Der Kirchenhüter der Petri-Pauli-Kirche in Neundorf

Vier Frauen und Männer haben jüngst bei der Evangelischen Erwachsenenbildung eine Weiterbildung zum Kirchenhüter oder zur Kirchenhüterin abgeschlossen. Mit dabei war Mario Krokotsch aus Neundorf bei Staßfurt. Er hütet die evangelische Petri-Pauli-Kirche und ist der erste Kirchenhüter der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat ihn besucht:

Neue Stolpersteine in Erfurt

Bisher erinnern in Erfurt 9 auffällige, große „Denknadeln“ an jüdische Opfer der Nazidiktatur. Jetzt sind 15 Stolpersteine verlegt worden für weitere Erfurter Opfer des Holocaust. Elly Dora und Nathan Meyerstein wohnten in der Schmidtstedterstraße 57. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion war dabei.

Erntedankfest heute

Die Getreideernte ist dieses Jahr durchschnittlich. Also: besser als befürchtet und besser als in den letzten Jahren. Die waren trocken, heiß, unberechenbar. Diesmal war’s okay. Es gibt Jahre, da wächst wenig. Und es gibt Jahre, da wächst viel. Und beides ist nicht nur menschliche Leistung. Sondern auch viel Glück.

Kirchengemeinden feiern Erntedankfest

Viele Kirchengemeinden feiern heute Erntedankfest. Die Kirchen sind geschmückt mit Getreideähren, Obst und Gemüse. Auch die geflochtene Erntekrone gehört oft zur Dekoration dazu. Genau genommen ist aber Erntedank kein typisch kirchliches Fest. Dank für die Ernte wird in vielen Kulturen und Religionen gefeiert. Warum im christlich geprägten Deutschland der Termin Anfang Oktober ausgewählt wurde, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Milita¨rseelsorge im Wandel

Sie sind bei Übungen dabei, begleiten Auslandseinsätze und sie hören zu, wenn Soldatinnen und Soldaten nicht mehr weiterwissen: Militärseelsorgerinnen und -seelsorger. Wie genau das aussieht, hat Dario Weilandt aus der evangelischen Redaktion den Leiter der Militär-Seelsorge Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg gefragt.

Me-time und das stille Örtchen

Wo ist der Ort, wo Du Ruhe hast, Dich niemand stört, Du niemandem überraschend begegnest, keiner kommt rein … na? Auf dem Klo! Ein toller Ort, oder? Tür zu, hinsetzen, Ruhe! Ein sicherer Ort. Nur du und Dein Smartphone – oder Du nimmst das sogar extra nicht mit, damit Dich wirklich mal ein paar Minuten niemand stören kann. Nicht die Familie, keine Nachricht und kein Anruf funkt dazwischen. Wir brauchen ja solche Momente. Zeit nur für uns selbst, Me-Time.

Tag der offenen Moschee in der Magdeburger Al-Rahman-Moschee

In Magdeburg lädt heute die Al-Rahman-Moschee in der Magdeburger Innenstadt zum Tag der offenen Moschee ein. Bundesweit wird der Tag der offenen Moschee am Tag der deutschen Einheit begangen, also vorgestern, am Freitag. Da für Muslime aber das Freitagsgebet zu den wichtigsten Gebeten gehört und die Moschee dann aus allen Nähten platzt, hat die islamische Gemeinde Magdeburg die offene Tür kurzerhand auf heute verlegt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Bauernkriegsgedenken Finale und Bilanz

Das Gedenken „500 Jahre Bauernkrieg“ geht in Thüringen diesen Monat zu Ende. Aber vorher gibts noch einige Highlights. Heute zum Beispiel beim Landes-Erntedankfest in Bad Frankenhausen und in Mühlhausen, da sind um 10 Uhr Erntedank-Gottesdienste und hinterher große Bauernmärkte. Schon jetzt sieht die Bilanz ganz gut aus. Allein bei der Landesausstellung in Mühlhausen gab’s bisher über 500 oft ausgebuchte Führungen. Andrea Terstappen berichtet.

Existenz und Wu¨rde im Bu¨rgergeld

Wer nicht spurt, dem wird gekürzt. Das war über Jahre die Logik im deutschen Sozialsystem. Wer Hartz 4 oder heute das Bürgergeld nicht „ordnungsgemäß“ bezieht, also Termine verpasst, eine Maßnahme ablehnt oder nicht das tut, was das Jobcenter verlangt, dem wird die Leistung gestrichen. Früher sogar komplett.