Orientierung für den gerechten Frieden heute: neue EKD-Friedensdenkschrift

Wie erreicht und sichert man gerechten Frieden in einer Welt, in der Bedrohungen näher heranrücken: politisch, durch den Klimawandel, militärisch und durch Desinformation? Mit einer neuen Friedensdenkschrift will der Rat der Evangelischen Kirche Orientierung geben.

Die Woche zwischen den Kirchenjahren

Heute beginnt die letzte Woche vor dem Ewigkeitssonntag. Nächsten Sonntag geht das alte Kirchenjahr zu Ende, der darauffolgende ist schon der erste Advent, der Start ins neue Kirchenjahr. Und dazwischen? Das ist nicht ganz klar. Wie sieht Pfarrerin Inga Chudalla aus Sömmerda diese Zwischenzeit?

Zynisch werden oder weitermachen?

„Ach, man muss das positiv sehen: Lüneburg am Meer – bei sieben Metern Meeresspiegelanstieg wird nicht nur die Ilmenau zur neuen Nordsee, sondern auch unser Marktplatz bekommt endlich Meerblick!“ – So zynische Sprüche hab ich schon vor zehn Jahren gehört, aber in letzter Zeit fällt’s Ihnen vielleicht öfter schwer, nicht zynisch zu werden. Vor zehn Jahren war die Freude groß, als in Paris das Klimaabkommen von allen Staaten der Welt unterzeichnet wurde: maximal +1,5 Grad ist das Ziel. Aber letztes Jahr haben wir die Schwelle mit +1,6 Grad gerissen.

Regenwaldbewohner für die Welt

Sie hatten Fahnen und Transparente dabei, manche von ihnen hatten eine Federhaube auf dem Kopf, mit blauen, roten und gelben Federn. Ein Protestmarsch der indigenen Menschen des Regenwaldes ist am Dienstag durch die Stadt Bélem in Brasilien gezogen, wo die Weltklimakonferenz stattfindet. Am Abend haben dann plötzlich dutzende von ihnen die Absperrung zum Konferenzgelände überwunden und dort laut Industrieprojekte im Regenwald kritisiert.

Jubiläum: 20 Jahre backen im historischen Backofen in Zieko

Seit 20 Jahren wird in Zieko bei Coswig im historischen Backofen des Pfarrhauses gebacken. Begonnen hat es mit ein paar verbrannten Broten. Vor 15 Jahren kam das Backteam um Bäckermeister Andreas Nestmann dann auf die Idee, Weihnachtsstollen zu backen. Anfangs wurden bei der Aktion an einem Wochenende um die 60 bis 80 Stollen gebacken. In diesem Jahr waren es fünf Backtage und am Ende 174 Stollen, 54 Brote und 288 handtellergroße Speckkuchen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat beim Backen über die Schulter geschaut und Andreas Nestmann gefragt, ob es ein Geheimnis beim Stollenbacken gibt.

PONTIS Fachstelle Wohnungsnot in Gotha von Diakonie, Kreis und Stadt

„Der beste Kälteschutz ist die eigene Wohnung“, sagt die evangelische Diakonie und fordert bundesweit mehr Fachstellen, die Obdach- und Wohnungslose beraten und Hilfe leisten. In Gotha gibt es genau das: die Fachstelle Wohnungsnot PONTIS. Eine ungewöhnliche Kooperation von Diakonie, Landkreis und Stadt Gotha. Geleitet von Franziska Scharf.

Orientierung für den gerechten Frieden heute: neue EKD-Friedensdenkschrift

Wie erreicht und sichert man gerechten Frieden in einer Welt, in der Bedrohungen näher heranrücken: politisch, durch den Klimawandel, militärisch und durch Desinformation? Mit einer neuen Friedensdenkschrift will der Rat der Evangelischen Kirche Orientierung geben. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion, was steht drin und wie kommt sie an?

Einmal essen macht zweimal satt: Spendensammlung für die Diakonie

Am Freitag war Auftakt für die jährliche Spendensammlung der Diakonie Mitteldeutschland für Menschen in Not. Unter dem Motto „Einmal Essen macht zweimal satt“ hat zum Beispiel der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer vor der Geschäftsstelle der Magdeburger Stadtmission Mittagessen unter die Leute gebracht.

Die Woche zwischen den Kirchenjahren

Heute beginnt die letzte Woche vor dem Ewigkeitssonntag. Nächsten Sonntag geht das alte Kirchenjahr zu Ende, der darauffolgende ist schon der erste Advent, der Start ins neue Kirchenjahr. Und dazwischen? Das ist nicht ganz klar. Dario Weilandt aus der Kirchenredaktion hat Pfarrerin Inga Chudalla aus Sömmerda gefragt, wie sie diese Zwischenzeit sieht.

Segen für vier Menschen, die sich lieben

Die Bild-Zeitung hat da wohl was falsch verstanden. Aber der Reihe nach: Wenn Menschen sich lieben und zusammen sind, können sie sich von Pfarrerinnen und Pfarrern segnen lassen. Das ist keine offizielle Trauung, sondern soll den Verliebten einfach nur zeigen: Eure Verbindung steht unter Gottes Segen. Den Menschen, die sowas gern in Anspruch nehmen, tut das gut. Oft gibt’s an Valentinstag in vielen Kirchen solche Segensfeiern, aber auch im Sommer draußen bietet die Evangelische Kirche Pop-up-Segnungen an.

EKD-Synode: Neue Friedensdenkschrift gibt Denkanstöße

In der vergangenen Woche hat in Dresden die Synode der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland getagt. Die Synode berät über den Haushalt und über kirchliche Fragen, wie Flaggen an Kirchengebäuden. Sie nimmt auch Stellung zu politischen Themen wie Seenotrettung, Wehr- und Zivildienst oder zur Abschiebungspolitik. Diskutiert wurde über den Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie. Außerdem hat die EKD ein neues Grundsatzpapier zur Friedensethik vorgestellt, eine Friedensdenkschrift. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Ausstellung „Spuren finden“: Schüler von zwei evangelischen Schulen waren in Auschwitz

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. 20 Schüler:innen von zwei evangelischen Schulen in Gotha und Erfurt waren dort. Sie zeigen jetzt in der Stadtbibliothek Gotha die Ausstellung „Spuren finden“. In eindrucksvollen künstlerischen Grafiken drücken die Zehntklässler aus, was sie in Auschwitz bewegt hat. Andrea Terstappen hat mit ihnen gesprochen.