Brot für die Welt auf der Weltklimakonferenz in Dubai

Während auf der Weltklimakonferenz in Dubai die Staaten miteinander verhandeln, nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Zivilgesellschaft indirekt Einfluss auf die Verhandlungen, wie zum Beispiel Sabine Minninger von „Brot für die Welt“.

Brot für die Welt auf der Weltklimakonferenz in Dubai

Während auf der Weltklimakonferenz in Dubai die Staaten miteinander verhandeln, nehmen Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Zivilgesellschaft indirekt Einfluss auf die Verhandlungen, wie zum Beispiel Sabine Minninger von „Brot für die Welt“.

Weltklimakonferenz: Durchwachsene Ergebnisse

Die Ergebnisse der am Wochenende beendeten Weltklimakonferenz, der COP27, sind kein Grund zum Jubeln. Immerhin wurde ein historischer Durchbruch erzielt: die Einrichtung eines Klimafonds für Loss and Damage. Also für die Finanzierung von klimabedingten Verlusten und Schäden in den Ländern des globalen Südens.

Weltklimakonferenz in Ägypten: Einordnung der Ergebnisse durch Brot für die Welt

Die Ergebnisse der Klimakonferenz sind kein Grund zum Jubeln, aber es gab immerhin einen Historischen Durchbruch: die Einrichtung eines Klimafonds. Schäden und Verluste in Ländern des Globalen Südens sollen mit diesem Geld künftig bezahlt werden. Sabine Minninger vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ war in Ägypten dabei.

Weltklimakonferenz in Ägypten: Einordnung der Ergebnisse durch Brot für die Welt

Die Ergebnisse der Klimakonferenz sind kein Grund zum Jubeln, aber es gab immerhin einen Historischen Durchbruch: die Einrichtung eines Klimafonds. Schäden und Verluste in Ländern des Globalen Südens sollen mit diesem Geld künftig bezahlt werden. Sabine Minninger vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ war in Ägypten dabei.

Klimapolitik 2021 – Trotz CO2-Rückgang kein gutes Klimajahr

Im letzten Jahr gab es einen Rekord-Rückgang der weltweiten CO2-Emmissionen. War 2020 also für das Klima ein gutes Jahr? Nein, sagt Klimaexpertin Sabine Minninger von „Brot für die Welt“:

Vor der Weltklimakonferenz COP24 in Katowice: „Weiter wie bisher“ geht nicht

Das Jahr 2018 wird als bisher trockenste Periode seit 1881 in die Geschichte eingehen. Kurz vor der Weltklimakonferenz betont die Referentin für Klimapolitik von „Brot für die Welt“: Wir haben jetzt schon eine globale Erwärmung von einem Grad Celsius.

Vor der Weltklimakonferenz COP24 in Katowice: „Weiter wie bisher“ geht nicht

Das Jahr 2018 wird als bisher trockenste Periode seit 1881 in die Geschichte eingehen. Kurz vor der Weltklimakonferenz betont die Referentin für Klimapolitik von „Brot für die Welt“: Wir haben jetzt schon eine globale Erwärmung von einem Grad Celsius.

„Klima schützen, Kohle stoppen!“ – Demo am Samstag in Bonn vor der Weltklimakonferenz

Deutschland verfehlt die Klimaziele, die es sich selbst gesetzt hat. Eigentlich hat die Bundesrepublik zugesagt, bis zum Jahr 2020 40 Prozent der Emissionen im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. So, wie es jetzt aussieht, schafft Deutschland nur eine Reduktion von etwa 32 Prozent. Deshalb geht übermorgen ein – kurz vor der Weltklimakonferenz – in Bonn ein breites Bündnis aus Umweltschutz und Entwicklungsorganisationen auf die Straße. Darunter „Brot für die Welt“.

Ajax Loader
Mehr laden