Mitgeschöpf Tier: Über den ethischen Umgang mit Tieren

Ihr kennt bestimmt solche Zeichnungen von lachenden Kühen oder Schweinen, die herzhaft in eine Wurst aus Ihresgleichen beißen. Tiere als Nahrungsmittel sind nur einer von vielen Aspekten, denen sich die evangelische Kirche mit einem umfangreichen Materialheft über den ethischen Umgang mit Tieren widmet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Kathrin Natho aus dem Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum über die Sammlung „Mitgeschöpf Tier“ gesprochen:

Neues pädagogisches Material „Mitgeschöpf Tier“ vom Lothar-Kreißig-Ökumene-Zentrum

Es ist ja klar: Wie sehr die Kühe auf der Milchpackung auch lachen, eine Aussage darüber, wie glücklich die Tiere wirklich sind, hat das nicht. Der Minister für Ernährung und Landswirtschaft, Cem Özdemir (von den Grünen), plant nun ein verpflichtendes, staatliches Tierhaltungs-Label für Fleischprodukte. Aber was bedeutet es nun eigentlich grundsätzlich, wenn Tiere nunmal auch Nahrungsmittel sind? Die neue Broschüre „Mitgeschöpf Tier“ widmet sich dieser und vielen weiteren Fragen rund um den ethischen Umgang mit Tieren.

Neues pädagogisches Material „Mitgeschöpf Tier“ vom Lothar-Kreißig-Ökumene-Zentrum

Es ist ja klar: Wie sehr die Kühe auf der Milchpackung auch lachen, eine Aussage darüber, wie glücklich die Tiere wirklich sind, hat das nicht. Der Minister für Ernährung und Landswirtschaft, Cem Özdemir, plant nun ein verpflichtendes, staatliches Tierhaltungs-Label für Fleischprodukte. Aber was bedeutet es nun eigentlich grundsätzlich, wenn Tiere nunmal auch Nahrungsmittel sind? Die neue Broschüre „Mitgeschöpf Tier“ widmet sich dieser und vielen weiteren Fragen rund um den ethischen Umgang mit Tieren.

Mitgeschöpf Tier: Über den ethischen Umgang mit Tieren

Ihr kennt bestimmt solche tierischen Comic-Bilder: Lachende Kühe oder Schweine, die herzhaft in eine Wurst aus Ihresgleichen beißen. Das Tier als Nahrungsmittel, nur einer von ganz vielen Aspekten, denen sich ein neues Materialheft über den ethischen Umgang mit Tieren widmet.

Schöpfungszeit – Radtour entlang der Elbe in Magdeburg

Zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober haben die Kirchen die Schöpfungszeit ausgerufen. Die Idee dazu ist schon über 30 Jahre alt, seit 2007 ist dieser Zeitraum sozusagen offiziell im weltweiten Kirchenkalender verankert. Schöpfungszeit ist vergleichbar der Fastenzeit, sagt Kathrin Natho vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum.

Schöpfungszeit – fünf Wochen für mehr Aufmerksamkeit für Umwelt und Natur

Zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober haben die Kirchen die Schöpfungszeit ausgerufen. Die Idee dazu ist schon über 30 Jahre alt, seit 2007 ist dieser Zeitraum sozusagen offiziell im Kirchenkalender verankert. Schöpfungszeit ist vergleichbar der Fastenzeit, sagt Kathrin Natho vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum.

Fastenzeit-Aktionen

Bis Ostern läuft die Fastenzeit und manche verzichten auf Süßigkeiten, Wein oder ihr Handy. Es gibt aber noch ganz andere Ideen und bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland läuft da so einiges. Im Kirchenkreis Jena z.B. gibt’s auf der Website an jedem Wochentag ein Video mit einem Denkanstoß. Etwa von Therese Costa zur Aktion „Klimafasten“ und zur Klima-Challenge von „Brot für die Welt“.

Fastenzeit-Aktionen

Bis Ostern läuft die Fastenzeit und manche verzichten auf Süßigkeiten, Wein oder ihr Handy. Es gibt aber noch ganz andere Ideen und bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland läuft da so einiges. Im Kirchenkreis Jena z.B. gibt’s auf der Website an jedem Wochentag ein Video mit einem Denkanstoß. Etwa von Therese Costa zur Aktion „Klimafasten“ und zur Klima-Challenge von „Brot für die Welt“.

+++ VERSCHOBEN +++ (W)einklang – Bewahrung der Schöpfung in Magdeburg

Bewahrung der Schöpfung ist in der Kirche ein häufig benutzter Ausdruck. Für Christinnen und Christen heißt das konkret: Sich besinnen auf die Verantwortung für unseren Planeten und so handeln, dass die Erde für nachfolgende Generationen lebenswert bleibt. Ganz praktische Beispiele für ganz lokale Schöpfungsbewahrung könnt ihr bei einer Radtour durch Magdeburg kennenlernen. Start zur Radtour ist am Samstag um 14 Uhr im Stadtteil Neustädter Feld, sagt Kathrin Natho, Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland:

+++ VERSCHOBEN +++ (W)einklang – auf den Spuren der Schöpfung durch Magdeburg

Die Zeit zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober heißt im Kirchenjahr Schöpfungszeit. Eine Zeitperiode, die man zwar so nicht in der Bibel findet. Aber eine Aktionszeit, in der sich Christinnen und Christen auf ihre Verantwortung für unsere Erde besinnen sollten. Evangelische und katholische Kirche machen das am nächsten Samstag ganz praktisch. Mit dem Fahrrad zu fünf Orten in Magdeburg. Kathrin Natho vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum erklärt, um was es geht.

Hettstedt, Dessau, Magdeburg: Alle Glocken läuten für den Klimaschutz

Glockenläuten für den Klimaschutz. Ob in Hettstedt, Dessau oder Magdeburg. In vielen Orten im SAW-Land läuten anlässlich der weltweiten Fridays-For-Future-Klimademonstrationen morgen die Kirchenglocken. Um fünf vor 12. Und das nicht nur einmal, erklärt Kathrin Natho vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum:

Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führt ab Oktober auch durch Sachsen-Anhalt

Zum dritten Mal pilgern in diesem Jahr Menschen für Klimagerechtigkeit. Auf dem Weg von Bonn über Berlin zur Weltklimakonferenz nach Kattowitz führt der ökumenische Pilgerweg im Herbst auch durch das SAW-Land. Kathrin Natho vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum plant die Route in Sachsen-Anhalt.

Dritter Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führt im Herbst durch Sachsen-Anhalt

Zum dritten Mal pilgern in diesem Jahr Menschen für Klimagerechtigkeit. Auf dem Weg von Bonn über Berlin zur Weltklimakonferenz nach Kattowitz führt der ökumenische Pilgerweg im Herbst auch durch das SAW-Land. Kathrin Natho vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum plant die Route in Sachsen-Anhalt.

Ajax Loader
Mehr laden