EKM spendet Kirchensteuer der Energiepreispauschale an Diakonie- Hilfsaktion und #wärmewinter

Wer berufstätig ist, hat neulich 300 Euro Energiepreispauschale bekommen – abzüglich Lohnsteuer und – für Kirchenmitglieder – Kirchensteuer. Dieses Geld, das die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland dadurch zusätzlich einnimmt, gibt sie direkt weiter: an Diakonie-Hilfsaktionen für Menschen, die besonders unter Inflation und Energiekrise leiden.

EKM spendet Kirchensteuer der Energiepreispauschale an Diakonie- Hilfsaktion und #wärmewinter

300 Euro Energiepreispauschale gabs ja für Berufstätige. Abzüglich Lohnsteuer und für Kirchenmitglieder war darauf auch Kirchensteuer fällig. Diese unerwartete Steuer gibt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland weiter: an Diakonie-Hilfsaktionen für Menschen, die besonders unter Inflation und Energiekrise leiden.

Kirchensteuer für Diakonie-Einrichtungen

Die Berufstätigen unter euch haben im September 300 Euro Energiepreispauschale erhalten. Davon abgezogen wurde Lohnsteuer und für Kirchenmitglieder war auch Kirchensteuer fällig. Diese in keinem Haushaltsplan vorgesehene, unerwartete Steuer gibt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland weiter an Diakonie-Einrichtungen für Menschen, die besonders unter Inflation und Energiekrise leiden. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

Erstes Kolumbarium in einer historischen Kirche in Sachsen-Anhalt

In der Lutherstadt Eisleben entsteht in der evangelischen Nicolaikirche ein Kolumbarium. Bei dieser Bestattungsform werden die Urnen mit der Asche der Verstorbenen in einer besonderen Anlage aufbewahrt, statt in der Erde beigesetzt. Was genau in Eisleben geplant und wieviel Platz ist, erklärt Gemeindedezernent Christian Fuhrmann von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland:

Erstes Kolumbarium in einer historischen Kirche in Sachsen-Anhalt

Die Evangelische Nicolaikirche in der Lutherstadt Eisleben bekommt das erste Kolumbarium in einer historischen Kirche in Sachsen-Anhalt. Ein Ort für die Aufbewahrung von Urnen mit der Asche Verstorbener. Christian Fuhrmann, Gemeindedezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, erklärt:

Kirche und Coronadebatte

Thüringen ist gerade nicht mehr Coronainfektions-Spitzenreiter. Aber bundesweit schießen die Omikron-Inzidenzen in die Höhe, genauso wie die Proteste gegen Corona-Maßnahmen und das Impfen. Auch in Kirchgemeinden gibt es keine Einheitsmeinung, weiß Gemeindedezernent Christian Fuhrmann von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Gewichtige Religionsfreiheit – Gottesdienste ohne Beschränkungen

Kirchen sind auch in den neuen Corona-Verordnungen der Länder nicht zu 2G- oder 3G-Regeln für Gottesdienste angehalten. Der Krisenstab der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland empfiehlt den Kirchengemeinden diese Regeln zwar für Veranstaltungen, nicht aber für den Gottesdienst. Während der am Freitag (19.11.21) in Erfurt zu Ende gegangenen viertägigen Landessynode hat Regionalbischof Christian Stavenow auch den hohen Stellenwert der Gottesdienste hervorgehoben:

Seelsorge in der Pandemie

Seelsorge ist eine der urchristlichen Aufgaben. So schreibt die Bibel über Nächstenliebe und davon, die Last des Anderen zu tragen. Seelsorge heißt, für andere da zu sein, vielleicht auch mal jemanden in den Arm zu nehmen. Aber Nähe während einer Pandemie geht natürlich nicht. Pfarrerinnen und Pfarrer haben andere Wege gefunden, um für ihre Schäfchen da zu sein, weiß Gemeindedezernent Christian Fuhrmann.

Seelsorge in der Pandemie

Seelsorge ist eine der urchristlichen Aufgaben. So schreibt die Bibel über Nächstenliebe und davon, die Last des Anderen zu tragen. Seelsorge heißt, für andere da zu sein, vielleicht auch mal jemanden in den Arm zu nehmen. Aber Nähe während einer Pandemie geht natürlich nicht. Pfarrerinnen und Pfarrer haben andere Wege gefunden, um für ihre Schäfchen da zu sein, weiß Gemeindedezernent Christian Fuhrmann.

Abstand halten – EKM-Empfehlungen zu Gottesdiensten

Seit 10. Mai dürfen Kirchengemeinden wieder Gottesdienst feiern. Das hat das Land Sachsen-Anhalt Anfang der Woche in der letzten Corona-Eindämmungsverordnung erlaubt. Die Lockerungen für Gottesdienste sind ein gutes Signal, findet Oberkirchenrat Christian Fuhrmann:

Kreativität + Ideenreichtum = Explosion digitaler Angebote

Kein Konfirmandenunterricht. Kein Seniorenkreis. Kein Gottesdienst. Fast zwei Monate Lockdown auch bei den Kirchen. Das digitale Alternativprogramm: Telefonandacht, online-Kirche im Live-Stream oder der Gottesdienst auf Youtube. Eine Art riesiger Erprobungsraum, sagt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann:

Ersatz für Naziglocke in Tambach-Dietharz ist seit Freitag montiert

Tambach-Dietharz ist die erste von fünf evangelischen Kirchgemeinden in Thüringen, die eine Glocke mit Nazisymbolik ersetzt hat. Am Freitag waren die Experten der Firma Willing zur Montage auf dem Turm der Bergkirche. Pfarrer Lars Reinhardt ist sehr froh über die neue Glocke und so klingt sie.

Ersatz für Naziglocke in Tambach-Dietharz ist seit Freitag montiert

Tambach-Dietharz ist die erste von 5 evangelischen Kirchgemeinden in Thüringen, die eine Glocke mit Nazisymbolik ersetzt hat. Am Freitag waren die Experten der Firma Willing zur Montage auf dem Turm der Bergkirche. Pfarrer Lars Reinhardt ist sehr froh über die neue Glocke und so klingt sie.

Rückblick 2019 – 66.430 Menschen zeichnen EKM-Petition zum Tempolimit

Eine Online-Petition für Tempolimit 130 auf Autobahnen – damit hatte die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, eine Debatte neu belebt. Oberkirchenrat Christian Fuhrmann hat die Petition im Frühjahr beim Bundestag gestartet.

EKM-Gemeinden wählen neue Gemeindekirchenräte

Die Kirchengemeinden der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland wählen zurzeit ihre Gemeindekirchenräte. Eine ehrenamtliche Aufgabe mit großer Verantwortung, erklärt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann.

Viel Verantwortung im Ehrenamt – EKM wählt neue Gemeindekirchenräte

In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland werden in diesem Jahr noch die Gemeindekirchenräte gewählt. Eine ehrenamtliche Aufgabe mit großer Verantwortung, erklärt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann.

Naziglocken raus aus dem Kirchturm – Gemeinden gießen neue Glocken

Acht evangelische Kirchgemeinden in Sachsen-Anhalt und Thüringen haben in ihren Kirchtürmen Glocken mit Hitlerwidmungen oder Hakenkreuzen. Diese Nazi-Glocken sind inzwischen stillgelegt; vier Gemeinden wollen eine neue Glocke gießen. Für die Bergkirche in Tambach-Dietharz ist es im Herbst so weit, sagt Pfarrer Lars Reinhardt.

2. Treffen zum Thema Naziglocken: Erste Entscheidungen stehen fest

In Erfurt gab es gestern das zweite Treffen von evangelischen Kirchgemeinden, die Glocken mit Hitlerwidmungen und Hakenkreuzen in ihren Kirchtürmen haben. Diese Glocken sind stillgelegt und erste Entscheidungen stehen fest. Für die Bergkirche in Tambach-Dietharz z.B. soll schon im Herbst eine neue Christus-Glocke gegossen werden, sagt Pfarrer Lars Reinhardt.

2. Treffen zum Thema Naziglocken: Erste Entscheidungen stehen fest

In Erfurt gab es gestern das zweite Treffen von evangelischen Kirchgemeinden, die Glocken mit Hitlerwidmungen und Hakenkreuzen in ihren Kirchtürmen haben. Diese Glocken sind stillgelegt und erste Entscheidungen stehen fest. Für die Bergkirche in Tambach-Dietharz z.B. soll schon im Herbst eine neue Christus-Glocke gegossen werden, sagt Pfarrer Lars Reinhardt.

Viel Verantwortung im Ehrenamt – EKM wählt neue Gemeindekirchenräte

Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM wählen im Herbst neue Gemeindekirchenräte. Oberkirchenrat Christian Fuhrmann erklärt:

Ehrenamt mit viel Verantwortung: Gemeindekirchenratswahlen in der EKM

Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM, bereiten sich zurzeit auf Wahlen vor. In diesem Jahr werden die Gemeindekirchenräte neu bestimmt, erklärt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann.

EKM startet am Aschermittwoch die Aktion Autofasten

Rauf aufs Fahrrad oder hinein in Bus und Bahn. Ab heute startet die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in Thüringen wieder die Aktion Autofasten. Mit an Bord sind rund 60 Partner aus Landkreisen und Kommunen, aus Verkehrsverbünden, Umwelt und Wirtschaft. Will die Kirche den Leuten also das Autofahren verleiden? Nein, sagt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, vielmehr das Bewusstsein schärfen.

Petition für Tempo 130: Start der Unterschriftensammlung

Morgen will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland loslegen und Unterschriften sammeln für Tempo 130 auf Autobahnen. Falls in vier Wochen 50.000 Unterschriften zusammenkommen, beschäftigt sich dann der Petitionsausschuss des Bundestags mit dem Thema Tempo 130.

Petition für Tempo 130: Start der Unterschriftensammlung

Morgen will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland loslegen und Unterschriften sammeln für Tempo 130 auf Autobahnen. Falls in vier Wochen 50.000 Unterschriften zusammenkommen, beschäftigt sich dann der Petitionsausschuss des Bundestags mit dem Thema Tempo 130.

Autofasten-Erfahrungen

Ab Aschermittwoch ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wieder zum Autofasten auf; zusammen mit 60 Kooperationspartnern. Die Idee: Sieben Wochen das Auto öfter mal stehen lassen, kurze Strecken zu Fuß gehen, das Fahrrad nehmen, Bus und Bahn nutzen oder das Auto mit anderen teilen. Wie halten es eigentlich Kirchenmitarbeiter mit dem Autofasten?

Tempo 130 – Evangelische Kirche Mitteldeutschland startet Petition

Das wird wieder für Diskussionen sorgen! Es geht ums Tempolimit auf Autobahnen. Diesmal fordert die Kirche: Schluss mit freier Fahrt für freie Bürger! Die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, startet am Mittwoch eine Petition beim Bundestag. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion: Warum setzt sich die Kirche ein für Tempo 130?

Autofasten-Erfahrungen

Ab Aschermittwoch ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wieder zum Autofasten auf. Zusammen mit 60 Kooperationspartnern. Die Idee: Sieben Wochen das Auto öfter mal stehen lassen, kurze Strecken zu Fuß gehen, das Fahrrad nehmen, Bus und Bahn nutzen oder das Auto mit anderen teilen. Wie halten es eigentlich Kirchenmitarbeiter mit dem Autofasten?

Tempolimit 130 – Evangelische Kirche startet Petition beim Bundestag

Das wird für Diskussionen sorgen! Die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, fordert: Schluss mit freier Fahrt für freie Bürger und startet eine Online-Petition für ein Tempolimit. Ganz offiziell beim Bundestag, erklärt Gemeindedezernent Christian Fuhrmann, denn ein Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn ist ein Thema für die gesamte Gesellschaft:

Rauf aufs Rad oder ab in Bus und Bahn – in Thüringen läuft wieder Autofasten

Rauf aufs Fahrrad oder Bus und Bahn. Während der Fastenzeit ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wieder zum Autofasten auf. Oberkirchenrat Christian Fuhrmann macht mit. Er wohnt in Gotha und arbeitet im Landeskirchenamt in Erfurt.

„Autofasten. Sinn erfahren“ – Aktion der Ev. Kirche und Bus & Bahn Thüringen

Es ist Fastenzeit, und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ruft wieder zum „Autofasten“ auf. Also öfter mal das Auto stehen lassen und Bus, Bahn oder Rad fahren – oder einfach mehr zu Fuß gehen. Christian Fuhrmann macht mit. Er ist Gemeindedezernent im Landeskirchenamt in Erfurt und wohnt in Gotha.

„Autofasten. Sinn erfahren“ – Aktion der Ev. Kirche und Bus & Bahn Thüringen

Es ist Fastenzeit, und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ruft wieder zum „Autofasten“ auf. Also öfter mal das Auto stehen lassen und Bus, Bahn oder Rad fahren – oder einfach mehr zu Fuß gehen. Christian Fuhrmann macht mit. Er ist Gemeindedezernent im Landeskirchenamt in Erfurt und wohnt in Gotha.

Umgehen mit Rechtspopulismus in der Kirche

Wie soll die Kirche umgehen mit Rechtspopulisten? Auch in den eigenen Reihen? Das war das Thema einer Tagung in Neudietendorf. Frank Decker ist Rechtspopulismus-Forscher an der Uni in Bonn. Man muss über die Ursachen des Rechtspopulismus reden, sagt Professor Decker.

‚Ehe für alle‘ ab 1. Oktober im Standesamt – und in der ev. Kirche? Jetzt echte Ehe statt Segnung?

Ab 1. Oktober gibt es die „Ehe für alle“ im Standesamt. Der Bundestag hat ja im Juli die Homo-Ehe beschlossen. Bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gibt es seit 2012 Segnungsgottesdienste für schwule und lesbische Paare. Damals ein echter Fortschritt. Aber eben keine echte Ehe. Und dabei bleibt es auch erst mal, sagt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann.

Ajax Loader
Mehr laden