vielen Kulturen und Religionen gefeiert. Warum im christlich geprägten Deutschland der Termin Anfang Oktober ausgewählt wurde, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Kirchengemeinden feiern Erntedankfeste

Im Herbst, wenn Felder abgeerntet und Getreide und Feldfrüchte eingefahren sind, werden Erntedankfeste gefeiert. Bei uns, im landwirtschaftlich geprägten Sachsen-Anhalt, ähnlich bedeutend wie Weihnachten, sagt die Querfurter Pfarrerin Kathrin Käss:

Viele Kirchen und Kapellen öffnen am Tag des offenen Denkmals

Der zweite Sonntag im September, übermorgen also, ist Tag des offenen Denkmals. Historische Gebäude erlauben dann den Blick hinter die Kulissen und manchmal auch dorthin, wo man normalerweise nicht hinkommt. Auch viele Kirchen, Kapellen und Klöster machen mit.

Kirchengemeinden wählen neue Kirchenleitungen

Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM, wählen in den nächsten Wochen neue Gemeindekirchenräte, kurz: GKR, sagt Landesbischof Friedrich Kramer:

Sommerkirche rund um Querfurt: Jedem Dorf ein Geschenk machen

Für 31 Orte mit 36 Kirchen sind in und um Querfurt die beiden Pfarrerinnen Kathrin Käss und Caroline Butzkies zuständig. Manche Orte also sogar mit mehr als einer Kirche, sagt Pfarrerin Butzkies:

Ajax Loader
Mehr laden