Pfarrerin und Pfarrer – Baumeister von Gemeinde und Gebäuden

Sie taufen, konfirmieren, verheiraten und beerdigen. Sie sind Tröstende, Zuhörende und Predigende. Pfarrerin oder Pfarrer sind immer dicht dran an den Menschen. Friederike Bracht ist Pfarrerin in Jerichow und Umgebung.

Alt und Jung gemeinsam auf der Bühne – zwei Pfarrer komponieren ein Kindermusical

Kirchenmusik ist ziemlich vielfältig. Orgel, Trompete und Posaune oder Chöre mit einem Repertoire vom barocken Bach bis zum zeitgenössischen Gospel. Eine ganz eigene Tradition haben Kindermusicals. In Halberstadt laufen gerade die Proben für ein Stück über Franz von Assisi. Das Besondere: Musik und Text stammen von den beiden Pfarrern Arnulf Kaus und Christian Plötner.

Halle als Ursprung des Tourismus – Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen widmet sich dem Reisen

Der Ursprung des modernen Tourismus und der Reisekultur des 20. und 21. Jahrhunderts liegt unter anderem in Halle. Warum? Weil Menschen aus den Franckeschen Stiftungen bereits vor 300 Jahren gereist sind. Anders als heute natürlich, sagt Anne Schröder-Kahnt.

Menschen auf der ganzen Welt feiern am ersten Freitag im März gemeinsam Weltgebetstag

Am Freitag feiern Christen aller Konfessionen den Weltgebetstag. Der Weltgebetstag ist eine weltumspannende Gemeinschaft, die in über 170 Ländern mit den gleichen Liedern und Gebeten gefeiert wird. Vorbereitet wird diese größte ökumenische Bewegung der Welt immer von Frauen eines Landes. In diesem Jahr stammt der Ablauf von Frauen aus Surinam. Am Weltgebetstag lernt man die Welt kennen, findet Pfarrerin Antje Böhme aus Wallendorf.

Entwicklung rückwärts in Sachen Menschenrechte

Eigentlich werden wir immer besser und lernen dazu, oder? Also als Einzelne, aber auch insgesamt, als Menschheit. Oder? Ich bin mir manchmal nicht so sicher: Gerade hat Amnesty International seinen neuen Bericht vorgelegt und kommt zu dem Ergebnis: „Menschenrechtsverteidiger wie Journalisten, Gewerkschafter, Anwälte und andere werden so bedroht wie noch nie“.

Auf der Zielgeraden – Orgel der Bernburger Marienkirche erklingt bald wieder

Die Marienkirche in Bernburg bekommt eine neue Orgel. Genauer gesagt, eine neue, alte Orgel. Fast 10 Jahre schon engagiert sich der Orgelförderverein für das Projekt. Aus zwei mach eins ist das Motto, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Vorfreude im Dom zu Halle – die älteste Orgel der Stadt wird saniert

Im Dom zu Halle wird zurzeit die älteste Orgel der Saalestadt saniert. 167 Jahre alt ist das Instrument aus dem Jahr 1851. Auf der Orgelempore steht nur ein leerer Prospekt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Kirchenmusiker Gerhard Nötzel im Dom getroffen. Erst wurden über 1.000 Orgelpfeifen ausgebaut, erzählt Nötzel:

#oneless

„Wann ändern wir uns – und erlassen Gesetze, die sagen, dass solche Waffen in der heutigen Gesellschaft nicht akzeptabel sind?“ – Das fragt US-Amerikaner Scott Pappalardo in seinem YouTube-Video. Er ist ein echter Waffenfan. Aber unter dem Hashtag #oneless zeigt er, wie er sein Sturmgewehr zersägt. – Wegen des Amoklaufs mit 17 Toten an einer Schule in Florida vor einigen Tagen.

Klinikseelsorgerin sucht „Grüne“ Damen und Herren für Psychiatrie in Mühlhausen

Kathrin Skriewe ist Seelsorgerin im Ökumenischen Hainich-Klinikum in Mühlhausen. Sie sucht „Grüne Damen“ und auch Herren, die gern Patienten besuchen wollen. Die Ehrenamtlichen sind nämlich auch in der Psychiatrie gefragt, sagt Pfarrerin Skriewe.

Mehr Religion im Religionsunterricht

Religion oder Ethik, das sind für viele so Fächer in der Schule, für die man jetzt nicht so mega viel machen muss. Ein bisschen Gedanken machen über Gott und die Welt, gesunden Menschenverstand, das hübsch erzählen oder aufschreiben … läuft schon. Das muss sich ändern, sagt Hans Michael Heinig. Er ist Kirchenrechtler und schreibt in einem aktuellen Artikel: „Religionsunterricht muss mehr sein als Ethik, Religionskunde und Glückskeksweisheiten“. Es sei zwar bequemer – auch für die Lehrer – religiösen Konflikten aus dem Weg zu gehen, aber so sei der Religionsunterricht im Sinne des Grundgesetzes nicht gemeint.

Was ist Politik

Politik ist immer. Einzelne Politiker kommen und gehen. Aber Politik ist immer. Die Politik kann man nicht abschaffen. Man kann sagen „Politik kratzt mich nicht“, „Die machen eh, was sie wollen“, „Wählen ist eh Quatsch“. Auch das ist Politik. Politik ist eine Haltung zu der Frage, wie wir zusammenleben wollen. Gleichgültigkeit ist Politik, Engagement ist Politik.

„4000 Kilometer allein durch den Iran“, eine „Show der außergewöhnlichen Talente“, Jonglage und Bandoneon

Die „Stiftung Finneck“ der Diakonie organisiert eine „Show der außergewöhnlichen Talente“. Und wer musikalisch etwas Besonderes draufhat, kann sich bewerben. Die Talente-Show geht erst Mitte April im Volkshaus Sömmerda über die Bühne. Aber der Anmeldeschluss ist schon nächste Woche Mittwoch, also am 28. Februar. Auftreten können begabte Musiktalente mit und ohne Handicap, Alter egal. Das Publikum entscheidet dann über die Sieger. Für die einzigartige, inklusive Show kann sich jeder und jede bewerben. Infos finden Sie unter www.stiftung-finneck.de

„4000 Kilometer allein durch den Iran“, eine „Show der außergewöhnlichen Talente“, Jonglage und Bandoneon

Die „Stiftung Finneck“ der Diakonie organisiert eine „Show der außergewöhnlichen Talente“. Und wer musikalisch etwas Besonderes draufhat, kann sich bewerben. Die Talente-Show geht erst Mitte April im Volkshaus Sömmerda über die Bühne. Aber der Anmeldeschluss ist schon nächste Woche Mittwoch, also am 28. Februar. Auftreten können begabte Musiktalente mit und ohne Handicap, Alter egal. Das Publikum entscheidet dann über die Sieger. Für die einzigartige, inklusive Show kann sich jeder und jede bewerben. Infos finden Sie unter www.stiftung-finneck.de

Evangelische Frauen fordern Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche (§ 219 a)

Im Bundestag wurde gestern Abend über das Verbot von Abtreibungswerbung debattiert. § 219 a des Strafgesetzbuchs verbietet Ärztinnen und Ärzten Werbung für Schwangerschaftsabbrüche. Aber auch Informationen über Beratungsangebote. Grüne und Linke wollen den Paragrafen abschaffen, die FDP will ihn abmildern. „Gut so“, findet Susanne Kahl-Passoth. Sie ist Vorsitzende der Evangelischen Frauen in Deutschland:

Alles voller Tasteninstrumente – das Kompetenzzentrum für Orgel und Harmonium in Groß Germersleben

Im nächtliche Kirchenprogramm wird jetzt musikalisch. Es geht um Tasteninstrumente, aber es geht nur ganz am Rande um die Orgel. Unser Kollege Thorsten Keßler war im SAW-Land unterwegs. Wo genau und um welche Instrumente es sich dreht, das erzählt er euch selbst.

Generationen-Stiftung: GroKo vernachlässigt Interessen junger Leute und künftiger Generationen

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD hat rund 180 Seiten, aber der noch neuen Generationen-Stiftung fehlen viele wichtige Dinge, sagt Vorstand Claudia Langer:

Generationen-Stiftung: GroKo vernachlässigt Interessen junger Leute und künftiger Generationen

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD hat rund 180 Seiten, der noch neuen Generationen-Stiftung fehlen darin aber viele wichtige Inhalte, sagt Vorstand Claudia Langer:

Von der Industrialisierung bis in die Gegenwart – 130 Jahre Stadtmission Halle

In diesem Jahr feiert die evangelische Stadtmission Halle das 130jährige Bestehen. Die Wurzeln der evangelischen Sozialeinrichtung liegen in der Zeit der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts. Damals verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Halle. Menschen lebten unter Bedingungen, die wir uns heute nicht mehr vorstellen können, erzählt Vorstand Ernst-Christoph Römer.

Evangelische Frauen fordern Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche (§ 219 a)

Ärztinnen und Ärzte dürfen bisher zum Beispiel auf ihrer Website nicht darauf hinweisen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche und Beratungen dazu anbieten. Das verbietet § 219 a des Strafgesetzbuchs. Jetzt wollen Grüne und Linke im Bundestag den Paragrafen abschaffen, die FDP will ihn abmildern. „Gut so“, sagt die Vorsitzende der Evangelischen Frauen in Deutschland:

Evangelische Frauen fordern Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche (§ 219 a)

Ärztinnen und Ärzte dürfen bisher zum Beispiel auf ihrer Website nicht darauf hinweisen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche und Beratungen dazu anbieten. Das verbietet § 219 a des Strafgesetzbuchs. Jetzt wollen Grüne und Linke im Bundestag den Paragrafen abschaffen, die FDP will ihn abmildern. „Gut so“, sagt die Vorsitzende der Evangelischen Frauen in Deutschland:

Muttersprache gleich Luthersprache? Am 21. Februar ist Tag der Muttersprache

Am 21. Februar ist internationaler Tag der Muttersprache. In Deutschland gilt Martin Luther aufgrund der Bibelübersetzung als so etwas wie der Erfinder der deutschen Sprache. Muttersprache also Luthersprache? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Uta Seewald-Heeg, die Vorsitzende der neuen fruchtbringenden Gesellschaft. Luther habe die deutsche Sprache sicher nicht erfunden.

Malen für Menschen mit und ohne Behinderung im Kunsthaus ‚Lukas‘ der Diakonie in Buttstädt

Buttstädt ist ein Städtchen nördlich von Weimar. In der Hauptstraße 1a gibt es das ‚Kunsthaus Lukas‘ der Diakonie. Menschen mit und ohne Behinderung können hier malen, dichten und sonst wie kreativ sein. Jana ist schon seit gut drei Jahren dabei.

Malen für Menschen mit und ohne Behinderung im Kunsthaus „Lukas“ der Diakonie in Buttstädt

Buttstädt ist ein Städtchen nördlich von Weimar. In der Hauptstraße 1a gibt es das „Kunsthaus Lukas“ der Diakonie. Menschen mit und ohne Behinderung können hier malen, dichten und sonst wie kreativ sein. Jana ist schon seit gut drei Jahren dabei.

Die Altmark feiert – altmärkischer ökumenischer Kirchentag im Juni in Schönhausen

Alle zwei Jahre feiern die Kirchenkreise Stendal und Salzwedel gemeinsm altmärkischen ökumenischen Kirchentag- Am 9. und 10. Juni 2018 ist Schönhausen die Gastgeberstadt. Motto des Kirchentages „Frieden geht.“ Das Thema ist hochaktuell und passt zum Ort, findet Schönhausens evangelischer Pfarrer Ralf Euker.

SPD-Abstimmung: Evangelische Kirche und Diakonie kritisieren Groko-Pläne für Familiennachzug

Morgen startet der SPD-Mitgliederentscheid über ein Ja oder Nein zur Großen Koalition. Ein CDU-Parteitag will nächsten Montag darüber abstimmen. Im ausgehandelten Koalitionsvertrag ist ein weiter stark eingeschränkter Familiennachzug für Geflüchtete festgeschrieben. Die Evangelische Kirche und die Diakonie kritisieren das, auch Thüringens evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann.

SPD-Abstimmung: Evangelische Kirche und Diakonie kritisieren Groko-Pläne für Familiennachzug

Morgen startet der SPD-Mitgliederentscheid über ein Ja oder Nein zur Großen Koalition. Ein CDU-Parteitag will nächsten Montag darüber abstimmen. Im ausgehandelten Koalitionsvertrag ist ein weiter stark eingeschränkter Familiennachzug für Geflüchtete festgeschrieben. Die Evangelische Kirche und die Diakonie kritisieren das, auch Thüringens evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann.

Rauf aufs Rad oder ab in Bus und Bahn – in Thüringen läuft wieder Autofasten

Rauf aufs Fahrrad oder Bus und Bahn. Während der Fastenzeit ruft die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wieder zum Autofasten auf. Oberkirchenrat Christian Fuhrmann macht mit. Er wohnt in Gotha und arbeitet im Landeskirchenamt in Erfurt.

„Autofasten. Sinn erfahren“ – Aktion der Ev. Kirche und Bus & Bahn Thüringen

Es ist Fastenzeit, und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ruft wieder zum „Autofasten“ auf. Also öfter mal das Auto stehen lassen und Bus, Bahn oder Rad fahren – oder einfach mehr zu Fuß gehen. Christian Fuhrmann macht mit. Er ist Gemeindedezernent im Landeskirchenamt in Erfurt und wohnt in Gotha.

Lot wird gerettet

Kennst Du das? Dass du Angst bekommst? Dann wenn von Menschen erzählt wird, die böse Dinge tun. Oft willst du das alles gar nicht hören. „Böse Taten müssen bestraft werden!“, haben einige Menschen vor langer Zeit gedacht, „und zwar von Gott natürlich!“. Und sie haben eine Geschichte erzählt, in der Gott genau das getan haben soll.

Kloster Jerichow – 900 Jahre Spiritualität im ältesten Backsteinbau Norddeutschlands

Das ehemalige Prämonstratenserkloster Jerichow ist der älteste Backsteinbau in Norddeutschland. Viele Besucher erleben in den fast 900 Jahre alten Klostermauern eine besondere Form der Spiritualität. Gleichzeitig ist das Kloster aber auch Museum. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war in Jerichow und hat Museumsleiterin Josefine Telemann durch das Kloster begleitet.

Klinikseelsorgerin sucht „Grüne“ Damen und Herren für Psychiatrie in Mühlhausen

Kathrin Skriewe ist Seelsorgerin im Ökumenischen Hainich-Klinikum in Mühlhausen. Sie sucht „Grüne Damen“ und auch Herren, die gern Patienten besuchen wollen. Die Ehrenamtlichen sind nämlich auch in der Psychiatrie gefragt, sagt Pfarrerin Skriewe.

„Autofasten. Sinn erfahren“ – Aktion der Ev. Kirche und Bus & Bahn Thüringen

Es ist Fastenzeit, und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ruft wieder zum „Autofasten“ auf. Also öfter mal das Auto stehen lassen und Bus, Bahn oder Rad fahren – oder einfach mehr zu Fuß gehen. Christian Fuhrmann macht mit. Er ist Gemeindedezernent im Landeskirchenamt in Erfurt und wohnt in Gotha.

Von Spiritualität bis Event – im Juni ist evangelisches Jugendfestival im Kloster Volkenroda

In der Nähe von Mühlhausen, im Kloster Volkenroda, ist vom 22. bis 24. Juni zum siebenten Mal Evangelisches Jugendfestival. Ein Wochenende für Jugendliche ab 14 Jahren, ganz egal ob getauft oder nicht. Das Festival ist immer wieder ein Erlebnis, findet Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Glückstränen für Goldpaar

Wenn du irgendwas ganz unbedingt willst und alles dafür gibst, kämpfst, arbeitest, betest und es scheint trotzdem nicht zu klappen und du willst aber einfach nicht aufgeben und machst weiter und dann – dann haut es auch tatsächlich hin. Kennst Du so ein Gefühl: Freude pur! Du könntest Luftsprünge machen, Pirouetten drehen. Tanzen, jodeln, singen und platzen auf einmal. Und dann kommen einfach nur noch Tränen.

Strukturen verändern – Evangelische Landeskirche Anhalts berät über Zukunftsperspektiven

Am 24. Februar trifft sich die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts zu einer außerordentlichen Sitzung. Die Synode tagt üblicherweise zweimal im Jahr und ist das höchste Entscheidungsgremium in der Evangelischen Kirche. Bei der Sondersitzung in Dessau geht es um Weichenstellungen für die Zukunft. Was die Anhaltische Landeskirche für die Zukunft plant, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion

SPD-Abstimmung: Evangelische Kirche und Diakonie kritisieren Groko-Pläne für Familiennachzug

Am Dienstag startet der SPD-Mitgliederentscheid über ein Ja oder Nein zur Großen Koalition. Ein CDU-Parteitag will am 26. Februar darüber abstimmen. Im ausgehandelten Koalitionsvertrag ist ein weiter stark eingeschränkter Familiennachzug für Geflüchtete festgeschrieben. Die Evangelische Kirche und die Diakonie kritisieren das, auch Thüringens evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann.

Die andere Wange hinhalten

Kennst du das? Dass du so eine Wut hast, dass du am liebsten zuschlagen würdest? Dann, wenn dir jemand wehgetan hat? Und du denkst: „Na warte, Dir werde ich es zeigen! „Wie du mir, so ich dir!“ Jesus hatte zu diesem „Wie du mir, so ich dir!“ eine ganz eigene Meinung.

neue Abschottungsmilliarden an die EU

Was mit meinem Geld passiert, ist mir nicht egal. Wenn ich es verliere, ärgere ich mich. Wenn’s mir einer klaut, bin ich stinksauer. Wenn ich selber sinnlos Geld auf den Kopp haue, bin ich selber Schuld. Aber wenn jemand anderes mein Geld unsinnig ausgibt und ich kann nur zugucken, dann brodelt es in mir.

Zivilisationskrankheit Einsamkeit – Beobachtungen in Halle bei Telefonseelsorge und Stadtmission

Eine Ministerin gegen Einsamkeit. Die gibt es tatsächlich. In Großbritannien! Aber auch Union und SPD wollen bei einer Neuauflage der Großen Koalition gegen Einsamkeit vorgehen. Einsamkeit ist auch einer der Hauptgründe für Anrufe bei der Telefonseelsorge. Obwohl es so viele Möglichkeiten der Kommunikation gibt, nimmt die Einsamkeit oder Vereinzelung zu, beobachtet Dorothee Herfurth-Rogge, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle.

Kloster Jerichow – der älteste Backsteinbau Norddeutschlands

Das ehemalige Prämonstratenserkloster Jerichow ist der älteste Backsteinbau in Norddeutschland. Das Kloster im Elb-Havel-Winkel liegt im Landkreis Jerichower Land. Eigentümerin ist die Stiftung Kloster Jerichow. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion ist nach Jerichow gefahren.

Eine Brücke von Halle nach Indien – das Museum für Missionar Bartholomäus Ziegenbalg

Die Franckeschen Stiftungen in Halle haben eine Brücke geschlagen von der Saale an den Bengalischen Golf. Nach Tharangambadi an der indischen Südostküste. Dort ist vor über 300 Jahren der aus Halle ausgesandte Missionar Bartholomäus Ziegenbalg gelandet. In seinem historischen Wohnhaus ist jetzt ein internationales Begegnungszentrum und Museum entstanden, sagt der Direktor der Franckeschen Stiftungen, Thomas Müller-Bahlke.

Am Aschermittwoch ist alles vorbei – die Fastenzeit bereitet vor auf das höchste christliche Fest Ostern

Schluss mit Lustig. Am Aschermittwoch, beginnt nach christlicher Tradition die Fastenzeit. Fastenzeit ist Vorbereitung und so eine Vorbereitungszeit – die kennt jeder, sagt der Evangelische Pfarrer Christoph Krause.

Gereimte Büttenpredigt von der Kanzel – Karnevalsgottesdienst in Wallendorf

Das war kein alltäglicher Gottesdienst am Sonntag in Wallendorf. Wer die Ohren gespitzt hat, wusste schon bei der Orgel Bescheid.

Kirche und Karneval – die närrische Zeit hat christliche Ursprünge

Das SAW-Land ist zwar alles andere als eine karnevalsfreie Zone. Für rheinische Frohnaturen ist es hier während der närrischen Zeit dennoch schwer. Zum Beispiel für den aus Duisburg stammenden Pater Michael aus dem katholischen Prämonstratenser-Konvent in Magdeburg.

Kritik im Kleinen und im Großen

Gehst du auf die Palme, wenn Dich jemand kritisiert. Hand aufs Herz. Ich bin da empfindlich. Schöner fände ich es, wenn ich mit Kritik manchmal ein bisschen cooler umgehen könnte. Ist nur so ein Gedanke, aber was man ja in immer mehr Ländern sieht, ist doch, dass Kritiker mundtot gemacht werden.

Amnesty gegen Sklavenhaltung

Manchmal klappt es einfach nicht mit „lustig“. Ausgerechnet am Faschingswochenende krieg’ ich ’ne Mail von Amnesty-International. 5000 Menschen werden in einem Internierungslager in Libyen zu Unrecht festgehalten. Es gibt kaum Nahrung, Wasser und medizinische Versorgung. Sie werden gefoltert, ausgebetuet, vergewaltigt und mitunter wie Ware an den Meistbietenden verkauft.

Neu in Gera: die Ökumenische Akademie

Frank Hiddemann ist evangelischer Pfarrer in Gera und er leitet die neue „Ökumenische Akademie“ in der Stadt. Das provozierendste Format dürfte eine Diskussionsreihe sein, zu der jedes Mal auch ein AfD-Politiker eingeladen wird.

Endlager im 89.0-RTL-Sektor, wetten

Die Chancen stehen ziemlich gut, dass hier bei uns im 89.0-RTL-Sektor das deutsche Endlager für hochradioaktiven Atommüll gebaut wird. Davon geht jedenfalls die Umweltschutzorganisation „ausgestrahlt“ aus. Die hat jetzt eine Landkarte veröffentlicht, die zeigt, wo die Gesteinsarten liegen, die für ein Endlager infrage kommen.

Fastnacht in Finsterbergen, Mühlhausen, Römhild, Gera und Erfurt

Gestern war Weiberfastnacht und jetzt steuert der Karneval mit den Narrenumzügen am Samstag und Sonntag auf seinen Höhepunkt zu. Auch einige Pfarrer machen mit. In Finsterbergen ist Pastor Gregor Heidbrink sogar Faschingsprinz und geht als Heiliger Martin in die Bütt.

Fastnacht in Finsterbergen, Mühlhausen, Römhild, Gera und Erfurt

Gestern war Weiberfastnacht und jetzt steuert der Karneval mit den Narrenumzügen am Samstag und Sonntag auf seinen Höhepunkt zu. Auch einige Pfarrer machen mit. In Finsterbergen ist Pastor Gregor Heidbrink sogar Faschingsprinz und geht als Heiliger Martin in die Bütt.

7 Wochen ohne Kneifen

Es kommt ja schon immer wieder vor, dass Sie eigentlich was sagen wollen, aber dann trauen Sie sich nicht so richtig, zögern – und der Moment ist vorbei. Schade eigentlich, denn vielleicht hätte sich ein spannendes Gespräch ergeben. Das ist in diesem Jahr das Thema der evangelischen Fastenaktion „7 Wochen ohne Kneifen“.

7 Wochen ohne Kneifen

Es kommt ja schon immer wieder vor, dass Sie eigentlich was sagen wollen, aber dann trauen Sie sich nicht so richtig, zögern – und der Moment ist vorbei. Schade eigentlich, denn vielleicht hätte sich ein spannendes Gespräch ergeben. Das ist in diesem Jahr das Thema der evangelischen Fastenaktion „7 Wochen ohne Kneifen“.

„Unerhört!“ – Diakonie will Menschen Gehör verschaffen, die sonst nicht zu Wort kommen

Zuhören, das machen viele generell viel zu selten. Vor allem, wenn es um Leute geht, mit denen sie selbst sonst nichts zu tun haben – findet die Diakonie und hat jetzt die Kampagne „Unerhört!“ gestartet.

„Unerhört!“ – Diakonie will Menschen Gehör verschaffen, die sonst nicht zu Wort kommen

Zuhören, das machen viele generell viel zu selten. Vor allem, wenn es um Leute geht, mit denen sie selbst sonst nichts zu tun haben – findet die Diakonie und hat jetzt die Kampagne „Unerhört!“ gestartet.

CVJM Thüringen sammelt Legos für Lego-Freizeiten und sucht noch Lego-Spender und Sponsoren

Der CVJM Thüringen sucht Legos. Möglichst viele Steine und Figuren sollen es werden. Denn der CVJM, also der Christliche Verein Junger Menschen, will Lego-Freizeiten für Kinder organisieren. Die ersten Spenden sind schon angekommen bei Mitarbeiterin Nicole Fraaß.

Visionen für die Kirche nach dem Reformationsjubiläum

Wie kann sie aussehen, die Kirche der Zukunft? Was ist dran nach dem Reformationsjubiläum? Darüber haben letztes Wochenende über 60 Interessierte in Erfurt diskutiert. Ein Tipp dazu kommt von Professor Paul Zulehner, Theologe und Querdenker aus Wien.

Die andere Wange hinhalten

Kennst du das? Dass du so eine Wut hast, dass du am liebsten zuschlagen würdest? Dann, wenn dir jemand wehgetan hat? Und du denkst: „Na warte, Dir werde ich es zeigen! „Wie du mir, so ich dir!“ Jesus hatte zu diesem „Wie du mir, so ich dir!“ eine ganz eigene Meinung.

Begraben unterm Baum

Es ist ja hoffentlich noch lange hin, bis Du Dir selbst wirklich konkrete Gedanken dazu machen musst. Aber wie möchtest Du eigentlich mal begraben werden, wenn Du gestorben bist? Ganz klassisch, mit Grabstein und Inschrift, hübschen Blumen – auf dem Friedhof? Oder soll man Deine Asche auf dem Meer verstreuen? Oder die Asche in eine Urne tun und die dann begraben? Und vielleicht nicht auf dem Friedhof sondern im Wald?

CVJM Thüringen sammelt Legos für Lego-Freizeiten und sucht noch Lego-Spender und Sponsoren

Der CVJM Thüringen sucht Legos. Möglichst viele Steine und Figuren sollen es werden. Denn der CVJM, also der Christliche Verein Junger Menschen, will Lego-Freizeiten für Kinder organisieren. Die ersten Spenden sind schon angekommen bei Mitarbeiterin Nicole Fraaß.

Neu in Gera: die Ökumenische Akademie

Frank Hiddemann ist evangelischer Pfarrer in Gera und er leitet die neue „Ökumenische Akademie“ in der Stadt. Das provozierendste Format dürfte eine Diskussionsreihe sein, zu der jedes Mal auch ein AfD-Politiker eingeladen wird.

Visionen für die Kirche nach dem Reformationsjubiläum

Wie kann sie aussehen, die Kirche der Zukunft? Was ist dran nach dem Reformationsjubiläum? Darüber haben letztes Wochenende über 60 Interessierte in Erfurt diskutiert. Ein Tipp dazu kommt von Professor Paul Zulehner, Theologe und Querdenker aus Wien.

Lot wird gerettet

Kennst Du das? Dass du Angst bekommst? Dann wenn von Menschen erzählt wird, die böse Dinge tun. Oft willst du das alles gar nicht hören. „Böse Taten müssen bestraft werden!“, haben einige Menschen vor langer Zeit gedacht, „und zwar von Gott natürlich!“. Und sie haben eine Geschichte erzählt, in der Gott genau das getan haben soll.

Wasser für alle

Kaufst Du Wasser zum Trinken in Flaschen ein oder zapfst Du es einfach aus Deinem Wasserhahn? Die Europäische Union will sich jetzt dafür einsetzen, dass das Leitungswasser überall in der EU noch besser wird. Dazu kommen 18 neue Substanzen und Mikroben auf die Liste von Kriterien für gutes Trinkwasser.