Weiterbildung für Kirchenhüter*innen startet im März in der Altmark
Die Evangelische Erwachsenenbildung startet im März in der Altmark eine vierteilige Weiterbildung zur Kirchenhüterin oder zum Kirchenhüter.
Die Evangelische Erwachsenenbildung startet im März in der Altmark eine vierteilige Weiterbildung zur Kirchenhüterin oder zum Kirchenhüter.
Die Evangelische Erwachsenenbildung hat im vergangenen Jahr erstmals Kirchenhüterinnen und Kirchenhüter ausgebildet. Das Ehrenamt ist mehr als nur die Tür aufzuschließen. Der Kirchenhüter muss aber nicht jedes historische Detail kennen. Vielmehr macht die emotionale Bindung jemanden zur Kirchenhüterin oder zum Kirchenhüter, sagt Annette Berger, die Leiterin der Evangelischen Erwachsenbildung Sachsen-Anhalt.
Die Evangelische Erwachsenenbildung hat im Herbst erstmals Kirchenhüter und Kirchenhüterinnen ausgebildet. Das Ehrenamt ist mehr als nur die Tür aufzuschließen. Der Kirchenhüter muss aber nicht jedes historische Detail kennen. Die emotionale Bindung macht jemandem zur Kirchenhüterin oder zum Kirchenhüter, sagt Annette Berger, die Leiterin der Evangelischen Erwachsenbildung Sachsen-Anhalt.
Fast ein Jahr alt ist der Krieg in der Ukraine mittlerweile und hat für eine enorme Hilfsbereitschaft gesorgt. Menschen haben Wohnungen für Geflüchtete organisiert, Medikamente und Kleidung gesammelt, Hilfstransporte auf den Weg geschickt. Engagiert haben sich auch Kirchengemeinden und evangelische Einrichtungen. Kirchenreporter Thorsten Keßler mit zwei Beispielen aus Sachsen-Anhalt.
Der MUT-Treff in Magdeburg ist ein Informations- und Sprachcafe für aus der Ukraine geflüchtete Frauen. Eine Initiative der eeb, der Evangelischen Erwachsenenbildung und des jüdischen Frauenvereins BeReshit, sagt Annette Berger die Leiterin der eeb:
Einsamkeit ist nicht erst seit Corona ein großes Thema. Und nicht nur Ältere, auch viele Jüngere zwischen 20 und 40 outen sich bei Umfragen als einsam. Bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen laufen deshalb Online-Seminare zum Thema. Beim ersten Mal war Diana Kinnert zu Gast. Sie hat das Buch „Die neue Einsamkeit“ geschrieben.
Einsamkeit ist nicht erst wegen Corona ein großes Thema. Und nicht nur Ältere, auch viele Jüngere zwischen 20 und 40 outen sich bei Umfragen als einsam. Bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen laufen deshalb Online-Seminare zum Thema. Beim ersten Mal war Diana Kinnert zu Gast. Sie hat das Buch „Die neue Einsamkeit“ geschrieben.
In Frankfurt war am Wochenende ökumenischer Kirchentag. Kirchentag? Moment mal, da kommen doch normalerweise Hunderttausend Besucherinnen und Besucher zusammen. Natürlich nicht möglich in einer Pandemie. Deshalb wurde das Programm von tausenden Veranstaltungen abgespeckt auf knapp 100 digital im Netz.
Pandemie, Einschränkungen und Lockdown. Woraus lässt sich gerade Hoffnung und Zuversicht schöpfen? Klar, für Christen steckt viel Hoffnung im gerade vergangenen Osterfest, sagt Magdeburgs Superintendent Stephan Hoenen.
Irgendwie fällt es im Moment ein wenig schwer mit dem Guten zu rechnen. So angesichts von Pandemie, von Einschränkungen und Lockdown. Die Hoffnung auf Gutes, Geschichten und Gedichte um Corona hat die EEB, die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt in einem Buch gesammelt. Texte aus einer Schreibwerkstatt, sagt EEB-Leiterin Annette Berger:
Glück, das lässt sich nicht kaufen und auch nicht erarbeiten. Man kann es beschwören mit vierblättrigen Kleeblättern oder Schornsteinfegern. Ob diese Glücksbringer aber wirklich funktionieren? Zumindest fraglich! Letzte Woche allerdings die ersten Glückslehrerinnen, bzw. Glückslehrer in Sachsen-Anhalt ihre Ausbildung beendet. Als Fortbildung der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat sich auf Spurensuche nach dem Glück begeben.
24 glückliche Menschen hat unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion letzte Woche getroffen. Glücklich, denn die 21 Frauen und 3 Männer sind die ersten Glückslehrerinnen, bzw. Glückslehrer in Sachsen-Anhalt. Eine halbjährige Weiterbildung der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.