Abschlussgottesdienst beim Kirchentag auf Müntzers Spuren

Auf der Wasserburg im thüringischen Heldrungen endet heute der Kirchentag im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda: Freitag Stolberg, gestern Allstedt und heute der Festgottesdienst zum Abschluss. Drei Tage lang ging es um den Reformator und Revolutionär Thomas Müntzer. In diesem Jahr wird an seinen 500. Todestag und die Bauernkriege erinnert. Die Schlacht bei Frankenhausen im Mai 1525 war der entscheidende Moment im Bauernkrieg. Der heutige Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda ist Müntzers Heimat mit Original-Schauplätzen, sagt Superintendent Andreas Berger, der Chef des Kirchenkreises:

Drei Tage auf Thomas Müntzers Spuren im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda

Freitag Stolberg, Samstag Allstedt und Sonntag Heldrungen. Drei Tage dreht es sich im Evangelischen Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda um Thomas Müntzer. In diesem Jahr wird an den 500. Todestag des Reformators und die Bauernkriege erinnert. Andreas Berger ist Superintendent, also der Chef des Kirchenkreises:

Evangelische Kirche: Was tun gegen Mitgliederrückgang

Die Kirchen haben deutlich weniger Mitglieder als früher. Vor ein paar Jahren waren deutschlandweit noch mehr als zwei Drittel der Bevölkerung katholisch oder evangelisch. Heute sind es nur noch etwas mehr als die Hälfte. Kein rein kirchliches Problem sagt Stendals Superintendent Michael Kleemann:

Tauffest im Ganzkörpertaufbecken in Luthers Taufkirche in Eisleben

In der Lutherstadt Eisleben wird in der Petri-Pauli-Kirche am Sonntag Tauffest gefeiert. Das Besondere der Kirche, in der vor über 500 Jahren auch Martin Luther getauft wurde, ist heute das Ganzkörpertaufbecken, weiß Superintendent Andreas Berger, der oberste Pfarrer im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda:

Kirchenparlament entwickelt Praxisempfehlungen für bessere Mitgliederbindung

Die Kirchen haben weniger Mitglieder als früher. Vor ein paar Jahren waren deutschlandweit noch mehr als zwei Drittel auch auf dem Papier katholisch oder evangelisch, heute sind es knapp 50 Prozent. Das Kirchenparlament der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Synode, hat auf einer Tagung Praxisempfehlungen entwickelt. Basis dazu waren die Erkenntnisse aus der neuesten Kirchen-Mitgliedschafts-Studie. Ein Beispiel: neue Einwohnerinnen und Einwohner begrüßen.

Kirchenparlament entwickelt Praxisempfehlungen für bessere Mitgliederbindung

Die Kirchen haben weniger Mitglieder als früher. Vor ein paar Jahren waren deutschlandweit noch mehr als zwei Drittel auch auf dem Papier katholisch oder evangelisch, heute sind es knapp 50 Prozent. Das Kirchenparlament der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Synode, hat auf einer Tagung Praxisempfehlungen entwickelt. Basis dazu waren die Erkenntnisse aus der neuesten Kirchen-Mitgliedschafts-Studie. Ein Beispiel: neue Einwohnerinnen und Einwohner begrüßen.

EKM-Synode diskutiert über Kirchenmitgliedschaft

Im Kloster Drübeck hat bis gestern die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland getagt. Die Synode ist das oberste Leitungsgremium der Landeskirche. Die 80 Synodalen beschließen Kirchengesetze, sie beraten über Finanzen oder Strukturen und diskutieren über aktuelle Themen. Zum Beispiel über den Rückgang der Kirchenmitglieder. Kirchenreporter Thorsten Keßler war in Drübeck.

Zu Wasser, an Land, mit Luft – unterwegs mit mobilen Kirchen

Ein Kirchengebäude, das ist aus Stein oder wenigstens aus Holz und es steht irgendwo an einer exponierten Stelle. Natürlich seit Jahrhunderten. So stellen sich wohl die Meisten eine Kirche vor. Aber es geht auch anders, weiß unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Ajax Loader
Mehr laden