Neue Ideen für alte Kirchen
Neue Ideen für alte Kirchen: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland startet in diesem Jahr in Thüringen zwei Modellprojekte, um wenig genutzte Kirchen mit neuem Leben zu erfüllen. Oberkirchenrat Stefan Große:
Neue Ideen für alte Kirchen: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland startet in diesem Jahr in Thüringen zwei Modellprojekte, um wenig genutzte Kirchen mit neuem Leben zu erfüllen. Oberkirchenrat Stefan Große:
Neue Ideen für alte Kirchen, darum geht‘s bei der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland schon seit ein paar Jahren. Ein Ideenwettbewerb hat 7 Modellprojekte in ganz Thüringen angeschoben. Einige laufen schon, andere sollen bald loslegen, das sagt Oberkirchenrat Stefan Große.
Am Freitag ist die erste digitale Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM, zu Ende gegangen. Ein wichtiger Punkt der zweitägigen Online-Tagung: Der Haushalt 2020/21. Allein dieses Jahr fehlen der EKM mindestens 10 Prozent Kirchensteuereinnahmen oder fast 10 Millionen Euro, bilanzierte Finanzdezernent Stefan Große:
Dem Staat entgehen durch die Krise infolge der Corona-Pandemie Milliarden Steuereinnahmen. Auch den Kirchen werden Millionenbeträge in ihren Haushalten fehlen. Hauptursache: Die Steuerverluste durch Kurzarbeit. Stefan Große, Finanzdezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, hat schon vor zwei Monaten drastische Kirchensteuer-Ausfälle prognostiziert.
Bund, Länder und Kommunen rechnen bei den Steuern mit dreistelligen Milliardenausfällen. Und die Coronakrise kommt natürlich auch bei den Kirchen an. Stefan Große ist Finanzdezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er rechnet mit drastischen Ausfällen bei der Kirchensteuer.
Bund, Länder und Kommunen rechnen bei den Steuern mit dreistelligen Milliardenausfällen. Und die Coronakrise kommt natürlich auch bei den Kirchen an. Stefan Große ist Finanzdezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er rechnet mit drastischen Ausfällen bei der Kirchensteuer.
Seit fünf Wochen pilgern Christen aller Konfessionen zu Fuß zur Weltklimakonferenz Anfang Dezember in Kattowitz. Ihre Botschaft an die Mächtigen der Welt: Haltet die international vereinbarten weltweiten Klimaziele ein! Zurzeit führt die Strecke vom Klimapilgerweg „Geht doch!“ durch Sachsen-Anhalt. Heute auf der Etappe von Helfta nach Höhnstedt. Das Thema: Strom aus Wind von der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sechs Windräder versorgen alle Kirchen und Pfarrhäuser in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, erklärt EKM-Finanzdezernent Stefan Große.
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die EKM, ist unter die Stromanbieter gegangen. Zumindest versorgt der EKM-Stromverbund mit Windrädern alle Kirchen und Pfarrhäuser in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Natürlich steht nicht in jedem Pfarrgarten ein Windrad, sondern an mehreren Standorten, erklärt EKM-Finanzdezernent Stefan Große.
Seit ein paar Jahren gibt es bundesweit Probleme mit Schimmel an Orgeln. Auch in Thüringen sind viele der 2000 Orgeln betroffen. Jetzt gibt es erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Das hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit Partnern in Auftrag gegeben. Denn nur wenn man die Ursachen kennt, kann man handeln, sagt Oberkirchenrat Stefan Große.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.