EEBT-Online-Reihe: Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit ist nicht erst wegen Corona ein großes Thema. Und nicht nur Ältere, auch viele Jüngere zwischen 20 und 40 outen sich bei Umfragen als einsam. Bei der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen laufen deshalb Online-Seminare zum Thema. Beim ersten Mal war Diana Kinnert zu Gast. Sie hat das Buch „Die neue Einsamkeit“ geschrieben.

Einsatz der Diakonie Katastrophenhilfe in der Ukraine

Der Krieg gegen die Ukraine wird immer verheerender. Großstädte werden mit Raketen beschossen, zivile Infrastrukturen zerstört. Immer mehr Zivilisten sterben oder werden verletzt. Schon über eine Million Menschen sind deshalb geflüchtet. Zu den Organisationen, die jetzt in der Ukraine und den Nachbarstaaten helfen, gehört die Diakonie Katastrophenhilfe.

Weltgebetstag am 4. März: England, Wales, Nordirland

Morgen feiern Frauen in über 150 Ländern rund um den Globus den Weltgebetstag. Diesmal haben Frauen aus England, Wales und Nordirland den besonderen Gottesdienst vorbereitet. Simone Kluge ist Referentin der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland. Sie findet: Der Weltgebetstag ist einfach immer spannend.

Autofasten: Bewusst Alternativen zum Auto ausprobieren

Gestern Nachmittag vor dem evangelischen Landeskirchenamt mitten in Erfurt: Zwei Bischöfe auf Fahrrädern laden ein zum Autofasten. Start ist heute, am Aschermittwoch. Einfach in den 7 Wochen bis Ostern das Auto mal stehen lassen, Alternativen nutzen und kürzere Strecken zu Fuß oder per Fahrrad erledigen. Das will auch der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer noch öfter tun.

3 Thüringer Kirchen bei Abstimmung über KIBA-Kirche des Jahres

Bundesweit läuft gerade die Abstimmung zur „Kirche des Jahres“. Von den 12 Kirchen im Wettbewerb der KIBA-Stiftung stehen gleich 3 in Thüringen: in Andisleben, Bottendorf und Leubingen. Alle können mit abstimmen und Preise gewinnen, sagt KIBA-Geschäftsführerin Catharina Hasenclever.

Anmelden zum Mitteldeutschen Fundraisingtag am 8. März

Am 8. März ist der „Mitteldeutsche Fundraisingtag“ in Jena. Für alle, die mehr wissen wollen über die Kunst, Spender und Unterstützer für gemeinnützige Zwecke zu gewinnen. Zum Start spricht Titus Molkenbur von den „Seawatch“-Seenotrettern. Der war selbst auf dem Meer und hat Menschen gerettet, sagt Doris Voll vom Fundraisingforum Jena.

Reaktion der Kirchen zum Angriff auf die Ukraine

Manche schicken Fotos von brennenden Kerzen als Friedenslicht an Freunde und Verwandte, andere haben sich gleich am Donnerstagabend spontan zu Mahnwachen getroffen. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind viele Menschen besorgt bis geschockt.

Friedensordnung

Wir brauchen dringend eine europäische Friedensordnung, in der Grenzen nicht gewaltsam verschoben werden und die Sicherheit von allen geachtet wird. Das ist einer der Sätze, die der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer am Donnerstag an die Öffentlichkeit gerichtet hat. Auch sollten die Kirchen zum Beten geöffnet werden, damit die Menschen ihre Ohnmacht im Angesicht des Krieges in der Ukraine ihre Sorgen, Ängste und Nöte im Gebet vor Gott bringen können.

Studie im Auftrag der Klimaallianz: Auszahlung einer Klimaprämie an alle funktioniert leicht

Um auf klimaneutrale Energien umzuschwenken, sollen klimaschädliche in den nächsten Jahren zunehmend teurer werden – durch den CO2-Preis. Damit das ganze sozial und finanziell gerecht funktioniert, soll der Staat an anderer Stelle an uns alle das Geld aus dieser CO2-Kasse zurück geben – zum Beispiel durch eine Klimaprämie, auch Klimageld (Grüne), Klimadividende (FDP) oder Pro-Kopf-Bonus (SPD) genannt.

Neuer Friedensbeauftragter Landesbischof Kramer zur Ukraine-Krise: Perspektiven öffnen und (sprachlich) abrüsten

Bundeskanzler Olaf Scholz versucht in dieser Woche zu vermitteln, war beim russischen und beim ukrainischen Präsidenten, am Telefon mit dem amerikanischen Präsidenten. Gut so, findet Landesbischof Friedrich Kramer, der neuerdings auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland ist.

Neue Filmreihe der Evangelischen Akademie

Die Evangelische Akademie Thüringen startet eine neue Filmreihe, mit Filmgesprächen hinterher. Der erste Abend dreht sich um den Physiker und Atomforscher Carl Friedrich von Weizsäcker. Seine prägende erste Kindheitserinnerung ist von 1915.

Friedensgebete für Zusammenhalt

Die Pandemie-Stimmung ist aufgeheizt und evangelische Kirchgemeinden in Thüringen versuchen mit öffentlichen Friedensgebeten Konflikte zu entschärfen und Gespräche zu ermöglichen; zum Beispiel in Weimar, Hildburghausen und Seebergen. Auch in Mühlhausen gibt es seit 6 Wochen ein „Offenes Mikrofon“ in der Nicolaikirche, sagt Pfarrer Tobias Krüger; jeden Donnerstag um 19 Uhr.

Workshop für Nachhaltigkeit: „Grüner wird’s nicht“

Die Erde erhitzt sich, die Plastikvermüllung der Meere nimmt zu. Die Menschheit bemüht sich wirklich, den Planeten zu ruinieren. Die Evangelische Jugendbildungsstätte „Junker Jörg“ in Eisenach plant deshalb ab 4. März einen Workshop zur Nachhaltigkeit für junge Leute. Anmeldeschluss ist am Dienstag, sagt Studienleiter Jan Grooten.

Ev. Erwachsenenbildung zu Verschwörungstheorien: „Traue niemandem“

Verschwörungstheorien gibt es seit Jahrhunderten und das Thema war lange Zeit etwas für Experten. Seit dem Start der Corona-Pandemie kursieren noch viel mehr Verschwörungsvarianten. Andreas Fincke beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema. Morgen macht der Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung in Erfurt ein Zoom-Seminar dazu.

Luther 1522/2022: Aufbruch von der Wartburg

10 Monate lang saß Martin Luther ab Mai 1521 auf der Wartburg fest. Inkognito. Der Kirchenrebell und Papstkritiker war vogelfrei. Jeder durfte ihn also töten, ohne bestraft zu werden. Die Zeit ab Dezember nutzte Luther zur Übersetzung des neuen Testaments der Bibel ins Deutsche. In einer Rekordzeit von 73 Tagen. Heute vor 500 Jahren war Luther so ziemlich in der Endphase.

Proteste gegen Corona-“Spaziergänge“

Tausende gehen bei sogenannten Corona-Spaziergängen auf die Straße. Aber es gibt in Thüringen von Erfurt bis Greiz auch Proteste gegen diese unangemeldeten Aufmärsche. Am Montag z.B. war „Jena Solidarisch“ mit Kundgebungen auf der Straße, in Gera gabs schon die dritte Menschenkette für „Solidarität statt Egoismus“ und in Eisenach eine Lichteraktion vom „Bündnis gegen Rechtsextremismus“.

Diakonie Mitteldeutschland befürchtet Versorgungsprobleme wegen Impfpflicht für Mitarbeitende

Noch sechs Wochen, dann gilt in Kliniken und in der Pflege die Impfpflicht gegen Corona. Neben offenen Fragen in der Umsetzung befürchten einige Versorgungsprobleme. Dazu gehört auch die Diakonie Mitteldeutschland. Sie hat in einer internen Umfrage die Impfquote unter den Mitarbeitenden ermittelt.

EKM-Finanzaussichten bis 2025

Corona macht Teilen der Wirtschaft ja schwer zu schaffen. Die befürchtete dramatische Rezession ist aber bisher ausgeblieben. Die Verluste sind auch bei den Kirchen nicht ganz so hoch wie erwartet. Aber die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland rechnet in Zukunft mit weniger Einnahmen, sagt Finanzdezernent Stefan Große.

Online-Gottesdienst zum Queer-History-Month: Landesbischof Kramer bekennt sich zu Schuld

Landesbischof Friedrich Kramer, Pfarrerin Jennifer Scherf und ihr Team von der Online-Kirche laden ab heute einen ganzen Monat lang zu einem besonderen Online-Gottesdienst ein. „Der Februar ist der sogenannte Queer-History-Month. Da geht es darum, an die Geschichte zu erinnern der queeren Community: Wie geht es der queeren Community heute? Wie geht es ihr mit der Kirche?“, sagt Scherf.

Kirchen aufgeschlossen – Stand der Kirchenumnutzung

„500 Kirchen – 500 Ideen“, unter dem Motto werden seit 5 Jahren wenig genutzte evangelische Kirchen in Thüringen neu belebt. Neu sind z.B. Her(r)bergs-Kirchen für Übernachtungen und eine meditative Spielplatzkirche. „kirchen-aufgeschlossen.de“, so heißt die neue Webseite des Projekts. Mit vielen Infos und Kontakten.

Neue Generalsekretärin des dt. ev Kirchentags aus Thüringen

Bisher ist Kristin Jahn Chefin des evangelischen Kirchenkreises Altenburg. Jetzt wird die 45-Jährige die neue Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Der nächste ist 2023 in Nürnberg, und Kristin Jahn ist ab 1. März mit ihrem Team verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung und Weiterentwicklung des Kirchentags.

„Next Level – Deine Lebenswendefeier“ geplant in Jena

Es gibt Jugendliche, die gehören zu keiner Kirche, sie wollen auch keine Jugendweihe machen, wünschen sich aber ein schönes Ritual. Manche Kirchen, z.B. in Erfurt, bieten für sie eine „Lebenswendefeier“ an. In Jena gibt es das dieses Jahr zum ersten Mal und die evangelische Gemeindepädagogin Isa Schmiedgen gehört zum Vorbereitungs-Team.

Herzpanzer

Wie viel lassen Sie an sich ran, so emotional? Und wie viel lassen Sie raus, emotional? Menschen sind da ja so unterschiedlich! Manche erleben eine kleine Kleinigkeit und freuen sich total drüber – und erzählen das dann auch. Und man denkt hinterher fast, man war selbst dabei. Andere erleben das Größte und Wundervollste, und berichten nur knapp „war echt gut“.

Arbeit bei den Rettungsdiensten: „Wegen Corona belastend, aber wir schaffen’s!“

Das Stress-Level ist seit Corona insgesamt höher – in der gesamten Bevölkerung, aber bei manchen geht es in ihrer Arbeit um schnelle Hilfe, Leben und Tod. Die Rettungsdienste leisten gerade viel, sagt Philipp Tausch von den Johannitern.

Plakataktion 500 Jahre Bibelübersetzung + Bibelquiz

Eine Plakataktion soll das laufende Jubiläumsjahr „500 Jahre Bibelübersetzung“ bekannter machen, und auch die Auswirkungen der Lutherbibel auf Sprache und Kultur. Das Motto der bunten Poster: „Ein Buch verändert die Welt“. Der evangelische Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen hat die Plakat-Idee mit ausgebrütet.

Warum Gas und Atomstrom nicht nachhaltig sind

Die EU hat sich mit dem „Green Deal“ ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden bis 2050. Doch jetzt will die EU-Kommission Erdgas und Atomstrom unter bestimmten Voraussetzungen quasi ein grünes Label geben.

Klinikseelsorge in Corona-Zeiten

Wegen Corona sind Besuche in vielen Kliniken zurzeit kaum möglich. Babet Lehmann ist evangelische Krankenhausseelsorgerin an der Uniklinik Jena. Sie merkt: viele Kranke haben großen Gesprächsbedarf. Die einen melden sich selbst, auf andere machen Pflegekräfte oder Ärzte sie aufmerksam.

Restaurant des Herzens noch bis Ende Januar

Noch bis Ende Januar läuft in Erfurt das „Restaurant des Herzens“. In der Evangelischen Stadtmission gibt es für ärmere Senioren, Familien und Singles montags bis freitags jeden Mittag warmes Essen. Zum Mitnehmen – wegen Corona, sagt Stadtmissionschefin Petra Hegt.

Erste Monate des neuen Kirchenamtschefs

Jan Lemke war viele Jahre Richter am Landgericht Magdeburg und lange ehrenamtlich in Gremien der evangelischen Kirche aktiv. Seit Anfang September ist er der neue Kirchenamtspräsident in Erfurt. Neben dem Landesbischof ist das die zweite Spitzenposition der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Wie waren denn die ersten Monate?

Kirche und Coronadebatte

Thüringen ist gerade nicht mehr Coronainfektions-Spitzenreiter. Aber bundesweit schießen die Omikron-Inzidenzen in die Höhe, genauso wie die Proteste gegen Corona-Maßnahmen und das Impfen. Auch in Kirchgemeinden gibt es keine Einheitsmeinung, weiß Gemeindedezernent Christian Fuhrmann von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Landesbischof zu weltweiter (Impf-) Gerechtigkeit, Flüchtlingspolitik und Afghanistan-Bilanz

Wie wird es wohl, das neue Jahr? Wie geht es weiter mit Corona, mit Krisen und Konflikten? Der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer hat kürzlich einen interessanten Vorschlag gehört zum Thema weltweite Impfgerechtigkeit.

Die besten evangelischen Filme des Monats aus 2021 jetzt im Heimkino

Ein abgefahrenes Alkohol-Experiment von drei Lehrern; ein Vater, der neue Eltern für seinen Sohn sucht; und eine experimentelle Beziehung zwischen einer Frau und einem menschlichen Roboter – Um diese Geschichten geht es in drei Filmen, die Sie jetzt zuhause im Heimkino schauen können.

Kiba-Förderung in Thüringen – Beispiel Ellrich

Wenn es darum geht, dass die Kirche im Dorf bleiben soll, dann sind viele Menschen dafür, auch wenn sie gar nicht so oft Gottesdienste besuchen. Die Stiftung Kiba fördert unter dem Motto „Wir erhalten Kirchen“ viele Gemeinden beim Sanieren ihrer Kirchengebäude. Über 75 Prozent der Förderungen gehen in ostdeutsche Regionen, denn hier gibt es besonders viel Sanierungsbedarf – und in manchen Regionen in Thüringen auch besonders viele Kirchengebäude, sagt Stiftungsreferent Ulrich Hacke.

Menantes-Preis für erotische Dichtkunst: Einsenden bis 31. März

Erotik und Kirche, das gehört in Wandersleben zusammen. Zum 8. Mal wird im evangelischen Pfarrhof dieses Jahr der „Menantes Literaturpreis für erotische Dichtung“ verliehen. Der Wettbewerb ist offen für Schreib-Profis und Hobby-Dichter. Einsendeschluss ist der 31. März, sagt Pfarrer Bernd Kramer.

Neue Freiwillige gesucht fürs Kloster Volkenroda

Das Kloster Volkenroda sucht wieder junge Leute, die ein Jahr im Kloster mitleben wollen. Als Bundesfreiwilligendienst oder als Freiwilliges Soziales Jahr. Ab sofort kann man sich für diese Jahresmannschaft bewerben, sagt Kristina Lohe vom Klostervorstand.

Programm der Evangelischen Akademie 2022

2022 will die Evangelische Akademie Thüringen mit ihrem Programm wieder ganz verschiedene Leute ins Gespräch bringen. Es geht z.B. um Digitalisierung, politische Jugendbildung und den ländlichen Raum. Wegen Corona wird einiges wohl erstmal wieder Online stattfinden. So oder so: Akademiechef Sebastian Kranich freut sich auf viele spannende Debatten.

Luther-Themenjahr 2021/22 „Welt übersetzen“

Vor genau 500 Jahren saß Martin Luther auf der Wartburg fest. Der Papstkritiker war dort versteckt – zu seinem Schutz. Von einer heimlichen Stippvisite in Wittenberg hatte Luther die Idee zur Bibelübersetzung mitgebracht. Mitte Dezember legte er los und im Januar vor 500 Jahren steckte er mitten in der Arbeit. Wie gings Luther wohl auf der Burg?

Neue Freiwillige gesucht fürs Kloster Volkenroda

Das Kloster Volkenroda sucht wieder junge Leute, die ein Jahr im Kloster mitleben wollen. Als Bundesfreiwilligendienst oder als Freiwilliges Soziales Jahr. Ab sofort kann man sich für diese Jahresmannschaft bewerben, sagt Kristina Lohe vom Klostervorstand.

Aufgeräumt im neuen Jahr

Manche Leute können ja gar nicht ohne: Sie können nicht ins neue Jahr starten, ohne den Kram aus dem alten Jahr aufgeräumt zu haben. Zwischen Weihnachten und Silvester kriegen die auf einmal nen Rappel und räumen noch mal richtig auf: Die alten Zeitschriften ab in den Papiermüll, die Kisten, die quer durch den Keller stehen: weg damit! Andere nutzen jetzt die ruhige Zeit am Anfang des Jahres, um endlich mal wieder Ordnung zu schaffen, auch digital:

Landesbischof Friedrich Kramer zu Weihnachten 2021

Es ist das zweite Weihnachtsfest unter Corona-Bedingungen und noch ist nicht ganz klar, was die neue Omikron-Variante bringt. Thüringens evangelischer Landesbischof Friedrich Kramer hofft, dass es dennoch Weihnachtsfreude gibt.

Schnelle originelle Plätzchen kurz vor Weihnachten

Manche sind noch gar nicht in Weihnachtsstimmung, weil sie zu viel um die Ohren hatten, bei anderen sind die Plätzchen schon leer, aber für beides gibt es eine Lösung, wenn man Doreen Bergmann aus Stelzendorf in Ostthüringen kennt. Die kennt sich nämlich aus mit Backen. – Doreen, welche Plätzchen gehen ganz schnell, haben aber trotzdem was Besonderes?

#keinerbleibtallein an Weihnachten

Heiligabend und Weihnachten. Auch wenn eine große Familienfeier keine gute Idee ist, ganz allein möchte eigentlich niemand diese Tage verbringen. Wenn Sie trotzdem nicht wissen, mit wem Sie feiern sollen, dann können Sie sich jetzt noch bei #keinerbleibtallein melden; per Twitter, Facebook oder Instagram. – Mal ausprobieren: „Hi, ich suche für Heiligabend Gesellschaft in der Nähe von Sömmerda. Würde mich freuen“

(Alternative) Angebote der ev. Kirche an Weihnachten

Falls nicht doch noch ein Lockdown wegen Omikron kommt: Die Thüringer Kirchgemeinden wollen zu Weihnachten sehr vorsichtig sein. Christvespern und Gottesdienste mit 3G, mit weniger Gästen und dafür öfter. Vieles findet draußen statt. Krippenspiel-Videos werden online übertragen und Weihnachts-Gottesdienste live gestreamt. Auch Pfarrer Stefan Körner in Gera plant verschiedene Formate.

Jahr der Orgel geht zuende: Orgelkrimi Holzhausen

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. In Thüringen gibt es viele wertvolle Orgeln ja auch in Dorfkirchen. Z.B. in Holzhausen bei Arnstadt. Hier gibt es ein schönes Exemplar des Dachwiger Orgelbaumeisters Johann Michael Hesse.

Worst Case, Best Case

Wenn Sie eine Firma gründen, ist es eine gute Idee, einen Businessplan zu schreiben – mit Best-Case-Szenario, aber auch mit Worst-Case-Szenario. Und dann noch das Szenario dazwischen, das wahrscheinlich eintritt. Die anderen beiden passieren wahrscheinlich nicht.

Netzwerk Schöpfung bewahren und Parents for Future: tägliche Klima-Mahnwache Erfurt

Die Extremwetterereignisse nehmen weltweit zu. Und die Klimakrise ist auch bei uns angekommen. In Erfurt gibt es täglich eine Klima-Mahnwache, organisiert von diversen Umweltgruppen. Treffpunkt ist jeden Tag um 17 Uhr der Erfurter Fischmarkt vor dem Rathaus.

Gemeindeabend bei der Onlinekirche im Advent

Vieles geht gerade wieder nicht, aber im Advent virtuell zusammenkommen, das geht – zum Beispiel beim lockeren Gemeindeabend der Onlinekirche. Der ist normalerweise einmal im Monat. Jetzt kurz vor Weihnachten trifft sich die Onlinegemeinde aber öfter – zur Probe eines Krippenspiels per Videokonferenz …

3G in Gottesdiensten

Seit 2 Wochen müssen Gottesdienste laut Thüringer Landesverordnung mit 3G laufen. Es dürfen also nur Geimpfte, Genesene oder Getestete in die Kirchen. Innerkirchlich ist das umstritten. Manche sagen: Wir dürfen niemanden ausschließen. Andere finden: Mehr Sicherheit ist besser für alle. Wie kommen denn die Kirchgemeinden mit 3G klar?

Weihnachts-Wunschbaum-Aktion in Mühlhausen und Bad Langensalza

Ein Weihnachts-Wunschbaum steht im „Café International“ des Evangelischen Kirchenkreises Mühlhausen. Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld können hier einen Wunschzettel aufhängen. Und es gibt noch mehr Wunschbäume, sagt Isabell Schmauch vom Team des Café International.

„Seife der Hoffnung“ aus Syrien

Bei Christian Kurzke in Rüdersdorf ist jetzt eine halbe Tonne Seife aus Syrien angekommen. Der Pfarrer engagiert sich seit Jahren für Flüchtlinge in Syrien, im Nordirak und Libanon. Mittlerweile verkauft er die „Seife der Hoffnung“ in ganz Thüringen und bundesweit.

Tempo 130 und die Ampel-Koalition

Bei der SPD und bei den Grünen stand ein Tempolimit von 130 in ihren Wahlprogrammen, die FDP lehnte es ab. Obwohl es oft Thema im Wahlkampf war, steht nun im Koalitionsvertrag der künftigen Regierung: „Ein generelles Tempolimit wird es nicht geben“. „Erstaunlich“ findet das Ralf-Uwe Beck, Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Restaurant des Herzens öffnet morgen mit „Essen to go“

Morgen öffnet in Erfurt zum 30. Mal das „Restaurant des Herzens“ der evangelischen Stadtmission. Zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen. Für ärmere Senioren, Familien und Singles gibt es also wieder Essen zum Mitnehmen. Das ist zwar nicht so schön, wie gemeinsame Mahlzeiten im großen Saal. Völlig kontaktfrei wird es aber nicht laufen, betont Petra Hegt, die Leiterin der Stadtmission.

Weihnachtsmarktstattfindewahrscheinlichkeit

Ich glaub ja, so ne Art Corona-Bundesliga-Tabelle hätte vielleicht geholfen. Jeden Tag aktualisiert in allen Hauptnachrichten. Welcher Landkreis hat das Impfziel schon am besten erreicht, wer liegt vorne, wer liegt hinten – in Kombination mit der aktuellen Corona-Vorhersage: Bei der aktuellen Impfquote erreichen wir im Dezember eine Weihnachtsmarktstattfindewahrscheinlichkeit von … naja, die wäre halt bei vielleicht 5 % gewesen. Und auf der Landkarte hätte man gesehen: da sind nur ganz wenige Glühweintassen eingezeichnet.

Singender Adventskalender, Hörweg durch die Adventszeit, Moment Advent

Das Männerquartett „Supcooltour“ war letztes Jahr ein Hit im „Singenden Adventskalender“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Sonntag ist ja der 1. Advent und die Aktion startet wieder. Bis Heiligabend gibt’s hinter jedem virtuellen Türchen ein Musikvideo mit Adventsliedern zum Zuhören und Mitsingen. Traditionelle aber auch moderne, mit a-capella-Gruppen, Solisten, Posaunenchören und Pop- und Rockformationen. Täglich gibt’s ein neues Video unter ekmd.de/advent.

Andreas Weigel hat Corona überlebt und sagt: Lasst euch impfen!

Ab heute ist die Zahl sechsstellig: 100.119 Menschen sind bis jetzt in Deutschland an Corona gestorben. Andreas Weigel wäre beinahe einer von ihnen gewesen. Ganz am Anfang der Pandemie, letztes Jahr im März, war er erkältet, dann ging es innerhalb weniger Tage schnell bergab.

Schutzkonzepte und Raumluftreinigung an den Schulen

Die Corona-Zahlen sind hoch wie nie zuvor, in den meisten Regionen in Thüringen vor allem auch unter den Schülerinnen und Schülern. RKI-Präsident, Professor Lothar Wieler, beklagt wiederholt, dass die Schutzmöglichkeiten bekannt sind, aber zu wenig angewendet wurden und werden. Das sieht auch Professor Christian Kähler so; vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik der Bundeswehr-Uni München.

Landespolizei-Gottesdienst am 25.11.

Jochen Heinecke ist evangelischer Landespolizeipfarrer. Am Donnerstag leitet er zusammen mit seinem katholischen Kollegen den Landespolizeigottesdienst im Erfurter Dom – zur Erinnerung an die verstorbenen Polizistinnen und Polizisten des letzten Jahres.

Corona-Optionsmodell 2G/3G+ für Gottesdienste?

Auch in der neuen Corona-Verordnung verpflichtet das Land Thüringen die Kirchen nicht zu 2G- oder 3G-Regeln für Gottesdienste. Der Krisenstab der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland empfiehlt den Kirchgemeinden diese Regeln zwar für Veranstaltungen aber nicht für Gottesdienste. Bis Samstag hat in Erfurt die Landesynode getagt, sozusagen das evangelische Parlament. Dort hat Regionalbischof Christian Stawenow den hohen Stellenwert von Gottesdiensten betont.

Herbstsammlung Diakonie bis 24.11.2021

Noch bis Mittwoch läuft in Thüringen die Herbststraßensammlung von evangelischer Kirche und Diakonie. Ehrenamtliche sind unterwegs und bitten um Spenden für soziale Projekte. Im zweiten Corona-Jahr ist noch mehr Hilfe nötig als früher. Das sagt Andreas Hesse von der Diakonie der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Repaircafe Netzwerk Schöpfungsbewahrung Erfurt

„Schöpfung erhalten – Klimagerechtigkeit jetzt“, das steht auf einem großen grünen Banner vor der Kirche in Erfurt-Südost. Neuerdings gibt es im evangelischen Gemeindezentrum auch ein „Repaircafé“. Experten helfen ehrenamtlich bei Reparaturen: vom defekten Toaster oder CD-Player bis zum kaputten Spielzeug, sagt Mitinitiator Dietmar Brückmann.

Corona-Optionsmodell 2G/3G+ für Gottesdienste?

Auch in der neuen Corona-Verordnung verpflichtet das Land Thüringen die Kirchen nicht zu 2G- oder 3G-Regeln für Gottesdienste. Der Krisenstab der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland empfiehlt den Kirchgemeinden diese Regeln zwar für Veranstaltungen aber nicht für Gottesdienste. Bis Samstag hat in Erfurt die Landesynode getagt, sozusagen das evangelische Parlament. Dort hat Regionalbischof Christian Stawenow den hohen Stellenwert von Gottesdiensten betont.

Spätimpfer

Es sollten jetzt echt alle mitbekommen haben, wie wichtig die Impfung ist, um irgendwie diese Pandemie zu bewältigen. Und trotzdem haben Menschen noch Bedenken gegen die Impfung. Manche haben tatsächlich medizinische. Aber das ist nicht die Mehrheit – insgesamt nicht und auch unter denen, die sich bisher nicht haben impfen lassen. Der Göttinger Soziologe Berthold Vogel sagt: 50 bis 60 Prozent der „Impfgegnerschaften“ seien politisch motiviert.

Glockenspektakel, Mozart-Requiem, Literaturgottesdienst, Festwoche zur Orgelweihe

So richtig tolles Glockenläuten, das gabs in Bad Blankenburg schon länger nicht. Aber morgen ist ein kleines Glockenspektakel angesagt. Ab 9 Uhr werden zwei neue Bronze-Exemplare durch das ganze Kurstädtchen gefahren. Um 10 Uhr ist dann die Weihe vor der St. Nikolai-Kirche mit Posaunenchor. Und gleich danach werden die beeindruckenden Schwergewichte per Kran in den Turm gewuchtet.

Neue EKD-Ratsvorsitzende: Klimaschutz, Gerechtigkeit, Aufarbeitung, Hilfe für Geflüchtete

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine neue Ratsvorsitzende. Nachfolgerin von Heinrich Bedford-Strohm ist Annette Kurschus aus der Evangelischen Kirche von Westfalen, die dort zwar nicht Bischöfin genannt wird, aber als Präses im Grunde genau diese Funktion hat. Sie will „starke Akzente setzen“ – zum Beispiel für konsequenten Klimaschutz.

Letztes Streitgespräch-Corona-Reihe: Diktatur der Virologen? Die Zukunft des Virus

Eine Serie von 7 Corona-Streitgesprächen der Ökumenischen Akademie endet morgen in Gera. Es ging um Impfskepsis und die Frage, ob jetzt der Überwachungsstaat kommt oder das Ende der Bürgerrechte droht. Morgen Abend geht es um diese Frage:

Corona-Schulbeginn nach den Herbstferien

Mitten in der 4. Corona-Welle war gestern Schulanfang nach den Herbstferien. Mit Infektionszahlen so hoch wie nie und einer Inzidenz der 5- bis 14-Jährigen von 786. Markus Röhle, Elternsprecher am Evangelischen Gymnasium Eisenach, wünscht sich insgesamt mehr Rücksichtnahme auf die Kinder.

Jüdisches Leben in Thüringen – dran bleiben am Thema

Das Themenjahr „900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen“ läuft noch bis Ende des Jahres. Ein Höhepunkt war die Übergabe der neu geschriebenen Torarolle als Geschenk der Kirchen an die Jüdische Landesgemeinde. Alexandra Husemeyer hat das Projekt „Tora ist Leben“ organisiert, mit vielen Workshops rund um die Tora. Ihre Bilanz:

Nordhausen Frauenbergkirche Afghane

Es war ein Schock für die Gemeinde der evangelischen Frauenbergkirche in Nordhausen: Ein junger Afghane hat die Kirche komplett ausgeräumt, dabei eine Christusfigur von der Wand gerissen und schwer beschädigt. Sie kann restauriert werden, aber der Schmerz der Kirchgemeinde ist sehr groß, sagt Pfarrer Klemens Müller.

Friedensdekade-App Start FD Sonntag

„Reichweite Frieden“, das ist ab heute das Motto der bundesweiten Friedensdekade der christlichen Kirchen. Jedes Jahr im November wollen sie 10 Tage lang Denkanstöße für ein friedlicheres Miteinander geben. Neu ist dieses Jahr die Handy-App zur Friedensdekade. Mit Impulsen für jeden Tag. Und das hört sich morgen dann z.B. so an:

Alle Dächer reichen

200.000 Quadratkilometer. Wie groß ist das? Also die Fläche von Deutschland ist ungefähr 360.000 Quadratkilometer. Großbritannien hat ungefähr 240.000, Belarus hat 207.000. Okay, also ungefähr so groß wie die Fläche von Belarus ist so groß wie alle Dachflächen dieser Erde zusammen. Das hat ein internationales Forscherteam ausgerechnet.

Nepalropa, Irish Folk, Thüringer Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur, Orgel zum Anbeißen

„Nepalropa“ spielt morgen in der Nikolaikirche in Eisenach. Das Ensemble verbindet asiatische und europäische Musiktraditionen. Und das passt morgen perfekt. Denn in der Reihe „Die Bibel der anderen“ geht es ab 17 Uhr um den hinduistischen Philosophen Rammohan Roy. Christliche Missionare verpassten ihm das Etikett „indischer Luther“. Er wollte den Hinduismus reformieren und hatte sich intensiv mit der Bibel beschäftigt.

Brot für die Welt vor Weltklimakonerenz in Glasgow: The heat is on!

Anders als der Hit von Glenn Frey klingt der Titel des neuen Emissions Gap Report der Vereinten Nationen frustriert: „The heat is on – Eine Welt voller Klimaversprechen, die noch nicht eingehalten wurden“. Annika Rach nennt eins der verfehlten Versprechen:

Mit Luther zum Papst

Aus Thüringen und Sachsen-Anhalt sind in dieser Woche 500 Menschen gemeinsam in Rom unter dem Titel „Mit Luther zum Papst“, ein gemeinsames Projekt der katholischen und evangelischen Kinder- und Jugendpfarrämter in Anhalt und Mitteldeutschland.

Lutherhaus: Bibelübersetzung und Thüringer Themenjahr

Am Sonntag startet in Eisenach das Thüringer Themenjahr „Welt übersetzen“. Denn vor 500 Jahren hat Luther auf der Wartburg das Neue Testament der Bibel übersetzt. Im Lutherhaus Eisenach erfährt man alles rund ums Thema und auch wie Luther unsere Sprache bis heute prägt, sagt Leiter Jochen Birkenmeier.

Ev Akademie: „Von schillernden Schurkinnen und fürchterlichen Fieslingen“

Von James Bond bis Batman, „die Guten“ im Film mögen fast alle. Aber was ist mit den Bösewichtern? Ohne die „Bad Guys“ wäre es ja nicht spannend und um die geht es im November in der Evangelischen Akademie Thüringen. Studienleiterin Annika Schreiter lädt zu einer 24-Stunden-Tagung unter diesem Titel ein:

Luthers Bibelübersetzung 1520/21: Thüringer Festjahr

Vor 500 Jahren hat Martin Luther auf der Wartburg das Neue Testament der Bibel ins Deutsche übersetzt. In nur 11 Wochen. Nächsten Sonntag, am Reformations-Feiertag, startet deshalb in Eisenach das Thüringer Themenjahr „Welt übersetzen“. Es wird richtig groß gefeiert, sagt der evangelische Kirchenkreischef Ralf-Peter Fuchs.

EKM-Nahostbeauftragter zurück aus Syrien und Libanon

Christian Kurzke war zwei Wochen im Libanon und in Syrien. Der Rüdersdorfer Pfarrer ist auch Nahostbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und hat schon viele Hilfsprojekte für Geflüchtete und Einheimische in dieser Region organisiert.

(Nicht) neutral bei Ungerechtigkeiten

Wenn Sie mitbekommen, dass in Ihrer Familie oder im Freundeskreis jemand ungerecht zu jemand anderem ist, was machen Sie dann? Sagen Sie was? Oder halten Sie sich raus, das sollen Ihre Geschwister mal schön untereinander klären?

„Mord am Watzmann“, „Kicker, Kämpfer, Legenden“, Weihnachtliche Laubsägekurse und „Straftaten der Bibel“

Felix Leibrock hat es wieder getan: der Pfarrer hat einen neuen Krimi geschrieben: „Mord am Watzmann“ heißt er und ein Polizeibergführer muss aufklären, warum ein Urlauber-Paar in den Tod stürzte. Der kletterbegeisterte Pfarrer stellt seinen mörderischen Schmöker heute Abend um 19 Uhr in der Kirche in Magdala vor. Morgen um 15:30 in der Kirche in Herressen und nächste Woche Freitag und Samstag in Ottstedt und Nohra. Alle Termine unter felixleibrock.de

Neue Online-Pfarrerin: Jennifer Scherf hat neue Pläne für die Online-Kirche

Jennifer Scherf hat das schon oft erlebt und will genau das und noch viel mehr als neue Online-Pfarrerin über YouTube, Facebook, Instagram und bald noch viel mehr Kanälen anbieten.

Junge Menschen und Pflege: Hohe Bereitschaft, mehr Unterstützung nötig

Wissenschaftler von der Evangelischen Hochschule Freiburg haben untersucht, welche Einstellung junge Menschen zwischen 16 und 39 zur Pflege haben. Das Ergebnis steht im neuen DAK-Pflegereport: 68 Prozent können sich vorstellen, einen Familienangehörigen zu pflegen. Unter denjenigen, die damit bereits Erfahrung haben, sagen das sogar 84 Prozent.

Evangelische Akademie: Fachtag Ländlicher Raum – zwischen Resignation und Aufbruch

Bei der Bundestagswahl war die AfD in Thüringen besonders auf dem Land erfolgreich. Dort fühlen sich nicht wenige Leute benachteiligt durch die Politik. Wie kann sich das ändern? Dazu macht die Evangelische Akademie Thüringen am 21. Oktober einen Fachtag. Den ländlichen Raum gibt es natürlich nicht, sagt Studienleiterin Sabine Zubarik.

Nach BUGA-Ende: Religions-Dialog geht weiter

Seit gestern ist die BUGA in Erfurt zu Ende, und gestern gabs auch das letzte Mal am Kirchenpavillon das Gebet und die Begegnung der Religionen. Aber auch nach der BUGA geht der interreligiöse Dialog natürlich weiter, sagt Charlotte Weber. Sie ist Ökumene-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Wartburg-Experiment: Drei Schriftsteller:innen auf Luthers Spuren

In Eisenach läuft gerade das „Wartburg-Experiment“. Es geht um Luthers Bibelübersetzung vor 500 Jahren genau an diesem Ort. Jetzt sollen dort eine Autorin und zwei Autoren jeweils 4 Wochen etwas schreiben – mit Blick auf Luthers Übersetzung des „Neuen Testaments“. Uwe Kolbe war der erste Schreibgast auf der Wartburg.

Ajax Loader
Mehr laden