Tabuthemen ansprechen

Der Tisch ist gedeckt, jemand fragt, ob noch Kartoffeln da sind. Dann geht’s um den Urlaub nächstes Jahr, Opas neuen Rasenmäher oder wie’s auf Arbeit läuft. In den meisten Familien wird, gerade beim gemeinsamen Abendessen, viel geredet. Jeden Tag ein bisschen Austausch, Smalltalk, Routine. Ganz normale Gespräche.

Heute beginnt die 10tägige ökumenische Friedensdekade

Heute beginnt die ökumenische Friedensdekade. An den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag widmen sich die Kirchen besonders dem Thema Frieden. Kirchengemeinden laden ein zu Friedensgebeten, zu Filmen und Diskussionen. Für die Hosentasche gibt es eine Friedensdekade-App. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Zynisch vs. weitermachen

„Du musst das positiv sehen: Lüneburg am Meer – bei sieben Metern Meeresspiegelanstieg wird nicht nur die Ilmenau zur neuen Nordsee, sondern auch unser Marktplatz bekommt endlich Meerblick!“ – So zynische Sprüche hab ich schon vor zehn Jahren gehört, aber in letzter Zeit fällt’s Dir vielleicht öfter schwer, nicht zynisch zu werden. Vor zehn Jahren war die Freude groß, als in Paris das Klimaabkommen von allen Staaten der Welt unterzeichnet wurde: maximal +1,5 Grad ist das Ziel. Aber letztes Jahr haben wir die Schwelle mit +1,6 Grad gerissen.

Singen für Süßes: Tradition des Martinssingens

In den kommenden Tagen wird in vielen Orten im Land Martinsfest gefeiert. Oft ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen, in manchen Orten brennen Martinsfeuer. Martinstag am 11. November erinnert an den Offizier und späteren Bischof Martin von Tours. Der Legende nach hat er als römischer Soldat seinen Mantel mit einem Bettler geteilt. Daraus entstanden ist die Tradition des Teilens von Martinshörnchen oder Martinsbrezeln Die Bräuche zum Martinstag sind regional verschieden. Kirchenreporter Thorsten Keßler stellt den Brauch des Martinssingens vor, dass vor allem in protestantischen Gegenden in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bekannt und beliebt ist.

36 Jahre friedliche Revolution: Unerwarteter Besuch um 2:30 Uhr

Mit der Öffnung der innerdeutschen Grenze heute Abend vor 36 Jahren verbinden viele Menschen sehr persönliche Geschichten. Damals wie heute wohnten Astrid und Lothar Kaiser fünf Kilometer von der Grenze in Stapelburg entfernt in Veckenstedt. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die beiden getroffen. Als wäre es gestern gewesen, erinnert sich Astrid Kaiser noch haargenau an die Nacht des 9. November 1989:

Wenn Du die Nazi-Verbrechen als kleiner Junge siehst

Heute, am 9. November, genau 87 Jahre nach der Reichspogromnacht, muss ich an einen alten Bekannten denken. Vor ein paar Jahren hatten wir uns zufällig bei einem Fest auf dem Marktplatz getroffen. Dann fing eine Blaskappelle an zu spielen, und da sagte er: „Oh, ich muss jetzt gehen. Marschmusik auf dem Marktplatz erinnert mich immer daran, wie ich als kleiner Junge gesehen habe, wie die Nazis hier die Juden auf Transporter geladen und dann abtransportiert haben.“