80 Jahre Kriegsende: Gedenken neu denken

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland sagt in Umfragen, ihre Angehörigen seien während der NS-Zeit „Helfer:innen“ von Verfolgten gewesen. Historisch kann das kaum stimmen. Warum das was mit der deutschen Erinnerungskultur zu tun hat, das hat Dario Weilandt die TikTokerin Susanne Siegert gefragt. Die fordert in ihrem neuen Buch: Gedenken müsse ehrlicher werden und persönlicher.

80 Jahre Kriegsende: Gedenken neu denken

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland sagt in Umfragen, ihre Angehörigen seien während der NS-Zeit „Helfer:innen“ von Verfolgten gewesen. Historisch kann das kaum stimmen. Warum das was mit der deutschen Erinnerungskultur zu tun hat, das hat Dario Weilandt die TikTokerin Susanne Siegert gefragt. Die fordert in ihrem neuen Buch: Gedenken müsse ehrlicher werden und persönlicher.

Ajax Loader
Mehr laden