Lutherische Christ*innen aus der ganzen Welt treffen sich in Krakau

Evangelisch-Lutherische Christen aus aller Welt treffen sich ab Mittwoch in Krakau. Vier der insgesamt rund 400 Delegierten für das Treffen stammen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dabei auch Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er findet, solche internationalen Treffen dienen auch immer dem Blick über den Tellerrand:

Podium der Internationalen Martin-Luther-Stiftung in Erfurt mit „irritierenden Narrativen“

Die Internationale Martin-Luther-Stiftung hatte am Dienstag zu einer „Analyse und Debatte“ ins Erfurter Rathaus eingeladen unter dem Titel „Kirche und Kultur nach Corona“.

Podium der Internationalen Martin-Luther-Stiftung in Erfurt mit „irritierenden Narrativen“

Die Internationale Martin-Luther-Stiftung hatte am Dienstag zu einer „Analyse und Debatte“ ins Erfurter Rathaus eingeladen unter dem Titel „Kirche und Kultur nach Corona“.

Kirchentag: Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine ist es jetzt ganz aktuell. Stefan Erbe berichtet aus Nürnberg.

Kirchentag: Diskussion um Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Neu ist, dass mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine die Friedensordnung Europas bedroht ist. Die Diskussion auf dem Hauptpodium zum Thema „Welchen Frieden wollen wir?“ war zeitweise heftig. – Die Badische Landesbischöfin Heike Springhart, der Mitteldeutsche Landesbischof und Friedensbeauftragte Friedrich Kramer und der Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium Sven Giegold:

Kirchentag: Diskussion um Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Neu ist, dass mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine die Friedensordnung Europas bedroht ist. Die Diskussion auf dem Hauptpodium zum Thema „Welchen Frieden wollen wir?“ war zeitweise heftig. – Die Badische Landesbischöfin Heike Springhart, der Mitteldeutsche Landesbischof und Friedensbeauftragte Friedrich Kramer und der Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium Sven Giegold:

Autofasten Landesbischof

Noch bis Ostern läuft in Thüringen die Aktion Autofasten. Auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer macht mit. Er versucht das Auto stehenzulassen, fährt oft Bahn und mit dem Fahrrad. Bischof Kramer weiß: nicht alle können aufs Auto verzichten. Aber viele könnten es mal versuchen.

Autofasten Landesbischof

Noch bis Ostern läuft in Thüringen die Aktion Autofasten. Auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer macht mit. Er versucht das Auto stehenzulassen, fährt oft Bahn und mit dem Fahrrad. Bischof Kramer weiß: nicht alle können aufs Auto verzichten. Aber viele könnten es mal versuchen.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

EKM-Autofasten 2023

Öfter mal das Auto stehen lassen, darum geht’s bei der Aktion „Autofasten“. Die läuft seit Aschermittwoch in Thüringen zum 12. Mal und will anregen umzusteigen auf Bus, Bahn, Carsharing oder aufs Fahrrad. Susanna Karawanskij ist Thüringens Verkehrs- und Infrastrukturministerin. Sie unterstützt die Autofastenaktion.

Ein Jahr Krieg: Kirchen rufen auf zum Friedensgebet

Mahnwachen und Demonstrationen im ganzen Land erinnern heute an den Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine vor einem Jahr. Kirchengemeinden laden ein zu Friedensgebeten und rufen auf zur Unterstützung für die Menschen in der Ukraine. Beten stoppt zwar keinen Panzer, aber Gemeinschaft mache stark, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Wie Fußball: Christsein braucht Gemeinschaft und ein Team

Immerhin jedes vierte Mitglied einer der großen christlichen Kirchen hat im vergangenen Jahr über Kirchenaustritt nachgedacht. Viele finden, man könne doch auch ohne Kirche glauben. Das zeigen die Ergebnisse des Ende vergangenen Jahres vorgestellten „Religionsmonitors“ der Bertelsmann-Stiftung. Aber Christsein ohne Gemeinschaft, ohne Kirche, geht das? Joachim Liebig, der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, sagt nein und hat Kirchenreporter Thorsten Keßler mit einem Beispiel erklärt, warum das nicht funktionieren kann:

Bedeutungsverlust: Untersuchung über Anlässe von Kirchenaustritten

Die Hälfte der Deutschen gehört einer der beiden großen christlichen Kirchen an. Bis vor ein paar Jahren waren es allerdings noch zwei Drittel. Die Ursachen für den Rückgang sind der demografische Wandel, das heißt es gibt mehr Sterbefälle als Geburten. Zuletzt sind aber auch deutlich mehr Menschen aus der Kirche ausgetreten, als in den Jahren zuvor. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Soziologin Petra-Angela Ahrens nach den Gründen gefragt. Die Wissenschaftlerin hat die Kirchenaustritte seit 2018 untersucht.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Klimakrise und Kirche

Die Klimakrise ist auch für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ein wichtiges Thema. Sie arbeitet an einem eigenen Klimaschutzkonzept und will dafür 2 mit Bundesmitteln geförderte Stellen schaffen. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, sagt Landesbischof Friedrich Kramer.

Ausblick 2023: Lutheraner treffen sich in Polen

Evangelisch-Lutherische Christen aus aller Welt treffen sich in diesem Jahr in Krakau. Friedrich Kramer, der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland bereitet das Treffen mit vor:

Landesbischof mit Ausblick auf 2023

Haben wir nicht vor einem Jahr gesagt: Das neue Jahr kann ja nur besser werden? Aber da hat 2022 nicht mitgespielt. Zu Corona kamen Krieg, Energiekrise und Inflation dazu. Der Krisen-Mix wird wohl 2023 erstmal weitergehen, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Landesbischof mit Ausblick auf 2023

Haben wir nicht vor einem Jahr gesagt: Das neue Jahr kann ja nur besser werden? Aber da hat 2022 nicht mitgespielt. Zu Corona kamen Krieg, Energiekrise und Inflation dazu. Der Krisen-Mix wird wohl 2023 erstmal weitergehen, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Jahresrückblick 2022: Christ*innen aus aller Welt zu Gast in Deutschland

Christen und Christinnen aus aller Welt waren im letzten Jahr zur Vollversammlung des ÖRK, des ökumenischen Rates der Kirchen, in Karlsruhe zu Gast. Der ÖRK vertritt knapp 600 Millionen Gläubige aus über 350 Kirchen. Der sogenannte Ökumene-Gipfel trifft sich alle acht Jahre. Letztes Jahr erstmals in Deutschland. Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer war mit dabei:

Weihnachtsbotschaft von Landesbischof Friedrich Kramer

Weinachten, das Fest des Friedens, nur einer fehlt. Der Frieden selbst. Kriege hat es auch an vergangenen Weihnachtsfesten gegeben. Sie haben uns nur weniger berührt, weil nicht in der Nachbarschaft. Kiew ist nicht mal 1.500 Kilometer entfernt, der Krieg so nah, wie nie in den letzten Jahren. Haben wir uns nach 10 Monaten Krieg schon daran gewöhnt? Kirchenreporter Thorsten Keßler hat den Evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer gefragt:

Landesbischof zu Weihnachten

Heute ist Heiligabend. Und der soll ganz anders werden als letztes Jahr. Da musste ja wegen Corona so manches ausfallen. Diesmal geht’s also wieder rein in die Kirchen und auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer predigt heute in der Christnacht um 23 Uhr.

Landesbischof zu Weihnachten

Heute ist Heiligabend. Und der soll ganz anders werden als letztes Jahr. Da musste ja wegen Corona so manches ausfallen. Diesmal geht’s also wieder rein in die Kirchen und auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer predigt heute in der Christnacht um 23 Uhr.

Fürchtet euch nicht! Hirten und Engel im Zentrum der Weihnachtsbotschaft

Eine Krippe ist das Symbol für das Weihnachtsfest. Maria und Josef stehen neben dem Futtertrog mit dem Jesuskindchen im Stroh. Hirten mit ihren Schafen, die Heiligen drei Könige mit ihren Geschenken, Ochs und Esel schauen zu. Engel schweben über der ganzen Szene.

Christlicher Weihnachtsbaum trägt Äpfel, Sterne, Kerzen und Kugeln

Der Weihnachtsbaum: Heute kaum wegzudenken von Marktplätzen, aus Kirchen oder Wohnzimmern. Vor rund 500 Jahren hat der Baum in unseren Breiten Einzug gehalten. In der Bibel taucht er allerdings gar nicht auf. Der Baum also heidnischen Ursprungs? Landesbischof Friedrich Kramer verneint:

Der singende EKM-Adventskalender zum Mitsingen

Zum vierten Mal hat das Social-Media-Team der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland einen Singenden Adventskalender online gestellt. Das erste Türchen hat Landesbischof Friedrich Kramer am Donnerstag geöffnet. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat aber noch hinter weitere Türchen geschaut:

Adventskalender verkürzen die Zeit bis Weihnachten

Es gibt sie gefüllt mit Schokolade oder Bonbons. Mit Spielzeug oder Parfum. Für Frauen und Männer und sogar für Tiere. Der Adventskalender verkürzt die Zeit bis zum Weihnachtsfest. Gefühlt hat inzwischen ein regelrechtes Adventskalender-Wettrüsten eingesetzt. Immer größer und die Inhalte immer teurer. Der schlichte Schoko-Kalender ist fast schon die Ausnahme.

EKD-Synode: Waffenlieferungen als ethisches Dilemma

Vier Tage lang hat in der vergangenen Woche in Magdeburg die Synode, der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland getagt. Die Synode ist eines der Leitungsgremien der EKD, ihr gehören 128 Synodale an und die haben über aktuelle gesellschaftliche Themen debattiert und in der Sache hart gerungen. Eines der Themen: Frieden! Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war bei der Synode dabei.

Die Synoden-Tagung in Magdeburg ist zuende – eine Zusammenfassung

Die Tagung der Synode, des Parlaments, der Evangelischen Kirche in Deutschland ist zu Ende. Dort haben die Synodalen um die Position ihrer Kirche zu vielen aktuellen gesellschaftliche Themen gerungen; wie bei der Frage nach Krieg und Frieden. Der Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer sagte:

Die Synoden-Tagung in Magdeburg ist zuende – eine Zusammenfassung

Die Tagung der Synode, des Parlaments, der Evangelischen Kirche in Deutschland ist zu Ende. Dort haben die Synodalen um die Position ihrer Kirche zu vielen aktuellen gesellschaftliche Themen gerungen; wie bei der Frage nach Krieg und Frieden. Der Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer sagte:

Geplante PR-Aktion von Martin Luther: Der Thesenanschlag am 31. Oktober

Vor 505 Jahren hat Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlicht. Ob er sie selbst an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt hat? Man weiß es nicht. Dass die Flugblätter aber angeschlagen waren, ist sehr wahrscheinlich. Kirchentüren waren ein Ort für Aushänge und der 31. Oktober von Luther bewusst gewählt, glaubt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Mit Talar und Gitarre im Gepäck: Landesbischof Kramer als Kurprediger

Wer jetzt Urlaub macht ist sicher sehr froh, den Schreibtisch oder die Werkbank mal für ein paar Tage nicht zu sehen. Das gilt natürlich auch für den Pfarrberuf, aber Pfarrerin oder Pfarrer können sich auch in der Urlaubsseelsorge engagieren. Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer ist ab heute für zwei Wochen als sogenannter Kurprediger an der Ostsee in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Was er einpackt, hat er unserem Kollegen Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion erzählt:

BGH-Urteil: Antijüdische Schmähdarstellung darf bleiben

Die aus dem Mittelalter stammende antijüdische Schmähdarstellung an der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg muss nicht entfernt werden. Das hat der Bundesgerichtshof gestern entschieden. Der Kläger, Mitglied einer jüdischen Gemeinde, sieht sich und das Judentum durch das Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert diffamiert und hatte die Abnahme verlangt.

Veranstaltungstipps aus der Evangelischen Redaktion 27.05.2022

In Erfurt läuft noch bis Sonntag der christliche Jugendkongress „christival“. Seit Mittwoch gibt es insgesamt rund 300 Veranstaltungen wie Gottesdienste, Gesprächsforen, Konzerte und kreative Festivalformate. Landesbischof Friedrich Kramer hat das Festival eröffnet.

Veranstaltungstipps aus der Evangelischen Redaktion 27.05.2022

In Erfurt läuft noch bis Sonntag der christliche Jugendkongress „christival“. Seit Mittwoch gibt es insgesamt rund 300 Veranstaltungen wie Gottesdienste, Gesprächsforen, Konzerte und kreative Festivalformate. Landesbischof Friedrich Kramer hat das Festival eröffnet.

Karfreitag. Corona, Tod – und wo bleibt Gott?

Heute ist Karfreitag, ein wichtiger Tag für Christen. Denn an Karfreitag ist Jesus am Kreuz gestorben, bevor er Ostern wieder auferstanden ist. So steht es in der Bibel. Der Tod ist vielen wegen Corona sehr nah gekommen, weil Angehörige und Freunde gestorben sind. Manche fragen sich, wo bleibt Gott? Warum hilft er nicht? Was sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer?

Karfreitag. Corona, Tod – und wo bleibt Gott?

Heute ist Karfreitag, ein wichtiger Tag für Christen. Denn an Karfreitag ist Jesus am Kreuz gestorben, bevor er Ostern wieder auferstanden ist. So steht es in der Bibel. Der Tod ist vielen wegen Corona sehr nah gekommen, weil Angehörige und Freunde gestorben sind. Manche fragen sich, wo bleibt Gott? Warum hilft er nicht? Was sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer?

Evangelische Kirche unterstützt Autofasten in Thüringen

In Thüringen unterstützt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland während der Fastenzeit auch in diesem Jahr wieder die Aktion Autofasten. Autofasten soll Impulse geben und zum Nachdenken anregen über Alternativen zum PKW. Vielleicht Carsharing oder, wenn möglich, öfter mal umsteigen auf das Fahrrad, zu Fuß gehen oder Busse und Bahnen nutzen.

Autofasten: Bewusst Alternativen zum Auto ausprobieren

Gestern Nachmittag vor dem evangelischen Landeskirchenamt mitten in Erfurt: Zwei Bischöfe auf Fahrrädern laden ein zum Autofasten. Start ist heute, am Aschermittwoch. Einfach in den 7 Wochen bis Ostern das Auto mal stehen lassen, Alternativen nutzen und kürzere Strecken zu Fuß oder per Fahrrad erledigen. Das will auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer noch öfter tun.

Autofasten: Bewusst Alternativen zum Auto ausprobieren

Gestern Nachmittag vor dem evangelischen Landeskirchenamt mitten in Erfurt: Zwei Bischöfe auf Fahrrädern laden ein zum Autofasten. Start ist heute, am Aschermittwoch. Einfach in den 7 Wochen bis Ostern das Auto mal stehen lassen, Alternativen nutzen und kürzere Strecken zu Fuß oder per Fahrrad erledigen. Das will auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer noch öfter tun.

Reaktion der Kirchen zum Angriff auf die Ukraine

Manche schicken Fotos von brennenden Kerzen als Friedenslicht an Freunde und Verwandte, andere haben sich gleich am Donnerstagabend spontan zu Mahnwachen getroffen. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind viele Menschen besorgt bis geschockt.

Krieg in der Ukraine – Christen beten für den Frieden

Bilder von Friedenstauben, betenden Händen und brennenden Kerzen wurden seit Donnerstag tausendfach verschickt oder in den sozialen Netzwerken geteilt. Menschen haben sich auf Plätzen zu Mahnwachen versammelt und in Kirchen für den Frieden gebetet. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine sind viele Menschen besorgt. Jens Lattke ist Friedensbeauftragter der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland:

Reaktion der Kirchen zum Angriff auf die Ukraine

Manche schicken Fotos von brennenden Kerzen als Friedenslicht an Freunde und Verwandte, andere haben sich gleich am Donnerstagabend spontan zu Mahnwachen getroffen. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind viele Menschen besorgt bis geschockt.

Krieg in der Ukraine – Christen beten für den Frieden

Der Krieg in Europa bewegt, beunruhigt und erschüttert die Menschen. Auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer war nach Mittagsgebet im Magdeburger Dom gestern sichtlich angefasst:

Putins Krieg: Thoughts, Prayers und mehr Fantasie für den Frieden

Der Krieg in Europa bewegt, beunruhigt und erschüttert die Menschen. Die Kirchen in Sachsen-Anhalt und Thüringen zwischen Altmark und Rennsteig laden heute Abend und auch in den nächsten Tagen ein zu Friedensgebeten. Aber hilft beten in dieser Situation? Die Gemeinschaft mache stark und beten helfe, sich selbst zu sammeln, findet der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer. Kramer macht Mut:

EKD-Friedensbeauftragter Friedrich Kramer zur Ukraine-Krise

Bundeskanzler Olaf Scholz hat versucht zu vermitteln. Er war letzte Woche beim russischen und beim ukrainischen Präsidenten, am Telefon mit dem amerikanischen Präsidenten. Dieser wiederum hatte am Freitag zur Videokonferenz und weiteren Gesprächen eingeladen. Gespräche sind gut, findet der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer, der neuerdings auch Friedensbeauftragter der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland ist.

Neuer EKD-Friedensbeauftragter Friedrich Kramer zur Ukraine-Krise

Bundeskanzler Olaf Scholz hat in dieser Woche versucht zu vermitteln. Er war beim russischen und beim ukrainischen Präsidenten, am Telefon mit dem amerikanischen Präsidenten. Gut so, findet Landesbischof Friedrich Kramer, der neuerdings auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland ist.

Neuer Friedensbeauftragter Landesbischof Kramer zur Ukraine-Krise: Perspektiven öffnen und (sprachlich) abrüsten

Bundeskanzler Olaf Scholz versucht in dieser Woche zu vermitteln, war beim russischen und beim ukrainischen Präsidenten, am Telefon mit dem amerikanischen Präsidenten. Gut so, findet Landesbischof Friedrich Kramer, der neuerdings auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland ist.

Neuer Friedensbeauftragter Landesbischof Kramer zur Ukraine-Krise: Perspektiven öffnen und (sprachlich) abrüsten

Bundeskanzler Olaf Scholz versucht in dieser Woche zu vermitteln, war beim russischen und beim ukrainischen Präsidenten, am Telefon mit dem amerikanischen Präsidenten. Gut so, findet Landesbischof Friedrich Kramer, der neuerdings auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland ist.

Online-Gottesdienst zum Queer-History-Month

In den vergangenen Tagen hat das öffentliche Outing von 125 Menschen, die in der katholischen Kirche arbeiten, große Welle geschlagen. Unter dem Hashtag #outinchurch fordern sie, dass lesbische, schwule, Trans-, Queer- und Intersex-Menschen endlich nicht mehr diskriminiert werden. Und auch, wenn für einige Menschen „die Kirchen“ ziemlich ähnlich zu sein scheinen, gibt es doch große Unterschiede. In den evangelischen Kirchen können alle kirchlich heiraten. Und die Onlinekirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland lädt jetzt im Februar zu einem besonderen Online-Gottesdienst ein, in der sich die evangelische Kirche damit befasst, dass es noch nicht lange her ist, als es auch dort noch Diskriminierung gab. Stefan Erbe aus der radio-SAW-Kirchenredaktion berichtet.

EKM-Finanzaussichten bis 2025

Corona macht Teilen der Wirtschaft ja schwer zu schaffen. Die befürchtete dramatische Rezession ist aber bisher ausgeblieben. Die Verluste sind auch bei den Kirchen nicht ganz so hoch wie erwartet. Aber die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland rechnet in Zukunft mit weniger Einnahmen, sagt Finanzdezernent Stefan Große.

EKM-Finanzaussichten bis 2025

Corona macht Teilen der Wirtschaft ja schwer zu schaffen. Die befürchtete dramatische Rezession ist aber bisher ausgeblieben. Die Verluste sind auch bei den Kirchen nicht ganz so hoch wie erwartet. Aber die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland rechnet in Zukunft mit weniger Einnahmen, sagt Finanzdezernent Stefan Große.

Gottesdienst-on-demand online im Queer-History-Month

Die Onlinekirche der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland rund um das Team von Pfarrerin Jennifer Scherf lädt im Februar zu einem besonderen Gottesdienst ein. Februar, erklärt die Online-Pfarrerin:

Online-Gottesdienst zum Queer-History-Month: Landesbischof Kramer bekennt sich zu Schuld

Landesbischof Friedrich Kramer, Pfarrerin Jennifer Scherf und ihr Team von der Online-Kirche laden ab heute einen ganzen Monat lang zu einem besonderen Online-Gottesdienst ein. „Der Februar ist der sogenannte Queer-History-Month. Da geht es darum, an die Geschichte zu erinnern der queeren Community: Wie geht es der queeren Community heute? Wie geht es ihr mit der Kirche?“, sagt Scherf.

Online-Gottesdienst zum Queer-History-Month: Landesbischof Kramer bekennt sich zu Schuld

Landesbischof Friedrich Kramer, Pfarrerin Jennifer Scherf und ihr Team von der Online-Kirche laden ab heute einen ganzen Monat lang zu einem besonderen Online-Gottesdienst ein. „Der Februar ist der sogenannte Queer-History-Month. Da geht es darum, an die Geschichte zu erinnern der queeren Community: Wie geht es der queeren Community heute? Wie geht es ihr mit der Kirche?“, sagt Scherf.

Kirche und Coronadebatte

Thüringen ist gerade nicht mehr Coronainfektions-Spitzenreiter. Aber bundesweit schießen die Omikron-Inzidenzen in die Höhe, genauso wie die Proteste gegen Corona-Maßnahmen und das Impfen. Auch in Kirchgemeinden gibt es keine Einheitsmeinung, weiß Gemeindedezernent Christian Fuhrmann von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Ampelkoalition will Staatsleistungen ablösen

Die Ampelkoalition will die Staatsleistungen ablösen. So steht es im Koalitionsvertrag. Also Zahlungen, die die Kirchen als Entschädigungen für Enteignungen im Rahmen der Säkularisierung vor rund 200 Jahren erhalten. Schon in der Weimarer Reichsverfassung war die Ablösung vorgesehen und wurde ins Grundgesetz übernommen. Den Rahmen muss der Bund schaffen, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Landesbischof zu weltweiter (Impf-) Gerechtigkeit, Flüchtlingspolitik und Afghanistan-Bilanz

Wie wird es wohl, das neue Jahr? Wie geht es weiter mit Corona, mit Krisen und Konflikten? Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer hat kürzlich einen interessanten Vorschlag gehört zum Thema weltweite Impfgerechtigkeit.

Landesbischof zu weltweiter (Impf-) Gerechtigkeit, Flüchtlingspolitik und Afghanistan-Bilanz

Wie wird es wohl, das neue Jahr? Wie geht es weiter mit Corona, mit Krisen und Konflikten? Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer hat kürzlich einen interessanten Vorschlag gehört zum Thema weltweite Impfgerechtigkeit.

Ausblick Kirche 2022: Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung

2022 jährt sich Martin Luthers Bibelübersetzung ins Deutsche zum 500. Mal. Im Winter 1521/22 hat Luther auf der Wartburg mit der Übersetzung begonnen und dabei vermutlich arg gefroren, glaubt Superintendent Ralf-Peter Fuchs, oberster Pfarrer im Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen:

Kirche im Jahr 2021: Handschlag mit dem Pontifex

Auslandsreisen in Pandemiezeiten waren in diesem Jahr alles andere als einfach. Und doch waren 500 Menschen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Ende Oktober in Rom auf der ökumenischen Pilgerfahrt Mit Luther zum Papst. Kirchenreporter Thorsten Keßler war unter den Pilgernden:

Kirche im Jahr 2021: Eine Tora für die Thüringer jüdische Landesgemeinde

Evangelische und katholische Kirche haben der jüdischen Landesgemeinde Thüringen in diesem Jahr eine neue Thorarolle, die Heilige Schrift der Juden, geschenkt. Das Ereignis hat den für Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständigen Evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer sehr bewegt.

Auf Kinder achten! Botschaft von Landesbischof Kramer zu Weihnachten

„Fürchte dich nicht!“ ist die zentrale Botschaft in der biblischen Weihnachtsgeschichte. „Fürchte dich nicht“ sagen die Weihnachtsengel zu den Hirten und zu Maria. Aber auch Josef bekommt diese Botschaft, erklärt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Landesbischof Friedrich Kramer zu Weihnachten 2021

Es ist das zweite Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen und noch ist nicht ganz klar, was die neue Omikron-Variante bringt. Thüringens evangelischer Landesbischof Friedrich Kramer hofft, dass es dennoch Weihnachtsfreude gibt.

Landesbischof Friedrich Kramer zu Weihnachten 2021

Es ist das zweite Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen und noch ist nicht ganz klar, was die neue Omikron-Variante bringt. Thüringens evangelischer Landesbischof Friedrich Kramer hofft, dass es dennoch Weihnachtsfreude gibt.

Mehr Josef wagen!

Eine Krippe ist das Symbol für das das Weihnachtsfest. Das Jesuskindchen im Stall im Stroh mit seiner Mutter Maria. Hirten mit ihren Schafen, Engel und die Heiligen drei Könige. Oft schauen auch Ochs und Esel noch in die Krippe. Und Josef? Marias Mann? Nur eine Nebenrolle, aber eine wichtige, findet Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Zum zweiten Mal: Weihnachten unter Corona-Bedingungen

Krippenspiel unter freiem Himmel, Weihnachtsgottesdienst in der Tüte, Weihnachten to go mit Truck oder Trecker. Mit kreativen Ideen laden die Kirchengemeinden der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts zu Weihnachtsgottesdiensten unter Corona-Bedingungen. Die Gemeinden sind vorbereitet, erklären Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer

Auftakt: Vor 500 Jahren begann Luther mit der Bibelübersetzung

Vor 500 Jahren hat Martin Luther auf der Wartburg mit der Bibelübersetzung begonnen. Davon zumindest gehen Historiker aus. In zwei Briefen vom 18. Dezember 1521 berichtet Luther von seinem Plan. Nächstes Jahr erinnert die Kirche also an 500 Jahre Bibelübersetzung, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Der singende Adventskalender der EKM

Bei den meisten Adventskalendern darf erst am Mittwoch das erste Fenster oder auch die erste Tür geöffnet werden. Den singenden Adventskalender der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat Landesbischof Friedrich Kramer schon gestern erstmals geöffnet und die erste Kerze entzündet.

#BesserAlleZusammen – Kirchen als Vorbild für die Gesellschaft?!

Besser alle zusammen, das war das Motto der ökumenischen Pilgerreise Mit Luther zum Papst. Gestern sind die 500 Pilgerinnen und Pilger nach einer Woche Rom wieder in Deutschland angekommen. Ganz unterschiedliche Leute auf einer gemeinsamen Reise: Alt und Jung, Christen und Konfessionslose, eine bunte Mischung von Menschen. Diese Verbundenheit von Menschen ganz unterschiedlichen Glaubens könne auch wegweisend für die Gesellschaft sein, finden der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige und der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Reformationstag – 95 Thesen verändern die Welt

Vor über 500 Jahren, genauer gesagt, am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlicht. Ob er sie wirklich selbst an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt hat, weiß man nicht. Dass die Flugblätter aber angeschlagen waren, ist sehr wahrscheinlich. Die Kirchentür war ein Ort für Aushänge und Platz der Kommunikation und und der 31. Oktober von Luther bewusst gewählt, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Mit Luther zum Papst

Aus Thüringen und Sachsen-Anhalt sind in dieser Woche 500 Menschen gemeinsam in Rom unter dem Titel „Mit Luther zum Papst“, ein gemeinsames Projekt der katholischen und evangelischen Kinder- und Jugendpfarrämter in Anhalt und Mitteldeutschland.

Mit Luther zum Papst

Aus Thüringen und Sachsen-Anhalt sind in dieser Woche 500 Menschen gemeinsam in Rom unter dem Titel „Mit Luther zum Papst“, ein gemeinsames Projekt der katholischen und evangelischen Kinder- und Jugendpfarrämter in Anhalt und Mitteldeutschland.

#BesserAlleZusammen – Kirchen als Vorbild für die Gesellschaft?!

Besser alle zusammen, so lautet das Motto, unter dem 500 Menschen, überwiegend aus Sachsen-Anhalt, zurzeit auf ökumenischer Pilgerreise in Rom sind. Ökumene bemüht sich um die Einheit der Christen und die Pilgerfahrt Mit Luther zum Papst verbindet zunächst mal die Kirchen und das kann auch Vorbild für die Gesellschaft sein, finden der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige und der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Eine neue Tora für die Thüringer jüdische Landesgemeinde

Das ist ein ganz seltener Moment Morgen. Die jüdische Landesgemeinde in Thüringen bekommt von der evangelischen und katholischen Kirche eine neue Torarolle, also die Heilige Schrift der Juden, geschenkt. Ein Höhepunkt im Festjahr „900 Jahre Jüdisches Leben in Thüringen.“ Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer ist es sehr bewegend, dass Juden von Christen diese Tora annehmen.

Thüringer Kirchen übergeben neue Tora an Jüdische Landesgemeinde

Am Donnerstag ist es soweit: Die Jüdische Landesgemeinde bekommt eine neue Torarolle, als Geschenk der evangelischen und katholischen Kirchen. Ein Höhepunkt im Festjahr „900 Jahre Jüdisches Leben in Thüringen“. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer ist es sehr bewegend, dass Juden von Christen diese Tora annehmen.

Thüringer Kirchen übergeben neue Tora an Jüdische Landesgemeinde

Am Donnerstag ist es soweit: Die Jüdische Landesgemeinde bekommt eine neue Torarolle, als Geschenk der evangelischen und katholischen Kirchen. Ein Höhepunkt im Festjahr „900 Jahre Jüdisches Leben in Thüringen“. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer ist es sehr bewegend, dass Juden von Christen diese Tora annehmen.

Hiroshima-Gedenktag – Friedensarbeit ist leise aber stetig

Am 6. August jährt sich der erste Atombombenabwurf zum Ende des zweiten Weltkrieges auf die japanische Stadt Hiroshima. Drei Tage später, am 9. August 1945 war Nagasaki Ziel eines Abwurfs. Über 90.000 Menschen starben sofort, 130.000 weitere bis zum Jahresende an den Folgeschäden.

Taufpilgern mit Landesbischof Friedrich Kramer

Manche wurden bereits als Kind getauft, andere überlegen erst als Erwachsene, ob sie sich vielleicht taufen lassen möchten. Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer geht ab morgen vier Tage lang taufpilgern zusammen mit Menschen, die die Taufe besser verstehen möchten, bevor sie sich am letzten Tag vom Landesbischof taufen lassen können.

Taufpilgern mit Landesbischof Friedrich Kramer

Manche wurden bereits als Kind getauft, andere überlegen erst als Erwachsene, ob sie sich vielleicht taufen lassen möchten. Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer geht ab morgen vier Tage lang taufpilgern zusammen mit Menschen, die die Taufe besser verstehen möchten, bevor sie sich am letzten Tag vom Landesbischof taufen lassen können.

Auch Pfarrer*innen haben Hobbies

Auch das himmlische Bodenpersonal der Kirche braucht Ausgleich von der Arbeit. Klar, auch Pfarrerinnen und Pfarrer haben ihre Hobbies. Angefangen beim evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer. Nach seiner Wahl zum Bischof vor zwei Jahren hat er bei körperlicher Arbeit abgeschaltet:

EKM-Kirchengesetz gegen sexualisierte Gewalt

Mit Prävention will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland seit 10 Jahren Missbrauch und sexualisierte Gewalt verhindern. Systematische Aufarbeitung und Hilfe für die Opfer gehören zum Konzept. Jetzt hat das Landeskirchenparlament ein Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beschlossen.

EKM-Kirchengesetz gegen sexualisierte Gewalt

Mit Prävention will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland seit 10 Jahren Missbrauch und sexualisierte Gewalt verhindern. Systematische Aufarbeitung und Hilfe für die Opfer gehören zum Konzept. Jetzt hat das Landeskirchenparlament, ein Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beschlossen.

Schlüsselmoment der Reformation: Luther auf dem Reichstag in Worms

An diesem Wochenende wird an Martin Luthers Auftritt auf dem Reichstag in Worms vor 500 Jahren erinnert. Mit seinen 95 Thesen hatte Luther die Autorität des Papstes angegriffen, dieser hatte den Kirchenbann über ihn verhängt und normalerweise wäre unmittelbar darauf die Reichsacht, also die Ächtung durch den Kaiser, erfolgt. Einige Reichsfürsten haben sich bei Kaiser Karl V aber für Luther eingesetzt, deshalb wurde er zum Verhör auf den Wormser Reichstag eingeladen. Gut vorbereitet soll er gewesen sein, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Ostern von Analog bis Zoom – Kirchen mit vielfältigen Angeboten

Ostern ist das älteste christliche Fest und gilt als Höhepunkt des Kirchenjahres. Die Kirchen feiern ihr höchstes Fest mit unterschiedlichsten Andachten und Gottesdiensten. Im Livestream bei youtube, als Zoom-Abendmahl, aber eben auch mit Live-Gottesdiensten in den Kirchen. Thorsten Keßler mit Einzelheiten:

Ostern in der Kirche? – Entscheidung durch Kirchengemeinden vor Ort

Es war ein ziemliches Hin und Her letzte Woche, als die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten erst eine „Osterruhe“ angekündigt und dann wieder zurückgenommen hatten, verbunden mit der inständigen Bitte an die Kirchen, Ostern nur „virtuell“ zu feiern. Alle Menschen sollten sich auf die wirklich absolut notwendigen Kontakte beschränken. Der Krisenstab der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat dann am Donnerstagabend beschlossen, dass die Kirchen an Ostern nicht komplett zumachen, sondern …

Ostern in der Kirche? – Entscheidung durch Kirchengemeinden vor Ort

Es war ein ziemliches Hin und Her letzte Woche, als die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten erst eine „Osterruhe“ angekündigt und dann wieder zurückgenommen hatten, verbunden mit der inständigen Bitte an die Kirchen, Ostern nur „virtuell“ zu feiern. Alle Menschen sollten sich auf die wirklich absolut notwendigen Kontakte beschränken. Der Krisenstab der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat dann am Donnerstagabend beschlossen, dass die Kirchen an Ostern nicht komplett zumachen, sondern …

Ostergottesdienste – das letzte Wort haben die Gemeindekirchenräte

Es war ein ziemliches Hin und Her letzte Woche, als die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten erst eine „Osterruhe“ angekündigt und dann wieder zurückgenommen hatten. Verbunden mit der inständigen Bitte an die Kirchen, Ostern nur „virtuell“ zu feiern. Letztlich entscheidet die Gemeinde vor Ort, wie gefeiert wird. So hat es der Krisenstab der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland am Donnerstag entschieden. Thorsten Keßler mit Einzelheiten:

Psst, noch geheim: Die Namen der neuen Glocken im Dom Magdeburg

Der Magdeburger Dom bekommt neue Glocken. Nicht zwei oder drei, sondern gleich acht Stück sollen das bestehende Geläut ergänzen. Dafür engagiert sich ein Förderverein. Morgen werden die Namen der neuen Glocken bekanntgegeben. Landesbischof Friedrich Kramer kennt die Namen:

2021 – in diesem Jahr luthert es wieder

Seit 2017, dem 500. Jubiläum von Martin Luthers Thesenanschlag, war es um den Reformator etwas ruhiger geworden. Richtig greifbare und bekannte 500-Jahre-Jubiläen gab es keine. In diesem Jahr luthert es aber wieder, sagt der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Ajax Loader
Mehr laden