Evangelische Kirche kritisiert Einstellung des NeST-Programmes

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat das geplante Ende des Aufnahmeprogramms Neustart im Team, kurz: NeST, kritisiert. NeST hat besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen bisher einen sicheren und legalen Weg aus Flüchtlingslagern zu uns nach Deutschland ermöglicht. Worum es bei NeST geht, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler:

NesT-Programm: Neustart im Team für schutzbedürftige Geflüchtete

„Neustart im Team“ oder kurz NesT, so heißt ein Programm, das besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen einen sicheren und legalen Weg aus Flüchtlingslagern zu uns nach Deutschland ermöglicht. Zum Beispiel Frauen und Kinder oder wegen ihrer Religion verfolgte Flüchtlinge. NesT, der Name ist Programm, sagt Evelyn Ruppert-Schulze von der Diakonie Altmark-West:

Neustart im Team: NesT-Programm in Salzwedel

„Neustart im Team“, so heißt ein Programm, das besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen einen sicheren und legalen Weg aus Flüchtlingslagern zu uns nach Deutschland ermöglicht. Zum Beispiel Frauen und Kinder oder wegen ihrer Religion verfolgte Flüchtlinge. Schutzkriterien und Auswahl trifft das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Bei uns werden die Flüchtlinge dann von einem Ehrenamtlichen-Team begleitet. Das Diakonische Werk in Salzwedel will jetzt zum zweiten Mal jemanden unterstützen. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet:

NesT-Programm startet zum zweiten Mal in Salzwedel

In Salzwedel macht das Diakonische Werk zum zweiten Mal mit beim Flüchtlings-Hilfs-Programm „Neustart im Team“, kurz: NesT. Der Name ist Programm, sagt Evelyn Ruppert-Schulze von der Diakonie Altmark-West:

Ajax Loader
Mehr laden