Kirchentag in Nürnberg: Eröffnung und erster Vormittag

Heute ist der erste richtige Tag beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg, mit Andachten und Bibelarbeiten am Morgen und danach den ganzen Tag über Podiumsdiskussionen, Workshops, der „Markt der Möglichkeiten“ und vieles mehr. Gestern Abend war der Auftakt mit Eröffnungsgottesdiensten und dem Abend der Begegnung.

Annette Kurschus als neue EKD-Ratsvorsitzende gewählt

Die EKD, die Evangelische Kirche in Deutschland, hat am Mittwoch die Theologin Annette Kurschus zur neuen Ratsvorsitzenden gewählt. Der Rat ist das oberste Leitungsgremium der EKD. Seine 15 Mitglieder stammen aus Kirche, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie nehmen im Namen der evangelischen Kirche öffentlich Stellung zu gesellschaftlichen Debatten. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion stellt die neue Vorsitzende Annette Kurschus vor:

Neue EKD-Ratsvorsitzende: Klimaschutz, Gerechtigkeit, Aufarbeitung, Hilfe für Geflüchtete

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine neue Ratsvorsitzende. Nachfolgerin von Heinrich Bedford-Strohm ist Annette Kurschus aus der Evangelischen Kirche von Westfalen, die dort zwar nicht Bischöfin genannt wird, aber als Präses im Grunde genau diese Funktion hat. Sie will „starke Akzente setzen“ – zum Beispiel für konsequenten Klimaschutz.

Neue EKD-Ratsvorsitzende: Klimaschutz, Gerechtigkeit, Aufarbeitung, Hilfe für Geflüchtete

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine neue Ratsvorsitzende. Nachfolgerin von Heinrich Bedford-Strohm ist Annette Kurschus aus der Evangelischen Kirche von Westfalen, die dort zwar nicht Bischöfin genannt wird, aber als Präses im Grunde genau diese Funktion hat. Sie will „starke Akzente setzen“ – zum Beispiel für konsequenten Klimaschutz.

Bundesweite christlich-jüdische Plakatkampagne: #beziehungsweise

Jetzt im Januar startet die bundesweite Kampagne „Hashtag #beziehungsweise“. Die evangelische und die katholische Kirche wollen damit glasklar Position beziehen gegen Antisemitismus und Judenhass. Heinrich Bedford-Strohm, der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland, bringt es auf den Punkt:

Bundesweite christlich-jüdische Plakatkampagne: #beziehungsweise

Jetzt im Januar startet die bundesweite Kampagne „Hashtag #beziehungsweise“. Die evangelische und die katholische Kirche wollen damit glasklar Position beziehen gegen Antisemitismus und Judenhass. Heinrich Bedford-Strohm, der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland, bringt es auf den Punkt:

EKD-Synode beschließt 12-Punkte-Zukunftspapier

Die Synode der Evangelische Kirche in Deutschland – praktisch das Parlament mit Delegierten aus allen Landeskirchen – hat weitreichende Entscheidungen getroffen für die Zukunft. Die Tagung war diesmal wegen Corona komplett digital.

EKD-Synode beschließt 12-Punkte-Zukunftspapier

Die Synode der Evangelische Kirche in Deutschland – praktisch das Parlament mit Delegierten aus allen Landeskirchen – hat weitreichende Entscheidungen getroffen für die Zukunft. Die Tagung war diesmal wegen Corona komplett digital.

Evangelische Kirche bleibt bei Forderung nach Seenotrettung

Am Donnerstag sind wieder Menschen im Mittelmeer vor der libyschen Küste ertrunken. Seenotrettung ist zwingend notwendig! Das fordert die EKD, die Evangelische Kirche in Deutschland. Und zwar unabhängig davon, warum die Menschen im Mittelmeer in Seenot sind. Nur: Wer in Europa nimmt die Menschen auf? Vierzehn europäische Länder könnten jetzt einem deutsch-französischen Kompromiss zustimmen. Immerhin, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm.

Seenotrettung und Verteilung von Bootsflüchtlingen: Evangelische Kirche bleibt bei ihren Forderungen

Wie werden Bootsflüchtlinge in Europa verteilt, die aus Seenot im Mittelmeer gerettet wurden? Eine verbindliche Antwort haben die EU-Vertreter am Montag nicht gefunden. Aber laut Frankreichs Präsident Macron wollen 14 europäische Länder dem deutsch-französischen Kompromiss „im Prinzip“ zustimmen. „Immerhin“, sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm.

Seenotrettung und Verteilung von Bootsflüchtlingen: Evangelische Kirche bleibt bei ihren Forderungen

Wie werden Bootsflüchtlinge in Europa verteilt, die aus Seenot im Mittelmeer gerettet wurden? Eine verbindliche Antwort haben die EU-Vertreter am Montag nicht gefunden. Aber laut Frankreichs Präsident Macron wollen 14 europäische Länder dem deutsch-französischen Kompromiss „im Prinzip“ zustimmen. „Immerhin“, sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm.

Seenotrettung: Evangelische Kirche fordert politische Lösungen

Menschen in Seenot müssen vor dem Ertrinken gerettet werden. Das fordert die EKD, die Evangelische Kirche in Deutschland. Und zwar ganz unabhängig davon, warum die Menschen im Mittelmeer in Seenot sind, betont Heinrich Bedford-Strohm. Er ist Ratsvorsitzender der EKD, sozusagen der oberste Protestant:

Gemeinsam für offene Häfen in Europa

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat in der Westfalenhalle eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben.

Kirchentagsforderung: Schafft sichere Häfen!

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat in der Westfalenhalle eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben. Anlass war das Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ vor Lampedusa mit 43 Flüchtlingen an Bord, die nicht an Land dürfen.

Gemeinsam für offene Häfen in Europa

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat dort eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben.

Deutschland #vereint – ein Projekt der Allianz für Weltoffenheit

Ein breites Bündnis aus Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften, Industrie, Sport und Kultur hat jüngst die Initiative „Deutschland vereint“ gestartet. Es geht um Zusammenhalt statt Hass. Jeder kann mitmachen und auf der Internetseite zur Aktion Fotos hochladen. Heinrich Bedford Strohm unterstützt die Aktion. Er ist der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Bilder vom Zusammenhalt statt Hass: deutschland-vereint.de

Fotos vom Zusammenhalt anstelle von Hass – die „Allianz für Weltoffenheit“ aus Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften und Verbänden hat die Aktion „Deutschland vereint“ gestartet. Auf der Internetseite können Sie Fotos hochladen zum Beispiel wie sie selbst mit anderen Menschen vereint sind.

Bilder vom Zusammenhalt statt Hass: deutschland-vereint.de

Fotos vom Zusammenhalt anstelle von Hass – die „Allianz für Weltoffenheit“ aus Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften und Verbänden hat die Aktion „Deutschland vereint“ gestartet. Auf der Internetseite können Sie Fotos hochladen zum Beispiel wie sie selbst mit anderen Menschen vereint sind.

Leitende evangelische Geistliche warnen vor Spaltung und Ost-Bashing

Anlässlich des heutigen Tages der deutschen Einheit warnen leitende evangelische Geistliche vor einer Spaltung der Gesellschaft.

Mitgliederentwicklung: Ostdeutsche Landeskirchen als Inspiration

In den ostdeutschen Bundesländern gehört nur noch jeder 5. Einwohner einer christlichen Kirche an. In manchen Regionen sind es sogar noch weniger. Die nackten Zahlen sind also ernüchternd und Prognosen sagen, in den westdeutschen Bundesländern wird es in einigen Jahren ähnlich aussehen. Die Kirchen in den westdeutschen Bundesländern können deshalb von den Erfahrungen hier lernen, findet der bayerische evangelische Landesbischof, Heinrich Bedford-Strohm

Frieden ging! 10. Altmärkischer Ökumenischer Kirchentag in Schönhausen

Einige hundert Gäste waren am Wochenende in Schönhausen beim 10. altmärkischen ökumenischen Kirchentag.

Ajax Loader
Mehr laden