Kirchengemeinden feiern Erntedankfest

Im Herbst, wenn Felder abgeerntet und Getreide und Feldfrüchte eingefahren sind, werden Erntedankfeste gefeiert. Der gestrige Michaelistag, christlicher Gedenktag für den Erzengel Michael, bestimmt seit Jahrhunderten den Termin.

Herbst – die Zeit der Erntedankfeste

Der Herbst, das ist die Zeit der Erntedankfeste. Morgen und übermorgen ist Landeserntedankfest im Magdeburger Elbauenpark, bei dem am Sonntag auf der Seebühne auch ein Gottesdienst gefeiert wird. Auch Kirchengemeinden legen übermorgen und an den kommenden Sonntagen schon los mit ihren Erntedankfesten. Besonders dann, wenn 10, 15 oder sogar noch mehr Orte zum Pfarrbereich gehören.

Kirchengemeinden feiern Erntedankfest

Der Herbst, das ist die Zeit der Erntedankfeste. Letztes Wochenende war schon Landeserntedankfest im Magdeburger Elbauenpark. Viele Kirchengemeinden folgen mit ihren Erntedankfesten an den nächsten Sonntagen. Folker Blischke ist Evangelischer Pfarrer in Roßla, in der goldenen Aue:

St. Salvator Tilleda: Wehrhafte Kirche mit 300 Jahre alter Orgel

Die Kirche von Tilleda, ganz im Süden von Sachsen-Anhalt in Sichtweite des Kyffhäusers steht mitten im Zentrum des Ortes. Aus der Romanik ist sie, 900 Jahre alt, vielleicht sogar älter. Pfarrer Folker Blischke aus Roßla ist auch zuständig für Tilleda:

Pfarrer auf YouTube-(Ab)Wegen: Die Mobile Kanzel im Pfarrbereich Roßla

Coole und witzige Videos aus dem evangelischen Pfarramt. Seit einem Jahr, also seit Beginn der Pandemie, dreht Roßlas Evangelischer Pfarrer Folker Blischke fast jede Woche eine 10minütige Videoandacht. Die Mobile Kanzel ist unterwegs im ganzen Pfarrbereich.

Toten- oder Ewigkeitssonntag: Tag des Gedenkens und der Hoffnung

Heute ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr nämlich immer am 1. Advent. Dieser heutige letzte Sonntag ist Ewigkeitssonntag oder Totensonntag. Ein Tag des Gedenkens und Erinnerns an die Verstorbenen der vergangenen zwölf Monate, sagt Folker Blischke, Evangelischer Pfarrer in Roßla:

Martinstag – Symbol für Mitmenschlichkeit und Teilen

Heute ist Martinstag. Ein Tag, der wohl wie kein anderer Festtag für Teilen und Mitmenschlichkeit steht. Vom Offizier zum Bischof. Das ist Martins Karriere, sagt Pfarrerin Mareike Blischke aus Kelbra:

KiBa-Briefmarken: Die Heimatkirche auf dem Briefumschlag

Mit der Georgskirche von Mösthinsdorf und den Trinitatiskirchen von Eichholz bei Zerbst und Roßla im Südharz könnt ihr jetzt eure Briefe frankieren. Die drei Kirchen sind abgebildet auf den neuen Post-Briefmarken der evangelischen Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler oder kurz: KiBa-Stiftung.

Wehrhafte Kirche mit historischer Orgel – St. Salvator in Tilleda

Neue Teppiche, neue Polster, frisch gestrichene Kirchenbänke und Türen und ein nach fast 80 Jahren endlich wieder vermauertes Turmfenster. Im Sommer ist viel passiert in der St. Salvator-Kirche in Tilleda. Pfarrer Folker Blischke aus Roßla ist auch zuständig für Tilleda:

Kirchengemeinden feiern Erntedankfest

Viele Kirchengemeinden feiern heute Erntedankfest. Solche Erntefeste gibt es mindestens schon seit der Antike. Die christlichen Kirchen feiern sie etwa seit dem 3. Jahrhundert, aber den einheitlichen Termin hat erst der preußische König Friedrich II vor über 200 Jahren eingeführt, und zwar am ersten Sonntag nach dem Michaelistag am 29. September. In der Regel also am ersten Sonntag im Oktober. Der Evangelische Pfarrer Folker Blischke feiert heute gleich fünf Erntedankgottesdienste: In Bennungen, Roßla, Tilleda, Breitungen und Dittichenrode:

Ajax Loader
Mehr laden