Voces 1608, Totensonntag: Kein Name ist vergessen, Mozart-Requiem, Selbstbestimmt sterben?, Digitaler Kolonialismus

Die wunderbaren Stimmen des Ensembles „Voces 1608“ sind morgen Nachmittag ab 5 in der Friedenskirche Jena zu hören. Sie singen Stücke des in Bad Köstritz geborenen Komponisten Heinrich Schütz und Chorsätze von Mendelssohn. Die 8 jungen Künstler:innen von „Voces 1608“ singen am Sonntag um 17 Uhr Musik von Schütz auch in der Johanniskirche Gera.

Voces 1608, Totensonntag: Kein Name ist vergessen, Mozart-Requiem, Selbstbestimmt sterben?, Digitaler Kolonialismus

Die wunderbaren Stimmen des Ensembles „Voces 1608“ sind morgen Nachmittag ab 5 in der Friedenskirche Jena zu hören. Sie singen Stücke des in Bad Köstritz geborenen Komponisten Heinrich Schütz und Chorsätze von Mendelssohn. Die 8 jungen Künstler:innen von „Voces 1608“ singen am Sonntag um 17 Uhr Musik von Schütz auch in der Johanniskirche Gera.

Ewigkeitssonntag: Gedenken an die Verstorbenen

Übermorgen ist der letzte Sonntag der stillen Tage im November. Ein Sonntag mit verschiedenen Namen. Katholische Kirche, auch viele englischsprachige lutherische Kirchen feiern Christkönig. Im Allgemeinen ist er als Totensonntag. Bekannt. Die Evangelische Kirche feiert den Ewigkeitssonntag. Gedenken und Erinnern an die im Laufe des Jahres Verstorbenen stehen im Mittelpunkt, sagt Folker Blischke, Evangelischer Pfarrer im Pfarrbereich Roßla.

Sabine Minninger von Brot für die Welt zum Stand der Klimakonferenz 2025 in Belém/Brasilien

Offiziell bis morgen müssen sie sich einigen, die Verhandlerinnen und Verhandler auf der Weltklimakonferenz in Brasilien. Genau zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen erlebt Sabine Minninger von Brot für die Welt diesmal wieder etwas von dem Spirit von Paris.