Brot backen mit der Brotbackkirche im Umweltzentrum Ronney

Am Samstagvormittag wird im Umweltzentrum Ronney an der Elbe gebacken. Pfarrerin Sandy Groh kommt mir der Brotbackkirche rüber aus dem benachbarten Niederlepte:
Am Samstagvormittag wird im Umweltzentrum Ronney an der Elbe gebacken. Pfarrerin Sandy Groh kommt mir der Brotbackkirche rüber aus dem benachbarten Niederlepte:
Wenn Du im Urlaub bist und Dir eine Stadt oder ein Dorf anschaust, welche Plätze und Gebäude interessieren Dich dann? Der große Platz und das Rathaus? Wenn die Stadt am Wasser liegt natürlich der Hafen. Der Park. Und die Kirche? Ja, oder?
Die Asche von Verstorbenen zu pressen und als Diamant an einer Kette um den Hals zu tragen: Das könnte in Sachsen-Anhalt künftig erlaubt sein. Die Koalition aus CDU, SPD und FDP-hat sich über die Reform des Bestattungsgesetzes offensichtlich geeinigt. Die Reform hatte sich über mehrere Legislaturperioden hingezogen. Neben Diamanten soll künftig auch die Bestattung im Tuch erlaubt sein, wie es Tradition bei Muslimen ist. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser darüber gesprochen, wie die evangelische Kirche zu den Veränderungen steht:
Stell dir vor, du bist in einem alten Plattenladen und findest zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Du legst es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.
Sieben Orte gehören zur staatlichen Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. Die Stiftung bewahrt und erinnert an die Verbrechen während der nationalsozialistischen Diktatur und an die Menschenrechtsverletzungen in der DDR. Zu den Erinnerungsorten der Stiftung gehören ehemalige Konzentrationslager, Gefängnisse und die Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn. Die Feldscheune Isenschnibbe bei Gardelegen fällt unter keine der Kategorien. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Gedenkstätte besucht, in der sich im April 1945 ein grausames Verbrechen abgespielt hat:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind meistens eher leise. Sie forschen, stellen Verbindungen zwischen verschiedenen Forschungen her, und wenn sie Informationen veröffentlichen, dann sehr sachlich, differenziert, und oft benutzen sie Wörter, die in der normalen Sprache wie Vorbehalte klingen. Sie sprechen von Wahrscheinlichkeiten und „hinreichenden Datengrundlagen“. – Aber wenn 13.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland einen gemeinsamen Appell an Politikerinnen und Politiker überreichen, wie am Dienstag, dann ist das für ihre Verhältnisse ziemlich laut.
In Köthen wurde am 29. März der Theologe Karsten Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts in sein Amt eingeführt. Der Kirchenpräsident ist der leitende Geistliche einer Landeskirche. Das Amt ist vergleichbar mit einem Bischof. Vor der Amtseinführung war er erstmals in seinem neuen Amt bei der Synode dabei, dem höchsten Entscheidungsgremium der Landeskirche. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Karsten Wolkenhauer über die künftigen Herausforderungen für die Kirche gesprochen.
Heute Nacht war es wieder so weit: Die Uhr wurde eine Stunde vorgestellt – von 2 auf 3 Uhr. Ein Mini-Jetlag für alle. Und das, obwohl die meisten Leute sich längst wünschen, die Zeitumstellung abzuschaffen.
Eine neue Ausstellung gibt es jetzt im Augustinerkloster Erfurt. Über das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte. Dazu haben Schüler:innen des evangelischen Ratsgymnasiums auch einen Audioguide produziert. Mit Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen.
Zehn Jahre lang hat die Raumsonde Gaia still über uns geschwebt. Das Weltraumteleskop der europäischen Raumfahrtbehörde ESA hat Milliarden Sterne beobachtet, Entfernungen berechnet, Bewegungen nachverfolgt – und unser Bild der Milchstraße völlig verändert. Am Donnerstag wurde es abgeschaltet. Für immer.
Es gibt Leute, die müssen jeden Tag Sport machen, sonst kommen die nicht klar. Einmal nach der Arbeit auspowern bitte, zum Ausgleich, Kopf frei kriegen, danach ne schöne Dusche, super. Andere wollen nach der Arbeit genau eins: auf die Couch. Chillen, was essen, Musik dazu – einfach erstmal nicht bewegen. Die haben nicht das Gefühl, dass körperliche Bewegung bei ihnen das Glücksgefühl auslöst wie bei anderen. Aber vielleicht klappt’s ja mit fasten.
Die „Wohnzimmerkirche“ lädt heute Abend ab 8 in Weimar ein. Das Thema ist diesmal „Tempo rausnehmen“. Also Stress und Hektik einfach mal runterfahren. Dazu gibt’s Bier, Brause, Brot und gute Gespräche. Die Musik kommt vom „Duo Nordstraße“. Alles in der gemütlich dekorierten Ex-Notenbank in der Steubenstraße 15 in Weimar.
Die „Wohnzimmerkirche“ lädt heute Abend ab 8 in Weimar ein. Das Thema ist diesmal „Tempo rausnehmen“. Also Stress und Hektik einfach mal runterfahren. Dazu gibt’s Bier, Brause, Brot und gute Gespräche. Die Musik kommt vom „Duo Nordstraße“. Alles in der gemütlich dekorierten Ex-Notenbank in der Steubenstraße 15 in Weimar.
Vor die Marienkirche in Hakenstedt soll heute Morgen ein Kran kommen, um den Schatz der Kirche in den Turm zurückzubringen, sagt Daniela Gellert, die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates.
Im Eingangsbereich der Kirche in Löbnitz gibt es spezielle Handspiegel zum Ausleihen. Der Grund dafür: Die Löbnitzer Bilderdecke. Insgesamt 250 Darstellungen in 25 Reihen mit je 10 Feldern. Mit den Spiegeln vermeidet ihr Nackenschmerzen, wenn ihr in Löbnitz seid und euch die Decke anschauen wollt.
Aschermittwoch bis Ostern ist traditionell Fastenzeit im Christentum, in der man bewusst etwas aus dem Alltag weglässt. Diese Zeit ist auch gut geeignet für Gesundheitsfasten, sagt Diplom-Ökotrophologe Andrea Chiappa.
Aschermittwoch bis Ostern ist traditionell Fastenzeit im Christentum, in der man bewusst etwas aus dem Alltag weglässt. Diese Zeit ist auch gut geeignet für Gesundheitsfasten, sagt Diplom-Ökotrophologe Andrea Chiappa.
Im Magdeburger Dom ist zurzeit die Grablege von Kaiser Otto dem Großen geöffnet. Die Evangelische Kirche sieht die wissenschaftliche Untersuchung zurückhaltend. Albrecht Steinhäuser ist Beauftragter der Evangelischen Kirchen beim Land Sachsen-Anhalt.
Der Haushalt für Thüringen ist noch nicht beschlossen, der Entwurf stammt noch von der vorigen Koalition. Morgen muss der Haushaltsausschuss des Landtags über rund 700 Änderungsanträge entscheiden. 40 Thüringer Organisationen warnen vor Kürzungen im Bereich Demokratieförderung.
Der Haushalt für Thüringen ist noch nicht beschlossen, der Entwurf stammt noch von der vorigen Koalition. Morgen muss der Haushaltsausschuss des Landtags über rund 700 Änderungsanträge entscheiden. 40 Thüringer Organisationen warnen vor Kürzungen im Bereich Demokratieförderung.
In den kommenden Wochen bis zum Tag der Befreiung am 8. Mai jähren sich auch viele Verbrechen zum 80. Mal, die in der Endphase des zweiten Weltkrieges von den Nazis begangen wurden.
Am Wochenende ist das Sommergewinn-Volksfest in Eisenach mit großem Rummel. Und ab dem ersten Aprilwochenende läuft in Erfurt der „Altstadtfrühling“. Schaustellerseelsorger Klaus Zebe war schon vor dem Saisonstart viel unterwegs.
Am Wochenende ist das Sommergewinn-Volksfest in Eisenach mit großem Rummel. Und ab dem ersten Aprilwochenende läuft in Erfurt der „Altstadtfrühling“. Schaustellerseelsorger Klaus Zebe war schon vor dem Saisonstart viel unterwegs.
Kirchenmusik ist mehr als die Orgel, mehr als Luthers „Ein feste Burg“ oder die großen Passionsmusiken, zum Beispiel von Johann Sebastian Bach.
Elke Rosenthal macht seit Aschermittwoch mit bei der Aktion Autofasten in Thüringen. Sie ist als Superintendentin die Chefin des evangelischen Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau und oft unterwegs in den vielen kleinen Orten, die dazu gehören.
Eine neue Ausstellung gibt es jetzt im Augustinerkloster Erfurt. Über das Kloster als Ort der Demokratiegeschichte. Dazu haben Schüler:innen des evangelischen Ratsgymnasiums auch einen Audioguide produziert. Mit Annika Schreiter von der Evangelischen Akademie Thüringen.
Das Lutherhaus in der Lutherstadt Wittenberg ist Baustelle. Zum einen werde das Wohnhaus des Reformators energetisch saniert, sagt Thomas T. Müller, der Direktor der Luthermuseen.
Stadtspaziergänge, bei denen es um verschiedene Religionen geht, dazu lädt ab dieser Woche die Evangelische Erwachsenenbildung in Thüringen ein; ab Dienstag in Jena und ab Donnerstag in Erfurt. Der frühere Erfurter Hochschulpfarrer Andreas Fincke hat das Format letztes Jahr erfunden. Viele Interessierte wollten eine Fortsetzung der Interreligiösen Stadtspaziergänge. Jetzt zusätzlich auch in Jena.
Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Frank Fehlberg ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche. Er sagt:
„Sowas Lächerliches! Ich musste üben, aufzustehen!!“, höre ich ihn schimpfen. Er ist so Mitte 20, sieht eigentlich recht sportlich aus. Aber jetzt sitzt er in nem Rollstuhl und sein bester Kumpel steuert ihn gerade an den Tisch in dem kleinen Café im Park.
Was macht Dich glücklich; dauerhaft? – Die Antwort des neuesten Weltglücksberichts ist: Caring and sharing. Fürsorgliches Miteinander steigert die eigene Zufriedenheit. Und am besten darin ist wiedermal welches Land? – Finnland!
In Köthen wird am nächsten Samstag Karsten Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts offiziell in sein Amt eingeführt. Ein Kirchenpräsident ist der leitende Geistliche einer Landeskirche. Das Amt ist vergleichbar mit einem Bischof. Karsten Wolkenhauer stammt aus Herzberg im Harz, hat in Berlin und Heidelberg Theologie studiert und war zuletzt Pfarrer im Südwesten Berlins. Am 1. Februar hat er seinen Dienst angetreten. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit ihm über die ersten Wochen in Anhalt gesprochen.
Elke Rosenthal macht seit Aschermittwoch mit bei der Aktion Autofasten in Thüringen. Sie ist als Superintendentin die Chefin des evangelischen Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau und oft unterwegs in den vielen kleinen Orten, die dazu gehören.
Rüstungsaktien boomen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine investieren immer mehr Menschen in Waffenfirmen. Panzer, Drohnen, Raketen – alles gefragt wie nie. Aktienfonds, die vorher auf Nachhaltigkeit gesetzt haben, nehmen plötzlich Rüstung mit ins Portfolio. Auch du könntest jetzt in Kriegsindustrie investieren – und damit vielleicht ordentlich Rendite machen. Aber: Kannst du das mit gutem Gewissen tun?
Wie die Mobile Beratung Menschen im Einsatz gegen Rechtsextremismus unterstützt.
Interreligiöse Stadtspaziergänge macht ab diese Woche die Evangelische Erwachsenenbildung in Thüringen. Ab Dienstag in Jena und ab Donnerstag in Erfurt. Der frühere Erfurter Hochschulpfarrer Andreas Fincke hat das Format letztes Jahr erfunden. Viele Interessierte wollten eine Fortsetzung. Jetzt zusätzlich auch in Jena.
Viele Religionen kennen auch eine Fastenzeit. Diese Zeiten fallen selten zusammen, weil der Zeitpunkt der religiösen Feste auf unterschiedlichen Kalendersystemen beruht. In diesem Jahr aber sind die christliche Passionszeit und der islamische Fastenmonat Ramadan parallel. Kirchenreporter Thorsten Keßler über die religiösen Fastenzeiten.
Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Frank Fehlberg gesprochen. Er ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche.
Wow, 90 Prozent der Studis nutzen KI-basierte Tools regelmäßig. Aber vielleicht gehörst Du auch zu den 31 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer, die feststellen, dass die Tools fehlerhafte oder sogar richtig falsche Informationen liefern. Manchmal erfinden die KIs einfach Sachen. Man sagt dann, sie „halluziniert“. Und offenbar merken die Dinger das nicht mal. Jedenfalls lässt es sich nichts anmerken.
Sechsmal im Jahr wird in der Marienkirche in Salzwedel 3nachHalb gefeiert. Ein etwas anderer Sonntagsgottesdienst um 10.33 Uhr, um 3 nach Halb eben. Welche Unterschiede es außer der etwas krummen Uhrzeit sonst noch zum klassischen Gottesdienst am Sonntag gibt, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:
Lange war klar: Deutschland wird keine Atomwaffen besitzen. Das haben wir uns selbst versprochen – und in internationalen Verträgen festgehalten. Aber wie so viele Dinge, die in der Sicherheitspolitik „klar“ waren, ändert sich auch gerade bei den Atomwaffen einiges.
Fußball ist nicht nur ein Spiel, sondern auch ein Spiegel der Gesellschaft. Und wer sich die Bundesliga-Tabelle anschaut, sieht schnell: Der Osten ist fast nicht vertreten. Nur zwei Vereine aus der ehemaligen DDR spielen in den ersten beiden Ligen. Und halt RB Leipzig. Aber warum eigentlich?
Hast du schon mal einen Gletscher gesehen? Beim Wandern in den Alpen oder im Urlaub in Island? Falls ja, hast du etwas erlebt, das es in ein paar Jahrzehnten vielleicht nicht mehr gibt. Gletscher schmelzen so schnell wie noch nie. Und das betrifft nicht nur Bergsteiger oder Eisbären. Schmelzende Gletscher bedeuten erstmal mehr Überschwemmungen, wenn zu viel Wasser auf einmal abfließt, der Meeresspiegel steigt an. Aber weil sie das Wasser normalerweise speichern und im Sommer langsam abgeben würden, kommt ohne Gletscher die Dürre: Flüsse würden austrocknen oder zumindest deutlich weniger Wasser führen – zum Beispiel der Rhein.
Hast Du Dir mal die Euro-Geldscheine genauer angeschaut? Ich sag mal: Joa, wem’s gefällt. Fenster und Tore und Brücken; aus verschiedenen Epochen. Ahja. Übrigens gibt es die Bauwerke nicht wirklich, sondern es sind fiktive architektonische Beispiele. – Der Chef der Österreichischen Oekostrom AG, Ulrich Streibl, hat in einem Interview gesagt: „Wir sollten das Windrad auf den 100-Euro-Schein drucken“.
In Freyburg an der Unstrut feiert die evangelische Kirchengemeinde in diesem 800 Jahre Marienkirche. Eine schriftliche Urkunde über die Kirchenweihe oder die Grundsteinlegung gebe es zwar nicht, sagt Pfarrer Arvid Reschke:
Heute ist der Geburtstag von Johann-Sebastian Bach. 1685, vor 340 Jahren wurde der Komponist und spätere Thomaskantor in Eisenach geboren.
Zwischen März und Oktober organisiert Christian Vornewald aus Blankenburg einmal im Monat Samstagspilgern auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt. Übermorgen beginnt die Saison. Vom Bahnhof Angern/Rogätz nach Wolmirstedt. Pilgern ist mehr als Wandern, erklärt Vornewald:
In der Othmarskirche Naumburg ist seit Montag ein Ostergarten geöffnet. In mehreren Räumen sind die Szenen der biblischen Ostererzählung dargestellt. Durch einen Vorhang aus Samt taucht man ein in die Passionsgeschichte. Christiane Walz begleitet uns.
Mehr miteinander reden statt übereinander. Einmal im Monat lädt sich die Evangelische Kirchengemeinde in Gardelegen Menschen ein zum Gespräch. Tobias Krüger ist Pfarrer in Gardelegen.
Das Kirchenjahr bestimmt die Termine der christlichen Feste. Manche Feste haben wie Weihnachten ein festes Datum, andere sind abhängig vom Mond und wandern, so wie das Osterfest.
In Deutschland landen jedes Jahr rund 9.000 Menschen im Gefängnis, weil sie ohne Ticket Bus oder Bahn gefahren sind. Ja, richtig gehört: Nicht, weil sie schwere Straftaten begangen haben – sondern weil sie die Geldstrafe fürs Schwarzfahren nicht zahlen konnten.
Über 100.000 Stolpersteine hat der Kölner Künstler Gunter Demnig seit 1992 verlegt. Jeder Einzelne der im Boden versenkten Pflastersteine trägt eine Messingplatte mit einem eingravierten Namen und erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus. An Juden, an Sinti und Roma, an politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas oder Euthanasieopfer. In Sachsen-Anhalt sind inzwischen in 50 Städten fast 2.000 Stolpersteine verlegt worden. Die Initiative für eine Verlegung geht meist von Bürgerinnen oder Bürgern aus. In Gardelegen engagiert sich die Stolperstein-AG des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Arbeitsgemeinschaft besucht:
„Sowas Lächerliches! Ich musste üben, aufzustehen!!“, höre ich ihn schimpfen. Er ist so Mitte 20, sieht eigentlich recht sportlich aus. Aber jetzt sitzt er in nem Rollstuhl und sein bester Kumpel steuert ihn gerade an den Tisch in dem kleinen Café im Park.
In der evangelischen Kirche ist die Passionszeit die Zeit zwischen dem Aschermittwoch und Karsamstag. Christinnen und Christen erinnern in dieser Zeit an das Leiden und Sterben Jesu Christi. In Alexisbad ist während dieser Zeit ein Kreuzweg am Ufer der Selke eingerichtet. 14 Bilder mit christlichen Darstellungen hat Diakon Thomas Nürnberg an den Bäumen befestigt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Thomas Nürnberg in Alexisbad getroffen.
Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Die Beziehungen zu Russland sind an einem Tiefpunkt. Und jetzt zeigt auch noch die USA, dass da keine verlässlichen Partner mehr im Weißen Haus sitzen. Spätestens nach der Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist klar: Die MAGA-Rechten in den USA haben kein Interesse an der transatlantischen Wertegemeinschaft. Das jahrzehntelange Fundament europäischer Sicherheit bröckelt. Der Westen ist tot, sagen manche schon.
In der Evangelischen Kirche in Deutschland, der EKD, arbeiten Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten an einer neuen, sogenannten Friedensdenkschrift. Vor 18 Jahren hat die EKD zuletzt so einen Text zur Friedensethik veröffentlicht. In einer vom evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer organisierten Friedenswerkstatt wurde seit fast drei Jahren ein erstes Grundlagendokument entwickelt. Im Herbst könnte der Text veröffentlicht werden. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Friedrich Kramer über den aktuellen Stand gesprochen:
Willst Du lieber immer wieder das gleiche, viel Routine – oder willst Du lieber viel Abwechslung und oft was Neues? Und hat sich Dein Bedürfnis in letzter Zeit geändert? Typischerweise ändert sich das im Laufe des Lebens. Je jünger, desto mehr Abwechslung und Action, vielleicht auch der Wunsch, mal Sachen ganz anders zu machen als die Alten. Und je älter man selbst ist, desto beschaulicher wird man.
Seit 20 Jahren engagieren sich Christine und Jürgen Hauskeller im Kongo. Das Thüringer Pfarrerehepaar hat zwei Waisenhäuser gegründet, eine Schule und eine Klinik mit Geburtshilfestation. In einem der ärmsten Viertel der Hauptstadt Kinshasa eröffneten sie am 20. März 2005 ein Schutzhaus für Mädchen von der Straße.
Da geht’s ab bei den Verhandlungen der Politikerinnen und Politiker im Bundestag. CDU/CSU und SPD sind in Koalitionsverhandlungen. Gleichzeitig müssen sie mit den Grünen über die Grundgesetzänderungen zur Änderung der Schuldenbremse verhandeln, denn nur mit ihnen haben sie eine 2/3-Mehrheit.
Lange war klar: Deutschland wird keine Atomwaffen besitzen. Das haben wir uns selbst versprochen – und in internationalen Verträgen festgehalten. Aber wie so viele Dinge, die in der Sicherheitspolitik „klar“ waren, ändert sich auch gerade bei den Atomwaffen einiges.
Afrikanische Trommelmusik von „Ndungu Kina“ gibts morgen Abend ab 7 in der St. Concordia-Kirche in Ruhla. Die afrikanischen Musiker aus Leipzig begeistern mit traditionellen afrikanischen Rhythmen, Gesang, Tänzen und Show-Einlagen. Die Band spielt originale Instrumente, z.B. Djembe, Congas, Basstrommeln wie Sangba und das Balafon – mit hohlen Kürbissen als Resonanzkörper. Statt Eintritt wird um Spenden gebeten.
Afrikanische Trommelmusik von „Ndungu Kina“ gibts morgen Abend ab 7 in der St. Concordia-Kirche in Ruhla. Die afrikanischen Musiker aus Leipzig begeistern mit traditionellen afrikanischen Rhythmen, Gesang, Tänzen und Show-Einlagen. Die Band spielt originale Instrumente, z.B. Djembe, Congas, Basstrommeln wie Sangba und das Balafon – mit hohlen Kürbissen als Resonanzkörper. Statt Eintritt wird um Spenden gebeten.
Im Bundestag ging es gestern um die Lockerung der Schuldenbremse und das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Auch Basis für die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD.
In Kirchengemeinden engagieren sich viele Ehrenamtliche mit ganz unterschiedlichen Aufgaben. Sie öffnen die Kirchen für Gäste, läuten die Glocken zum Gottesdienst oder sie tragen Verantwortung im Gemeindekirchenrat, dem Leitungsgremium einer Kirchengemeinde. Manche Ehrenamtlichen dürfen sogar auf die Kanzel und predigen. Die sogenannten Prädikanten:
Im Bundestag ging’s heute um die Lockerung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Beides zentraler Ausgangspunkt für das, was Union und SPD vorhaben. Deren Koalitionsverhandlungen laufen, und die Überschriften nach ihren Sondierungen waren: Finanzierung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Migration. Ist klar, wohin die mögliche neue Bundesregierung insgesamt will?
Im Bundestag geht’s heute um die Lockerung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur. Beides zentraler Ausgangspunkt für das, was Union und SPD vorhaben. Deren Koalitionsverhandlungen laufen, und die Überschriften nach ihren Sondierungen waren: Finanzierung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales, Migration. Ist klar, wohin die mögliche neue Bundesregierung insgesamt will?
Jüdinnen und Juden feiern morgen das Purimfest. An Purim wird fröhlich und ausgelassen gefeiert, denn, sagt Larisa Korshevnyuk, die Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde in Magdeburg.
„Krieg und Frieden“ ist das Jahresthema der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg. In der Ukraine tobt ja weiter der russische Angriffskrieg. Außerdem wird dieses Jahr an „500 Jahre Bauernkrieg“ erinnert. Zum Jahresprogramm der Ökumenischen Akademie gehört eine Vortragsserie mit kontroversen Debatten und die Reihe „Krieg und Spiel“.
„Krieg und Frieden“ ist das Jahresthema der Ökumenischen Akademie Gera-Altenburg. In der Ukraine tobt ja weiter der russische Angriffskrieg. Außerdem wird dieses Jahr an „500 Jahre Bauernkrieg“ erinnert. Zum Jahresprogramm der Ökumenischen Akademie gehört eine Vortragsserie mit kontroversen Debatten und die Reihe „Krieg und Spiel“.
Eine 1.800 Jahre alte Kapsel gilt als der früheste Nachweis des Christentums nördlich der Alpen. Das Amulett, etwa so groß wie eine handelsübliche Batterie für eure TV-Fernbedienung, wurde vor sechs Jahren bei Ausgrabungen auf einem Gräberfeld in Frankfurt am Main entdeckt. Archäologie-Professor Markus Scholz von der Goethe-Uni hat die Kapsel mit seinem Team weiter untersucht:
Nächste Woche starten in Thüringen die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage. Mit über 80 Terminen in 16 Städten und kleineren Orten. Das Festival der jüdischen Landesgemeinde wird organisiert von Johannes Gräßer.
Nächste Woche starten in Thüringen die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage. Mit über 80 Terminen in 16 Städten und kleineren Orten. Das Festival der jüdischen Landesgemeinde wird organisiert von Johannes Gräßer.
In vielen Kirchengemeinden zwischen Altmark und Burgenland betreuen Pfarrerinnen und Pfarrer neben ihren Schäfchen auch Bauaufgaben in den Kirchen. Auch Pfarrer Arvid Reschke aus Freyburg:
Am Dienstag läuft in Jena der Mitteldeutsche Fundraisingtag. Organisiert vom Fundraisingforum Jena mit der evangelischen Kirche und Diakonie Mitteldeutschland und der Ernst-Abbe-Hochschule. Es geht um die Kunst, für gemeinnützige Projekte Spender, Sponsoren und Engagierte zu gewinnen. Einige Plätze sind noch frei, sagt Organisatorin Doris Voll.
Seit 20 Jahren engagieren sich Christine und Jürgen Hauskeller im Kongo. Das Thüringer Pfarrerehepaar hat zwei Waisenhäuser gegründet, eine Schule und eine Klinik mit Geburtshilfestation. In einem der ärmsten Viertel der Hauptstadt Kinshasa eröffneten sie am 20. März 2005 ein Schutzhaus für Mädchen von der Straße.
Das Evangelische Magazin chrismon würdigt bemerkenswerte oder kreative Kirchen-Projekte. Ab morgen läuft dazu eine dreiwöchige Abstimmung im Internet. Fast 160 Gemeinden haben sich bisher angemeldet, darunter auch einige aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Seit Aschermittwoch läuft in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Initiatoren sind die evangelische und katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn Thüringen“. Die Aktion will anregen – wenn’s geht – öfter mal das Auto stehen zu lassen, sich mehr zu Fuß, per Rad oder ÖPNV fortzubewegen.
Die weltpolitische Lage ist gerade ganz schön unsicher. Da fällt es manchmal schwer, zuversichtlich zu bleiben. Ausgerechnet ein neuer archäologischer Fund aus der Zeit um 250 nach Christus hat etwas Tröstendes, sagt Archäologie-Professor Markus Scholz.
Sind Sie lieber in einer Gruppe, in der alle sehr ähnlich denken oder wo es öfter auch mal Streit gibt? Sagen wir, wenn Sie sich in einem Projekt oder Verein zusammentun. Oder in einem Team auf der Arbeit. Auf den ersten Blick ist Möglichkeit eins sehr angenehm. Es soll ja vorangehen, da ist es gut, wenn alle in derselben Richtung denken. Man gibt sich gegenseitig Bestätigung, kommt voll in den Flow und macht ordentlich Meter. Läuft super.
Die politischen Ereignisse überschlagen sich. Seit einigen Tagen wird noch krasser sichtbar, wie sehr sich Europa selbst verteidigen können muss. CDU und CSU haben sich mit der SPD in ihren ersten Verhandlungen über eine Koalition auf riesige Investitionen verständigt. Nicht nur für Sicherheit und Verteidigung, sondern auch für Infrastruktur. Insgesamt fast 1 Billion Euro Sonderschulden neben dem normalen Haushalt. Union und SPD brauchen für die Grundgesetzänderungen im alten Bundestag die Zustimmung der Grünen oder der FDP – oder im neuen Bundestag von Grünen und Linken.
Bei den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg beginnt im April eine neue Ausbildung in der Hospizbegleitung. Im ambulanten Hospizdienst begleiten die Ehrenamtlichen nach ihrer Ausbildung schwer kranke Menschen am Lebensende. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Sabine Breyer getroffen. Sie koordiniert die Arbeit im ambulanten Hospizdienst der Pfeifferschen Stiftungen und bringt die Menschen zusammen:
Am Dienstag läuft in Jena der Mitteldeutsche Fundraisingtag. Organisiert vom Fundraisingforum Jena mit der evangelischen Kirche und Diakonie Mitteldeutschland und der Ernst-Abbe-Hochschule. Es geht um die Kunst, für gemeinnützige Projekte Spender, Sponsoren und Engagierte zu gewinnen. Einige Plätze sind noch frei, sagt Organisatorin Doris Voll.
Kriege, Krisen, Katastrophen, es scheint nicht aufzuhören. Trump und Vance brüllen Selenskji im Oval Office an und dann auch noch die nächste Amokfahrt in Mannheim. Einige meiner Freunde haben diese Woche gesagt: Sie hören einfach auf, Nachrichten zu verfolgen. Kein Newsfeed, keine Eilmeldungen, einfach kein Bock mehr. Hast du auch schon mal an sowas gedacht?
Wie die Pfingstgesellschaft Blankenheim zum Familienverein fürs ganze Jahr wurde.
Seit Aschermittwoch läuft in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Initiatoren sind die evangelische und katholische Kirche und der Verein „Bus und Bahn Thüringen“. Die Aktion will anregen – wenn’s geht – öfter mal das Auto stehen zu lassen, sich mehr zu Fuß, per Rad oder ÖPNV fortzubewegen. Andrea Terstappen berichtet.
Die Kirchen in Aschersleben haben tierische Aufpasser. Einige Leute aus der Nachbarschaft schauen beim Spaziergang mit ihren Hunden in unregelmäßigen Abständen in den Kirchengebäuden nach dem Rechten. Wie die Idee entstanden ist, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler.
Die weltpolitische Lage ist gerade ganz schön unsicher. Da fällt es manchmal schwer, zuversichtlich zu bleiben. Ausgerechnet ein neuer archäologischer Fund aus der Zeit um 250 nach Christus hat etwas Tröstendes, sagt Archäologie-Professor Markus Scholz.
Du willst gute Nachrichten? Gibt es. Wir haben vor wenigen Tagen eine wichtige Marke überschritten: Es sind jetzt so viele Solaranlagen in Deutschland installiert, dass sie 100 Gigawatt Spitzenleistung liefern können. 40 % davon sind in den letzten drei Jahren dazugekommen. Da geht weltweit richtig was voran, aber dank neuer Vereinfachungen eben auch in Deutschland.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.