Globale Mindeststeuern

Das ist eine gute Nachricht: Die Finanzminister der G20-Staaten haben sich in einer zentralen Frage der Steuergerechtigkeit geeinigt: Sie wollen an diesem Wochenende beim Gipfeltreffen in Osaka eine globale Mindeststeuer für internationale Unternehmen einführen. Facebook, Google, Amazon, Apple, aber auch große Rohstoff- und Energiekonzerne wären betroffen.

Auch für Kurzentschlossene – noch freie Plätze bei Freizeiten und Sommerlagern der Evangelischen Jugend

Mehr als 7.000 Kinder und Jugendliche verbringen einen Teil ihrer Sommerferien auch in diesem Jahr wieder auf Freizeiten der Evangelischen Jugend. Beim Paddeln in Skandinavien oder auf der Mulde. In Workshops oder im internationalen Jugendcamp. Freizeit – der Begriff kommt schon sehr aus dem kirchlichen Bereich, erklärt Laura-Sophia Wisch von der Evangelischen Jugend.

Für Kurzentschlossene – Ferien mit der Evangelischen Jugend

Mehr als 7.000 Kinder und Jugendliche verbringen einen Teil ihrer Sommerferien auch in diesem Jahr wieder auf Freizeiten der Evangelischen Jugend. Beim Paddeln in Skandinavien oder auf der Mulde. In Workshops oder im internationalen Jugendcamp. Freizeit – der Begriff kommt schon sehr aus dem kirchlichen Bereich, erklärt Laura-Sophia Wisch von der Evangelischen Jugend.

Der höchste FSJ-Platz in Sachsen-Anhalt ist noch frei

Im Bibelturm Wörlitz ist noch ein Platz für ein FSJ, ein Freiwilliges Soziales Jahr frei. Der Bibelturm gehört wohl zu den höchsten FSJ-Einsatzorten im Land. Wenn ihr zwischen 16 und 26 Jahren alt seid und Interesse an der Arbeit im Bildungs- oder Kulturbereich habt, dann ist das FSJ im Bibelturm vielleicht etwas für euch. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion weiß, worum es geht.

Die Bibel: Mehr als ein religöses Buch

In über zwei Drittel aller deutschen Haushalte steht eine Bibel. Sie ist damit das am weitesten verbreitete Buch in Deutschland. Zahlen und Fakten über die Bibel hat Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Neben der Spur

Wieviel Verletzlichkeit darf ein Mensch zeigen – wenn er oder sie in der Öffentlichkeit steht? Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstag bei einem öffentlichen Termin beim Bundespräsidenten zum zweiten Mal gezittert; so ähnlich wie auch schon gut eine Woche vorher. Hat in beiden Fällen nicht lange gedauert, aber man konnte ihr schon ansehen, dass es ihr in dem Moment nicht so gut ging. Kurz danach war offenbar wieder alles okay, sie hat sich unterhalten und Hände geschüttelt. Ihr Regierungssprecher sagt, es gehe ihr gut, kein Grund zur Aufregung.

Neue Pläne im Generationenhaus des Kirchenkreises Waltersleben

Gleich neben der Schule steht in Waltershausen das Generationenhaus des Evangelischen Kirchenkreises. Offen für alle und mit vielen Angeboten für jedes Alter. Mittags treffen sich hier z.B. Senioren zum Klönen.

Clean Meat

Bist Du Vegetarier oder isst Du gerne Fleisch? Okay, manche essen seit einiger Zeit ja auch einfach etwas weniger Fleisch, hochwertiger, dafür vielleicht auch etwas teurer. Schließlich ist ja bekannt: Eigentlich essen wir insgesamt zu viel davon. Diese Menge wäre ohne Massentierhaltung gar nicht möglich. Aber was, wenn wir für den Hackbraten oder die Chicken-Nuggets gar keine Tiere bräuchten?

Viele Musicals in Thüringen, fantastischer Chorklang und Orgelsommer

Musicalfans haben‘s echt gut dieses Wochenende. In Eisenberg feiert die evangelische Stadtkirche St. Peter ihren 800. Geburtstag. Deshalb gibt’s dort morgen um 17 Uhr das Petrus-Musical „Der Fels in der Brandung“. Der Namenspatron der Eisenberger Stadtkirche ist ja der berühmteste Jünger von Jesus und hatte ein ziemlich schillerndes Leben. Der Eintritt zum Musical ist frei, Spende wäre aber nett.

Einmischen wie 1989: Kirche muss die Stimme lauter erheben

Reformation und (friedliche) Revolution. Anlässlich des Jahrestages der Einführung der Reformation in Magdeburg vor 495 Jahren standen beim Gedenken in diesem Jahr die Ereignisse vor 30 Jahren und der Blick und die Lehren daraus auf Gegenwart und Zukunft im Mittelpunkt. Volle Kirchen, manchmal aus allen Nähten und Mauern platzend. Debatten über gesellschaftliche Veränderungen. So sah es 1989 in vielen Städten der DDR aus. Kirche hatte Stimme. Heute, 30 Jahre nach der friedlichen Revolution, wird der Kirche oft vorgeworfen, sie mische sich zu sehr ein in die Politik. Zu Unrecht, sagt Jürgen Schmude. Schmude war Justizminister und Präses der Synode der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Kindern Urlaub schenken: Diakonie-Spendenaktion fördert arme Kinder

Noch eine Woche bis zu den Sommerferien. Für viele von euch heißt es dann: Ab in den Urlaub und raus aus dem Alltag. So einfach ist es für rund eine Viertelmillion Kinder in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aber nicht. Urlaub ist oft nicht drin, sagt Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender Diakonie Mitteldeutschland:

Stimmen zum Abschied der Landesbischöfin aus dem Amt

Nächste Woche wird Landesbischöfin Ilse Junkermann am 6. Juli nach 10 Jahren aus dem Amt verabschiedet. Gern hätte sie die gut 3 Jahre bis zur Rente weiter als Bischöfin gearbeitet, aber der Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland war dagegen. Trotz mancher Kritik sieht Regionalbischöfin Friederike Spengler vor allem die Verdienste von Ilse Junkermann.

Stimmen zum Abschied der Landesbischöfin aus dem Amt

Nächste Woche wird Landesbischöfin Ilse Junkermann am 6. Juli nach 10 Jahren aus dem Amt verabschiedet. Gern hätte sie die gut 3 Jahre bis zur Rente weiter als Bischöfin gearbeitet, aber der Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland war dagegen. Trotz mancher Kritik sieht Regionalbischöfin Friederike Spengler vor allem die Verdienste von Ilse Junkermann.

„All together now“ – interkulturelle Begegnungen in Halberstadt

Ganz unterschiedliche Kulturen und feiern am Samstag gemeinsam in der Liebfrauenkirche Halberstadt. Bei All together now – alle miteinander. Musik von und mit Einheimischen und Flüchtlingen aus der Zentralen Aufnahmestelle. Elfi Runkel ist Pfarrerin der evangelisch-reformierten Liebfrauengemeinde.

Von Thüringen nach Südtirol: Seit 5 Jahren ist Martin Krautwurst Pfarrer in Meran

Der Thüringer Martin Krautwurst ist seit 5 Jahren Pfarrer in Meran, also in Südtirol. Als Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche in Italien ist er zuständig für die gesamte Region vom Reschenpass bis zum Gardasee.

Von Thüringen nach Südtirol: Seit 5 Jahren ist Martin Krautwurst Pfarrer in Meran

Der Thüringer Martin Krautwurst ist seit 5 Jahren Pfarrer in Meran, also in Südtirol. Als Pastor der evangelisch-lutherischen Kirche in Italien ist er zuständig für die gesamte Region vom Reschenpass bis zum Gardasee.

Schwitzen für „Kindern Urlaub schenken“ bei Lauf & Schenke

Bald sind Ferien und viele von euch freuen sich auf Urlaub und raus aus dem Alltag. Für rund eine Viertelmillion Kinder in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist Urlaub allerdings nicht drin, sagt Christoph Stolte, Vorstandsvorsitzender Diakonie Mitteldeutschland:

Ab Mittwoch Meister-Eckhart-Tage Erfurt: Radpilgertour am Freitag

Morgen starten in Erfurt die dritten „Meister-Eckhart-Tage“. Bis Samstag gibt es Workshops, eine musikalische Lesung mit der Schauspielerin Martina Gedeck, und das Erfurter Tanztheater setzt Eckharts Gedanken in Bewegung um. Freitagmittag beginnt dann eine Pilgerradtour, organisiert vom Pfarrer und Eckhart-Kenner Ralf Kühlwetter-Uhle.

Ab Mittwoch Meister-Eckhart-Tage Erfurt: Radpilgertour am Freitag

Morgen starten in Erfurt die dritten „Meister-Eckhart-Tage“. Bis Samstag gibt es Workshops, eine musikalische Lesung mit der Schauspielerin Martina Gedeck, und das Erfurter Tanztheater setzt Eckharts Gedanken in Bewegung um. Freitagmittag beginnt dann eine Pilgerradtour, organisiert vom Pfarrer und Eckhart-Kenner Ralf Kühlwetter-Uhle.

Kirchentag in Dortmund – eine Bilanz

Über 120.000 Teilnehmer waren auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund. Von Mittwoch bis Sonntag haben sie dort diskutiert, gebetet, gesungen und gefeiert. Ein großes Thema war der Klima- und Umweltschutz. Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen hat dabei auf besondere Weise die Erde mit unserem Wohnzimmer verglichen:

Evangelischer Kirchentag: Suche nach Antworten auf die großen Fragen

Über 120.000 Teilnehmer waren auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund. Von Mittwoch bis Sonntag haben sie dort diskutiert, gebetet, gesungen und gefeiert. Ein großes Thema war der Klima- und Umweltschutz. Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen hat dabei auf besondere Weise die Erde mit unserem Wohnzimmer verglichen:

Evangelischer Kirchentag: Suche nach Antworten auf die großen Fragen

Über 120.000 Teilnehmer waren auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund. Von Mittwoch bis Sonntag haben sie dort diskutiert, gebetet, gesungen und gefeiert. Ein großes Thema war der Klima- und Umweltschutz. Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen hat dabei auf besondere Weise die Erde mit unserem Wohnzimmer verglichen:

Kirchengemeinden feiern am 24. Juni Johannistag

Am 24. Juni ist Johannistag, der Geburtstag von Johannes dem Täufer. Johannes, ein Cousin von Jesus Christus, soll ein halbes Jahr vor diesem geboren worden sein. Ein Fell aus Kamelhaaren soll er getragen haben und ein rauer Geselle sei er gewesen, schreibt die Bibel. Er hat in der Wüste gelebt und als Prophet und Prediger kein Blatt vor den Mund genommen, sagt Esther Spenn. Sie ist Pfarrerin in Hödingen. An einer Johanniskirche.

Gemeinsam für offene Häfen in Europa

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat in der Westfalenhalle eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben.

Zukunftsvertrauen in der digitalen Moderne

In Dortmund treffen sich seit Mittwoch über 120.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag. Eines der großen Themen dort: Menschenrechte und Digitalisierung. Es gebe dabei eine fundamentale Verunsicherung, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Wem vertraust du?

Wem vertraust Du? Wenn Du eine wichtige Entscheidung treffen musst, erstmal nicht weißt, was richtig oder falsch ist, wen fragst Du dann? Deinen Freund oder Deine Freundin? Deinen Bruder oder Deine Schwester vielleicht? Deine Eltern? Nen Profi, der sich damit wirklich auskennt? Vertraust Du auf das, was die meisten so machen?

Gemeinsam für offene Häfen in Europa

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat dort eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben.

Kirchentagsforderung: Schafft sichere Häfen!

Der Bürgermeister der italienischen Stadt Palermo ist am Donnerstag extra nach Dortmund zum Kirchentag gekommen. Leoluca Orlando hat in der Westfalenhalle eindringlich für ein Recht auf Rettung aus Seenot geworben. Anlass war das Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ vor Lampedusa mit 43 Flüchtlingen an Bord, die nicht an Land dürfen.

Kirchentag stellt Gretchenfrage

Wie hältst Du es mit der Religion – das ist die berühmte Gretchenfrage. Gretchen fragt das Faust, der sich dummerweise mit dem Teufel eingelassen hat, um die junge schöne Grethe für sich zu gewinnen. Klappt halt nicht so richtig – jedenfalls nicht nachhaltig – der Deal mit dem Teufel – im Faust von Dichterfürst Goethe. Wie hältst Du es mit der Religion – diese Frage hat aber nach wie vor einiges Gewicht. Auf dem heute zu Ende gehenden Kirchentag in Dortmund haben sich neben vielen intensiven Debatten, viele Menschen auch dieser Frage gestellt.

Die Bibelerzähler: Geschichten frei erzählt und neu gehört

Rund 2.400 Veranstaltungen gibt es auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund; auch viele Workshops. Antenne-Thüringen-Reporter Stefan Erbe war zum Beispiel im Erzähl-Zelt:

Zukunftsvertrauen in der digitalen Moderne

In Dortmund treffen sich seit Mittwoch über 120.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag. Eines der großen Themen dort: Menschenrechte und Digitalisierung. Es gebe dabei eine fundamentale Verunsicherung, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Kirchentag – mehr Vertrauen in die digitale Moderne

In Dortmund haben sich von Mittwoch bis Samstag (19. bis 23. Juni 2019) über 120.000 Menschen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag. Eines der großen Themen dort: Menschenrechte und Digitalisierung. Es gebe dabei eine fundamentale Verunsicherung, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Bauhaus und die Evangelische Kirche

Hier macht das Bauhaus Schule. So heißt es in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr. 2019 ist Bauhausjahr und Dessau das Zentrum. Dass sich das Bauhaus 1925 in Dessau überhaupt angesiedelt hat, das ist zu einem kleinen Teil vermutlich auch der Evangelischen Kirche zu verdanken, sagt Kunsthistoriker Dr. Andreas Butter:

Neue Pläne im Generationenhaus des Kirchenkreises Waltersleben

Gleich neben der Schule steht in Waltershausen das Generationenhaus des Evangelischen Kirchenkreises. Offen für alle und mit vielen Angeboten für jedes Alter. Mittags treffen sich hier z.B. Senioren zum Klönen.

Elia und sein König

Kennst Du das? Dass es manchmal richtig schwer fällt, zu sagen, was du wirklich denkst? In der Bibel wird von einem besonders mutigen Mann erzählt. Der hat sogar einem König die Meinung gesagt. Das war Elia und es hieß, dass er ein Prophet war, also einer, den Gott beauftragt hat. Und niemand anderes.

Kirchentag

Jetzt ist er also in vollem Gange. Der Evangelische Kirchentag. Dieses Jahr in Dortmund. Steinmeier, Merkel, Maas, Bundespräsident, Bundeskanzlerin, Außenminister, Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten. Das letzte Mal war Obama nach Berlin angereist, und die lange Frage, ob Klopp nach Dortmund kommt… Aber lassen wir das mit den Promis mal beiseite.

Beten, Singen, Diskutieren – in Dortmund ist Evangelischer Kirchentag

Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund. Das heißt in Zahlen: An fünf Tagen über 100.000 Besucher bei 2.400 Veranstaltungen. Das heißt aber auch: Feiern, Beten, Diskutieren, sagt Pfarrerin Cordula Haase.

Geldsegen – Lotto Sachsen-Anhalt fördert Kirchensanierungen

Mit über 1,5 Millionen Euro unterstützt Lotto Sachsen-Anhalt 45 gemeinnützige Projekte im Land. Ein Teil der Spieleinnahmen aus den Lotterien fließt an Sportvereine, an Kulturinitiativen, an soziale oder Umweltprojekte und auch in den kirchlichen Denkmalschutz. Neun Kirchen zwischen Altmark und Burgenlandkreis erhalten Geld für die Sanierung. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion stellt drei der neun Kirchen vor.

Weltflüchtlingstag: Seenotrettung ist christliche Nächstenliebe

Über 70 Millionen Menschen! So viele wie nie zuvor seit Ende des zweiten Weltkrieges sind zurzeit auf der Flucht. Das sagt der gestern veröffentlichte Bericht vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR). Deutschland gehört zu den Ländern, die die meisten Geflüchteten aufgenommen haben, aber die Zahlen gehen zurück. Eine Folge der Abschottung Europas und Herausforderung, sagt Migrationsbeauftragte Cordula Haase von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Mit Luther zum Papst – ökumenische Pilgerreise startet 2020

Aus dem Kernland der Reformation über Dortmund bis nach Rom. Beim Evangelischen Kirchentag ist auch die ökumenische Pilgerreise Mit Luther zum Papst am Start. Im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 sind vor drei Jahren 1.000 Menschen aus Mitteldeutschland nach Rom gepilgert. Ganz ökumenisch, betont Diözesanjugendseelsorger Christoph Tekaath aus dem Bistum Magdeburg.

Lutherwegtag in Leipzig – 500 Jahre Leipziger Disputation

Der Lutherweg ist zweifellos eine Erfolgsgeschichte aus Sachsen-Anhalt. Zunächst hat der Pilgerweg auf 400 Kilometern die Lutherstätten in Sachsen-Anhalt verbunden. Heute führt der Weg durch nahezu halb Deutschland, sagt Ekkehard Steinhäuser, der Präsident der Lutherweggesellschaft.

Auf geht’s nach Dortmund: Ab Mittwoch ist evangelischer Kirchentag

Ab Mittwoch ist in Dortmund der Deutsche Evangelische Kirchentag. An die Hunderttausend Besucher fahren hin. Die Kirchen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen sind als „Ökumene in der Mitte“ in Westfalen dabei. Der gemeinsame Stand der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts, sowie der katholischen Bistümer Magdeburg und Erfurt betont das Verbindende der Konfessionen.

Stiftskirche St. Cyriakus – einer der ältesten christlichen Orte im Land

In Gernrode feiert die Evangelische Kirchengemeinde heute einen Ökumenetag. Außerdem wird eine hölzerne Engelsbank als Rastmöglichkeit auf dem Harzer Klosterwanderweg eingeweiht. Die Stiftskirche St. Cyriakus gehört zu den ältesten christlichen Orten in Sachsen-Anhalt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat in der Krypta der Kirche Gernrodes Pfarrer Andreas Müller getroffen und ist mit ihm über 1.000 Jahre in die Zeit zurückgereist.

Gas, Wasser, Schießen – Evangelische Kirche kritisiert Bundeswehr-Werbung

„Gas, Wasser, Schießen“; so wirbt die Bundeswehr gerade für Handwerker. Und irgendwie erinnert dieser Slogan an das, was oft über die Arbeit von Gas-und-Wasserinstallateuren gesagt wird. (Gas, Wasser Scheiße). Die Abwandlung kommt nicht überall gut an. Renke Brahms ist Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Keine Party: Mit Trinitatis beginnt die festlose Zeit in der Kirche

Der heutige Sonntag heißt in der Evangelischen Kirche Trinitatis. Mit dem Trinitatissonntag beginnt die Zeit ohne kirchliche Feste, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Thüringer Flüchtlingshilfe Nahost beim Kirchentag in Dortmund

In 10 Tagen startet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund. Thüringer fahren natürlich auch hin. Z.B. Pfarrer Christian Kurzke aus Rüdersdorf. Er stellt dort die Nahosthilfe seiner Kirchgemeinde vor. Am Stand gibt es z.B. Seife aus Syrien. Der Seifensieder konnte seine kriegszerstörte Werkstatt mit Spenden aus Thüringen wiederaufbauen. Und es gibt noch mehr Handgemachtes aus Syrien.

Gott glaubt an Kloppo

Borussia Dortmund und der Deutsche Evangelische Kirchentag haben soviel miteinander zu tun wie, äh, wie, ja, gar nix halt, oder? So auf Anhieb. – Stimmt aber ganz und gar nicht. Wenn am Mittwoch zum 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag weit über 100.000 Evangelische Christinnen und Christen in Dortmund zum größten Laientreffen Deutschlands zusammenkommen, dann mischt die Borussia richtig mit.

Fieser Verrat

Es gibt nichts Fieseres als Verrat. Du vertraust Deiner Freundin ein echtes Geheimnis an, überlegst vorher noch: Sag ich’s ihr oder behalte ich es besser für mich. Sie ist ja meine Freundin und wird schon dicht halten. Und du schüttest Dein Herz aus – und sie stellt sich am nächsten Tag hin und erzählt allen Leuten, was sie da von dir gehört hat.

„Beatles go Baroque“, Sommerkonzert-Wochenende, „Cantamus“ und „Stasi-Akte Spezial“

„Beatles go Baroque“, so heißt ein ganz besonderes Konzert, das gleich zweimal in Nordthüringen läuft. Mit Songs von „Help“ bis „Michelle“ gespielt im Stil des Barock. Die witzigen Beatles-Arrangements stammen vom slowakischen Komponisten Peter Breiner und das Orchester der Nordhäuser Kantorei gastiert damit morgen um 18 Uhr in der evangelischen Kirche Görsbach und am Sonntag um 18 Uhr in der Johanneskirche Ellrich. Der Eintritt ist frei, man darf aber gern etwas spenden.

Vom Waisenhaus zum Werkstatt-Betrieb: Das Claudiushaus Oschersleben

Am Samstag, dem 15. Juni ist im Matthias-Claudius-Haus Oschersleben Stiftungsfest. Über 150 Jahre alt ist die diakonische Einrichtung. Dort, wo heute moderne Werkstätten und Wohnungen für behinderte Menschen sind, war damals ein Waisenhaus, berichtet Geschäftsführer Michael Lange:

Ob online oder offline – Kirche muss nah zu den Menschen

Die Kirche muss mit ihren Angeboten nahe bei den Menschen sein. Natürlich vor Ort in Städten und Dörfern. Aber auch virtuell im Internet. In der EKM, in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gibt es so eine Online-Kirche. Ein ganz niedrigschwelliges Angebot, sagt EKM-Social-Media-Koordinator Karsten Kopjar.

Erste Regionalkonferenz zum „Bürgerrat Demokratie“ heute in Erfurt

43 Prozent der Menschen in Deutschland sind mit dem Funktionieren der Demokratie unzufrieden. Wie könnte man das ändern? Ideen dafür soll ein sogenannter „Bürgerrat Demokratie“ entwickeln. Seit 19 Uhr kommen dazu Bürgerinnen und Bürger in den ersten Regionalkonferenzen in Schwerin und Erfurt zusammen.

Erste Regionalkonferenz zum „Bürgerrat Demokratie“ heute in Erfurt

43 Prozent der Menschen in Deutschland sind mit dem Funktionieren der Demokratie unzufrieden. Wie könnte man das ändern? Ideen dafür soll ein sogenannter „Bürgerrat Demokratie“ entwickeln. Heute kommen dazu Bürgerinnen und Bürger in den ersten Regionalkonferenzen in Schwerin und Erfurt zusammen.

Bismarcks Kumpel: 185. Geburtstag von Komponist Albert Becker

Heute jährt sich der 185. Geburtstag des Quedlinburger Komponisten und Kirchenmusikers Albert Becker. Nie gehört? Macht nichts, sagt Markus Kaufmann, Kirchenmusiker der Evangelischen Kirchengemeinde und Leiter des Oratorienchores.

„Gas, Wasser, Schießen“ – Friedensbeaftragter der Ev. Kirche fordert Stopp der Bundeswehr-Werbekampagne

Wenn Sie einen Gas-und-Wasserinstallateur fragen, was er beruflich macht, dann sagt der schonmal seine bekannten drei Worte. Die Bundeswehr wirbt jetzt in einer Werbe-Kampagne mit dem abgewandelten Spruch „Gas, Wasser, Schießen“.

„Gas, Wasser, Schießen“ – Friedensbeaftragter der Ev. Kirche fordert Stopp der Bundeswehr-Werbekampagne

Wenn Sie einen Gas-und-Wasserinstallateur fragen, was er beruflich macht, dann sagt der schonmal seine bekannten drei Worte. Die Bundeswehr wirbt jetzt in einer Werbe-Kampagne mit dem abgewandelten Spruch „Gas, Wasser, Schießen“.

Orgel trifft Tango beim Orgelsommer in Holleben

Die Evangelische Dorfkirche im südlich von Halle gelegenen Holleben hat etwas Märchenhaftes. Rund 900 Jahre alt sind die ältesten Mauern. Die Grabsteine rundherum könnten Geschichten erzählen. Der Schnitzaltar kam in den Wirren des 30jährigen Krieges aus Merseburg nach Holleben. Im Stil des berühmten Holzschnitzers und Bildhauers Tilmann Riemenschneider, sagt Uwe Mertin, der Vorsitzende des Kirchen-Fördervereins.

Erotikliteraturpreis Wandersleben mit Lyriknacht und Lesewettstreit

Der Menantes-Preis für erotische Dichtung wird am Wochenende im evangelischen Pfarrhof Wandersleben verliehen. 450 Briefe sind bei Pfarrer Bernd Kramer eingetrudelt – mit über 800 Gedichten und Kurzgeschichten. Einige sogar aus Neuseeland, Italien und Portugal. Eine Fach-Jury hat 5 Finalisten ausgewählt.

Erotikliteraturpreis Wandersleben mit Lyriknacht und Lesewettstreit

Der Menantes-Preis für erotische Dichtung wird am Wochenende im evangelischen Pfarrhof Wandersleben verliehen. 450 Briefe sind bei Pfarrer Bernd Kramer eingetrudelt – mit über 800 Gedichten und Kurzgeschichten. Einige sogar aus Neuseeland, Italien und Portugal. Eine Fach-Jury hat 5 Finalisten ausgewählt.

Vom 15. Juni bis 7. September: Der 39. Quedlinburger Musiksommer

Am Wochenende beginnt der Quedlinburger Musiksommer. Bis zum 7. September ist jeden Samstag um 20 Uhr ein Konzert. Markus Kaufmann ist Kirchenmusiker in Quedlinburg und organisiert das breite musikalische Programm des Musiksommers.

Fremdenführung in Gera: In den Nahen(den) Osten

„Fremdenführungen“ bietet die Ökumenische Akademie in Gera an. Projektleiterin Jana Huster führt keine Touristen, sondern Leute aus Gera, also die „Ger’schen“. Beim nächsten politischen Stadtrundgang geht es am Freitag in den „Nahen(den) Osten“.

Fünf Meter lang und himmelblau – das Kirchenmobil aus Obernkirchen

Ein Kirchengebäude, das ist aus Stein oder wenigstens aus Holz. Und es steht seit Jahrhunderten unübersehbar an exponierter Stelle. Der himmelblaue Bauwagen aus dem niedersächsischen Obernkirchen ist das Gegenteil. Die mobile Kirche ist fünf Meter lang, eine Tonne schwer und der Kirchturm mit Glöckchen lässt sich auf- und abklappen. Ralf Schönbeck ist der Kirchenmobilkutscher:

Benefizlauf Christliche Gemeinschaftsschule: Laufpaten gesucht

Die Christliche Gemeinschaftsschule in Gera organisiert einen Benefizlauf organisiert. Laufpaten können sich gern noch melden. Um 14 Uhr geht’s Freitag los, sagt Schulleiterin Nicole Scheffel-Türpisch. Gelaufen wird im Hofwiesenpark in Gera.

Wurzeln und Flügel – eine Erlebnisausstellung in Torgau

Wurzeln und Flügel, das ist eine Ausstellung im Evangelischen Bildungszentrum Wintergrüne in Torgau. Die Ausstellung hilft Jugendlichen bei der Orientierung: Wo komme ich her? Wo will ich hin? Das sind häufig Fragen, die sich Teenager stellen. Beate Senftleben ist die Leiterin der Bildungsreinrichtung. Sie nimmt die Besucher der Ausstellung mit in die Kindheit. In eine überdimensionale Küche:

Fremdenführung in Gera: In den Nahen(den) Osten

„Fremdenführungen“ bietet die Ökumenische Akademie in Gera an. Projektleiterin Jana Huster führt keine Touristen, sondern Leute aus Gera, also die „Ger’schen“. Beim nächsten politischen Stadtrundgang geht es am Freitag in den „Nahen(den) Osten“.

Abschied, wie geht das?

Wie es ihr wohl geht, der Frau Nahles? Traurig? Oder erlöst, dass der ganze Kram jetzt endlich vorbei ist? – Ich vermute, beides. Die Psychologen sagen dazu „ambivalente Gefühle“. Im allgemeinen Sprachgebrauch sagen wir für solche sich widersprechenden Gefühle auch: Ich fühle mich zerrissen, leben im „sowohl als auch“.

Thüringer Flüchtlingshilfe Nahost beim Kirchentag in Dortmund

In 10 Tagen startet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund. Thüringer fahren natürlich auch hin. Z.B. Pfarrer Christian Kurzke aus Rüdersdorf. Er stellt dort die Nahosthilfe seiner Kirchgemeinde vor. Am Stand gibt es z.B. Seife aus Syrien. Der Seifensieder konnte seine kriegszerstörte Werkstatt mit Spenden aus Thüringen wiederaufbauen. Und es gibt noch mehr Handgemachtes aus Syrien.

Kirche aus anderer Perspektive – „Getragen Wagen“ in Opperode

In der Petrikirche im Ballenstedter Ortsteil Opperode steht vom 4. bis 26. Juni ein mobiles Klettergerüst. „Getragen wagen!“ heißt das Projekt der Evangelischen Jugend Anhalts. Seit fünf Jahren steht das Klettergerüst im Sommer immer in einer anderen Kirche. Bei „Getragen Wagen!“ geht es aber nicht nur um Kletterspaß an einem außergewöhnlichen Ort, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Mehr loben!

Du kennst das: Manchmal hast Du das Gefühl, wenn Du was gut machst – zum Beispiel auf der Arbeit – dann ist das … jo, normal halt. Aber wenn Dir mal was nicht so gelingt, dann ist gleich alles ganz schlimm. Das ist auch oft gar nicht nur ein Gefühl, sondern wirklich so: Kritik gibt’s oft, Lob dafür relativ selten. Obwohl alle wissen: Lob tut gut. Wir müssten uns alle viel häufiger loben.

Happy Birthday: Pfingsten feiern Christen den Geburtstag der Kirche

Für Christen ist Pfingsten mehr als nur ein verlängertes Wochenende. Sie feiern Pfingsten den Beginn der Verbreitung der christlichen Botschaft. Die Bibel beschreibt das ganz anschaulich mit Feuer und Wind, sagt der evangelische Pfarrer Christoph Krause. Er überrascht aber auch mit einer überraschenden Meinung zu Pfingsten.

Benefizlauf Christliche Gemeinschaftsschule: Laufpaten gesucht

Einen Benefizlauf organisiert die Christliche Gemeinschaftsschule in Gera. Laufpaten können sich gern noch melden. Um 14 Uhr geht’s Freitag los, sagt Schulleiterin Nicole Scheffel-Türpisch. Gelaufen wird im Hofwiesenpark in Gera.

Smart-Home-Control

Alexa, mach bitte das Licht an! Siri, alle Lampen auf 100 Prozent! – Oh, Entschuldigung, Herr Seehofer, ich wollte Sie wirklich nicht wecken. Aber wenn Sie schon ausschnüffeln wollen, was ich zu Hause in meinen eigenen vier Wänden sage und tue, wann ich welche Lampe anmache, ob in meiner Wohnung eher Kaffee oder Tee getrunken wird – wenn sie das alles ausspionieren wollen: Dann bitteschön, Herr Bundesinnenminister, dann sollen Sie auch nicht mehr ruhig schlafen können.

D-Day ohne Putin

Schade. Ich hätte es ja gut gefunden, wenn angesichts des großen D-Day-Erinnerns in England und Frankreich auch Putin dabei gewesen wäre. Die Landung der Alliierten in der Normandie, das war der Wendepunkt zum Sieg gegen Hitler. Aber auch Russland hat Europa vom mörderischen Hitlerfaschismus befreit. Millionen Russen haben ihr Leben in diesem Krieg verloren.

Brauchst Du das wirklich?

Was hast Du seit Jahresbeginn alles so gekauft? Also ich meine Sachen wie Kleidung, Schuhe, Möbel, Haushaltsgeräte, Elektronik, vielleicht hast Du ’nen Urlaub gebucht, sowas. – Unser Konsum-Verhalten macht total viel aus, was den CO2-Ausstoß angeht, den wir dadurch verursachen. Wenn’s um CO2 geht, denkst Du ja wahrscheinlich zuerst an die Alternativen Flugzeug, Auto oder Zug. Die Mobilität macht auch 20 Prozent des CO2-Ausstoßes von jedem von uns aus. Ernährung: 15 Prozent. Aber unser „sonstiger Konsum“ trägt mit 40 Prozent am meisten zu unserem individuellen Gesamtausstoß bei.

Churches For Future ruft auf zu persönlichem Engagement

Solidarität mit „Fridays for Future“: Inzwischen unterstützen Eltern und Großeltern, Künstler, Wissenschaftler und Unternehmer die Bewegung. Und jetzt auch einige Kirchen und kirchliche Organisationen mit dem Aufruf Churches for Future“

Wem gehört der Dom? Aufgaben der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Das war schon ein spektakuläres Ereignis am Mittwoch: Ein Kran hat die Dominica, die 2,6 Tonnen schwere Sonntagsglocke des Magdeburger Domes, aus fast 40 Meter Höhe herausgehoben. Die Dominica wird zunächst repariert. Später soll der Dom noch acht neue Glocken bekommen. Nicht das einzige Glockenprojekt an den Domen in Sachsen-Anhalt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt noch weitere:

Sicher gelandet: Hebung der Dominica aus dem Dom Magdeburg

Sicher gelandet. Die Dominica, die zweieinhalb Tonnen schwere Sonntagsglocke des Magdeburger Domes, wurde am Nachmittag des 5. Juni 2019 in rund 40 Meter Höhe aus dem Nordturm des Domes herausgehoben und ist sanft auf einen LKW herab geschwebt.

2,5 Tonnen am Haken – die Dominica wird aus dem Domturm abgeseilt

Am Magdeburger Dom hängen heute 2,5 Tonnen am Haken. Die Dominica, die Sonntagsglocke des Domes, wird aus rund 40 Meter Höhe im Nordturm abgeseilt und zur Reparatur gebracht. Die Schäden an der 1575 gegossenen Glocke sind seit Jahren bekannt, weiß Ralf Lindemann, der Baudirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Stephanskirche Tangermünde. Eine der meistbesuchten Kirchen im Land

Kaum zu glauben, aber die Stephanskirche in Tangermünde zählt zu den meistbesuchten touristischen Attraktionen in Sachsen-Anhalt. Zwischen 50.000 und 70 000 Besucher haben die Kirche zuletzt jedes Jahr besucht, weiß Matthias Albrecht, der Gemeindekirchenratsvorsitzende.