Von Abendmahl und Osterbrunch

Stell dir vor, du weißt: Morgen endet alles. Und heute Abend sitzt du noch mal mit allen am Tisch. Du reichst Brot und Wein, redest über das, was war – und das, was kommt. So wie Jesus es am Gründonnerstag gemacht hat. Was auffällt: Er hat alle eingeladen. Auch Judas, von dem er wusste, dass er Jesus verraten wird. Auch Petrus, der ihn später verleugnen wird. Keiner wurde ausgeladen, keiner ausgeschlossen.

Im Widerstand gegen Hitler, ermordet von der SS – und ein Vorbild bis heute: Dietrich Bonhoeffer

Am Mittwoch vor 80 Jahren, also am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg von der SS ermordet. Der evangelische Pfarrer war nämlich Teil des Widerstands gegen Adolf Hitler. Der Praktische Theologe Prof. Peter Zimmerling von der Uni Leipzig sagt, warum Bonhoeffer bis heute ein Vorbild ist.

Im Widerstand gegen Hitler, ermordet von der SS – und ein Vorbild bis heute: Dietrich Bonhoeffer

Am Mittwoch vor 80 Jahren, also am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg von der SS ermordet. Der evangelische Pfarrer war nämlich Teil des Widerstands gegen Adolf Hitler. Dario Weilandt aus der evangelischen Redaktion hat mit dem Praktischen Theologen Prof. Peter Zimmerling von der Uni Leipzig gesprochen. Der sagt, warum Bonhoeffer bis heute ein Vorbild ist.

Versteckte Schätze

Stellt euch vor, ihr seid in einem alten Plattenladen und findet zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Ihr legt es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.

Versteckte Schätze

Stell dir vor, du bist in einem alten Plattenladen und findest zwischen staubigen Kisten ein unscheinbares Tonband. Darauf steht: „Beatles 60s Demos“. Du legst es auf – und dann das: Eine Originalaufnahme der Beatles aus dem Jahr 1962. Kein Bootleg, kein Fake – ein echtes Stück Musikgeschichte, ein richtiger Schatz. Genau das ist gerade in Vancouver passiert.

Goodbye Gaia

Zehn Jahre lang hat die Raumsonde Gaia still über uns geschwebt. Das Weltraumteleskop der europäischen Raumfahrtbehörde ESA hat Milliarden Sterne beobachtet, Entfernungen berechnet, Bewegungen nachverfolgt – und unser Bild der Milchstraße völlig verändert. Am Donnerstag wurde es abgeschaltet. Für immer.

Von Sonntagsöffnungen und Autonomen Supermärkten

Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Frank Fehlberg ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche. Er sagt:

Dein Geld für Waffen

Rüstungsaktien boomen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine investieren immer mehr Menschen in Waffenfirmen. Panzer, Drohnen, Raketen – alles gefragt wie nie. Aktienfonds, die vorher auf Nachhaltigkeit gesetzt haben, nehmen plötzlich Rüstung mit ins Portfolio. Auch du könntest jetzt in Kriegsindustrie investieren – und damit vielleicht ordentlich Rendite machen. Aber: Kannst du das mit gutem Gewissen tun?

Von Sonntagsöffnungen und Autonomen Supermärkten

Bei uns in Thüringen gibt es hunderte Orte ohne Supermärkte. Der Fachbegriff dafür: „Lücken in der Nahversorgung“. Dem sollen vollautomatisierte Kleinstsupermärkte entgegenwirken: ohne Kassen, ohne Personal und 24/7 geöffnet. Ist das ne gute Idee, die die Probleme löst? Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Frank Fehlberg gesprochen. Er ist Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Landeskirche.

Atombombe für Deutschland?

Lange war klar: Deutschland wird keine Atomwaffen besitzen. Das haben wir uns selbst versprochen – und in internationalen Verträgen festgehalten. Aber wie so viele Dinge, die in der Sicherheitspolitik „klar“ waren, ändert sich auch gerade bei den Atomwaffen einiges.

Weltwassertag

Hast du schon mal einen Gletscher gesehen? Beim Wandern in den Alpen oder im Urlaub in Island? Falls ja, hast du etwas erlebt, das es in ein paar Jahrzehnten vielleicht nicht mehr gibt. Gletscher schmelzen so schnell wie noch nie. Und das betrifft nicht nur Bergsteiger oder Eisbären. Schmelzende Gletscher bedeuten erstmal mehr Überschwemmungen, wenn zu viel Wasser auf einmal abfließt, der Meeresspiegel steigt an. Aber weil sie das Wasser normalerweise speichern und im Sommer langsam abgeben würden, kommt ohne Gletscher die Dürre: Flüsse würden austrocknen oder zumindest deutlich weniger Wasser führen – zum Beispiel der Rhein.

United States of Europe

Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Die Beziehungen zu Russland sind an einem Tiefpunkt. Und jetzt zeigt auch noch die USA, dass da keine verlässlichen Partner mehr im Weißen Haus sitzen. Spätestens nach der Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist klar: Die MAGA-Rechten in den USA haben kein Interesse an der transatlantischen Wertegemeinschaft. Das jahrzehntelange Fundament europäischer Sicherheit bröckelt. Der Westen ist tot, sagen manche schon.

News Fatigue

Kriege, Krisen, Katastrophen, es scheint nicht aufzuhören. Trump und Vance brüllen Selenskji im Oval Office an und dann auch noch die nächste Amokfahrt in Mannheim. Einige meiner Freunde haben diese Woche gesagt: Sie hören einfach auf, Nachrichten zu verfolgen. Kein Newsfeed, keine Eilmeldungen, einfach kein Bock mehr. Hast du auch schon mal an sowas gedacht?

Rente an der Börse

Wie sicher ist deine Rente? Das ist eine der Fragen, die auch nach dem Ende des Wahlkampfs nicht verschwunden sind. Immer weniger junge Menschen zahlen ein, während immer mehr ältere Leistungen brauchen. Der Wahrscheinlich-bald-Kanzler Friedrich Merz will mehr private Vorsorge – mit der sogenannten Frühstart-Rente, die er jetzt vorgeschlagen hat: Der Staat soll zwischen dem sechsten und achtzehnten Lebensjahr monatlich zehn Euro in einen Kapitalfonds einzahlen. Wer den Rest seines Berufslebens dann selbst noch 137 Euro pro Monat einzahlt, würde 2.500 Euro Nettorente bekommen. So zumindest die Rechnung bei durchschnittlichen 5 % Rendite.

Hände weg von der Zivilgesellschaft

Die Union hat im Bundestag eine sogenannte „kleine“ Anfrage gestellt mit 551 Fragen. Soo klein ist sie also nicht. Darin will die Union genau wissen, welche Organisationen staatliche Fördergelder bekommen – und ob sie sich – so wörtlich – „parteipolitisch“ engagieren. Im Fokus stehen Gruppen wie Omas gegen Rechts, die Amadeu Antonio Stiftung oder Greenpeace.

Mit Migration und Integration gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland gibt es aktuell ca. 1,7 Millionen offene Jobs. Viele Unternehmen finden keine Leute mehr. Fachkräftemangel heißt das und betrifft alle Branchen – vom Büro bis zur Baustelle, sagt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Prof. Marcel Fratzscher.

Marcel Fratzscher (DIW): Mit Migration gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland gibt es aktuell ca. 1,7 Millionen offene Jobs. Viele Unternehmen suchen Leute und wer aufmerksam durchs Land fährt, kennt die Riesenplakate an Werkhallen mit Stellenangeboten. Der Fachkräftemangel betrifft alle Branchen: Büro und Baustelle, Pflege und medizinische Dienste und ja, auch der Kirche fehlen Pfarrerinnen und Pfarrer. Bis 2035 verliert der Arbeitsmarkt fünf Millionen Menschen, schätzt Marcel Fratzscher, Präsident des DIW, des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Mit Migration und Integration gegen den Fachkräftemangel

In Deutschland gibt es aktuell ca. 1,7 Millionen offene Jobs. Viele Unternehmen finden keine Leute mehr. Fachkräftemangel heißt das und betrifft alle Branchen – vom Büro bis zur Baustelle, sagt der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Prof. Marcel Fratzscher.

Bauunternehmen Biber

Biber als Landschaftsarchitekten – klingt nach einer verrückten Idee, aber genau das ist in Tschechien passiert. Eine Biberfamilie hat dort einen Damm gebaut und damit ein Sumpfgebiet geschaffen – genau das, worüber Naturschützer und Behörden jahrelang diskutiert hatten. Menschen hätten dafür erst einmal Genehmigungen eingeholt, Ausschreibungen gemacht, Fördergelder beantragt. Die Biber haben einfach losgelegt. Kostenpunkt für den Menschen: 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bauunternehmen Biber war’s umsonst.

Ist Verzeihen noch möglich

491 Tage in Dunkelheit, Hunger, Angst. 491 Tage ohne Nachrichten von der Familie. 491 Tage als Geisel der Terrororganisation Hamas. In der letzten Woche wurden wieder drei israelische Geiseln freigelassen – und die Bilder von ihrer Freilassung sind verstörend. Die Männer sind ausgezehrt, , kaum wiederzuerkennen. Man sieht ihnen an, was sie durchgemacht haben.

Bauunternehmen Biber

Biber als Landschaftsarchitekten – klingt nach einer verrückten Idee, aber genau das ist in Tschechien passiert. Eine Biberfamilie hat dort einen Damm gebaut und damit ein Sumpfgebiet geschaffen – genau das, worüber Naturschützer und Behörden jahrelang diskutiert hatten. Menschen hätten dafür erst einmal Genehmigungen eingeholt, Ausschreibungen gemacht, Fördergelder beantragt. Die Biber haben einfach losgelegt. Kostenpunkt für den Menschen: 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bauunternehmen Biber war’s umsonst.

Autoritarismus: Warum sich manche eine starke Führung wünschen und was stattdessen hilft

Was bringt Menschen dazu, sich nach autoritärer Führung zu sehnen? Ein Grund sei die Überforderung mit einer immer komplexeren Welt.

Autoritarismus: Warum sich manche eine starke Führung wünschen und was stattdessen hilft

Was bringt Menschen dazu, sich nach autoritärer Führung zu sehnen? Ein Grund sei die Überforderung mit einer immer komplexeren Welt.

Lobbyismus kann gut sein

Lobbyismus – das Wort klingt schon unschön, und Lobbyismus hat einen denkbar schlechten Ruf. Du denkst vielleicht an Einflussnahme hinter verschlossenen Türen, und das gibt es auch, aber eigentlich bedeutet Lobbyismus erstmal nur „Interessenvertretung“: Interessengruppen versuchen, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Das tun nicht nur große Konzerne, sondern auch Umweltverbände, Sozialverbände und Gewerkschaften. Demokratie lebt vom Austausch verschiedener Interessen, Lobbyismus ist also eigentlich was Gutes.

Genau hinschauen beim Lobbyismus

Immer wenn Wahlkampf ist, ist Lobbyismus ein großes Thema. Bei Lobbyismus geht es darum, dass auf politische Entscheidungen Einfluss genommen wird. Der entsteht durch Parteispenden oder durch direkte Kontakte zu Politikerinnen und Politikern, sagt Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl.

True Crime: Entertainment oder Obsession?

Morde, Betrug, Entführungen – Geschichten über echte Verbrechen sind überall. True-Crime-Podcasts gehören zu den meistgehörten Formaten, Dokumentationen über Serienkiller gehen viral, und in Buchhandlungen gibt es ganze Regale voller Fälle, die sich wirklich ereignet haben.

Von Reerdigungen, Diamanten und Leichentüchern

Wenn das Leben endet, bleiben viele Fragen offen. Eine davon ist: Wie soll der Abschied aussehen, die Beerdigung? Vor dem Tod kann jeder seine Wünsche äußern, aber umgesetzt werden kann nicht jeder Wunsch. Die Möglichkeiten sind begrenzt, bisher zumindest.

Kirchen kritisieren Ton und Zeitpunkt der Migrationsdebatte

Der Zeitpunkt und die Tonlage in der Debatte über die Verschärfung der Asylpolitik beschädigen die Demokratie. Das befürchten evangelische und katholische Kirche und haben gestern im Vorfeld der Asyldebatte in einem Brief an die Bundestagsabgeordneten insbesondere die Unionsparteien dafür kritisiert.

Abschiebungen und Kirchenasyl

Der neue US-Präsident Donald Trump hat direkt nach seinem Amtsantritt gleich zehn Dekrete unterschrieben zum Thema Migration, inklusive Aussetzen des Asylrechts. Auch bei uns ist das Thema Abschiebung immer wieder ein Thema. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Friedrich Kramer gesprochen, dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Elon grüßt

Elon Musk hat einen Hitlergruß gemacht. Da gibt’s eigentlich nichts zu diskutieren. Die ganze Welt hat es gesehen. Trotzdem wird gestritten: War es wirklich so gemeint? Vielleicht war es ein „Römergruß“, vielleicht ein Missverständnis oder die unglückliche Freudegeste eines Autisten? Ist doch egal!

Weiß ich nicht

Habt ihr schon mal das Gefühl gehabt, in einer Diskussion etwas sagen zu müssen – einfach, weil alle anderen auch etwas beitragen? Heute scheint es, als wäre es fast Pflicht, zu allem eine Meinung zu haben: Politik, Klimawandel, oder die neueste Netflix-Serie. Kommt nicht gut, zu sagen „Keine Ahnung, da kenne ich mich nicht aus“. Eine Meinung zu haben, das ist was Gutes, oder?

Soziale Millionäre

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos treffen sich die Reichen und Superreichen mit anderen wichtigen Leuten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Das Lobbytreffen hat diese Woche stattgefunden, und am Mittwoch gabs dann ungewöhnliche Meldungen: „Besteuern Sie uns!“ hieß es aus Davos. Also nicht von allen, aber: 370 Millionäre und Milliardäre haben in einem offenen Brief mehr Steuern für sich selbst verlangt.

Weiß ich nicht

Hast du schon mal das Gefühl gehabt, in einer Diskussion etwas sagen zu müssen – einfach, weil alle anderen auch etwas beitragen? Heute scheint es, als wäre es fast Pflicht, zu allem eine Meinung zu haben: Politik, Klimawandel, oder die neueste Netflix-Serie. Kommt nicht gut, zu sagen „Keine Ahnung, da kenne ich mich nicht aus“. Eine Meinung zu haben, das ist was Gutes, oder?

Wer braucht noch Bargeld

Stell dir vor, es gäbe kein Bargeld mehr. Alles läuft digital – bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch. Klingt einfach, oder? Für viele in Deutschland ist Bargeld aber immer noch ein wichtiger Teil des Alltags. Die meisten könnten sich umstellen, aber es gibt auch Menschen, die da nicht mitmachen können.

Sinn finden in Erfurt

Wer Lust hat, mal wieder ein gutes Buch zu entdecken und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen, kann das in der Evangelischen Studierendengemeinde Erfurt tun: Dort findet regelmäßig die Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“ statt. Christian Buro, Pfarrer und Regionalstellenleiter Erfurt der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, erklärt, wie das abläuft.

Das Ende von Weihnachten

So… jetzt ist Weihnachten vorbei, also für die meisten. Die Lichterketten wurden abgehängt, der Weihnachtsbaum, der schon seit ner Woche nadelt wurde endlich abgeholt und in wenigen Tagen werden im Supermarkt die ersten Ostereier verkauft. Für viele scheint Weihnachten spätestens nach Silvester vorbei – wenn nicht schon direkt nach den Feiertagen. Aber wann ist Weihnachten wirklich vorbei?

Sinn finden in Erfurt

Wer Lust hat, mal wieder ein gutes Buch zu entdecken und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen, kann das in der Evangelischen Studierendengemeinde Erfurt tun: Dort findet regelmäßig die Veranstaltungsreihe „Sachbuch des Monats“ statt. Christian Buro, Pfarrer und Regionalstellenleiter Erfurt der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, erklärt, wie das abläuft.

Duschgel und Handtücher statt Preisgeld

Duschgel, Shampoo und vier Handtücher – das ist alles, was die Skispringern Selina Freitag für ihren Sieg in der Qualifikation der Two-Nights-Tour bekommen hat. Währenddessen kassieren ihre männlichen Kollegen in der gleichen Disziplin für einen vergleichbaren Erfolg drei Tausend Euro.

Nachbarschaft

Wie gut kennst du deine Nachbarn? Weißt du, wer neben dir wohnt, oder ist die Person hinter der Tür für dich jemand völlig Unbekanntes? Klar, die nimmt immer deine Pakete an und ab und zu siehst du sie auch mal wenn du heim kommst. Aber ist das wirklich „Nachbarschaft“? Nachbarschaft – das kann so viel mehr sein als bloß die Menschen, die nebenan wohnen.

Duschgel und Handtücher statt Preisgeld

Duschgel, Shampoo und vier Handtücher – das ist alles, was die Skispringern Selina Freitag für ihren Sieg in der Qualifikation der Two-Nights-Tour bekommen hat. Währenddessen kassieren ihre männlichen Kollegen in der gleichen Disziplin für einen vergleichbaren Erfolg drei Tausend Euro.

Oma sollte nicht mehr fahren

Was machst du, wenn deine Oma oder dein Opa noch Auto fährt, obwohl sie oder er das eigentlich nicht mehr sollte? Es ist kein einfaches Thema: Die Oma, die seit Jahrzehnten hinterm Steuer sitzt, dich früher auch immer rumgefahren hat und bis heute auch immer überall mit ihrem Auto ankommt – die fährt einfach nicht mehr sicher. Langsam wirds brenzlig. Ihr Auto hat mehr Beulen als ein Boxsack, und beim Weihnachtsessen ist sie beim Einparken schon wieder irgendwo gegen gefahren. Zum Glück ist nichts Schlimmes passiert. Noch nicht. Aber du machst dir Sorgen. Um sie – und um andere.

Schluss mit dem Geballer

Silvester ohne Raketen und Böller? Für knapp 30 Prozent der Deutschen wäre das nicht vorstellbar. Die Knallerei gehört für sie einfach dazu – Tradition, Spaß, ein letztes Ausrasten vor dem Jahreswechsel. Aber der Druck auf die Pyromanen wächst. War das jetzt vielleicht sogar das letzte Silvester mit Pyro-Anarchie?

Was ist die Kirchensteuer

Was passiert eigentlich mit den Kirchensteuern? Wie hoch sind die? Und warum sollte ich denn weiter in der Kirche bleiben und die Kirchensteuern zahlen? Solche Fragen beantwortet allen Thüringerinnen und Thüringern ein Kirchensteuertelefon. Unter einer kostenlosen Telefonnummer beantworten Finanzdezernent Fabian Peters und sein Team alle Fragen rund um die Kirchensteuer.

Was ist die Kirchensteuer

Was sind eigentlich Kirchensteuern? Wie hoch sind die? Was passiert mit dem Geld? Und wieso zieht der Staat die ein? Solche Fragen beantwortet allen Thüringerinnen und Thüringern ein Kirchensteuertelefon. Unter einer kostenlosen Telefonnummer beantworten Finanzdezernent Fabian Peters und sein Team alle Fragen rund um die Kirchensteuer. Dario Weilandt auf der Evangelischen Redaktion hat mit ihm gesprochen.

Das wird schon

Hast du auch manchmal dieses Gefühl, dass alles irgendwie den Bach heruntergeht? So die ganze Welt? Es kann manchmal so rüberkommen, als würde die Welt in Endlosschleife von einer Krise in die nächste rutschen. 2024 war ein neues Jahr mit großen Fragezeichen. Und am Ende ist Krisenstimmung, die wird am 1.1. nicht vorbei sein. Die Wirtschaft ist in der Krise, der Klimawandel bleibt ne Dauerkrise, Kriege schaffen neue Krisengebiete, und seien wir ehrlich… wie die im Bundestag miteinander reden aktuell, da kann man auch nur die Krise kriegen.

Drohnen über Niedersachsen

Russische Drohnen über Deutschland – Schlagzeilen, die klingen wie der neuste Spionagefilm sind seit dem Sommer regelmäßig zu lesen. Über Industrieanlagen, Militärgebäuden, Energieinfrastruktur und über Schleusen am Nordostseekanal wurden in den letzten Monaten immer wieder Drohnen gesichtet. Woher die kommen, und was genau die da machen, ist völlig unklar. Es gibt aber den Verdacht, dass es um Spionage geht. Spionage durch Russland.

Weihnachtsfeiern im Job

Glühwein, Gänsebraten und Smalltalk mit der Chefin und dem Chef – In dieser Woche war es für viele wieder soweit: die betriebliche Weihnachtsfeier. Für manche ist das der krönende Abschluss des Jahres, für andere ein Pflichttermin. Lieber schwänzen, ah Mist, hab ich schon letztes Jahr, irgendwann fällt es auf.

Der Chor der Handwerker von Notre Dame

Fünf Jahre ist es her, dass die wunderschöne Kathedrale Notre-Dame in Paris abgebrannt ist. Das war eine Tragödie, aber jetzt sieht sie wieder aus wie neu. Chapeau! Dafür haben tausende fleißige Handwerkerinnen und Handwerker geplant, gehämmert, geschliffen und: gesungen. Felicja Lamprecht ist Restauratorin für Wandmalereien und erzählt, wie das war.

Stiller Weihnachtsmarkt in Halle

Weihnachtsmärkte – Glühwein, Lichterglanz, fröhliche Musik. Der Inbegriff von Adventszeit, oder? Nicht für alle sind diese Orte entspannend. Manche Menschen meiden sie wegen der Lautstärke und der Reizüberflutung. In Halle gibt es dafür jetzt eine Lösung: die „Stille Stunde“.

Der Chor der Handwerker von Notre Dame

Fünf Jahre ist es her, dass die wunderschöne Kathedrale Notre-Dame in Paris abgebrannt ist. Das war eine Tragödie, aber jetzt sieht sie wieder aus wie neu. Chapeau! Dafür haben tausende fleißige Handwerkerinnen und Handwerker geplant, gehämmert, geschliffen und: gesungen. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Felicja Lamprecht gesprochen. Sie ist Restauratorin für Wandmalereien und erzählt, wie das war.

Weihnachtspoller

Betonklötze, Poller, Säulen – sie stehen an den Eingängen vieler Weihnachtsmärkte, auch in diesem Jahr. Selbst in kleineren Städten sind sie immer häufiger da. Sie sehen unterschiedlich aus, manchmal sind sie dekoriert, manchmal als Weihnachtsgeschenk verpackt. Aber sie haben alle denselben Zweck: Schutz. Schutz vor Anschlägen, wie dem, der 2016 auf dem Breitscheidplatz in Berlin passiert ist.

Reden über Suizid

Wer mit der Bahn fährt, kennt die Durchsage: „Wegen eines Notarzteinsatzes am Gleis verzögert sich unsere Weiterfahrt.“ Für viele bedeutet das erstmal nur eins: Verspätung. Was dahintersteckt, wird selten ausgesprochen – manchmal heißt es noch „Personenschaden“. In beiden Fällen verbirgt sich dahinter oft ein tragisches Ereignis: da hat sich jemand das Leben genommen.

Weihnachtspoller

Betonklötze, Poller, Säulen – sie stehen an den Eingängen vieler Weihnachtsmärkte, auch in diesem Jahr. Selbst in kleineren Städten sieht man sie immer häufiger. Sie sehen unterschiedlich aus, manchmal sind sie dekoriert, manchmal als Weihnachtsgeschenk verpackt. Aber sie haben alle denselben Zweck: Schutz. Schutz vor Anschlägen, wie dem, der 2016 auf dem Breitscheidplatz in Berlin passiert ist.

Bürgerdialog zur Friedensdekade

Schon seit über dreißig Jahren veranstalten die Kirchen im November die Ökumenische Friedensdekade. Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion hat mit Pfarrer Bernhard Zeller von der Martini Luther-Gemeinde in Erfurt gesprochen. Der weiß, um was es in der Friedensdekade geht.

Raus aus dem Abo-Jungle

In Deutschland zahlen die Kunden im Durchschnitt 57 Euro im Monat für ihre Streaming-Abos. Zwischen 3 und 4 Abos haben die meisten. Eure Lieblingsserie gibt’s beim einen Anbieter, die neusten Filme aber beim anderen. Für Trash-TV mit den Freundinnen braucht ihr dann noch zwei weitere. Oder doch vielleicht lieber Sport gucken? Die Möglichkeiten sind unzählig und werden immer mehr.

Das Plastikproblem

Egal, wo du bist – ob am Strand, in der Stadt oder sogar im Wald – Plastikmüll ist fast überall zu finden. In Deutschland alleine entstehen jedes Jahr mehr als 5 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. Und obwohl Recycling immer besser wird, landet nach wie vor viel zu viel davon in der Umwelt. Aber warum ist das eigentlich so? Wieso kriegen wir das Plastikproblem nicht in den Griff?

Das Ende des Homeoffice

Ist das der Anfang vom Ende des Homeoffice? Immer mehr große Unternehmen verschärfen gerade ihre Regeln und reduzieren wieder die Möglichkeiten, von zu Hause aus zu arbeiten. Die Deutsche Bank und das Hamburger Unternehmen Otto sind nur zwei Beispiele aus dieser Woche. Nur noch zwei Tage Homeoffice pro Woche oder 50% Anwesenheitspflicht, die konkreten Regelungen sind unterschiedlich, sie haben aber die gleiche Aussage: Schluss mit dem „Jeder arbeitet wo er gerade ist“, an das sich seit Corona viele gewöhnt haben.

Obdachlosigkeit: Lebensgefahr durch Regen, Kälte, Schnee und Eis

Regen, Kälte, Schnee und Eis. Herbst und Winter sind für Menschen ohne Wohnung eine ernsthafte Bedrohung. Die niedrigen Temperaturen und kein festes Dach über dem Kopf sind nur einige der Herausforderungen, denen Obdachlose ausgesetzt sind. Steffen Mikolajczyk ist Referent für Grundsatzfragen und Sozialpolitik der Diakonie Mitteldeutschland.

Obdachlosigkeit im Winter

So… Halloween und Reformationstag sind rum, zack, rollt der Winter an und mit ihm auch der Frost, vor allem in der Nacht! Für Menschen in Obdachlosigkeit ist das eine ernsthafte Bedrohung. Die eisigen Temperaturen und fehlender Schutzraum sind nur einige der Herausforderungen, denen obdachlose Menschen ausgesetzt sind, hat uns Steffen Mikolajczyk erzählt. Er ist Referent für Grundsatzfragen und Sozialpolitik der Diakonie Mitteldeutschland.

Ajax Loader
Mehr laden