500 Jahre Reformation in Magdeburg: Ein Oratorium zum Jubiläum

In der Pauluskirche Magdeburg wird am nächsten Samstag das Oratorium Himmelsleiter uraufgeführt. Ein kirchenmusikalisches Ereignis mit rund 100 Mitwirkenden, das nicht alle Tage passiert. Mit dem eigens komponierten Werk wird an 500 Jahre Reformation in Magdeburg erinnert. Der Text stammt ehemaligen Domprediger Giselher Quast. Die Musik hat der ehemalige Domkantor Barry Jordan komponiert. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet über den aktuellen Stand.

500 Jahre Reformation in Magdeburg: Ein Oratorium zum Jubiläum

Mit einem eigens komponierten Oratorium wird in Magdeburg an 500 Jahre Reformation erinnert. Sieben Jahre nach der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen in Wittenberg wurde Magdeburg als erste bedeutende Großstadt protestantisch. Der 26. Juni 1524 gilt als Stichtag dafür. Luther hat damals in der Johanniskirche gepredigt. Der ehemalige Domprediger Giselher Quast hat den Text geschrieben und greift dieses Ereignis auf

Passionsmusik: Vertonung der biblischen Leidensgeschichte Christi

Während der Passionszeit von Aschermittwoch bis Karfreitag steht in vielen Kirchengemeinden oder Konzertsälen Passionsmusik auf dem Spielplan. Die musikalische Umsetzung der biblischen Geschichte von Jesu Christi Tod und Auferstehung hat auch unter weniger religiösen Menschen Fans.

Passionsmusik: Vertonung der biblischen Leidensgeschichte Christi

Zwei Chöre, zwei Orchester, mehrere Solisten und ein Kinderchor. Wenn die Matthäuspassion von Johann-Sebastian Bach aufgeführt wird, dann wirken locker 100 bis 150 Leute mit, sagt Landeskantor Tobias Börngen:

Passionsmusik: Vertonung der biblischen Leidensgeschichte Christi

Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Karfreitag ist für Christen die Passionszeit. In vielen Kirchen wird jetzt Passionsmusik aufgeführt, die auch bei weniger religiösen Menschen hoch im Kurs steht, sagen Musikwissenschaftler. Die bekannteste Passionsmusik ist wohl die Matthäuspassion von Johann-Sebastian Bach. Wohl eines der außergewöhnlichsten Werke der Barockmusik. Allein schon vom Umfang: Zwei Chöre, zwei Orchester, Solisten und ein Kinderchor. Tobias Börngen ist Kantor an der Magdeburger Pauluskirche.

Passionsmusik: Kompositionen über Leiden und Tod Jesu Christi

Die Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Karfreitag ist eine Bußzeit und Zeit des Innehaltens. Auch musikalisch, denn in vielen Kirchen steht jetzt Passionsmusik auf dem Konzertprogramm, also Musik über Kreuzigung und Tod Jesu Christi. Grundlage für die Vertonung sind die Texte der Evangelien im Neuen Testament. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion über Passionsmusik:

Mit Musik geht alles besser – Chöre suchen frische Stimmen

Ob unter der Dusche oder im Kirchenchor: Singen bringt unser Gehirn auf Trab. Wissenschaftler vermuten sogar, dass der Gesang noch vor der Sprache entwickelt ist. Je früher man mit dem Singen beginnt, desto besser, sagt der Magdeburger Kirchenmusiker Tobias Börngen.

Mit Musik geht alles besser – Chöre suchen Nachwuchs

Ob unter der Dusche oder im Kirchenchor: Singen bringt unser Gehirn auf Trab. Wissenschaftler vermuten sogar, dass der Gesang noch vor der Sprache entwickelt ist. Je früher man mit dem Singen beginnt, desto besser, sagt der Magdeburger Kirchenmusiker Tobias Börngen.

Dschungelbuch im Zoo – ein authentischer Ort für das Musical der Paulus-Singschule

Das Dschungelbuch als Kindermusical. Die beste Kulisse dafür ist natürlich der Zoo! Siebzig Kinder führen am Freitag unter der Leitung des Magdeburger Kirchenmusikers Tobias Börngen ein Kapitel des Kinderbuchklassikers auf. Die Geschichte vom kleinen Elefanten

Als ob die Engel singen – die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach

Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach ist wohl eines der außergewöhnlichsten Werke der Barockmusik. Allein schon vom Umfang: Zwei Chöre, zwei Orchester, Solisten und ein Kinderchor. Tobias Börngen ist Kantor an der Magdeburger Pauluskirche.

Passionsmusik als musikalische Umsetzung von Leiden und Tod Jesu Christi

Alle vier Evangelisten – Matthäus, Markus, Lukas und Johannes – haben eindrückliche und ausführliche Berichte von der Leidenszeit Jesu und seinem Tod am Kreuz verfasst. Musik transportiert diese Geschichten, sagt Kirchenmusiker Gerhard Nötzel aus Halle:

Ajax Loader
Mehr laden