Taufpilgern mit Landesbischof Friedrich Kramer

Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer pilgert im August rund um Freyburg an der Unstrut zusammen mit Menschen, die sich für den christlichen Glauben interessieren. Menschen, die auch überlegen, ob sie sich Taufen lassen.

Papst Franziskus und die politische Kirche

In Rom haben sich in den letzten Tagen Tausende Menschen von dem am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus verabschiedet; gestern wurde er beigesetzt. Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ist dem Papst bei der Pilgerreise „Mit Luther zum Papst“ vor vier Jahren persönlich begegnet. Er erinnert sich daran, dass Franziskus auf äußere Zeichen der Macht verzichtet, Missstände angeprangert und sich vor allem für die Schwächeren eingesetzt hat.

Papst Franziskus und politische Kirche

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Seit gestern liegt er in einem einfachen Holzsarg im Petersdom in Rom. Tausende kommen, um sich persönlich von ihm zu verabschieden. Auch der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, trauert.

Papst Franziskus und politische Kirche

Papst Franziskus ist am Ostermontag gestorben. Seit gestern liegt er in einem einfachen Holzsarg im Petersdom in Rom. Tausende kommen, um sich persönlich von ihm zu verabschieden. Auch der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, trauert.

Rund um Ostern auf die Straße: für Frieden

Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für den Frieden auf die Straße – bei den Ostermärschen. Auch in diesem Jahr rufen Friedensgruppen und kirchliche Initiativen wieder zur Teilnahme auf. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat darüber mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer gesprochen.

Rund um Ostern auf die Straße: für Frieden

Seit über 70 Jahren gehen Menschen rund um Ostern für den Frieden auf die Straße – bei den Ostermärschen. Auch in diesem Jahr rufen Friedensgruppen und kirchliche Initiativen wieder zur Teilnahme auf. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat darüber mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Friedrich Kramer gesprochen.

Evangelische Kirche arbeitet an neuer Friedensdenkschrift

In der Evangelischen Kirche in Deutschland, der EKD, arbeiten Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten an einer neuen, sogenannten Friedensdenkschrift. Vor 18 Jahren hat die EKD zuletzt so einen Text zur Friedensethik veröffentlicht. In einer vom evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer organisierten Friedenswerkstatt wurde seit fast drei Jahren ein erstes Grundlagendokument entwickelt. Im Herbst könnte der Text veröffentlicht werden. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Friedrich Kramer über den aktuellen Stand gesprochen:

Erstes Jahresgespräch der neuen Landesregierung mit den Bischöfen in Thüringen

Zum ersten Mal hat sich gestern die Spitze der neuen Landesregierung mit den evangelischen und katholischen Bischöfen in Thüringen getroffen. Beim Jahresgespräch ging es wohl meist sehr freundlich zu. Der evangelische CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sagt es so:

Erstes Jahresgespräch der neuen Landesregierung mit den Bischöfen in Thüringen

Zum ersten Mal hat sich gestern die Spitze der neuen Landesregierung mit den evangelischen und katholischen Bischöfen in Thüringen getroffen. Beim Jahresgespräch ging es wohl meist sehr freundlich zu. Der evangelische CDU-Ministerpräsident Mario Voigt sagt es so:

Nach der Wahl ist vor der Wahl: EKM wählt neue Gemeindekirchenräte

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM, wählen neue Gemeindekirchenräte, kurz: GKR, sagt Landesbischof Friedrich Kramer:

#VerständigungsOrte – Evangelische Dialoginitiative

Evangelische Kirche und Diakonie haben sich vor der Bundestagswahl besorgt über die Polarisierung in politischen Debatten geäußert. Nach einer im Auftrag der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland, durchgeführten forsa-Studie empfinden über 80 Prozent der Deutschen die Gesellschaft als gespalten und sie fürchten sich vor zunehmendem Hass und gesellschaftlichen Konflikten. Kirche und Diakonie sehen in ihrer Infrastruktur Chancen für Gesprächsangebote und haben die Initiative #VerständigungsOrte ins Leben gerufen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Kirchen kritisieren Ton und Zeitpunkt der Migrationsdebatte

Der Zeitpunkt und die Tonlage in der Debatte über die Verschärfung der Asylpolitik beschädigen die Demokratie. Das befürchten evangelische und katholische Kirche und haben gestern im Vorfeld der Asyldebatte in einem Brief an die Bundestagsabgeordneten insbesondere die Unionsparteien dafür kritisiert.

Abschiebungen und Kirchenasyl

Der neue US-Präsident Donald Trump hat direkt nach seinem Amtsantritt gleich zehn Dekrete unterschrieben zum Thema Migration, inklusive Aussetzen des Asylrechts. Auch bei uns ist das Thema Abschiebung immer wieder ein Thema. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Friedrich Kramer gesprochen, dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

#Seelsorgereihe (1) – Seelsorge ist wertvolles kirchliches Arbeitsfeld

Seelsorge ist eine der ureigenen Aufgaben der Kirche. Seelsorge bedeutet, sich aus christlicher Motivation, aus Nächstenliebe Menschen in Not zuzuwenden. Ganz unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung.

Musikinstrument des Jahres: Die menschliche Stimme

Jedes Jahr wählen die Landesmusikräte ein Instrument des Jahres. In diesem Jahr ausgewählt wurde ein Universalinstrument, das wir alle haben. Die menschliche Stimme. Ein bisschen Übung gehöre natürlich dazu, um die Stimme so richtig zum Klingen zu bringen, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Der 6. Januar ist Dreikönigstag oder Epiphanias

Heute ist Dreikönigstag, in Sachsen-Anhalt auch gesetzlicher Feiertag. Die Weihnachtszeit geht zu Ende. Spätestens jetzt fliegt bei vielen der Weihnachtsbaum aus der Wohnung. Orthodoxe Christen hingegen feiern heute erst Weihnachtsfest.

Jahreslosung: „Prüft alles und behaltet das Gute“

Die Kirchen wählen jedes Jahr eine Jahreslosung. Losung ist dabei nicht gemeint im Sinne einer militärischen Geheimparole, sondern als Leitwort für das Jahr. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt das Leitwort für 2025:

Jahreslosung 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute“

Die Kirchen stellen jedes Jahr unter eine Jahreslosung. Losung, nicht etwa im Sinne einer militärischen Geheimparole, sondern gewissermaßen als Leitwort für das Jahr. „Prüft alles und behaltet das Gute“, so heißt die Losung für 2025:

Jahresrückblick 2024: 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch

Das Evangelische Kirchengesangbuch ist in diesem Jahr 500 Jahre alt geworden. Die ersten Liedzusammenstellungen wurden 1524 in Erfurt und Nürnberg veröffentlicht. Ein Jubiläum, ganz nach dem Geschmack von Landesbischof Friedrich Kramer.

Weihnachten: Ochse und Esel sind schlauer als Menschen

Der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer feiert Weihnachten zwei Gottesdienste im Magdeburger Dom. Die Christnacht am Heiligen Abend um 23 Uhr und am 1. Feiertag um 10 einen Festgottesdienst mit Abendmahl. Vordergründig mag die Weihnachtsgeschichte jedes Jahr die gleiche sein, wenn man die Perspektive ändert, entdeckt man jedes Jahr etwas anderes. Was Friedrich Kramer in diesem Jahr wichtig findet, hat er Kirchenreporter Thorsten Keßler erzählt.

Landesbischof zum Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gestern Abend liegt Trauer und Stille über der Stadt. Vor dem Westportal der Johanneskirche ist ein Meer von Blumen zu sehen, die viele Menschen dort abgelegt haben. Gleich um 19 Uhr ist ein ökumenischer Gottesdienst im Magdeburger Dom mit dem evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer.

Landesbischof zu Weihnachten

Landesbischof Friedrich Kramer ist Weihnachten viel unterwegs. Am 23. ist er im Stadion beim Weihnachtsliedersingen in Magdeburg. Am frühen Heiligabend ist etwas Zeit für die Familie in Erfurt. Aber um 23 Uhr an Heiligabend predigt er im Magdeburger Dom und am 1. Feiertag um 10. Erst danach ist die Familie in Erfurt wieder dran. Auf jeden Fall zelebriert der Landesbischof wieder das familiäre Weihnachtsritual: Heringssalat mit Salzstangen und Gin.

Landesbischof zu Weihnachten

Landesbischof Friedrich Kramer ist Weihnachten viel unterwegs. Am 23. ist er im Stadion beim Weihnachtsliedersingen in Magdeburg. Am frühen Heiligabend ist etwas Zeit für die Familie in Erfurt. Aber um 23 Uhr an Heiligabend predigt er im Magdeburger Dom und am 1. Feiertag um 10. Erst danach ist die Familie in Erfurt wieder dran.

Am Sonntag kommt das Friedenslicht in Sachsen-Anhalt an

Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Dessau starten heute Nachmittag mit dem Zug nach Wien, um das Friedenslicht abzuholen. Die Flamme wurde sonst immer in Bethlehem in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und mit dem Flugzeug nach Österreich gebracht. Aufgrund der Lage in Nahost stammt das Friedenslicht 2024 aus dem letzen Jahr. In der Wallfahrtskirche Christkindl in Steyr haben Pfadfinder und Pfadfinderinnen das gesamte Jahr über auf das Friedenslicht aufgepasst. Es wird ähnlich sorgfältig behandelt, wie das olympische Feuer.

Landesbischof Kramer auf der EKM-Synodentagung: Die Gesellschaft wird gerade unbarmherziger

In den USA gewinnt Trump die Präsidentschaftswahlen, in Deutschland zerbricht die Koalition, die AfD erreicht in Thüringen die meisten Stimmen – extreme Teile der Gesellschaft werden lauter und größer. Landesbischof Friedrich Kramer formuliert es so: Die Gesellschaft wird gerade unbarmherziger.

Landesbischof Kramer auf der EKM-Synodentagung: Die Gesellschaft wird gerade unbarmherziger

In den USA gewinnt Trump die Präsidentschaftswahlen, in Deutschland zerbricht die Koalition, die AfD erreicht in Thüringen die meisten Stimmen – extreme Teile der Gesellschaft werden lauter und größer. Landesbischof Friedrich Kramer formuliert es so: die Gesellschaft wird gerade unbarmherziger.

Reformationstag: Warum Luther am 31. Oktober den Hammer ausgepackt hat

Vor 507 Jahren hat Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlicht. Ob er sie selbst an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt hat? Man weiß es nicht. Dass die Flugblätter aber angeschlagen waren, ist sehr wahrscheinlich. Kirchentüren waren ein Ort für Aushänge und der 31. Oktober von Luther bewusst gewählt, glaubt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Jubiläum: 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch

Das Evangelische Kirchengesangbuch wird in diesem Jahr 500 Jahre alt. Heute umfasst das Liederbuch 535 Kirchenlieder, dazu Psalmen, Gebete und Andachten für besondere Ereignisse. Ein richtiges Nachschlagewerk. Das erste Gesangbuch wurde 1524 in Nürnberg veröffentlicht, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Bausoldatenkongress 2024: Tagung über DDR-Baueinheiten

Vor 60 Jahren, im Herbst 1964, wurde in der DDR die Aufstellung von Bausoldaten beschlossen. Einen Wehrdienst für junge Männer, die den Dienst an der Waffe verweigerten. Die Bausoldaten haben schwere und gesundheitsschädliche Arbeit verrichtet. In der Chemieindustrie oder beim Hafenbau auf Rügen. Bis zur friedlichen Revolution 1989 dienten rund 15.000 Bausoldaten in der Nationalen Volksarmee. Einer von ihnen: Sebastian Kranich, damals christlicher Pazifist.

Geburtstag: 500 Jahre evangelisches Gesangbuch

Das Evangelische Gesangbuch feiert in diesem Jahr den 500. Geburtstag. In Erfurt und in Nürnberg wurden 1524 die ersten evangelischen Liederbücher gedruckt, weiß Landesbischof Friedrich Kramer:

Mehr gegenseitig zuhören und verstehen: #Verständigungsorte

Ob man sich über Erfolge und Misserfolge einzelner Parteien bei der Europa-Wahl freut oder nicht, das Ergebnis insgesamt zeigt: Unsere Gesellschaft ist inzwischen ganz schön polarisier, Kompromisse werden schwieriger. Die evangelische Kirche und Diakonie haben deshalb die Initiative #VerständigungsOrte gestartet. Sie wollen in den nächsten Wochen Möglichkeiten für Verständigung und Austausch anbieten.

Mehr gegenseitig zuhören und verstehen: #Verständigungsorte

Ob man sich über Erfolge und Misserfolge einzelner Parteien bei der Europa-Wahl freut oder nicht, das Ergebnis insgesamt zeigt: Unsere Gesellschaft ist inzwischen ganz schön polarisiert, Kompromisse werden schwieriger. Die evangelischen Kirchen haben deshalb die Initiative #VerständigungsOrte gestartet. Sie wollen in den nächsten Wochen Möglichkeiten für Verständigung und Austausch anbieten.

Miteinander reden: Evangelische Kirche bietet #VerständigungsOrte

Mehr miteinander reden statt übereinander. Die Idee der #VerständigungsOrte. Die Initiative von Evangelischer Kirche in Deutschland und Diakonie will der Polarisierung der Gesellschaft etwas entgegensetzen. Kirche hat solche Orte, um miteinander ins Gespräch zu kommen, findet der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Evangelische Kirche: Was tun gegen Mitgliederrückgang

Die Kirchen haben deutlich weniger Mitglieder als früher. Vor ein paar Jahren waren deutschlandweit noch mehr als zwei Drittel der Bevölkerung katholisch oder evangelisch. Heute sind es nur noch etwas mehr als die Hälfte. Kein rein kirchliches Problem sagt Stendals Superintendent Michael Kleemann:

Kirchenparlament entwickelt Praxisempfehlungen für bessere Mitgliederbindung

Die Kirchen haben weniger Mitglieder als früher. Vor ein paar Jahren waren deutschlandweit noch mehr als zwei Drittel auch auf dem Papier katholisch oder evangelisch, heute sind es knapp 50 Prozent. Das Kirchenparlament der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Synode, hat auf einer Tagung Praxisempfehlungen entwickelt. Basis dazu waren die Erkenntnisse aus der neuesten Kirchen-Mitgliedschafts-Studie. Ein Beispiel: neue Einwohnerinnen und Einwohner begrüßen.

Kirchenparlament entwickelt Praxisempfehlungen für bessere Mitgliederbindung

Die Kirchen haben weniger Mitglieder als früher. Vor ein paar Jahren waren deutschlandweit noch mehr als zwei Drittel auch auf dem Papier katholisch oder evangelisch, heute sind es knapp 50 Prozent. Das Kirchenparlament der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Synode, hat auf einer Tagung Praxisempfehlungen entwickelt. Basis dazu waren die Erkenntnisse aus der neuesten Kirchen-Mitgliedschafts-Studie. Ein Beispiel: neue Einwohnerinnen und Einwohner begrüßen.

Geburtstag: 500 Jahre evangelisches Gesangbuch

Die Evangelische Kirche feiert in diesem Jahr 500 Jahre Gesangbuch. Im Evangelischen Gottesdienst singen alle mit, zumindest sollten sie das. Manche brummen mehr, andere singen dafür aus voller Kehle.

Christliche Begegnungstage in Frankfurt/Oder und Slubice

Christinnen und Christen aus Polen und Deutschland treffen sich im Juni bei den christlichen Begegnungstagen. Ähnlich wie ein evangelischer Kirchentag, nur nicht ganz so groß. Rund 4.000 Menschen werden in Frankfurt an der Oder und in Slubice erwartet.

EKM-Synode diskutiert über Kirchenmitgliedschaft

Im Kloster Drübeck hat bis gestern die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland getagt. Die Synode ist das oberste Leitungsgremium der Landeskirche. Die 80 Synodalen beschließen Kirchengesetze, sie beraten über Finanzen oder Strukturen und diskutieren über aktuelle Themen. Zum Beispiel über den Rückgang der Kirchenmitglieder. Kirchenreporter Thorsten Keßler war in Drübeck.

Fides cantat – Glaube singt: Evangelische Kirche feiert 500 Jahre Gesangbuch

Singen macht glücklich, singen belebt das Gehirn und im Chor ist Singen ein Gemeinschaftserlebnis. Auch in der Kirche, im protestantischen Gottesdienst wird gesungen. Meist aus dem evangelischen Gesangbuch, das in diesem Jahr den 500. Geburtstag feiert.

Bis 2025: Evangelische Kirche erarbeitet neue Friedensdenkschrift

Innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland, der EKD, wird neu über den Frieden nachgedacht. Das Ziel: Eine neue Friedensdenkschrift. Zuletzt hat die Evangelische Kirche 2007 so einen Text zur Friedensethik veröffentlicht.

Sexualisierte Gewalt: Forum-Studie wird heute veröffentlicht

Drei Jahre lang haben unabhängige Wissenschaftler*innen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch in der Evangelischen Kirche geforscht. Die zwanzig Evangelischen Landeskirchen haben die Studie finanziert und auch Missbrauchsfälle aus ihren Archiven beigetragen. Die Ergebnisse der sogenannten ForuM-Studie werden heute Mittag vorgestellt, weiß der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer:

Superwahljahr: Ev. Kirche „kann nicht raten, AfD zu wählen“ und will Diskussionsveranstaltungen anbieten

„Wir haben im Moment eine große Verunsicherung in der Bevölkerung, die zu Polarisierungen führt. Und die Verunsicherung beruht insbesondere darauf, dass wir sehr große Fragestellungen haben.“ – So analysiert der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte, die aktuelle Situation im Land. Und der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ist sich mit ihm einig:

Superwahljahr: Ev. Kirche „kann nicht raten, AfD zu wählen“ und will Diskussionsveranstaltungen anbieten

„Wir haben im Moment eine große Verunsicherung in der Bevölkerung, die zu Polarisierungen führt. Und die Verunsicherung beruht insbesondere darauf, dass wir sehr große Fragestellungen haben.“ – So analysiert der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte, die aktuelle Situation im Land. Und der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ist sich mit ihm einig:

EKM und sexualisierte Gewalt

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Hilfen für Opfer sexualisierter Gewalt innerhalb der Kirche. Es gibt Präventionskurse für alle Mitarbeitenden und eine Ansprechstelle für Betroffene. Denn für sie sind die Folgen dramatisch. Eine Betroffene hat es beim letzten Landeskirchenparlament in Erfurt so formuliert:

EKM und sexualisierte Gewalt

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Hilfen für Opfer sexualisierter Gewalt innerhalb der Kirche. Es gibt Präventionskurse für alle Mitarbeitenden und eine Ansprechstelle für Betroffene. Denn für sie sind die Folgen dramatisch. Eine Betroffene hat es beim letzten Landeskirchenparlament in Erfurt so formuliert:

Ausblick 2024: Das Evangelische Gesangbuch feiert Geburtstag

Singen macht glücklich, singen bringt das Gehirn auf Trab und wer im Chor singt, bekommt Gemeinschaft dazu. Auch im Gottesdienst wird selbstverständlich gesungen. Meistens aus dem Evangelischen Gesangbuch, dass in diesem Jahr den 500. Geburtstag feiert. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Der 6. Januar ist Dreikönigstag oder Epiphanias

Morgen ist Dreikönigstag, in Sachsen-Anhalt auch Feiertag. Die Weihnachtszeit geht zu Ende. Spätestens jetzt fliegt bei vielen der Weihnachtsbaum aus der Wohnung. Orthodoxe Christen hingegen feiern morgen erst Weihnachtsfest. Mit Königen hat der Tag dabei eigentlich gar nichts zu tun, erklärt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Ausblick 2024: Christliche Begegnungstage in Frankfurt/Oder & Slubice

In diesem Jahr treffen sich Christinnen und Christen aus Polen und Deutschland bei den christlichen Begegnungstagen. Rund 4.000 Menschen werden dazu im Juni in Frankfurt an der Oder und in Slubice erwartet.

Jahresrückblick 2023: Neue Synagogen im Dessau & Magdeburg

Zwei neue Synagogen wurden in diesem Jahr in Sachsen-Anhalt eingeweiht. Im Oktober die Dessauer Kurt-Weill-Synagoge, benannt nach dem in Dessau geborenen Komponisten. Im Dezember die neue Synagoge in Magdeburg.

Fürchtet euch nicht: Weihnachtsbotschaft immer aktuell

Drei Gottesdienste feiert der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer am heutigen Heiligabend. Zweimal im Magdeburger Dom um 16.30 Uhr und um 18.00 Uhr. Heute Vormittag bereits ist Kramer zum Weihnachtsgottesdienst in der Justizvollzugsanstalt Burg.

Schutz von Kriegsdienstverweigerern & Deserteuren stärken

Wer den Kriegsdienst verweigert oder desertiert soll das Recht auf Asyl leichter wahrnehmen können. Das hat die EKD, die Evangelischen Kirche in Deutschland jüngst auf ihrer Synode beschlossen und damit auch eine Forderung der Evangelischen Friedensarbeit aufgegriffen.

Im Dom zu Halberstadt wird heute das Friedenslicht ausgesandt

In Halberstadt wird heute Vormittag das Friedenslicht aus Bethlehem nach Sachsen-Anhalt ausgesendet. Jedes Jahr wird das Friedenslicht in der Geburtsgrotte Jesu Christi entzündet, im Flugzeug von Bethlehem nach Österreich geflogen und aus Linz haben Pfadfinderinnen und Pfadfinder die kleine Flamme in viele europäische Länder gebracht. Um 10 Uhr kommt das Friedenslicht im Dom zu Halberstadt an und wird nach einem Gottesdienst weitergeschickt ins SAW-Land. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet:

Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt in Halberstadt an

Am Sonntag kommt das Friedenslicht aus Bethlehem in Thüringen und Sachsen-Anhalt an. Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben die Flamme aus Linz abgeholt. Die Flamme, die zuvor in Bethlehem in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und mit dem Flugzeug nach Österreich gebracht wurde. Die Friedenslicht-Flamme werde ähnlich sorgfältig behandelt, wie das olympische Feuer, sagt Christian Darius von der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg:

Eröffnet: Die neue Synagoge in Magdeburg

In der nördlichen Magdeburger Innenstadt sind Moschee, die evangelische und die katholische Gemeinde und die am Sonntag eröffnete Synagoge jeweils nur maximal 500 Meter voneinander entfernt. Nicht so eine religiöse Vielfalt, wie in Jerusalem, sagt der katholische Bischof Gerhard Feige:

Reformationstag – warum Luther ausgerechnet am 31. Oktober den Hammer ausgepackt hat

Vor 506 Jahren hat Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlicht. Ob er sie selbst an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt hat? Man weiß es nicht. Dass die Flugblätter aber angeschlagen waren, ist sehr wahrscheinlich. Kirchentüren waren ein Ort für Aushänge und der 31. Oktober von Luther bewusst gewählt, glaubt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Evangelisches Unternehmertum: Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer, AEU, überzeugt. Spürbar in der täglichen Arbeit, findet AEU-Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Evangelisches Unternehmertum und Unternehmer-Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) überzeugt. Das sei in ihrer täglichen Arbeit auch spürbar, sagt Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Evangelisches Unternehmertum und Unternehmer-Know-How für die Kirche

Wirtschaftliches Handeln ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn es auf ethischen Werten basiert. Davon sind die Mitglieder des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) überzeugt. Das sei in ihrer täglichen Arbeit auch spürbar, sagt Vorsitzender Friedhelm Wachs.

Lutherische Christ*innen aus der ganzen Welt treffen sich in Krakau

Evangelisch-Lutherische Christen aus aller Welt treffen sich ab Mittwoch in Krakau. Vier der insgesamt rund 400 Delegierten für das Treffen stammen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dabei auch Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er findet, solche internationalen Treffen dienen auch immer dem Blick über den Tellerrand:

Podium der Internationalen Martin-Luther-Stiftung in Erfurt mit „irritierenden Narrativen“

Die Internationale Martin-Luther-Stiftung hatte am Dienstag zu einer „Analyse und Debatte“ ins Erfurter Rathaus eingeladen unter dem Titel „Kirche und Kultur nach Corona“.

Podium der Internationalen Martin-Luther-Stiftung in Erfurt mit „irritierenden Narrativen“

Die Internationale Martin-Luther-Stiftung hatte am Dienstag zu einer „Analyse und Debatte“ ins Erfurter Rathaus eingeladen unter dem Titel „Kirche und Kultur nach Corona“.

Kirchentag: Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine ist es jetzt ganz aktuell. Stefan Erbe berichtet aus Nürnberg.

Kirchentag: Diskussion um Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Neu ist, dass mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine die Friedensordnung Europas bedroht ist. Die Diskussion auf dem Hauptpodium zum Thema „Welchen Frieden wollen wir?“ war zeitweise heftig. – Die Badische Landesbischöfin Heike Springhart, der Mitteldeutsche Landesbischof und Friedensbeauftragte Friedrich Kramer und der Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium Sven Giegold:

Kirchentag: Diskussion um Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Neu ist, dass mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine die Friedensordnung Europas bedroht ist. Die Diskussion auf dem Hauptpodium zum Thema „Welchen Frieden wollen wir?“ war zeitweise heftig. – Die Badische Landesbischöfin Heike Springhart, der Mitteldeutsche Landesbischof und Friedensbeauftragte Friedrich Kramer und der Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium Sven Giegold:

Autofasten Landesbischof

Noch bis Ostern läuft in Thüringen die Aktion Autofasten. Auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer macht mit. Er versucht das Auto stehenzulassen, fährt oft Bahn und mit dem Fahrrad. Bischof Kramer weiß: nicht alle können aufs Auto verzichten. Aber viele könnten es mal versuchen.

Autofasten Landesbischof

Noch bis Ostern läuft in Thüringen die Aktion Autofasten. Auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer macht mit. Er versucht das Auto stehenzulassen, fährt oft Bahn und mit dem Fahrrad. Bischof Kramer weiß: nicht alle können aufs Auto verzichten. Aber viele könnten es mal versuchen.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

Ein Jahr Krieg: Kirchen rufen auf zum Friedensgebet

Mahnwachen und Demonstrationen im ganzen Land erinnern heute an den Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine vor einem Jahr. Kirchengemeinden laden ein zu Friedensgebeten und rufen auf zur Unterstützung für die Menschen in der Ukraine. Beten stoppt zwar keinen Panzer, aber Gemeinschaft mache stark, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Wie Fußball: Christsein braucht Gemeinschaft und ein Team

Immerhin jedes vierte Mitglied einer der großen christlichen Kirchen hat im vergangenen Jahr über Kirchenaustritt nachgedacht. Viele finden, man könne doch auch ohne Kirche glauben. Das zeigen die Ergebnisse des Ende vergangenen Jahres vorgestellten „Religionsmonitors“ der Bertelsmann-Stiftung. Aber Christsein ohne Gemeinschaft, ohne Kirche, geht das? Joachim Liebig, der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, sagt nein und hat Kirchenreporter Thorsten Keßler mit einem Beispiel erklärt, warum das nicht funktionieren kann:

Bedeutungsverlust: Untersuchung über Anlässe von Kirchenaustritten

Die Hälfte der Deutschen gehört einer der beiden großen christlichen Kirchen an. Bis vor ein paar Jahren waren es allerdings noch zwei Drittel. Die Ursachen für den Rückgang sind der demografische Wandel, das heißt es gibt mehr Sterbefälle als Geburten. Zuletzt sind aber auch deutlich mehr Menschen aus der Kirche ausgetreten, als in den Jahren zuvor. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Soziologin Petra-Angela Ahrens nach den Gründen gefragt. Die Wissenschaftlerin hat die Kirchenaustritte seit 2018 untersucht.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Ausblick 2023: Lutheraner treffen sich in Polen

Evangelisch-Lutherische Christen aus aller Welt treffen sich in diesem Jahr in Krakau. Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland bereitet das Treffen mit vor:

Landesbischof mit Ausblick auf 2023

Haben wir nicht vor einem Jahr gesagt: Das neue Jahr kann ja nur besser werden? Aber da hat 2022 nicht mitgespielt. Zu Corona kamen Krieg, Energiekrise und Inflation dazu. Der Krisen-Mix wird wohl 2023 erstmal weitergehen, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Landesbischof mit Ausblick auf 2023

Haben wir nicht vor einem Jahr gesagt: Das neue Jahr kann ja nur besser werden? Aber da hat 2022 nicht mitgespielt. Zu Corona kamen Krieg, Energiekrise und Inflation dazu. Der Krisen-Mix wird wohl 2023 erstmal weitergehen, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Ajax Loader
Mehr laden