Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Marcus Sternberg leitet die Akademie seit 25 Jahren.

„Peter und der Wolf“, Dalis „Biblia-Sacra-Zyklus“, Weltreligionen, Weihnachtsbaum-Weitwurf, Musicalfreizeit

Zum Kinder-Orgelkonzert „Peter und der Wolf“ lädt morgen um 4 die Bachkirche in Arnstadt ein. Es geht um die Geschichte von Peter, der den Wolf mithilfe von Vogel, Ente, Katze, Großvater und Jägern überlistet. Die Geschichte vom angeblich „bösen Wolf“ ist zwar irgendwie von gestern, aber das Märchen mit der tollen Musik von Sergej Prokofjew ist ja trotzdem wunderbar. Die Orgel spielt Kantor Jörg Reddin, Sprecherin ist Heike Blauwitz. Statt Eintritt bitten sie um eine Spende.

„Peter und der Wolf“, Dalis „Biblia-Sacra-Zyklus“, Weltreligionen, Weihnachtsbaum-Weitwurf, Musicalfreizeit

Zum Kinder-Orgelkonzert „Peter und der Wolf“ lädt morgen um 4 die Bachkirche in Arnstadt ein. Es geht um die Geschichte von Peter, der den Wolf mithilfe von Vogel, Ente, Katze, Großvater und Jägern überlistet. Die Geschichte vom angeblich „bösen Wolf“ ist zwar irgendwie von gestern, aber das Märchen mit der tollen Musik von Sergej Prokofjew ist ja trotzdem wunderbar. Die Orgel spielt Kantor Jörg Reddin, Sprecherin ist Heike Blauwitz. Statt Eintritt bitten sie um eine Spende.

Neue Lieder fürs neue, digitale Gesangbuch

Es gibt diese Lieder aus der Kirche, die jeder kennt: (Musik: Großer Gott wir loben dich) … und Lieder, die besonders beliebt sind: (Musik: Von guten Mächten). Und immer wieder gibt es neue Lieder, die irgendwann offiziell ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen werden.

Neue Lieder fürs neue, digitale Gesangbuch

Es gibt diese Lieder aus der Kirche, die jeder kennt: (Musik: Großer Gott wir loben dich) … und Lieder, die besonders beliebt sind: (Musik: Von guten Mächten). Und immer wieder gibt es neue Lieder, die irgendwann offiziell ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen werden.

Neue Lieder fürs neue, digitale Gesangbuch

Es gibt diese Lieder aus der Kirche, die jeder kennt: (Musik: Großer Gott wir loben dich) … und Lieder, die besonders beliebt sind: (Musik: Von guten Mächten). Und immer wieder gibt es neue Lieder, die irgendwann offiziell ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen werden.

#Seelsorgereihe (3) – Telefonseelsorge

Für Leute, die Sorgen oder Nöte loswerden wollen, kann Telefonseelsorge eine erste Anlaufstelle sein. Niederschwellig, anonym und rund um die Uhr erreichbar über die bundesweit einheitliche Telefonnummer, sagt Gundula Eichert, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle.

Mobile Beratungen brauchen dauerhafte Finanzierung

Rechtsextreme Weltbilder nehmen in der Bevölkerung zu und Rechtsextremismus gilt als die größte Gefahr für die Demokratie. Manche Parteien der Mitte machen mit Slogans Wahlkampf, die man vorher nur von rechtsextremen Parteien kannte. Müsste man das noch viel häufiger deutlich kritisieren?

Mobile Beratungen brauchen dauerhafte Finanzierung

Rechtsextreme Weltbilder nehmen in der Bevölkerung zu und Rechtsextremismus gilt als die größte Gefahr für die Demokratie. Manche Parteien der Mitte machen mit Slogans Wahlkampf, die man vorher nur von rechtsextremen Parteien kannte. Müsste man das noch viel häufiger deutlich kritisieren?

Eine Stadt für Alle: Friedenslieder und Gedenken in Magdeburg

Mit einem vielstimmigen Chor sowie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Reiner Haseloff startet morgen in Magdeburg die Aktionswoche „Eine Stadt für Alle!“ Anlass ist die Zerstörung Magdeburgs im zweiten Weltkrieg vor 80 Jahren.

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

Landesbischof zu Krieg und Aufrüstung

Noch eine Woche, dann wird Donald Trump Präsident der USA. Er hatte ja angekündigt, den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine in 24 Stunden zu beenden. Das könnte heißen, die Finanzmittel für die Ukraine zu stoppen. Für den evangelischen Landesbischof Friedrich Kramer wäre das keine Lösung.

#Seelsorgereihe (2) – Evangelische Militärseelsorge in Sachsen-Anhalt

Pfarrer beim Militär. Klingt erstmal widersprüchlich, aber schon in der Antike gab es Feldprediger und heute evangelische, katholische und jüdische Militärseelsorge. Für den Evangelischen Militärpfarrer Eric Haußmann auch ein Gebot der Nächstenliebe.

Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg „Freiheyt 1525″

„Freiheyt 1525“, unter dem Motto wird dieses Jahr in Thüringen an 500 Jahre Bauernkrieg erinnert. Es gibt eine Landesausstellung in Museen und Kirchen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Geplant ist auch das Nachstellen der Schlacht auf dem „Blutberg“, wo 6000 Bauern niedergemetzelt wurden. Thomas Müntzer war ihr Prediger.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Marcus Sternberg leitet die Akademie seit 25 Jahren.

#Seelsorgereihe (1) – Seelsorge ist wertvolles kirchliches Arbeitsfeld

Seelsorge ist eine der ureigenen Aufgaben der Kirche. Seelsorge bedeutet, sich aus christlicher Motivation, aus Nächstenliebe Menschen in Not zuzuwenden. Ganz unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung.

EKM-Gemeindekongress

Das Geld wird knapper und die Kirchenmitglieder weniger. Das will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland nicht einfach so laufen lassen. „Lass Funken sprühen“ heißt ein großer Gemeindekongress im Februar. Startredner ist Samuel Koch. Seit seinem Unfall bei „Wetten, dass ..?“ ist er vom Hals abwärts gelähmt.

Sinn finden in Erfurt

Wer Lust hat, mal wieder ein gutes Buch zu entdecken und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen, kann das in der Evangelischen Studierendengemeinde Erfurt tun: Dort findet regelmäßig die Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“ statt. Christian Buro, Pfarrer und Regionalstellenleiter Erfurt der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, erklärt, wie das abläuft.

Strom gefühlt und informiert

Bei welchen Dingen wissen Sie genau Bescheid und sind top informiert, und bei welchen haben Sie nur so ein Gefühl wie es ist? Zum Beispiel beim Strom. 2022 sind die Strompreise hochgegangen, für Privatkunden erst von 34 Cent pro Kilowattstunde auf 47, und dann zum Jahresende 2022 auf kurzzeitig bis zu 70 Cent – wenn man einen neuen Vertrag abschließen musste, für Bestandskunden wurde es nicht ganz so teuer.

Superlative super unglaubwürdig

Superlative. Manchmal fällt das voll auf, wenn jemand dauernd Superlative benutzt. Vielleicht hast Du auch so’n Kumpel. Der erzählt alle paar Wochen von einem neuen „einfach besten game ever!“ und vom „geilsten Urlaub!“. Und „Bestes Bike!“, „längste Party“ oder „der chilligste Abend einfach“.

Drei Wochen nach dem Anschlag: Übergriffe und Hoffnungszeichen

Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vor drei Wochen wurde über vermehrte Übergriffe auf Menschen mit Migrationshintergrund berichtet. Auch Monika Peisker kennt die Berichte. Die Pfarrerin der Hoffnungsgemeinde im Norden von Magdeburg ist auch Migrationsbeauftragte für den Evangelischen Kirchenkreis. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Monika Peisker getroffen.

Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg „Freiheyt 1525″

„Freiheyt 1525“, unter dem Motto wird dieses Jahr in Thüringen an 500 Jahre Bauernkrieg erinnert. Es gibt eine Landesausstellung in Museen und Kirchen in Mühlhausen und Bad Frankenhausen. Geplant ist auch das Nachstellen der Schlacht auf dem „Blutberg“, wo 6000 Bauern niedergemetzelt wurden. Thomas Müntzer war ihr Prediger.

Das Ende von Weihnachten

So… jetzt ist Weihnachten vorbei, also für die meisten. Die Lichterketten wurden abgehängt, der Weihnachtsbaum, der schon seit ner Woche nadelt wurde endlich abgeholt und in wenigen Tagen werden im Supermarkt die ersten Ostereier verkauft. Für viele scheint Weihnachten spätestens nach Silvester vorbei – wenn nicht schon direkt nach den Feiertagen. Aber wann ist Weihnachten wirklich vorbei?

EKM-Gemeindekongress

Das Geld wird knapper und die Kirchenmitglieder weniger. Das will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland nicht einfach so laufen lassen. „Lass Funken sprühen“ heißt ein großer Gemeindekongress im Februar. Startredner ist Samuel Koch. Seit seinem Unfall bei „Wetten, dass ..?“ ist er vom Hals abwärts gelähmt. Andrea Terstappen berichtet.

Harzgeröder Turmgeschichte(n)

In Harzgerode sind im letzten Jahr die Glocken wieder in den Kirchturm der Marienkirche eingezogen. Mehrere Jahre hat die Sanierung des Turmes gedauert und die neu gegossenen Glocken haben in der Kirche vier Jahre darauf gewartet, dass sie an ihren Platz in den Glockenstuhl dürfen. Auch die Türmerwohnung soll wieder eingerichtet werden. Ein Herzenswunsch von Manfred Seifert, der die Wohnung gut kennt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat den Kirchenführer getroffen.

Sinn finden in Erfurt

Wer Lust hat, mal wieder ein gutes Buch zu entdecken und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen, kann das in der Evangelischen Studierendengemeinde Erfurt tun: Dort findet regelmäßig die Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“ statt. Christian Buro, Pfarrer und Regionalstellenleiter Erfurt der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, erklärt, wie das abläuft.

Zu viel gedacht

Sind eigentlich die anderen Leute so, wie Du denkst? Und denken die anderen eigentlich so, wie Du denkst, dass sie denken? Also nehmen wir mal Deine Nachbarn in der Straße. Was denkst Du, wie sehr denen wichtig ist, dass die Welt für uns Menschen bewohnbar bleibt? In der Kirche sagt man auch „Bewahrung der Schöpfung“. Also letztlich: Was denkst Du, wie sehr Deinen Nachbarn wichtig ist, dass wir die Erderhitzung stoppen, Klimaschutz betreiben? Was denken die dazu im Vergleich zu Dir?

Eine Stadt für alle – Gedenkwoche in Magdeburg

Singen und diskutieren. Beten, Mahnen und Demonstrieren. Dazu ruft in Magdeburg vom 16. bis zum 27. Januar das Bündnis „Eine Stadt für Alle!“ auf. Die Aktionswoche erinnert an die Zerstörung Magdeburgs im zweiten Weltkrieg vor 80 Jahren. Den Auftakt macht am Donnerstag ein Friedensliedersingen auf dem Alten Markt. Nach dem Anschlag vom 20. Dezember auf den Weihnachtsmarkt hat das gemeinsame Singen und zusammenstehen eine weitere Dimension des Gedenkens bekommen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion blickt voraus.

Jahresprogramm Thüringer Hospizakademie

Schwerkranke in der letzten Lebensphase gut begleiten, das ist das Ziel der Hospizarbeit. Dafür engagieren sich Fachkräfte und ausgebildete Ehrenamtliche in Hospizen und ambulanten Hospizvereinen. Um sie zu unterstützen, gibt es die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat mit Marcus Sternberg gesprochen. Er leitet die Akademie seit 25 Jahren.

Duschgel und Handtücher statt Preisgeld

Duschgel, Shampoo und vier Handtücher – das ist alles, was die Skispringern Selina Freitag für ihren Sieg in der Qualifikation der Two-Nights-Tour bekommen hat. Währenddessen kassieren ihre männlichen Kollegen in der gleichen Disziplin für einen vergleichbaren Erfolg drei Tausend Euro.

Nachbarschaft

Wie gut kennst du deine Nachbarn? Weißt du, wer neben dir wohnt, oder ist die Person hinter der Tür für dich jemand völlig Unbekanntes? Klar, die nimmt immer deine Pakete an und ab und zu siehst du sie auch mal wenn du heim kommst. Aber ist das wirklich „Nachbarschaft“? Nachbarschaft – das kann so viel mehr sein als bloß die Menschen, die nebenan wohnen.

Das alles, und noch viel mehr …

Was würdest Du machen, wenn Du richtig, richtig viel Geld hättest? Zum Beispiel ein Vermögen von 425 Milliarden Dollar wie der aktuell vermögendste Mensch der Welt, Elon Musk, oder 238 Milliarden Dollar wie Jeff Bezos. Das ist so mega viel, das kannst Du Dir eigentlich gar nicht vorstellen.

Kopfbedeckung: Männer nehmen in Kirchen die Mütze ab

Zu einer ziemlich alten Tradition gehört es, in einer Kirche die Kopfdeckung abzunehmen. Allerdings nur die Männer. Im Magdeburger Dom erinnern die Ehrenamtlichen am Kartentisch daran, falls jemand das Piktogramm an der Tür übersehen hat.

Regen, Schnee und Kälte: Gefahr für Obdachlose im Winter

Regen und Kälte oder so wie gestern: Schnee und Eis. Für Menschen ohne Wohnung sind Herbst und Winter eine ernsthafte Bedrohung, sagt Steffen Mikolajczyk , Referent für Grundsatzfragen und Sozialpolitik bei der Diakonie Mitteldeutschland.

Vier Preisträger für den Werner-Sylten-Preis für Christlich-Jüdischen Dialog

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die EKM, zeichnet in diesem Jahr zwei Schulklassen und zwei Einzelpersonen mit dem Werner-Sylten-Preis aus. Der Preis würdigt Menschen oder Projekte, die sich dem christlich-jüdischen Dialog widmen, sagt Ökumenereferentin Charlotte Weber:

Friedhöfe als ein Stück Heimat im Kirchspiel Leuna

Sechs Kirchen gehören zum Pfarrbereich von Pfarrer Andreas Tschurn aus Leuna. Neben der großen Friedenskirche inmitten der Gartenstadt auch fünf kleinere Dorfkirchen in der Umgebung. Bei vier dieser Kirchen bewirtschaftet das Kirchspiel auch den Friedhof.

Musikinstrument des Jahres: Die menschliche Stimme

Jedes Jahr wählen die Landesmusikräte ein Instrument des Jahres. In diesem Jahr ausgewählt wurde ein Universalinstrument, das wir alle haben. Die menschliche Stimme. Ein bisschen Übung gehöre natürlich dazu, um die Stimme so richtig zum Klingen zu bringen, sagt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer.

Der 6. Januar ist Dreikönigstag oder Epiphanias

Heute ist Dreikönigstag, in Sachsen-Anhalt auch gesetzlicher Feiertag. Die Weihnachtszeit geht zu Ende. Spätestens jetzt fliegt bei vielen der Weihnachtsbaum aus der Wohnung. Orthodoxe Christen hingegen feiern heute erst Weihnachtsfest.

Innovativ oder was?

Bist Du innovativ? Hast Du immer Bock drauf, neue Sachen auszuprobieren, egal, ob’s um ne neue Sportart geht, neue Konzepter auf der Arbeit oder neue Technik? Oder wartest Du erstmal ab, lass mal die anderen machen, und wenn’s wirklich gut läuft, joa, dann mal sehen? Und wie innovativ ist Deutschland eigentlich?

Im Diakoniewerk Wilhelmshof ist das ganze Jahr Dry January

Neues Jahr, gute Vorsätze. Mehr Sport und mehr Bewegung ist so etwas wie ein Klassiker. Seit ein paar Jahren gibt es aber auch den Trend: „Dry January“, trockener Januar. Einen Monat keinen Alkohol trinken. Das ganze Jahr über ist im Diakoniewerk Wilhelmshof in der Altmark Dry January. Die Einrichtung hilft Menschen, nach einem Entzug wieder auf die Beine zu kommen. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.

Duschgel und Handtücher statt Preisgeld

Duschgel, Shampoo und vier Handtücher – das ist alles, was die Skispringern Selina Freitag für ihren Sieg in der Qualifikation der Two-Nights-Tour bekommen hat. Währenddessen kassieren ihre männlichen Kollegen in der gleichen Disziplin für einen vergleichbaren Erfolg drei Tausend Euro.

Jahreslosung: „Prüft alles und behaltet das Gute“

Die Kirchen wählen jedes Jahr eine Jahreslosung. Losung ist dabei nicht gemeint im Sinne einer militärischen Geheimparole, sondern als Leitwort für das Jahr. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt das Leitwort für 2025:

Ausblick: 2025 in der Evangelischen Landeskirche Anhalts

In diesem Jahr bekommt die Evangelische Landeskirche Anhalts einen neuen leitenden Geistlichen. Nach einem Dreivierteljahr Vakanz wurde im Dezember der Berliner Theologe Karsten Wolkenhauer an die Spitze der kleinsten Evangelischen Landeskirche gewählt. Bis zur offiziellen Amtseinführung im Frühjahr ist Oberkirchenrat Matthias Kopischke der amtierende Kirchenpräsident. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat ihn gefragt, was für die Anhaltische Kirche 2025 wichtig ist.

Oma sollte nicht mehr fahren

Was machst du, wenn deine Oma oder dein Opa noch Auto fährt, obwohl sie oder er das eigentlich nicht mehr sollte? Es ist kein einfaches Thema: Die Oma, die seit Jahrzehnten hinterm Steuer sitzt, dich früher auch immer rumgefahren hat und bis heute auch immer überall mit ihrem Auto ankommt – die fährt einfach nicht mehr sicher. Langsam wirds brenzlig. Ihr Auto hat mehr Beulen als ein Boxsack, und beim Weihnachtsessen ist sie beim Einparken schon wieder irgendwo gegen gefahren. Zum Glück ist nichts Schlimmes passiert. Noch nicht. Aber du machst dir Sorgen. Um sie – und um andere.

Evangelisches Ausländerbüro sucht Ehrenamtliche

Das evangelische Ausländerbüro in Erfurt sucht Freiwillige, die sich bei der Integration von Zugewanderten engagieren wollen, sagt Leiter Conrad Springer. Z.B. in einem Projekt speziell für Mädchen und Frauen.

Schluss mit dem Geballer

Silvester ohne Raketen und Böller? Für knapp 30 Prozent der Deutschen wäre das nicht vorstellbar. Die Knallerei gehört für sie einfach dazu – Tradition, Spaß, ein letztes Ausrasten vor dem Jahreswechsel. Aber der Druck auf die Pyromanen wächst. War das jetzt vielleicht sogar das letzte Silvester mit Pyro-Anarchie?

Strom gefühlt und informiert

Bei welchen Dingen weißt Du genau Bescheid und bist top informiert, und bei welchen hast Du nur so ein Gefühl wie es ist? Zum Beispiel beim Strom. 2022 sind die Strompreise hochgegangen, für Privatkunden erst von 34 Cent pro Kilowattstunde auf 47, und dann zum Jahresende 2023 auf kurzzeitig bis zu 70 Cent – wenn man einen neuen Vertrag abschließen musste, für Bestandskunden wurde es nicht ganz so teuer.

Lichtinstallation Augustinerkirche, „Gewimmel um die Krippe“, Handglockenchor, „Jakob der Träumer“

Schon über 25.000 Gäste haben die faszinierende Lichtinstallation in der Erfurter Augustinerkirche erlebt. Die farbigen Animationen der Lichtkünstlerin Lea Brugnoli reagieren auf die extra komponierte Musik von Kantorin Ingrid Kasper. Die Installation ist noch bis zum 6. Januar jeden Tag von 16 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Lichtinstallation Augustinerkirche, „Gewimmel um die Krippe“, Handglockenchor, „Jakob der Träumer“

Schon über 25.000 Gäste haben die faszinierende Lichtinstallation in der Erfurter Augustinerkirche erlebt. Die farbigen Animationen der Lichtkünstlerin Lea Brugnoli reagieren auf die extra komponierte Musik von Kantorin Ingrid Kasper. Die Installation ist noch bis zum 6. Januar jeden Tag von 16 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Premiere: Conrad Krannich aus Halle verstärkt Wort-zum-Sonntag-Team

Das Wort zum Sonntag ist die zweitälteste Sendung im deutschen Fernsehen; 70 Jahre alt, älter ist nur die Tagesschau. Acht Sprecherinnen und Sprecher, vier evangelische und vier katholische wechseln sich am Samstagabend ab. Neu dabei und morgen mit seiner TV-Premiere: Hochschulseelsorger Conrad Krannich aus Halle.

Jahresrückblick 2024: Kirchenhüterin – mehr als Tür aufschließen

Die Evangelische Erwachsenenbildung hat im vergangenen Jahr erstmals Kirchenhüterinnen und Kirchenhüter ausgebildet. Das Ehrenamt ist mehr als nur die Tür aufzuschließen. Der Kirchenhüter muss aber nicht jedes historische Detail kennen. Vielmehr macht die emotionale Bindung jemanden zur Kirchenhüterin oder zum Kirchenhüter, sagt Annette Berger, die Leiterin der Evangelischen Erwachsenbildung Sachsen-Anhalt.

Frauenkirchenkantor startet am 3. Januar die erste Orgelfahrt 2025

Morgen startet Frauenkirchenkantor Matthias Grünert die erste „Orgelfahrt“ des Jahres 2025. 10 Neujahrskonzerte gibt’s bis Sonntag in Thüringer Kirchen. Grünert spielt seit Jahren solche Marathon-Orgelkonzerte. Dieses spezielle Hobby macht ihm einfach Spaß.

Frauenkirchenkantor startet am 3. Januar die erste Orgelfahrt 2025

Morgen startet Frauenkirchenkantor Matthias Grünert die erste „Orgelfahrt“ des Jahres 2025. 10 Neujahrskonzerte gibt’s bis Sonntag in Thüringer Kirchen. Grünert spielt seit Jahren solche Marathon-Orgelkonzerte. Dieses spezielle Hobby macht ihm einfach Spaß.

Wichtige Themen im neuen Jahr: Pflege und klimagerechte. zukunftsfähige Wirtschaft

Das neue Jahr wird ja schnell ziemlich spannend, denn Ende Februar ist schon die vorgezogene Bundestagswahl. Und was sind die wichtigsten Themen? Aus Sicht der Diakonie geht es um eine echte Verbesserung in der Pflege.

Wichtige Themen im neuen Jahr: Pflege und klimagerechte. zukunftsfähige Wirtschaft

Das neue Jahr wird ja schnell ziemlich spannend, denn Ende Februar ist schon die vorgezogene Bundestagswahl. Und was sind die wichtigsten Themen? Aus Sicht der Diakonie geht es um eine echte Verbesserung in der Pflege.

Jahreslosung 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute“

Die Kirchen stellen jedes Jahr unter eine Jahreslosung. Losung, nicht etwa im Sinne einer militärischen Geheimparole, sondern gewissermaßen als Leitwort für das Jahr. „Prüft alles und behaltet das Gute“, so heißt die Losung für 2025: