Tag der biologischen Vielfalt: Grüne Oasen in Pfarrgärten und Friedhöfen

Manche historischen Friedhöfe oder wenig genutzte Pfarrgärten sind grüne Oasen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. In Beesenstedt zum Beispiel hat die Evangelische Kirchengemeinde aus dem seit Jahrzehnten geschlossenen und verwilderten Friedhof einen Erholungsort gemacht.

Krippenspiel: Gehört zum Heiligabend dazu wie der Baum und die Geschenke

Noch neun Tage, dann ist Heiligabend. In vielen Kirchengemeinden wird jetzt fürs Krippenspiel geprobt. Denn das Krippenspiel mit der Darstellung der Geschichte von der Geburt Jesu Christi, das gehört am Heiligabend einfach zur Christvesper dazu, findet Marie-Luise Gloger, evangelische Pfarrerin in Veckenstedt.

Ewigkeitssonntag: Tod ist nicht das Ende ist christliche Überzeugung

Heute ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr nämlich immer am 1. Advent, also nächsten Sonntag. Evangelische Christinnen und Christen feiern heute den Ewigkeitssonntag oder auch Totensonntag genannt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat sich bei evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrern umgehört, was sie mit dem heutigen Sonntag verbinden:

Ein Tag, viele Namen: Sonntag ist Christkönig, Toten- oder Ewigkeitssonntag

November ist der Monat mit vielen ruhigen und besinnlichen Feiertagen. Am vergangenen Sonntag war Volkstrauertag. Vorgestern, am Mittwoch, der evangelische Buß- und Bettag, und übermorgen ist Totensonntag, Christkönig oder Ewigkeitssonntag.

Ehrenamtliche packen an: Historischer Friedhof Abbenrode wird zum Friedhain

Die Evangelische Kirchengemeinde in Abbenrode hat ihren historischen Friedhof zu einem Friedhain umgewidmet. Seit September sind auf dem Gelände direkt hinter der Andreaskirche Urnenbestattungen möglich. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in Abbenrode und hat sich den alten Friedhof, bzw. den neuen Friedhain angeschaut:

Der wiederbelebte Friedhof Abbenrode

Die Evangelische Kirchengemeinde in Abbenrode hat ihren historischen Friedhof wiederbelebt. Klingt mindestens ungewöhnlich, wenn nicht sogar ein wenig spooky, aber: Seit September ist das Gelände direkt hinter der Andreaskirche ein Friedhain.

Tabuthema: Tod und Trauer, die gesellschaftlichen Stiefkinder

Viele Kirchengemeinden verbinden Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag mit dem Gedenken an die Verstorbenen. Abgesehen von diesen stillen Tagen im November ist das Thema Tod und Sterben in der Öffentlichkeit aber eher ein Tabuthema. Das findet Marie-Luise Gloger, Vikarin im evangelischen Kirchenkreis Halberstadt.

Würdiger Abschied für alle Menschen: Ehrenamt Ordnungsbestattung

Jüngst wurde die Friedhofskultur in Deutschland zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Die Friedhofskultur umfasst alles, was Menschen auf dem Friedhof tun. Das heißt: Trauern und Erinnern. Gestalten und Pflegen von Gräbern als Gedenkort. Was aber, wenn es keine Angehörigen mehr gibt? Vikarin Marie-Luise Gloger aus Halberstadt bestattet ehrenamtlich sogenannte Ordnungsfälle. Menschen ohne Angehörige, um deren Beisetzung sich die Stadt Halberstadt kümmert:

Ajax Loader
Mehr laden