35 Jahre Einheit
Am 9. Oktober 1989 liefen in Leipzig 70.000 Menschen friedlich um den Ring. Schon 1 Jahr später kam die Wiedervereinigung. Diesen „Beitritt“ hatte die im März 1990 erste und letzte frei gewählte DDR-Volkskammer so entschieden.
Am 9. Oktober 1989 liefen in Leipzig 70.000 Menschen friedlich um den Ring. Schon 1 Jahr später kam die Wiedervereinigung. Diesen „Beitritt“ hatte die im März 1990 erste und letzte frei gewählte DDR-Volkskammer so entschieden.
Am 9. Oktober 1989 liefen in Leipzig 70.000 Menschen friedlich um den Ring. Schon 1 Jahr später kam die Wiedervereinigung. Diesen „Beitritt“ hatte die im März 1990 erste und letzte frei gewählte DDR-Volkskammer so entschieden.
„Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen“, zu dieser Diskussionsreihe lädt die Evangelische Akademie ab heute jeden Abend woanders in Thüringen ein. In Pößneck, Kranichfeld, Rudolstadt und Altenburg diskutieren Politiker und Publikum über den Umbruch 1989, über Demokratie, Wünsche und Wirklichkeit. Akademiechef Sebastian Kranich moderiert die 4 Abende.
„Erfüllte Hoffnungen / Enttäuschte Erwartungen“, zu dieser Diskussionsreihe lädt die Evangelische Akademie ab morgen jeden Abend woanders in Thüringen ein. In Pößneck, Kranichfeld, Rudolstadt und Altenburg diskutieren Politiker und Publikum über den Umbruch 1989, über Demokratie, Wünsche und Wirklichkeit. Akademiechef Sebastian Kranich moderiert die 4 Abende.
Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Sebastian Kranich ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.
Die Meinungsfreiheit gehört zur Demokratie dazu, wie die Wahlen. Trotzdem suggerieren manche Wahlplakate, man dürfe seine Meinung nicht frei sagen. Es gibt Grenzen für dieses Grundrecht, erklärt Sebastian Kranich, Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen.
Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Sebastian Kranich gesprochen. Er ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.
Meinungsfreiheit gehört wie freie Wahlen zur Demokratie dazu. Aber es gibt auch Grenzen für das Grundrecht, die eigene Meinung sagen und verbreiten zu können. Andrea Terstappen aus der Evangelischen Redaktion hat darüber mit Sebastian Kranich gesprochen. Er ist der Chef der Evangelischen Akademie Thüringen.
Einsatz für mehr Friedensverhandlungen oder mehr militärische Unterstützung für die Ukraine? In Diskussionen scheinen die Standpunkte oft unversöhnlich. Pfarrer Sebastian Kranich, der Leiter der Evangelischen Akademie Thüringen kann beide Seiten verstehen.
Einsatz für mehr Friedensverhandlungen oder mehr militärische Unterstützung für die Ukraine? In Diskussionen scheinen die Standpunkte oft unversöhnlich. Pfarrer Sebastian Kranich, der Leiter der Evangelischen Akademie Thüringen kann beide Seiten verstehen.
Im Herbst 1989, da war Matthias Sengewald 34 und evangelischer Jugendwart in Erfurt. Schon seit den 70er Jahren hatte er sich in Basisgruppen für Frieden, Umweltschutz und Menschenrechte engagiert. Ende September 89 hat die Erfurter Kirchenleitung die Gemeinden aufgefordert, Kirchen für die neuen Oppositionsgruppen zu öffnen.
Im Herbst 1989, da war Matthias Sengewald 34 und evangelischer Jugendwart in Erfurt. Schon seit den 70er Jahren hatte er sich in Basisgruppen für Frieden, Umweltschutz und Menschenrechte engagiert. Ende September 89 hat die Erfurter Kirchenleitung die Gemeinden aufgefordert, Kirchen für die neuen Oppositionsgruppen zu öffnen.
Vor 60 Jahren, im Herbst 1964, wurde in der DDR die Aufstellung von Bausoldaten beschlossen. Einen Wehrdienst für junge Männer, die den Dienst an der Waffe verweigerten. Die Bausoldaten haben schwere und gesundheitsschädliche Arbeit verrichtet. In der Chemieindustrie oder beim Hafenbau auf Rügen. Bis zur friedlichen Revolution 1989 dienten rund 15.000 Bausoldaten in der Nationalen Volksarmee. Einer von ihnen: Sebastian Kranich, damals christlicher Pazifist.
Rund 15.000 junge Männer haben in der DDR-Zeit den Wehrdienst verweigert. Sie mussten dann als „Bausoldaten“ oft schwere und gesundheitsschädliche Arbeit verrichten: in der Chemieindustrie, beim Braunkohleabbau und Hafenbau auf Rügen. Einer von ihnen ist Sebastian Kranich, damals ein christlicher Pazifist.
Rund 15.000 junge Männer haben in der DDR-Zeit den Wehrdienst verweigert. Sie mussten dann als „Bausoldaten“ oft schwere und gesundheitsschädliche Arbeit verrichten: in der Chemieindustrie, beim Braunkohleabbau und Hafenbau auf Rügen. Einer von ihnen ist Sebastian Kranich, damals ein christlicher Pazifist.
Verlieren die Kirchen immer mehr an Bedeutung? Oder werden sie in manchen Bereichen sogar wichtiger? Darum geht’s am Freitag und Samstag in Neudietendorf. „Kirche. Politik. Medien“ – unter der Überschrift wird diskutiert in der Evangelischen Akademie Thüringen, sagt Leiter Sebastian Kranich.
Verlieren die Kirchen immer mehr an Bedeutung? Oder werden sie in manchen Bereichen sogar wichtiger? Darum geht’s am Freitag und Samstag in Neudietendorf. „Kirche. Politik. Medien“ – unter der Überschrift wird diskutiert in der Evangelischen Akademie Thüringen, sagt Leiter Sebastian Kranich.
In der Nazi-Zeit haben auch manche Kirchenleitungen mitgemacht – andere haben sich gegen die Gleichschaltung gewehrt. In der Evangelischen Akademie geht es um die Frage: Wie geht man heute um mit dem braunen Nazi-Erbe? Und wie sah dieser Kirchenkampf an der Basis aus? In Kirchgemeinden und bei Pfarrern?
Wie umgehen mit dem braunen Nazi-Erbe? Diese Frage stellt sich auch die evangelische Kirche. Manche Kirchenleitungen haben in der Nazi-Zeit mitgemacht, wie in Thüringen. Andere haben sich gegen die Gleichschaltung gewehrt. Aber wie sah dieser Kirchenkampf an der Basis aus? In Kirchgemeinden und bei Pfarrern?
Am Donnerstagabend wird im Augustinerkloster Erfurt diskutiert. Das Thema: „Die DDR nach der DDR“. Wie geht es Ostdeutschen und wie ist es ihnen in den letzten 30 Jahren ergangen? Sebastian Kranich moderiert die Diskussion. Wird zu wenig über das „normale Leben“ in der DDR geredet?
Am Donnerstagabend wird im Augustinerkloster Erfurt diskutiert. Das Thema: „Die DDR nach der DDR“. Wie geht es Ostdeutschen und wie ist es ihnen in den letzten 30 Jahren ergangen? Sebastian Kranich moderiert die Diskussion. Wird zu wenig über das „normale Leben“ in der DDR geredet?
Wie kommt man vom Krieg zu einem gerechten Frieden, auch global? Und wie könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um diese Fragen und die „Zeitenwende“ geht es am 7. und 8. Februar bei einer Tagung im Augustinerkloster Erfurt.
Wie kommt man vom Krieg zu einem gerechten Frieden, auch global? Und wie könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um diese Fragen und die „Zeitenwende“ geht es am 7. und 8. Februar bei einer Tagung im Augustinerkloster Erfurt.
Die Evangelische Akademie Thüringen sorgt 2023 wieder für viel Programm: Von der Filmreihe und Diskussionsformaten über politische Jugendbildung bis zur Internationalen Sommerakademie. Die ersten zwei Veranstaltungen drehen sich ab 7. Februar um Krieg, gerechten Frieden und Sicherheitsstrategien, sagt Akademiedirektor Sebastian Kranich.
Die Evangelische Akademie Thüringen sorgt 2023 wieder für viel Programm: Von der Filmreihe und Diskussionsformaten über politische Jugendbildung bis zur Internationalen Sommerakademie. Die ersten zwei Veranstaltungen drehen sich ab 7. Februar um Krieg, gerechten Frieden und Sicherheitsstrategien, sagt Akademiedirektor Sebastian Kranich.
„Unruhestifter in Staat und Kirche“, so heißt nächste Woche eine Tagung in Neudietendorf. Ob wir heute etwas lernen können von den Gruppen der DDR-Opposition, das will die Evangelische Akademie vom 4. bis 6. November diskutieren.
„Unruhestifter in Staat und Kirche“, so heißt nächste Woche eine Tagung in Neudietendorf. Ob wir heute etwas lernen können von den Gruppen der DDR-Opposition, das will die Evangelische Akademie vom 4. bis 6. November diskutieren.
Seit gestern wird in Neudietendorf gefeiert: die Evangelische Akademie Thüringen hat 75. Geburtstag. Ein Ort für Bildung, Begegnung und Diskussionen und das nicht nur für Christen. Höhepunkt des Jubiläumsfests ist heute um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Brüderkirche. Akademiechef ist Sebastian Kranich.
Seit gestern wird in Neudietendorf gefeiert: die Evangelische Akademie Thüringen hat 75. Geburtstag. Ein Ort für Bildung, Begegnung und Diskussionen und das nicht nur für Christen. Höhepunkt des Jubiläumsfests ist heute um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Brüderkirche. Akademiechef ist Sebastian Kranich.
Waffen in die Ukraine schicken, das ist unter friedensbewegten Christen umstritten. Sebastian Kranich lehnt Krieg prinzipiell ab. In der DDR hat er den Waffendienst verweigert und war Bausoldat. Heute ist Kranich Pfarrer und leitet die Evangelische Akademie Thüringen. Wegen Putins Angriffskrieg findet er Waffenlieferungen jetzt richtig, damit sich die Ukraine verteidigen kann.
Waffen in die Ukraine schicken, das ist unter friedensbewegten Christen umstritten. Sebastian Kranich lehnt Krieg prinzipiell ab. In der DDR hat er den Waffendienst verweigert und war Bausoldat. Heute ist Kranich Pfarrer und leitet die Evangelische Akademie Thüringen. Wegen Putins Angriffskrieg findet er Waffenlieferungen jetzt richtig, damit sich die Ukraine verteidigen kann.
2022 will die Evangelische Akademie Thüringen mit ihrem Programm wieder ganz verschiedene Leute ins Gespräch bringen. Es geht z.B. um Digitalisierung, politische Jugendbildung und den ländlichen Raum. Wegen Corona wird einiges wohl erstmal wieder Online stattfinden. So oder so: Akademiechef Sebastian Kranich freut sich auf viele spannende Debatten.
2022 will die Evangelische Akademie Thüringen mit ihrem Programm wieder ganz verschiedene Leute ins Gespräch bringen. Es geht z.B. um Digitalisierung, politische Jugendbildung und den ländlichen Raum. Wegen Corona wird einiges wohl erstmal wieder Online stattfinden. So oder so: Akademiechef Sebastian Kranich freut sich auf viele spannende Debatten.
Die Evangelische Akademie Thüringen feiert ihr 30. Jubiläum. Aber das geplante große Sommerfest nächsten Sonntag (13.6.) fällt aus. Die Inzidenzen im Landkreis Gotha sind noch zu unsicher. Der Festgottesdienst in der Brüderkirche findet aber statt und wird auch live gestreamt, sagt Akademiechef Sebastian Kranich.
Die Evangelische Akademie Thüringen feiert ihr 30. Jubiläum. Aber das geplante große Sommerfest nächsten Sonntag (13.6.) fällt aus. Die Inzidenzen im Landkreis Gotha sind noch zu unsicher. Der Festgottesdienst in der Brüderkirche findet aber statt und wird auch live gestreamt, sagt Akademiechef Sebastian Kranich.
Der Tod rückt uns in der Pandemie ganz schön auf die Pelle. Wenn wir sterben, kommt dann noch was? „Mein Umgang mit der „Un- Endlichkeit“, genau dazu hat die Evangelische Akademie Thüringen eine Tagung geplant. Es gibt auch eine Menge Interessierte, denn das Thema bewegt gerade viele, sagt Direktor Sebastian Kranich.
Der Tod rückt uns in der Pandemie ganz schön auf die Pelle. Wenn wir sterben, kommt dann noch was? „Mein Umgang mit der „Un- Endlichkeit“, genau dazu hat die Evangelische Akademie Thüringen eine Tagung geplant. Es gibt auch eine Menge Interessierte, denn das Thema bewegt gerade viele, sagt Direktor Sebastian Kranich.
Die Evangelische Akademie in Thüringen plant fast 40 Veranstaltungen für 2021 – trotz Corona. Vermutlich muss erstmal einiges digital stattfinden. Aber in ein paar Monaten kann es vielleicht wieder richtig losgehen mit Seminaren und Workshops. Das hofft zumindest Akademiechef Sebastian Kranich mit Blick aufs bunte Jahresprogramm.
Sebastian Kranich leitet die evangelische Akademie in Thüringen und hatte zu Ostern eigentlich eine Tagung geplant über „Leiden, Sterben, Tod und dann?“. Die wird auf nächstes Jahr verschoben, aber das Thema ist natürlich gerade jetzt in der Coronakrise relevant.
Sebastian Kranich leitet die evangelische Akademie in Thüringen und hatte jetzt zu Ostern eigentlich eine Tagung geplant über „Leiden, Sterben, Tod und dann?“. Die wird nun auf nächstes Jahr verschoben, aber das Thema ist natürlich gerade jetzt in der Coronakrise relevant.
Ich bin Oli Weilandt, Guten Abend! Einsamkeit, das Wort sorgt in Suchmaschinen für fast 10 Millionen Treffer. Dauernde Einsamkeit führt zu sozialer Isolation. Unfreiwilliges Alleinsein kann krank machen. Sebastian Kranich leitet die Evangelische Akademie in Neudietendorf. Er macht ab 21. Februar eine Tagung zum Thema.
Einsamkeit, das Wort sorgt in Suchmaschinen für fast 10 Millionen Treffer. Dauernde Einsamkeit führt zu sozialer Isolation. Unfreiwilliges Alleinsein kann krank machen. Sebastian Kranich leitet die Evangelische Akademie in Neudietendorf. Er macht ab 21. Februar eine Tagung zum Thema.
In Dresden endet morgen die Synode der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die Synode ist das Leitungsgremium der EKD. Sie beschließt zum Beispiel den Haushalt und verabschiedet Kirchengesetze. Zum inhaltlichen Schwerpunktthema Frieden haben sich ehemalige Bausoldaten zu Wort gemeldet. Sie fordern von der EKD sich klar gegen Aufrüstung und für eine atomwaffenfreie Welt einzusetzen.
Heute kommt in Dresden das bundesweite Kirchenparlament der Evangelischen Kirche zusammen, die Synode. Ein Schwerpunktthema ist diesmal Frieden, und da melden sich die früheren Bausoldaten zu Wort, die in der DDR den Dienst an der Waffe verweigert hatten. Sie fordern von der Evangelischen Kirche, sich glasklar gegen Aufrüstung und für eine atomwaffenfreie Welt einzusetzen.
Heute kommt in Dresden das bundesweite Kirchenparlament der Evangelischen Kirche zusammen, die Synode. Ein Schwerpunktthema ist diesmal Frieden, und da melden sich die früheren Bausoldaten zu Wort, die in der DDR den Dienst an der Waffe verweigert hatten. Sie fordern von der Evangelischen Kirche, sich glasklar gegen Aufrüstung und für eine atomwaffenfreie Welt einzusetzen.
Sebastian Kranich ist Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen. Die friedliche Revolution vor 30 Jahren hat er als Bausoldat erlebt. Schon 1988 war Kranich in einer kirchlichen Friedensgruppe aktiv, hat den DDR-Militärdienst verweigert und musste deshalb in der Chemieindustrie in Merseburg schuften.
Sebastian Kranich ist Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen. Die friedliche Revolution vor 30 Jahren hat als Bausoldat erlebt. Schon 1988 war Kranich in einer kirchlichen Friedensgruppe aktiv, hat den DDR-Militärdienst verweigert und musste deshalb in der Chemieindustrie in Merseburg schuften.
„Cannachris in concert“ heißt es heute Abend in Ruhla. Mit Rap in der Kirche startet dort die Musikreihe „Kultur im Winkel“. Die Concordiakirche Ruhla ist nämlich eines der ganz seltenen Exemplare mit zwei Kirchenschiffen im rechten Winkel.
„Cannachris in concert“ heißt es heute Abend in Ruhla. Mit Rap in der Kirche startet dort die Musikreihe „Kultur im Winkel“. Die Concordiakirche Ruhla ist nämlich eines der ganz seltenen Exemplare mit zwei Kirchenschiffen im rechten Winkel.
Sebastian Kranich ist neuer Direktor der evangelischen Akademie in Thüringen. Die sitzt in Neudietendorf und macht Veranstaltungen, die nicht nur für Christen spannend sind. Kranich war als Wissenschaftler und Theologe an 3 Unis und zuletzt Gemeindepfarrer in der Region Halle. Jetzt also Chef der Evangelischen Akademie in Thüringen.
Sebastian Kranich ist neuer Direktor der evangelischen Akademie in Thüringen. Die sitzt in Neudietendorf und macht Veranstaltungen, die nicht nur für Christen spannend sind. Kranich war als Wissenschaftler und Theologe an 3 Unis und zuletzt Gemeindepfarrer in der Region Halle. Jetzt also Chef der Evangelischen Akademie in Thüringen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.