Wichtige Themen im neuen Jahr: Pflege und klimagerechte. zukunftsfähige Wirtschaft

Das neue Jahr wird ja schnell ziemlich spannend, denn Ende Februar ist schon die vorgezogene Bundestagswahl. Und was sind die wichtigsten Themen? Aus Sicht der Diakonie geht es um eine echte Verbesserung in der Pflege.

Wichtige Themen im neuen Jahr: Pflege und klimagerechte. zukunftsfähige Wirtschaft

Das neue Jahr wird ja schnell ziemlich spannend, denn Ende Februar ist schon die vorgezogene Bundestagswahl. Und was sind die wichtigsten Themen? Aus Sicht der Diakonie geht es um eine echte Verbesserung in der Pflege.

Kampagne der Diakonie: „Auch du brauchst Pflege. Irgendwann.“

Ricardo Lange ist seit der Corona-Pandemie bekannt als das Gesicht der Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger. Er findet, die Probleme in der Pflege müssten endlich gehört und gelöst werden.

Kampagne der Diakonie: „Auch du brauchst Pflege. Irgendwann.“

Ricardo Lange ist seit der Corona-Pandemie bekannt als das Gesicht der Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger. Er findet, die Probleme in der Pflege müssten endlich gehört und gelöst werden.

Diakonie: Klima- und Sozialpolitik gleichzeitig nötig

Welches Ministerium bekommt wieviel Geld? Die drei Koalitionsparteien werden darum ringen, denn bekanntlich haben sie in einigen Bereichen unterschiedliche Auffassungen, was richtig und wichtig ist. Dabei besteht die Gefahr, dass die Bekämpfung von Klimakrise und Armut gegeneinander ausgespielt werden, sagt Maria Loheide von der Diakonie Deutschland.

Diakonie: Klima- und Sozialpolitik gleichzeitig nötig

Welches Ministerium bekommt wieviel Geld? Die drei Koalitionsparteien werden darum ringen, denn bekanntlich haben sie in einigen Bereichen unterschiedliche Auffassungen, was richtig und wichtig ist, berichtet Dario Weilandt aus der Evangelischen Redaktion.

Forderung: Schon jetzt handeln, um CO2-Preissteigerungen abzufedern

Der CO2-Preis wird in den nächsten Jahren steigen. Das heißt: Je klimaschädlicher etwas ist, desto teurer wird es. In drei Jahren wird die Erhöhung voraussichtlich besonders stark, denn dann gilt der europäische Emissionshandel auch bei Verkehr und Gebäuden. Damit es also 2027 keinen Preisschock gibt, fordert die Klima-Allianz zusammen mit Evangelischer Kirche, Diakonie und „Germanwatch“ von der Politik, jetzt zu handeln.

Klima-Allianz gegen Preisschock und für nachhaltige Energienutzung für alle

Je klimaschädlicher etwas ist, desto teurer wird es in den nächsten Jahren, weil der CO2-Preis weiter steigt. In drei Jahren, 2027, wird er voraussichtlich besonders stark steigen, denn dann gilt der europäische Emissionshandel auch bei Verkehr und Gebäuden. Damit es dann keinen Preisschock gibt, fordert die Klima-Allianz zusammen mit Evangelischer Kirche, Diakonie und „Germanwatch“ von der Politik, jetzt zu handeln.

Klima-Allianz gegen Preisschock und für nachhaltige Energienutzung für alle

Je klimaschädlicher etwas ist, desto teurer wird es in den nächsten Jahren, weil der CO2-Preis weiter steigt. In drei Jahren, 2027, wird er voraussichtlich besonders stark steigen, denn dann gilt der europäische Emissionshandel auch bei Verkehr und Gebäuden. Damit es dann keinen Preisschock gibt, fordert die Klima-Allianz zusammen mit Evangelischer Kirche, Diakonie und „Germanwatch“ von der Politik, jetzt zu handeln.

Diakonie und DEVAP: Versorgungssicherheit in der Pflege in aktuter Gefahr

Es ist eins der Themen, mit denen man sich oft nur dann beschäftigt, wenn es nicht mehr anders geht: die Altenpflege. Aber dort brennt die Hütte, sagen die Diakonie und der Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP). Auch weil auch von der Politik tiefgreifende Änderungen in der Altenpflege immer wieder auf übermorgen verschoben würden. Eine neue Ad-hoc-Umfrage von Diakonie und DEVAP zeigt: Die Versorgungssicherheit in der Langzeitpflege ist akut gefährdet.

Diakonie und DEVAP: Versorgungssicherheit in der Pflege in aktuter Gefahr

Es ist eins der Themen, mit denen man sich oft nur dann beschäftigt, wenn es nicht mehr anders geht: die Altenpflege. Aber dort brennt die Hütte, sagen die Diakonie und der Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP). Auch weil auch von der Politik tiefgreifende Änderungen in der Altenpflege immer wieder auf übermorgen verschoben würden. Eine neue Ad-hoc-Umfrage von Diakonie und DEVAP zeigt: Die Versorgungssicherheit in der Langzeitpflege ist akut gefährdet.

Diakonie und Verbraucherzentrale warnt: Entlastungspakete reichen nicht

Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale und Maria Loheide von der Diakonie sind sich einig: Angesichts der Inflationsrate von 7,9 Prozent in Deutschland reichen die Entlastungspakete der Bundesregierung nicht aus.

Diakonie und Verbraucherzentrale warnt: Entlastungspakete reichen nicht

Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale und Maria Loheide von der Diakonie sind sich einig: Angesichts der Inflationsrate von 7,9 Prozent in Deutschland reichen die Entlastungspakete der Bundesregierung nicht aus.

Zwei Jahre Corona, steigende Preise – Nachfrage bei Schuldnerberatungen hoch

Zwei Jahre Corona-Pandemie, jetzt steigende Energie- und Lebensmittelpreise. Immer mehr Menschen geraten in finanzielle Not. Das merken die Schuldnerberatungen der Kirchen und die Verbraucherzentralen.

Zwei Jahre Corona, steigende Preise – Nachfrage bei Schuldnerberatungen hoch

Zwei Jahre Corona-Pandemie, jetzt steigende Energie- und Lebensmittelpreise. Immer mehr Menschen geraten in finanzielle Not. Das merken die Schuldnerberatungen der Kirchen und die Verbraucherzentralen.

Diakonie-Forderung: Digitale Teilhabe für alle gewährleisten

Der Staat muss Computer und einen Internetzugang garantieren. Digitale Teilhabe für alle sei keine neue Forderung der Diakonie, sagt Maria Loheide, sozialpolitischer Vorstand des Evangelischen Wohlfahrtsverbandes:

Diakonie fordert Computer und Internet für alle

Ein schneller Internetzugang, ein Smartphone, Laptop, auch für die Kinder – das kostet. Und Familien mit wenig Geld können sich das nicht leisten. Damit sie nicht ausgegrenzt werden, fordert die Diakonie: Der Staat muss Computer und Internet für alle garantieren.

Diakonie fordert Computer und Internet für alle

Ein schneller Internetzugang, ein Smartphone, Laptop, auch für die Kinder – das kostet. Und Familien mit wenig Geld können sich das nicht leisten. Damit sie nicht ausgegrenzt werden, fordert die Diakonie: Der Staat muss Computer und Internet für alle garantieren.

Diakonie warnt: Im Shutdown fehlt armen Kindern das Mittagessen

Familien, die Grundsicherung erhalten, müssen jeden Cent zweimal umdrehen. Da hilft es sehr, dass die Kinder auf Antrag in der Schule ein kostenloses Essen bekommen. Wenn die Kinder aber wegen Corona zuhause bleiben müssen, fällt das Essen aus, sagt Maria Loheide von der Diakonie Deutschland. Sie findet die gesetzliche Regelung etwas praxisfern.

Im Shutdown fehlt armen Kindern das Mittagessen

Familien, die von der Grundsicherung leben (dem sog. Hartz IV), müssen jeden Cent zweimal rumdrehen. Da hilft es sehr, dass die Kinder auf Antrag in der Schule ein kostenloses Essen bekommen. Wenn die Kinder wegen Corona zuhause bleiben müssen, fällt das Essen aus, sagt Maria Loheide von der Diakonie Deutschland, denn die gesetzliche Regelung ist „etwas“ praxisfern.

Im Shutdown fehlt armen Kindern das Mittagessen

Familien, die von der Grundsicherung leben (dem sog. Hartz IV), müssen jeden Cent zweimal rumdrehen. Da hilft es sehr, dass die Kinder auf Antrag in der Schule ein kostenloses Essen bekommen. Wenn die Kinder wegen Corona zuhause bleiben müssen, fällt das Essen aus, sagt Maria Loheide von der Diakonie Deutschland, denn die gesetzliche Regelung ist „etwas“ praxisfern.

Im Shutdown fehlt armen Kindern das Mittagessen

Familien, die von der Grundsicherung leben (dem sog. Hartz IV), müssen jeden Cent zweimal rumdrehen. Da hilft es sehr, dass die Kinder auf Antrag in der Schule ein kostenloses Essen bekommen. Wenn die Kinder wegen Corona zuhause bleiben müssen, fällt das Essen aus, sagt Maria Loheide von der Diakonie Deutschland, denn die gesetzliche Regelung ist „etwas“ praxisfern.

Diakonie lehnt Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Familiennachzug ab

Im Bundestag wird heute über das Gesetz für den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte debattiert. Die Verschärfungen im Gesetzentwurf finden Gewerkschaften, Hilfsorganisationen und Kirchen falsch, sagt Maria Loheide von der Diakonie Deutschland.

Diakonie lehnt aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Familiennachzug ab

Die Bundesregierung will den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte neu regeln. Morgen ist der Gesetzentwurf zur zweiten und dritten Lesung im Bundestag. Gewerkschaften, Hilfsorganisationen und Kirchen finden die Verschärfungen für den Nachzug falsch, sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.

Diakonie lehnt aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Familiennachzug ab

Die Bundesregierung will den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte neu regeln. Morgen ist der Gesetzentwurf zur zweiten und dritten Lesung im Bundestag. Gewerkschaften, Hilfsorganisationen und Kirchen finden die Verschärfungen für den Nachzug falsch, sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.

Ajax Loader
Mehr laden