Kirchentag: Wittenbergs Oberbürgermeister ist Präsident des Kirchentages 2027 in Düsseldorf

In Hannover ist gestern der deutsche Evangelische Kirchentag zu Ende gegangen. Am Samstag bereits wurde der Staffelstab in die Stadt des nächsten Kirchentages übergeben. 2027 ist Kirchentag in Düsseldorf. Von der Leine an den Rhein, aber ein bisschen Elbwasser kommt auch mit hinein in den Kirchentag in Düsseldorf. Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör ist der nächste Kirchentagspräsident.

Das gab’s beim Kirchentag in Hannover

Seit Mittwoch treffen sich rund 100.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Heute geht er zu Ende. Um 11 beginnt der Schlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte. Und da wird wieder der riesige Posaunenchor spielen mit Musikern aus ganz Deutschland. Das ist alte Tradition beim Kirchentag und immer sehr eindrucksvoll, wenn dann alle auf dem Platz hier mitsingen.

Kirchentag in Hannover: Bibelarbeit übers „elegante Widersprechen und Diskutieren“ mit Bodo Ramelow und Nina Brunetto

100.000 Menschen aus ganz Deutschland sind seit Mittwoch in Hannover auf dem Evangelischen Kirchentag. Im Prinzip ist das eine Art Festival mit ungefähr 1.500 Veranstaltungen: Gottesdienste, Konzerte, Diskussionen, Workshops – und immer morgens gibt’s Bibelarbeiten. Zum Beispiel zum Thema „Mut zum Widerspruch“ mit Bodo Ramelow und Sängerin Nina Brunetto. Was macht man bei einer Bibelarbeit? Einfach gesagt: Man liest einen Text aus der Bibel und spricht drüber, was er bedeutet. Zum Beispiel aus dem 7. Kapitel von Markus. Da sagt Jesus zu einer griechischen Frau:

Kirchentag: Mutig, stark und beherzt in den Alltag zurück

Mutig, stark und beherzt war das Motto des heute endenden Evangelischen Kirchentages in Hannover. Mutig, stark und beherzt musste man aber auch auf dem Weg zum Messegelände sein, denn zur Kernzeit der Anreise platzen die Bahnen der hannoverschen ÜSTRA trotz zahlreicher Zusatzwagen und verlängerter Züge aus allen Nähten. Kirchenreporter Thorsten Keßler ist trotzdem mitgefahren.

Das gab’s beim Kirchentag in Hannover

Seit Mittwoch treffen sich rund 100.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover. Heute geht er zu Ende. Gleich um 9 beginnt das Vorprogramm zum großen Schlussgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion: Was gab’s alles beim Kirchentag?

Kirchentag: Posaunen aus Anhalt in Hannover

Aus den Posaunenchören der Evangelischen Landeskirche Anhalts waren in den letzten Tagen über 40 Musikerinnen und Musiker beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover dabei. Konzerte in Kirchen und auf Plätzen standen auf dem Programm. Auch beim heutigen Abschlussgottesdienst in nicht mal mehr drei Stunden auf dem Platz der Menschenrechte vor dem Neuen Rathaus sind die golden glänzenden Instrumente mit den Bläserinnen und Bläsern dabei. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat die Posaunenchöre am Donnerstag in Hannover getroffen:

Kirchentag in Hannover: Bibelarbeit übers „elegante Widersprechen und Diskutieren“ mit Bodo Ramelow und Nina Brunetto

100.000 Menschen aus ganz Deutschland sind seit Mittwoch in Hannover auf dem Evangelischen Kirchentag. Im Prinzip ist das eine Art Festival mit ungefähr 1.500 Veranstaltungen: Gottesdienste, Konzerte, Diskussionen, Workshops – und immer morgens gibt’s Bibelarbeiten. Zum Beispiel zum Thema „Mut zum Widerspruch“ mit Bodo Ramelow und Sängerin Nina Brunetto. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion, was macht man denn bei einer Bibelarbeit?

Kirchentag: Politik ist keine Einbahnstraße

In Hannover endet heute der Evangelische Kirchentag. Rund 100.000 Menschen aus ganz Deutschland haben seit Mittwoch gesungen, gebetet und diskutiert. Kirchentag ist eine Art Festival und die Themenvielfalt bei den 1.500 einzelnen Veranstaltungen breit und fast unüberschaubar. Ein Fußballgottesdienst wurde gefeiert, Klimaschutz war ein Thema, Frieden hat eine Rolle gespielt und über sexuellen Missbrauch in der Kirche wurde diskutiert. Menschen aus der Politik waren vor Ort und am Kirchentag beteiligt. Die Steilvorlage hat jüngst Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit ihren Äußerungen über die Rolle der Kirche gegeben, findet Kristin Jahn, Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages.

Kirchentag

100.000 Menschen aus ganz Deutschland sind seit Mittwoch in Hannover und feiern ein besonderes Festival: Morgens nach dem Frühstück erstmal nachdenken über alte Texte und was sie für uns heute bedeuten. Danach kleine Workshops im Haus neben der Kirche und große Podiumsdiskussionen in der Messehalle, zwischendurch chillen und Spiele spielen, danach Konzerte besuchen – open air, in der Messehalle – oder in der Kirche. – So ungefähr läuft das beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Kirchentag: Große Bühne für das Musical-Projekt Altmark

Eine große Bühne hat das Evangelische Musicalprojekt Altmark heute Vormittag beim Evangelischen Kirchentag in Hannover. Auftritt am Platz der Nationen auf dem Messegelände.

Kirchentag: Freundliche Menschen und kontroverse Debatten

Ab morgen ist in Hannover Deutscher Evangelischer Kirchentag. Bis Sonntag sind zehntausende Menschen aus ganz Deutschland zu Gast in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Auch Magdeburgs Hochschulpfarrerin Angela Kunze-Beiküfner fährt gern hin zum Protestantentreffen:

EKM-Bläser fahren zum Kirchentag

Am 30. April startet der Evangelische Kirchentag in Hannover. Auch 50 richtig gute Bläserinnen und Bläser der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland fahren hin. Sie spielen bei der Eröffnung und beim Schlussgottesdienst am 4. Mai aber auch in Fußgängerzonen und auf Plätzen. Matthias Schmeiss ist evangelischer Landesposaunenwart.

EKM-Bläser fahren zum Kirchentag

Am 30. April startet der Evangelische Kirchentag in Hannover. Auch 50 richtig gute Bläserinnen und Bläser der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland fahren hin. Sie spielen bei der Eröffnung und beim Schlussgottesdienst am 4. Mai aber auch in Fußgängerzonen und auf Plätzen. Matthias Schmeiss ist evangelischer Landesposaunenwart.

EKM-Bläser fahren zum Kirchentag

Am 30. April startet der Evangelische Kirchentag in Hannover. Auch 50 richtig gute Bläserinnen und Bläser der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland fahren hin. Sie spielen bei der Eröffnung und beim Schlussgottesdienst am 4. Mai aber auch in Fußgängerzonen und auf Plätzen. Matthias Schmeiss ist evangelischer Landesposaunenwart.

Begegnung, Spiritualität und Musik: Das war der Kirchentag.

Schon sind sie wieder vorbei: Fünf Tage evangelischer Kirchentag in Nürnberg. 400 Christinnen und Christen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen waren im Sonderzug aus Leipzig angereist. Auch Ilka Issermann und Torsten Bau aus Halle

Kirchentag: Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine ist es jetzt ganz aktuell. Stefan Erbe berichtet aus Nürnberg.

Kirchentag: Verantwortung und Schuld in der Klimakrise

„Wer hat’s verbockt? Und was machen wir jetzt?“ – Das war eine der großen Diskussionen auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Das Podium war spannend besetzt: unter anderem mit Wirtschaftsminister Habeck und Carla Hinrichs von der „Letzten Generation“. Stefan Erbe aus der radio-SAW-Kirchenredaktion ist in Nürnberg. Wie wars?

Kirchentag: Diskussion um Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Neu ist, dass mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine die Friedensordnung Europas bedroht ist. Die Diskussion auf dem Hauptpodium zum Thema „Welchen Frieden wollen wir?“ war zeitweise heftig. – Die Badische Landesbischöfin Heike Springhart, der Mitteldeutsche Landesbischof und Friedensbeauftragte Friedrich Kramer und der Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium Sven Giegold:

Kirchentag: Diskussion um Krieg und Frieden

Diskussionen über Krieg und Frieden sind ein Ur-Thema des Evangelischen Kirchentags. Neu ist, dass mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine die Friedensordnung Europas bedroht ist. Die Diskussion auf dem Hauptpodium zum Thema „Welchen Frieden wollen wir?“ war zeitweise heftig. – Die Badische Landesbischöfin Heike Springhart, der Mitteldeutsche Landesbischof und Friedensbeauftragte Friedrich Kramer und der Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium Sven Giegold:

Kirchentag: Schuld und Verantwortung im Klimaschutz

Wirtschaftsminister Habeck, Aufsichtsrat Kaeser von Siemens und Daimler und Carla Hinrichs von der „Letzten Generation“ diskutieren vor 5.000 Menschen, die „Letzte Generation“ und „Fridays For Future“ demonstrieren in der Stadt und eine spontane Resolution wird fast einstimmig angenommen. Das Thema Klimaschutz war heute einer der großen Schwerpunkte beim Kirchentag in Nürnberg.

Kirchentag: Schuld und Verantwortung im Klimaschutz

Wirtschaftsminister Habeck, Aufsichtsrat Kaeser von Siemens und Daimler und Carla Hinrichs von der „Letzten Generation“ diskutieren vor 5.000 Menschen, die „Letzte Generation“ und „Fridays For Future“ demonstrieren in der Stadt und eine spontane Resolution wird fast einstimmig angenommen. Das Thema Klimaschutz war heute einer der großen Schwerpunkte beim Kirchentag in Nürnberg.

Kirchentag: Ist die Demokratie krisenfähig

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, hat heute Mittag auf dem Kirchentag in Nürnberg betont, wie wichtig es in der Demokratie ist, einander zuzuhören. „Ist unsere Demokratie krisenfähig?“ war die Frage, die das Hauptpodium in der sehr gut gefüllten Frankenhalle versucht hat, zu beantworten.

Kirchentag: Ist die Demokratie krisenfähig?

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, hat heute Mittag auf dem Kirchentag in Nürnberg betont, wie wichtig es in der Demokratie ist, einander zuzuhören. „Ist unsere Demokratie krisenfähig?“ war die Frage, die das Hauptpodium in der sehr gut gefüllten Frankenhalle versucht hat, zu beantworten.

Kirchentag: Ist die Demokratie krisenfähig?

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, hat heute Mittag auf dem Kirchentag in Nürnberg betont, wie wichtig es in der Demokratie ist, einander zuzuhören. „Ist unsere Demokratie krisenfähig?“ war die Frage, die das Hauptpodium in der sehr gut gefüllten Frankenhalle versucht hat, zu beantworten.

Kirchentag in Nürnberg: Eröffnung und erster Vormittag

Heute ist der erste richtige Tag beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg, mit Andachten und Bibelarbeiten am Morgen und danach den ganzen Tag über Podiumsdiskussionen, Workshops, der „Markt der Möglichkeiten“ und vieles mehr. Gestern Abend war der Auftakt mit Eröffnungsgottesdiensten und dem Abend der Begegnung.

Evangelischer Kirchentag in Nürnberg ist eröffnet

Seit gestern ist Evangelischer Kirchentag in Nürnberg. Zehntausende Menschen sind angereist. Ein Sonderzug hat 400 Leute aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nach Franken gebracht.

Ankommen auf dem Kirchentag: Das Besondere

Heute startet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg. 100.000 Menschen werden erwartet, und viele davon sind heute angekommen. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hatte heute Morgen am Bahnhof Erfurt persönlich einen Sonderzug nach Nürnberg verabschiedet.

Ankommen auf dem Kirchentag: Das Besondere

Heute startet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg. 100.000 Menschen werden erwartet, und viele davon sind heute angekommen. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hatte heute Morgen am Bahnhof Erfurt persönlich einen Sonderzug nach Nürnberg verabschiedet.

Ankommen auf dem Kirchentag: Helfende und Generalproben

Heute startet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg mit insgesamt rund 2.000 Veranstaltungen. 100.000 Menschen werden erwartet, und die meisten davon kommen heute an, viele mit dem Zug. Und kaum kommt man aus dem Hauptbahnhof heraus, leuchten einem in grün und gelb die Banner mit dem diesjährigen Motto entgegen: „Jetzt ist die Zeit“.

Thüringerin Annika Schreiter beim Kirchentag in Nürnberg

2000 Veranstaltungen in 5 Tagen, das ist der Deutsche Evangelische Kirchentag – vom 7. bis 11. Juni, also ab Mittwoch. Dieses Jahr ist er in Nürnberg unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit“. Auch aus Thüringen fahren viele hin, zum Beispiel Annika Schreiter.

Thüringerin Annika Schreiter beim Kirchentag in Nürnberg

2000 Veranstaltungen in 5 Tagen, das ist der Deutsche Evangelische Kirchentag – vom 7. bis 11. Juni, also ab Mittwoch. Dieses Jahr ist er in Nürnberg unter dem Motto „Jetzt ist die Zeit“. Auch aus Thüringen fahren viele hin, zum Beispiel Annika Schreiter.

Am Mittwoch beginnt in Nürnberg der Evangelische Kirchentag

Am Mittwoch startet der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag. 100.000 Menschen werden vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg erwartet. Und den neuen Motto-Song zum Kirchentag gibt’s auch schon.

Kontrovers, aber sachlich: Debatten auf dem Kirchentag

Noch zwei Wochen bis zum deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Einige Zehntausend Menschen aus ganz Deutschland werden hinfahren, nach Franken. Kirchentag ist Spiritualität, das heißt zusammen Gottesdienst feiern, singen und beten. Kirchentag bedeutet aber auch, über gesellschaftliche Themen diskutieren, sagt Kirchentags-Generalsekretärin Kristin Jahn.

Die Möglichkeiten zum guten Handeln neu ausloten: In zwei Wochen ist Kirchentag in Nürnberg

In zwei Wochen ist der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag. 100.000 Menschen werden vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg erwartet. Und den neuen Motto-Song zum Kirchentag gibt’s auch schon.

Die Möglichkeiten zum guten Handeln neu ausloten: In zwei Wochen ist Kirchentag in Nürnberg

In zwei Wochen ist der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag. 100.000 Menschen werden vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg erwartet. Und den neuen Motto-Song zum Kirchentag gibt’s auch schon.

Singen, beten, diskutieren: 2.000 Veranstaltungen beim Kirchentag

In acht Wochen ist in Nürnberg deutscher Evangelischen Kirchentag. Tausende Menschen aus dem ganzen Land werden erwartet. Sie wollen spirituelle Momente erleben, mit Musik und Kultur Kraft tanken und sie werden über die Themen der Zeit diskutieren, sagt Kirchentags-Generalsekretärin Kristin Jahn.

Singen, beten, diskutieren: 2.000 Veranstaltungen beim Kirchentag

In zehn Wochen ist Nürnberg Gastgeberstadt für den Evangelischen Kirchentag. Tausende Menschen aus dem ganzen Land werden anreisen, um spirituelle Momente zu erleben, mit Musik und Kultur Kraft zu tanken und um über die Themen der Zeit zu diskutieren, sagt Kirchentags-Generalsekretärin Kristin Jahn.

175 Jahre Diakonie – Kampagne #AusLiebe erinnert an dunkle Seiten und Schuld

Die Evangelische Diakonie feiert in diesem Jahr 175jähriges Bestehen. Den Impuls zur Gründung des Wohlfahrtsnetzwerkes hat der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern 1848 auf dem ersten evangelischen Kirchentag in Wittenberg gegeben. Das Jubiläum ist aber auch Anlass, an die dunklen Seiten in der Geschichte der Diakonie zu erinnern. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

175 Jahre Diakonie – Kampagne #AusLiebe erinnert an dunkle Jahre

Die Evangelische Diakonie feiert in diesem Jahr das 175jährige Bestehen. Den Impuls zur Gründung des Wohlfahrtsnetzwerkes hat der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern auf dem ersten evangelischen Kirchentag 1848 in Wittenberg gegeben.

Noch 100 Tage bis zum Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

In einhundert Tagen wird in Nürnberg der Deutsche Evangelische Kirchentag eröffnet. Das letzte große Protestantentreffen wurde vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Pfarrerin Kristin Jahn ist Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

#AusLiebe – Diakonie feiert das 175jährige Bestehen

Die Evangelische Diakonie feiert in diesem Jahr das 175jährige Bestehen. Der Impuls zur Gründung eines kirchlichen Wohlfahrtsnetzwerkes ist 1848 vom Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern auf dem ersten evangelischen Kirchentag in Wittenberg gegeben worden.

Ausblick auf den Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 7.–11.06.2023

In diesem Jahr ist Nürnberg Gastgeber für den Evangelischen Kirchentag. Das letzte große Protestantentreffen haben zehntausende Christinnen und Christen vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Die Thüringerin Pfarrerin Kristin Jahn ist die Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

Ausblick Kirchentag 7. bis 11. Juni 2023

In diesem Jahr ist Nürnberg Gastgeber für den Evangelischen Kirchentag. Das letzte große Protestantentreffen haben zehntausende Christinnen und Christen vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Die Thüringerin Pfarrerin Kristin Jahn ist die Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

Ausblick 2023: Nürnberg lädt ein zum Evangelischen Kirchentag

In diesem Jahr ist Nürnberg Gastgeber für den Evangelischen Kirchentag. Das letzte große Protestantentreffen haben zehntausende Christinnen und Christen vor vier Jahren in Dortmund gefeiert. Pfarrerin Kristin Jahn ist die Generalsekretärin des Kirchentages und mit ihrem Team und dem Präsidium verantwortlich für Programm und Ehrenamtliche:

Aus Altenburg zum Kirchentag – Kristin Jahn ist neue Generalsekretärin

Die Altenburger Superintendentin Kristin Jahn ist neue Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Jahn kommt aus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Bevor sie Kirchenkreischefin in Altenburg wurde, war sie Pfarrerin an der Stadtkirche in Wittenberg. Mit ihrem Team ist sie künftig verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung und Weiterentwicklung des Kirchentages im nächsten Jahr in Nürnberg.

Neue Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags aus Thüringen

Bisher ist Kristin Jahn Chefin des evangelischen Kirchenkreises Altenburg. Jetzt wird die 45-Jährige die neue Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Der nächste ist 2023 in Nürnberg, und Kristin Jahn ist ab 1. März mit ihrem Team verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung und Weiterentwicklung des Kirchentags.

Neue Generalsekretärin des dt. ev Kirchentags aus Thüringen

Bisher ist Kristin Jahn Chefin des evangelischen Kirchenkreises Altenburg. Jetzt wird die 45-Jährige die neue Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Der nächste ist 2023 in Nürnberg, und Kristin Jahn ist ab 1. März mit ihrem Team verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung und Weiterentwicklung des Kirchentags.

Neue BMZ-Chefin Schulze

Das waren große Politiker: Walter Scheel, der spätere Bundespräsident, hat das Bundesministerium für wirtschafliche Zusammenarbeit (BMZ) gleitet. Egon Bahr, der die sogenannte Ost-Politik unter Willi Brand geprägt hat. Gerhard Eppler, auch ein SPDler, auch Minister für wirtschafltiche Zusammenarbeit, ein Friedensbewegter und späterer Kirchentagspräsident. Auch die rote Heidi, Heidemarie Wiczorek-Zeul war Chefin in diesem oft unterschätzten Ministerium, das heute Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung heißt. Die häufigste Kritik am BMZ war, dass es nur dem Wohl der deutschen Wirtschaft diene und dabei die Armen Staaten immer abhängiger werden. Bis zu dieser Woche hat Dr. Gerd Müller von der CSU das BMZ geführt. Sein Einsatz für die Armen war beispielhaft – auch für NGOs wie das Evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“, das Müllers ehrliches Engagement […]

Was tun gegen Antisemitismus? Impulse vom ökumenischen Kirchentag

Antisemitismus, offener Judenhass, in den vergangenen Tagen tritt er mancherorts ganz schön heftig zu tage und wird bei antiisraelischen Demos herausgebrüllt. Was kann man dagegen tun? Das war auch Thema beim digitalen ökumenischen Kirchentag am letzten Wochenende. Josef Schuster ist Zentralratsvorsitzender der Juden in Deutschland. Nach Jahrhunderten von Judenhass hätten sich die Kirchen glaubwürdig gewandelt, sagt Schuster.

Was tun gegen Antisemitismus? Impulse vom OEKT

Was tun gegen Antisemitismus? Was tun gegen offenen Judenhass, wie er jetzt bei antiisraelischen Demos herausgebrüllt wird? Das war auch Thema beim digitalen ökumenischen Kirchentag am letzten Wochenende. Josef Schuster ist Zentralratsvorsitzender der Juden in Deutschland. Nach Jahrhunderten von Judenhass hätten sich die Kirchen glaubwürdig gewandelt, sagt Schuster.

Digitale Kirche – weder verteufeln noch überbewerten

In Frankfurt war am Wochenende ökumenischer Kirchentag. Kirchentag? Moment mal, da kommen doch normalerweise Hunderttausend Besucherinnen und Besucher zusammen. Natürlich nicht möglich in einer Pandemie. Deshalb wurde das Programm von tausenden Veranstaltungen abgespeckt auf knapp 100 digital im Netz.

Glauben, Frieden, Klimawandel – Themenvielfalt beim digitalen Kirchentag

In Frankfurt (Main) war am Wochenende der dritte ökumenische Kirchentag. Anders als sonst haben sich nicht hunderttausende Menschen getroffen, sondern den Kirchentag vom eigenen Sofa zu Hause verfolgt. Thorsten Keßler mit Programmeindrücken:

Schaut hin! Ein Motto, wie gemacht für einen digitalen Kirchentag

Mit einem Gottesdienst endet am 16. Mai in Frankfurt (Main) der 3. Ökumenische Kirchentag zu Ende. Normalerweise würden zur Stunde wahrscheinlich schon die ersten Menschen auf dem Weg ins Stadion oder auf einen riesigen Platz sein, um sich dort auf diesen Abschluss einzustimmen. Alles nicht möglich in einer Pandemie. Der ganze Kirchentag war „digital und dezentral.“ Bettina Limperg ist die Präsidentin dieses dritten ökumenischen Kirchentages.

Ökumenischer Kirchentag digital: Samstag ist Hauptveranstaltungstag

Morgen ist der Hauptveranstaltungstag beim 3. Ökumenischen Kirchentag. Anders als gewohnt, treffen sich nicht hunderttausende Menschen vier Tage lang in Frankfurt, sondern diesmal ist das Programm „digital und dezentral“.

Ökumenischer Kirchentag digital: Samstag ist Hauptveranstaltungstag

Morgen ist der Hauptveranstaltungstag beim 3. Ökumenischen Kirchentag. Anders als gewohnt, treffen sich nicht hunderttausende Menschen vier Tage lang in Frankfurt, sondern diesmal ist das Programm „digital und dezentral“.

Am Wochenende ist (digitaler) ökumenischer Kirchentag

Ab Himmelfahrt ist in Frankfurt ökumenischer Kirchentag. Allerdings fast ohne Programm vor Ort, denn Kirchentage mit Zehntausenden Besucherinnen und Besuchern sind natürlich undenkbar, sagt Ilka Ißermann vom Kirchentags-Landesausschuss der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Vom 13. bis 16. Mai ist (digitaler) ökumenischer Kirchentag

Am Himmelfahrtswochenende in knapp fünf Wochen ist ökumenischer Kirchentag. Kirchentage mit Zehntausenden Besucherinnen und Besuchern sind zurzeit natürlich undenkbar, sagt Ilka Ißermann vom Kirchentags-Landesausschuss der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Kirchentag

Also, ich muss ehrlich sagen, ich finde das schon ziemlich cool: Weil eine Riesen-Veranstaltung mit mehreren hunderttausend Menschen im Moment eben einfach nicht geht, fällt das Ding nicht aus, sondern wird Mitte Mai zur einzigen digitalen Großveranstaltung, an der jeder kostenlos teilnehmen kann, um andere Leute und Promis zu treffen und über die großen aktuellen Fragen zu diskutieren.

Ökumenischer Kirchentag im Mai: Die einzige digitale Großveranstaltung

Normalerweise kommen bei Kirchentagen hunderttausende Menschen zusammen. Im Moment ist das natürlich undenkbar. Aber der ökumenische Kirchentag am Himmelfahrts-Wochenende findet statt – „digital und dezentral“.

Ökumenischer Kirchentag im Mai: Die einzige digitale Großveranstaltung

Normalerweise kommen bei Kirchentagen hunderttausende Menschen zusammen. Im Moment ist das natürlich undenkbar. Aber der ökumenische Kirchentag am Himmelfahrts-Wochenende findet statt – „digital und dezentral“.

100 Tage bis zum ökumenischen Kirchentag in Frankfurt (Main)

In 100 Tagen beginnt in Frankfurt der ökumenische Kirchentag. Eigentlich, denn Kirchentage mit Zehntausenden Besucherinnen und Besuchern sind zurzeit natürlich undenkbar, sagt Ilka Issermann.

Kirchentag in Dortmund – eine Bilanz

Über 120.000 Teilnehmer waren auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund. Von Mittwoch bis Sonntag haben sie dort diskutiert, gebetet, gesungen und gefeiert. Ein großes Thema war der Klima- und Umweltschutz. Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen hat dabei auf besondere Weise die Erde mit unserem Wohnzimmer verglichen:

Evangelischer Kirchentag: Suche nach Antworten auf die großen Fragen

Über 120.000 Teilnehmer waren auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund. Von Mittwoch bis Sonntag haben sie dort diskutiert, gebetet, gesungen und gefeiert. Ein großes Thema war der Klima- und Umweltschutz. Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen hat dabei auf besondere Weise die Erde mit unserem Wohnzimmer verglichen:

Evangelischer Kirchentag: Suche nach Antworten auf die großen Fragen

Über 120.000 Teilnehmer waren auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund. Von Mittwoch bis Sonntag haben sie dort diskutiert, gebetet, gesungen und gefeiert. Ein großes Thema war der Klima- und Umweltschutz. Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen hat dabei auf besondere Weise die Erde mit unserem Wohnzimmer verglichen:

Gemeinsam für offene Häfen in Europa

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat in der Westfalenhalle eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben.

Zukunftsvertrauen in der digitalen Moderne

In Dortmund treffen sich seit Mittwoch über 120.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag. Eines der großen Themen dort: Menschenrechte und Digitalisierung. Es gebe dabei eine fundamentale Verunsicherung, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Kirchentagsforderung: Schafft sichere Häfen!

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat in der Westfalenhalle eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben. Anlass war das Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ vor Lampedusa mit 43 Flüchtlingen an Bord, die nicht an Land dürfen.

Gemeinsam für offene Häfen in Europa

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat dort eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben.

Kirchentag stellt Gretchenfrage

Wie hältst Du es mit der Religion – das ist die berühmte Gretchenfrage. Gretchen fragt das Faust, der sich dummerweise mit dem Teufel eingelassen hat, um die junge schöne Grethe für sich zu gewinnen. Klappt halt nicht so richtig – jedenfalls nicht nachhaltig – der Deal mit dem Teufel – im Faust von Dichterfürst Goethe. Wie hältst Du es mit der Religion – diese Frage hat aber nach wie vor einiges Gewicht. Auf dem heute zu Ende gehenden Kirchentag in Dortmund haben sich neben vielen intensiven Debatten, viele Menschen auch dieser Frage gestellt.

Die Bibelerzähler: Geschichten frei erzählt und neu gehört

Rund 2.400 Veranstaltungen gibt es auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund; auch viele Workshops. Antenne-Thüringen-Reporter Stefan Erbe war zum Beispiel im Erzähl-Zelt:

Kirchentag – mehr Vertrauen in die digitale Moderne

In Dortmund haben sich von Mittwoch bis Samstag (19. bis 23. Juni 2019) über 120.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag. Eines der großen Themen dort: Menschenrechte und Digitalisierung. Es gebe dabei eine fundamentale Verunsicherung, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Zukunftsvertrauen in der digitalen Moderne

In Dortmund treffen sich seit Mittwoch über 120.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag. Eines der großen Themen dort: Menschenrechte und Digitalisierung. Es gebe dabei eine fundamentale Verunsicherung, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Kirchentag

Jetzt ist er also in vollem Gange. Der Evangelische Kirchentag. Dieses Jahr in Dortmund. Steinmeier, Merkel, Maas, Bundespräsident, Bundeskanzlerin, Außenminister, Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten. Das letzte Mal war Obama nach Berlin angereist, und die lange Frage, ob Klopp nach Dortmund kommt… Aber lassen wir das mit den Promis mal beiseite.

Beten, Singen, Diskutieren – in Dortmund ist Evangelischer Kirchentag

Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund. Das heißt in Zahlen: An fünf Tagen über 100.000 Besucher bei 2.400 Veranstaltungen. Das heißt aber auch: Feiern, Beten, Diskutieren, sagt Pfarrerin Cordula Haase.

Mit Luther zum Papst – ökumenische Pilgerreise startet 2020

Aus dem Kernland der Reformation über Dortmund bis nach Rom. Beim Evangelischen Kirchentag ist auch die ökumenische Pilgerreise Mit Luther zum Papst am Start. Im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 sind vor drei Jahren 1.000 Menschen aus Mitteldeutschland nach Rom gepilgert. Ganz ökumenisch, betont Diözesanjugendseelsorger Christoph Tekaath aus dem Bistum Magdeburg.

Auf geht’s nach Dortmund: Ab Mittwoch ist evangelischer Kirchentag

Ab Mittwoch ist in Dortmund der Deutsche Evangelische Kirchentag. An die Hunderttausend Besucher fahren hin. Die Kirchen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen sind als „Ökumene in der Mitte“ in Westfalen dabei. Der gemeinsame Stand der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts, sowie der katholischen Bistümer Magdeburg und Erfurt betont das Verbindende der Konfessionen.

Thüringer Flüchtlingshilfe Nahost beim Kirchentag in Dortmund

In 10 Tagen startet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund. Thüringer fahren natürlich auch hin. Z.B. Pfarrer Christian Kurzke aus Rüdersdorf. Er stellt dort die Nahosthilfe seiner Kirchgemeinde vor. Am Stand gibt es z.B. Seife aus Syrien. Der Seifensieder konnte seine kriegszerstörte Werkstatt mit Spenden aus Thüringen wiederaufbauen. Und es gibt noch mehr Handgemachtes aus Syrien.

Gott glaubt an Kloppo

Borussia Dortmund und der Deutsche Evangelische Kirchentag haben soviel miteinander zu tun wie, äh, wie, ja, gar nix halt, oder? So auf Anhieb. – Stimmt aber ganz und gar nicht. Wenn am Mittwoch zum 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag weit über 100.000 Evangelische Christinnen und Christen in Dortmund zum größten Laientreffen Deutschlands zusammenkommen, dann mischt die Borussia richtig mit.

Thüringer Flüchtlingshilfe Nahost beim Kirchentag in Dortmund

In 10 Tagen startet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund. Thüringer fahren natürlich auch hin. Z.B. Pfarrer Christian Kurzke aus Rüdersdorf. Er stellt dort die Nahosthilfe seiner Kirchgemeinde vor. Am Stand gibt es z.B. Seife aus Syrien. Der Seifensieder konnte seine kriegszerstörte Werkstatt mit Spenden aus Thüringen wiederaufbauen. Und es gibt noch mehr Handgemachtes aus Syrien.

Frieden ging! 10. Altmärkischer Ökumenischer Kirchentag in Schönhausen

Einige hundert Gäste waren am Wochenende in Schönhausen beim 10. altmärkischen ökumenischen Kirchentag.

Die Altmark feiert am Wochenende ökumenischen Kirchentag in Schönhausen

Am Wochenende ist in Schönhausen altmärkischer ökumenischer Kirchentag. Das Motto: „Frieden geht.“ Das Thema passt genau hierhin, findet Schönhausens evangelischer Pfarrer Ralf Euker.

Hofkonzert in Erfurt, Klosterfest Donndorf, Musikfrühling in Greußen und Kreiskirchentag Bad Salzungen

Zum ersten Hofkonzert der Saison lädt heute Abend die evangelische Michaeliskirche mitten in der Erfurter Altstadt ein.

Hofkonzert in Erfurt, Klosterfest Donndorf, Musikfrühling in Greußen und Kreiskirchentag Bad Salzungen

Zum ersten Hofkonzert der Saison lädt heute Abend die evangelische Michaeliskirche mitten in der Erfurter Altstadt ein.

Christen feiern regionale Kirchentage in Burgenlandkreis & Altmark

Viele evangelische Kirchenkreise in Sachsen-Anhalt feiern in den nächsten Wochen regionale Kirchentage. Den Anfang machen am 27. Mai in Freyburg die Christen aus der Region Saale-Unstrut-Finne im Burgenlandkreis. Zwei Wochen später trifft sich an der Elbe in Schönhausen die ganze Altmark zum altmärkischen ökumenischen Kirchentag. Bei beiden regionalen Kirchentagen predigt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm. Und der ist höchster Repräsentant von über 20 Millionen Evangelischen Christen. Etwas Besonderes, findet Schönhausens Pfarrer Ralf Euker.

Die Altmark feiert – altmärkischer ökumenischer Kirchentag im Juni in Schönhausen

Alle zwei Jahre feiern die Kirchenkreise Stendal und Salzwedel gemeinsm altmärkischen ökumenischen Kirchentag- Am 9. und 10. Juni 2018 ist Schönhausen die Gastgeberstadt. Motto des Kirchentages „Frieden geht.“ Das Thema ist hochaktuell und passt zum Ort, findet Schönhausens evangelischer Pfarrer Ralf Euker.

Rueckblick 2017 – Teil 3 – Begegnungen auf den Kirchentagen

500 Jahre Thesenanschlag! An Martin Luther kam man letztes Jahr nicht vorbei. Ein Höhepunkt jagte 2017 den Nächsten. Da war die Weltausstellung Reformation in Wittenberg, die nationalen Sonderausstellungen in Berlin, in Thüringen und in Sachsen-Anhalt und sechs Kirchentage auf dem Weg. Etwas hervor zu heben fällt schwer, aber ein Ereignis hat die Menschen nachhaltig beeindruckt, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenedaktion