Freundschaft zwischen Staaten und Menschen

Deutschland und Großbritannien haben einen Freundschaftsvertrag geschlossen. Der erste wirkliche Freundschaftsvertrag mit den Briten überhaupt. Darin steht: Wir wollen enger zusammenarbeiten. In der Forschung, beim Schüleraustausch, bei Exporten und sogar eine neue Bahnverbindung ist geplant.

Sommerferien-Abenteuer: Floßbau und Floßfahrt auf der Unstrut

Eine nicht ganz alltägliche Ferienwoche hatten vergangene Woche 13 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren im katholischen St. Michaels-Haus in Roßbach bei Naumburg. Erst Kennenlernen und Teambuilding, dann zwei Tage lang ein Floß bauen und am Donnerstag und Freitag auf die Unstrut. Von Karsdorf mit der Strömung flussabwärts. Kirchenreporter Thorsten Keßler war beim Stapellauf dabei.

Besser als Abschalten

Smartphone raus, drei Nachrichten gelesen, die runterziehen, Smartphone wieder weg. Manchmal willst Du das gar nicht alles wissen, was in der Welt passiert, oder? Oder vielleicht genauer: was alles Schlechtes und Schlimmes in der Welt passiert. Eine respektlose Kampagne gegen eine Juristin, die eigentlich zur Bundesverfassungsrichterin gewählt werden sollte, Krieg und Gewalt in der Ukraine, in Israel/Gaza, Strafzölle, Sanktionen, Waldbrände und Überschwemmungen, viel zu warme Ozeane …

Radfahrsommer in Gardelegen

Gardelegen ist vielen vielleicht bekannt als flächenmäßig drittgrößte Stadt in Deutschland. Auch der Pfarrbereich ist ähnlich groß. Im Juni, Juli und August lädt Pfarrer Tobias Krüger einmal im Monat ein, die Gegend mit dem Fahrrad zu entdecken. Heute ist Fahrradsommer, Teil 2. Um halb elf ist eine Andacht in der Marienkirche und danach geht es rund 20 Kilometer bis Holzhausen zum Mitbringpicknick. Pfarrer Tobias Krüger fährt aber auch zu den Gottesdiensten mit seinem Dienstfahrrad. Warum, hat er Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion erzählt.

Kirchenmusik und Orgeln in der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Im Gottesdienst erklingt normalerweise die Orgel. Königin der Instrumente wird dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst auch gern genannt. Zum Arbeitsbereich der rund zwanzig hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Landeskirche Anhalts gehört aber viel mehr, als am Sonntag die Orgel zu spielen. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat Florian Zschucke getroffen. Er ist Kirchenmusiker in der Region Kirchen an Mulde und Fuhne