Engeistert und begeistert – Pfingsten ist der Geburtstag der Kirche

Happy Birthday Kirche! Das ist in Kurzform Grund und Bedeutung für Pfingsten. Pfingsten erinnern Christen an den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft oder eben auch an die Gründung der Kirche. In der Bibel ist vom Ausgießen des Heiligen Geistes die Rede. Irgendwie abstrakt, deshalb erklärt Pfarrer Sven Hanson, der Leiter des Mitteldeutschen Bibelwerkes, was gemeint ist:

Begeistert & Entflammt: Pfingsten ist der Geburtstag der Kirche

Happy Birthday, liebe Kirche. Das ist die Kurzform für das Pfingstfest am kommenden Wochenende. Pfingsten ist der Auftakt für die Verbreitung der christlichen Botschaft oder eben auch die Gründung der Kirche. In der Bibel ist vom Ausgießen des Heiligen Geistes die Rede. Irgendwie abstrakt, deshalb erklärt Pfarrer Sven Hanson, der Leiter des Mitteldeutschen Bibelwerkes, was gemeint ist:

Kanonisierung: Warum heute das in der Bibel steht, was in der Bibel steht

Irgendwie steht eine Bibel ja doch bei ziemlich vielen Leuten im Bücherregal. Die Bibel: das sind 66 Bücher mit über 30.000 Versen. Die ältesten Schriften etwa 3.000 Jahre alt, sagt Pfarrer Sven Hanson vom Canstein-Bibelzentrum in Halle.

Pfingsten – Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft

Ihr kennt das garantiert auch: Wenn ihr für etwas entflammt oder begeistert seid, dann wollt ihr das gerne auch weitererzählen. Der Ursprung dieser Worte ist in der Bibel und genau das ist die Geschichte von Pfingsten. erklärt Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Alter Schinken oder brandaktuell? Was die Bibel heute noch zu sagen hat.

Sie liegt in jeder Kirche auf dem Altar und steht in rund zwei Drittel aller deutschen Haushalte im Bücherregal. Gemeint ist die Bibel. Eine Sammlung unterschiedlicher Schriften, erklärt Pfarrer Sven Hanson, der Leiter des Mitteldeutschen Bibelwerks.

Kanonisierung: Warum heute das in der Bibel steht, was in der Bibel steht!

Irgendwie steht eine Bibel ja doch bei ziemlich vielen Leuten im Bücherregal. Die Bibel: das sind 66 Bücher mit über 30.000 Versen. Die ältesten Schriften etwa 3.000 Jahre alt, sagt Pfarrer Sven Hanson vom Canstein-Bibelzentrum in Halle.

Die Bibel: Mehr als ein religöses Buch

In über zwei Drittel aller deutschen Haushalte steht eine Bibel. Sie ist damit das am weitesten verbreitete Buch in Deutschland. Zahlen und Fakten über die Bibel hat Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Ratgeber in allen Lebenslagen. Die Bibel ist mehr als ein religiöses Buch

Rund siebzig Prozent aller Deutschen besitzen einer Umfrage zufolge eine Bibel. Sie ist damit das am weitesten verbreitete Buch in Deutschland. Danach folgen die Märchen der Gebrüder Grimm, die immerhin bei knapp zwei Drittel der Befragten im Bücherregal stehen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Zahlen und Fakten aus und über die Bibel.

Ajax Loader
Mehr laden