Wenn ein Platz leer bleibt – das erste Fest ohne einen vertrauten Menschen

Wenn Weihnachten plötzlich ganz anders ist: Das ist großartig und fröhlich, wenn zum Beispiel erstmals Kinder dabei sind. Das kann einen aber auch unsicher und ängstlich machen, nämlich dann, wenn erstmals jemand fehlt. Kirsti Gräf leitet das Trauerinstitut in den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Sie weiß, gerade Weihnachten und Silvester ist der Schmerz besonders groß.

Einsamkeit – zu Weihnachten sind immer mehr Menschen allein

Weihnachten wird’s richtig toll. Die ganze Familie trifft sich. Der Esstisch biegt sich vor Leckereien. Der Baum ist prächtig geschmückt, im Kamin lodert das Feuer und dann klingelt sogar noch ein Prominenter an der Tür. So die TV-Werbung. Die Realität ist oft alles andere als bunt und glitzernd. Einsamkeit und Vereinzelung sind eine Zivilisationskrankheit. Nicht nur, aber eben besonders zu Weihnachten und das, obwohl so viele Möglichkeiten der Kommunikation bestehen. Die evangelische Diakonie ist dran am Thema, sagt Ernst-Christoph Römer, Vorstand der Stadtmission Halle.

Herzenssache(n) – Begegnungsladen der Neinstedter Stiftungen

In der City von Quedlinburg eröffnen die Neinstedter Stifungen am Samstag den Laden HerzensSachen. Herzenssachen, das ist Werkstatt und Laden gleichzeitig. Hier arbeiten Bewohnerinnen und Bewohner der diakonischen Einrichtung, erklärt Gudrun Dippe, die Leiterin der Tagesförderung.

Keine Einbahnstraße – Partnerschaft zwischen Neinstedt und Tansania

Einmal im Jahr lädt die Evangelische Stiftung Neinstedt Freunde, Partner und Unterstützer aus Politik und Gesellschaft zum Jahresfest. In diesem Jahr ganz im Zeichen der seit fast 30 Jahren bestehenden Partnerschaft mit dem ostafrikanischen Land Tansania. Elikana Kithaenga war damals der Erste, der in Neinstedt als Diakon ausgebildet wurde.

Ökumenischer Friedensdienst bei der Diakonie Mitteldeutschland

In rund einem Jahr schickt die Diakonie Mitteldeutschland junge Leute wieder für 12 Monate zu einem ökumenischen Friedensdienst ins Ausland. Ihr denkt jetzt vielleicht, okay, das ist noch lange hin. Wenn ihr aber Interesse an so einem Freiwilligendienst habt, dann müsst ihr euch rechtzeitig kümmern. Ob Schulabgänger, ob Ausbildung oder Studium beendet: Wer einen Friedensdienst im Ausland macht, erweitert seinen Horizont, sagt Detlef Harland von der Diakonie Mitteldeutschland.

Bahnhofsmission Halle feiert Erntedankfest in der Bahnhofshalle

Im Hauptbahnhof in Halle feiert die Bahnhofsmission am Sonntag Erntedankfest. Nachmittags um 3 ist Gottesdienst mitten in der Bahnhofshalle. 27 Jahre gibt es in Halle die Bahnhofsmission. Die Ehrenamtlichen in ihren blauen Westen mit dem kreisrunden Bahnhofsmissions-Logo helfen Reisenden beim Aus- oder Umsteigen. Die Bahnhofsmission ist aber auch Anlaufstelle für arme und einsame Menschen, sagt Leiterin Heike Müller.

Zivilisationskrankheit Einsamkeit – Menschen verlieren soziale Kontakte

Einsamkeit: Einer der Hauptgründe für Anrufe bei der Telefonseelsorge. Obwohl es so viele Möglichkeiten der Kommunikation gibt, nimmt die Einsamkeit oder Vereinzelung zu, beobachtet Dorothee Herfurth-Rogge, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle.

Diakonie lehnt Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Familiennachzug ab

Im Bundestag wird heute über das Gesetz für den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte debattiert. Die Verschärfungen im Gesetzentwurf finden Gewerkschaften, Hilfsorganisationen und Kirchen falsch, sagt Maria Loheide von der Diakonie Deutschland.

Am 9. Juni ist Stiftungsfest im Matthias-Claudius-Haus Oschersleben

Am Samstag ist im Matthias-Claudius-Haus Oschersleben Stiftungsfest. Über 150 Jahre ist die diakonische Einrichtung alt. Dort, wo heute moderne Werkstätten und Wohnungen für behinderte Menschen sind, war anfangs ein Waisenhaus, berichtet Geschäftsführer Michael Lange:

Klusstiftung zu Schneidlingen und Groß Börnecke feiert am 9. Juni Jahresfest

Die Klusstiftung zu Schneidlingen und Groß Börnecke feiert am Samstag Jahresfest. Seit über 750 Jahren besteht die 1264 gegründete diakonische Einrichtung und zählt damit zu den ältesten ihrer Art in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hervorgegangen ist die Klusstiftung aus dem Schneidlinger-Börnecker Kaland, einer Bruderschaft von Priestern, die sich um das Wohl der Gesellschaft gekümmert und hier in Schneidlingen ein Hospital aufgebaut haben. Heute arbeiten rund 100 Menschen in der Klusstiftung und kümmern sich um ebenso viele behinderte Menschen. Horst Koth ist Geschäftsführer:

Zeig Dich! 130. Jahresfest der Stadtmission Halle

Die Stadtmission Halle feiert heute Nachmittag das 130. Jahresfest. Die Wurzeln der evangelischen Sozialeinrichtung liegen in der Zeit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts. Damals verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Halle. Viele Menschen lebten in regelrechten Ghettos. Darüber berichten die historischen Unterlagen der Stadtmission, erzählt der heutige Vorstand Ernst-Christoph Römer.

Digitale Seelsorge muss ethische Standards wahren

Kirche muss Menschen in ihrer Lebenswelt abholen. Das ist für die einen die Sprechstunde im Pfarrhaus, andere suchen seelsorgerliche Angebote im Internet.

Leselotte: Online-Buch-Shop im Matthias-Claudius-Haus Oschersleben

Wenn ihr gebrauchte Bücher im Internet bei Amazon kauft, dann kann es sein, dass diese Bücher aus Oschersleben geliefert werden. Genauer gesagt aus dem Buchshop Lese-Lotte im Matthias-Claudius-Haus. Die Lese-Lotte ist ein Arbeitsbereich in der Werkstatt für behinderte Menschen, erklärt Werkstattleiter Andreas Schulz.

EuGH-Urteil zur Stellenbesetzung: Diakonie bleibt gelassen trotz Konfessionsurteil

Der Europäische Gerichtshof hat diese Woche entschieden: Die Konfession von Bewerbern darf kein generelles Ausschlusskriterium bei der Stellenbesetzung sein. Mit rund 1,3 Millionen Beschäftigten sind Kirchen und kirchliche Einrichtungen nach dem Staat der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Die Folgen des Urteils sieht die Diakonie Mitteldeutschland aber gelassen. Vorstandsvorsitzender Christoph Stolte.

Barrierefrei zur Teufelsmauer – Hoffest der Neinstedter Stiftungen mit Kaffee & Kuchen im Hofladen

Der Marienhof in Neinstedt hat nichts mit der Fernsehserie aus den 1990er Jahren zu tun. Marienhof ist der Bauernhof der Neinstedter Stiftungen, der größten diakonischen Einrichtung im Harz. Am Wochenende war Hoffest auf dem Marienhof. Es wurde eine Brücke über die Bode zur Teufelsmauer eingeweiht, eine Bäckerei und der neue Hofladen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in Neinstedter Stiftungen und hat herausgefunden, was es mit der Brücke auf sich hat und was es noch alles gibt.

Barrierefrei zur Teufelsmauer – neue Brücke verbindet evangelische Stiftung Neinstedt mit Touristenattraktion

Eine neue Brücke führt seit dem Wochenende von der Evangelischen Stiftung Neinstedt über die Bode hinüber zur Teufelsmauer. Ein Brückenschlag in zwei Richtungen, sagt Hans Jäkel, Pädagogisch-Diakonischer Vorstand der Neinstedter Stiftungen.

Gastfreundschaft und religiöse Toleranz – Kirchenvertreter zu Besuch in Jordanien

Vertreter der Diakonie Mitteldeutschland und der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland waren eine Woche lang in Jordanien. Ungefähr jeder 5. Einwohner im Land ist geflüchtet. Erst vor Jahren aus dem Irak, zuletzt aus dem benachbarten Syrien, berichtet Petra Albert, die Migrationsbeauftragte der EKM.

Stadtmission Dessau feiert 100jähriges Bestehen

Die Stadtmission Dessau hat am 6. April 2018 ihr 100jähriges Bestehen gefeiert. Als zum Ende des 1. Weltkrieges viele Menschen unter sozialer Not litten, wurde die evangelische Wohlfahrtseinrichtung am 1. April 1918 gegründet. Auch heute noch ist die diakonische Einrichtung mit ihrer Begegnungsstätte Suppenküche Anlaufstelle für die Schwächsten der Gesellschaft. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in der Stadtmission Dessau zu Besuch.

Von der Industrialisierung bis in die Gegenwart – 130 Jahre Stadtmission Halle

In diesem Jahr feiert die evangelische Stadtmission Halle das 130jährige Bestehen. Die Wurzeln der evangelischen Sozialeinrichtung liegen in der Zeit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts. Damals verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Halle. Menschen lebten unter Bedingungen, die wir uns heute nicht mehr vorstellen können, erzählt Vorstand Ernst-Christoph Römer.

Von der Industrialisierung bis in die Gegenwart – 130 Jahre Stadtmission Halle

In diesem Jahr feiert die evangelische Stadtmission Halle das 130jährige Bestehen. Die Wurzeln der evangelischen Sozialeinrichtung liegen in der Zeit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts. Damals verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Halle. Menschen lebten unter Bedingungen, die wir uns heute nicht mehr vorstellen können, erzählt Vorstand Ernst-Christoph Römer.

Zivilisationskrankheit Einsamkeit – Beobachtungen in Halle bei Telefonseelsorge und Stadtmission

Eine Ministerin gegen Einsamkeit. Die gibt es tatsächlich. In Großbritannien! Aber auch Union und SPD wollen bei einer Neuauflage der Großen Koalition gegen Einsamkeit vorgehen. Einsamkeit ist auch einer der Hauptgründe für Anrufe bei der Telefonseelsorge. Obwohl es so viele Möglichkeiten der Kommunikation gibt, nimmt die Einsamkeit oder Vereinzelung zu, beobachtet Dorothee Herfurth-Rogge, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle.