Musik aus Brasilien, Grünerts Orgelfahrt, „Die Welt zu Gast im Kloster Donndorf“, Tag der offenen Tür der Kirchenburg Walldorf

Mitreißende Musik aus Brasilien verspricht heute ein Konzert in der evangelischen Kaufmannskirche mitten in Erfurt. Ab 20 Uhr gastiert dort Dorival Ristoff. Der brasilianische Pfarrer und Liedermacher spielt zusammen mit dem Akkordeon-Virtuosen Luciano Camargo einen Mix aus afrikanisch-brasilianischen Rhythmen, indigenen Klängen und europäischen Liedern. Die Songs drehen sich um Befreiung, Lebensfreude, Zorn und Hoffnung.

Musik aus Brasilien, Grünerts Orgelfahrt, „Die Welt zu Gast im Kloster Donndorf“, Tag der offenen Tür der Kirchenburg Walldorf

Mitreißende Musik aus Brasilien verspricht heute ein Konzert in der evangelischen Kaufmannskirche mitten in Erfurt. Ab 20 Uhr gastiert dort Dorival Ristoff. Der brasilianische Pfarrer und Liedermacher spielt zusammen mit dem Akkordeon-Virtuosen Luciano Camargo einen Mix aus afrikanisch-brasilianischen Rhythmen, indigenen Klängen und europäischen Liedern. Die Songs drehen sich um Befreiung, Lebensfreude, Zorn und Hoffnung.

Ausgezeichnetes Ehrenamt – der Goldene Kirchturm für Kirchbauvereine

In Stendal wird morgen der goldene Kirchturm verliehen. Der mit insgesamt 4.500 Euro dotierte Preis würdigt das Engagement von Kirchbauvereinen. Regionalbischof Christoph Hackbeil ist in der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Beauftragter für Kirchbauvereine:

Drei Tage Kirchendorf beim Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg

Drei Tage Sachsen-Anhalt-Tag: Ab heute Nachmittag geht es rund in Quedlinburg. Am Samstag mit der radio SAW HIT ARENA u.a. mit Lukas Rieger, Laith Al-Deen, den radio SAW Dancern und den Da Rookies. Traditionell ist beim Landesfest auch immer die Kirche dabei. Wie und wo, das weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

„Churches for Future“ ruft zum persönlichen Engagement auf

Immer mehr Institutionen und Vereinigungen solidarisieren sich mit den jungen Leuten von „Fridays for Future“: Eltern und Großeltern, Künstler, Wissenschaftler und Unternehmer. Einige Kirchen und kirchliche Organisationen haben jetzt den Aufruf „Churches for Future“ gestartet.

„Churches for Future“ ruft zum persönlichen Engagement auf

Immer mehr Institutionen und Vereinigungen solidarisieren sich mit den jungen Leuten von „Fridays for Future“: Eltern und Großeltern, Künstler, Wissenschaftler und Unternehmer. Einige Kirchen und kirchliche Organisationen haben jetzt den Aufruf „Churches for Future“ gestartet.

Christen feiern Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern feiern Christen heute Christi Himmelfahrt. Viele Kirchengemeinden verlegen ihre Gottesdienste heute unter freien Himmel. Sie laden ein zu Gemeindefesten oder Wanderungen. Himmelfahrt hat etwas von Aufbruch, sagt der evangelische Pfarrer Andreas Volkmann.

Nach der Europawahl: Aufgabe der Kirchen

Bei der Europawahl ist in weiten Teilen Mittel- und Ostdeutschlands die AfD die Partei mit den meisten oder zweitmeisten Stimmen geworden. Frank Richter, den früheren Leiter der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen, hat das erschrocken.

Nach der Europawahl: Aufgabe der Kirchen

Bei der Europawahl ist in weiten Teilen Mittel- und Ostdeutschlands die AfD die Partei mit den meisten oder zweitmeisten Stimmen geworden. Frank Richter, den früheren Leiter der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen, hat das erschrocken.

Stilles Gedenken – Pfarrer Oskar Brüsewitz würde 90 Jahre alt

Mit seiner Selbstverbrennung hat der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz 1976 in Zeitz gegen die DDR protestiert. Sein Freitod hat damals weltweit für Bestürzung gesorgt. Kurz danach übernahm der junge Pfarrer Eberhard Bürger das Pfarramt in Zeitz.

Pfarrer und Ex-Beauftragter für SED-Unrecht setzt sich mit Petition für in der DDR verfolgte Schüler ein

Eine Gerechtigkeitslücke soll der Bundestag schließen. Das fordert der Thüringer Pfarrer Christian Dietrich. Er war bis 2018 der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Jetzt hat er eine Petition für in der DDR verfolgte Schüler eingereicht. Sie wurden zwar rehabilitiert aber nicht entschädigt, so wie andere Opfergruppen.

Pfarrer und Ex-Beauftragter für SED-Unrecht setzt sich mit Petition für in der DDR verfolgte Schüler ein

Eine Gerechtigkeitslücke soll der Bundestag schließen. Das fordert der Thüringer Pfarrer Christian Dietrich. Er war bis 2018 der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Jetzt hat er eine Petition für in der DDR verfolgte Schüler eingereicht. Sie wurden zwar rehabilitiert aber nicht entschädigt, so wie andere Opfergruppen.

Schuhmode auf dem Quedlinburger Vesperaltar

Die Marktkirche St. Benedikt in Quedlinburg steht beim Sachsen-Anhalt-Tag am Wochenende im Zentrum des Kirchendorfes. Vermutlich stand hier am Platz schon vor über 1.000 Jahren ein sakrales Gebäude. Eines der vielen bemerkenswerten Objekte in der Kirche ist der geschnitzte Vesperaltar. Wenn man genau hinschaut, erzählt der Altar über die Schuhmode während seiner Entstehungszeit vor über 500 Jahren. Pfarrer Joachim Wolf erklärt:

Nach dem Bischofsamt: neue Aufgabe für die Landesbischöfin

Der neue Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist Friedrich Kramer. Er tritt seinen Dienst im September an. Und Landesbischöfin Ilse Junkermann übernimmt nach 10 Jahren im Amt eine neu geschaffene Forschungsstelle an der Uni Leipzig zur Kirche in der DDR.

Nach dem Bischofsamt: neue Aufgabe für die Landesbischöfin

Der neue Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist Friedrich Kramer. Er tritt seinen Dienst im September an. Und Landesbischöfin Ilse Junkermann übernimmt nach 10 Jahren im Amt eine neu geschaffene Forschungsstelle an der Uni Leipzig zur Kirche in der DDR.

Am Freitag beginnt der Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg

Ab Freitag ist Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg. Und klar, auch Kirche ist sind dann am Start. Im Kirchendorf rund um die Marktkirche St. Benedikt. Christoph Carstens ist Evangelischer Pfarrer in Quedlinburg.

Aufruf zur Europawahl heute

Heute ist Europawahl. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution sollten alle das damals erkämpfte Recht auf freie Wahlen auch wirklich nutzen, findet Ralf-Uwe Beck. Der evangelische Pfarrer ist Bundessprecher der Initiative „Mehr Demokratie“ und fordert mehr Bürgerbeteiligung in der europäischen Union.

Heute ist Europawahl

Heute ist Europawahl, also wir, alle EU-Bürger, wählen das EU-Parlament. Gehst Du hin und weißt, wen Du wählst? Wie ist Deine Prognose, wie wird die Wahl ausgehen? Wird sich die Zusammensetzung ändern? – Die beiden großen Kirchen sagen ganz klar: Geh heute wählen! Denn wenn Du es nicht tust, könnte die Demokratie in Deutschland und Europa langsam kaputt gehen.

Begegnungen schaffen: Inklusive Urlaubsfreizeit im Nationalpark Harz

Für eine besondere Urlaubswoche werben die Evangelische Landeskirche Anhalts und der CVJM Sachsen-Anhalt. Eine inklusive Pilgerfreizeit. Termin: Ende Juli, eine Woche im Nationalpark Harz. Das Pilgern soll so barrierefrei wie möglich sein, damit wirklich jede oder jeder mitpilgern kann. Trotzdem: Handicap oder nicht, soll gar nicht im Vordergrund stehen, sagt Erhard Hilmer. Er ist in der Landeskirche Anhalts zuständig für inklusive Seelsorge.

Aufruf zur Europawahl heute

Heute ist Europawahl. 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution sollten alle das damals erkämpfte Recht auf freie Wahlen auch wirklich nutzen, findet Ralf-Uwe Beck. Der evangelische Pfarrer ist Bundessprecher der Initiative „Mehr Demokratie“ und fordert mehr Bürgerbeteiligung in der europäischen Union.

„Für starke Kinder“ – Haus- und Straßensammlung der EKM

Vom 24. Mai bis 2. Juni läuft die Haus- und Straßensammlung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Bis zum nächsten Sonntag sammeln Kirchengemeinden in Sachsen-Anhalt und Thüringen, sowie in Teilen von Sachsen und Brandenburg Spenden für die regionale Kinder- und Jugendarbeit. Die kirchliche Sammlung hat eine lange Tradition. Wie und warum gesammelt wird, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Polizist gegen Gaffer

Klar, wenn was Krasses passiert, dann erzählst Du davon jemandem. Wir Menschen sind halt neugierig und mögen Sensation. Und dann machst Du heute halt zum Beispiel ein Foto, um es jemandem zu schicken oder Du postest es irgendwo. Aber was würdest Du noch fotografieren und wo hört’s auf? – Polizist Stefan Pfeiffer ist nach einem schweren Unfall auf der A6 in der Nähe von Nürnberg der Kragen geplatzt – weil dort mehrere Leute die Unfallstelle mit ihrem Handy gefilmt haben. Das Video davon wiederum haben schon ziemlich viele Leute gesehen.

Mehr Europa wagen: „Mehr Demokratie e.V.“ für stärkere Bürgerbeteiligung

Bei der friedlichen Revolution vor 30 Jahren haben sich die Menschen das Recht auf freie Wahlen erkämpft. Bei der heutigen Europawahl sollten alle das damals erkämpfte Recht auch wirklich nutzen. Das findet der evangelische Pfarrer Ralf-Uwe Beck. Beck ist Bundessprecher der Initiative „Mehr Demokratie.“

Entrepreneurs for Future

„Science for Future“, „Artists for Future“, „Parents“ und „Grandparents for Future“ – Die jungen Leute von „Fridays for Future“, die seit Wochen und Monaten für bessere Klimapolitik auf die Straßen gehen, bekommen immer mehr Unterstützung; jetzt auch aus der Wirtschaft.

Was du tust, hat Folgen

Wenn Du etwas tust, dann hat das Folgen. Und oft sind die Konsequenzen total klar. Wenn Du richtigen Heißhunger hast, ist nach dem Essen Dein Kühlschrank leer; zum Beispiel. Und manchmal musst Du halt ein bisschen weiter denken: Was ist eigentlich in 10, 20 oder 30 Jahren? Oder in 100? 1.000?

Kunst und Kultur auf den Spuren der friedlichen Revolution in Erfurt

Mutige Bürger haben im Mai 1989 in Erfurt die Wahlfälschungen der SED bei der Kommunalwahl aufgedeckt. Daran erinnert Oberkirchenrat Christhard Wagner. Er ist Beauftragter der Evangelischen Kirchen beim Land Thüringen.

72 Stunden im ehrenamtlichen Einsatz

Drei Tage ehrenamtlicher Einsatz für ein soziales Projekt. Das ist die Idee der 72-Stunden-Aktion. Bundesweit machen 80.000 junge Menschen mit bei der Aktion vom BDKJ, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Bei uns in Sachsen-Anhalt engagieren sich etwa 1.500 Jugendliche und mit dabei ist auch die Evangelische Jugend. Bis zum Sonntagnachmittag läuft die 72-Stunden-Aktion. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war zum Auftakt bei einer Gruppe dabei. Wo, das erzählt er uns selbst.

Laut & glänzend – Landesposaunenfest der EKM in Schönebeck

Vom 24. bis 26. Mai feiert die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in Schönebeck drei Tage lang Landesposaunenfest. Der Schönebecker Kirchenmusiker Carsten Miseler lädt ein:

Die Zukunft der Kirche: 14 Frauen und 10 Männer werden ordiniert

Vierzehn Frauen und zehn Männer hat Landesbischöfin Ilse Junkermann am Sonntag im Magdeburger Dom ordiniert. Die Ordination ist die offizielle Ernennung zur Pfarrerin oder Pfarrer und auf eine Art auch Abschluss und Neubeginn. Das sagt Sabine Weigel, aus dem Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda.

Da fliegt das Blech weg – Trompete & Posaune lässt sich immer erlernen

Am Wochenende feiert die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in Schönebeck Landesposaunenfest. Trompeten, Posaunen, Hörner und Tuben sind aus der Kirchenmusik kaum wegzudenken. Die Blechbläser gelten auch als mobile Allwetterorgel, sagt Landesposaunenwart Frank Plewka.

Familien gehören zusammen – Diakonie-Spendenaktion für Geflüchtete

„Familien gehören zusammen!“ Mit dieser Spendenaktion hilft die Diakonie Mitteldeutschland Menschen, die durch Krieg und Flucht getrennt sind. Mit einem Zuschuss für die Flugtickets beim ganz legalen Familiennachzug. Thorsten Keßler mit Einzelheiten.

All-inclusive-Auto-Abo

Lese ich gestern ein Auto-Angebot, das heißt: Alles-Inklusive-Auto-Abo. HÄ? „All-inclusive“ kenn ich von Hotels, aber was soll das sein, ein All-Inclusive-Auto-Abo? Versprochen wird mir mit dem flexiblem All-inclusive-Auto-Abo ein völlig neues Erlebnis des Fahrzeugbesitzes. Ich bräuchte nur noch Tanken. Sonst nix.

Ein Pilgerweg aus Anhalt in die Welt – Erfolgsgeschichte Lutherweg

Der Lutherweg ist zweifellos eine Erfolgsgeschichte. Begonnen hat alles vor über 10 Jahren im anhaltischen Wohlsdorf. Die ersten Strecken des Pilgerweges haben dann zunächst auf 400 Kilometern die Lutherstätten in Sachsen-Anhalt verbunden. Und heute? Heute führt der Weg durch nahezu halb Deutschland, sagt Ekkehard Steinhäuser, der Präsident der Lutherweggesellschaft.

Stufen, Uhrwerk, Welterbe – Aufstieg auf die Marktkirche Quedlinburg

An die 2.000 Fachwerkhäuser gibt es in Quedlinburg. Die Ältesten etwa 700 Jahre alt. Deshalb zählt die Stadt am Nordrand des Harzes zum UNESCO-Welterbe. Unser Kollege Thorsten Keßler war neulich in Quedlinburg, hat die Marktkirche St. Benedikt besucht und nimmt euch jetzt mit hoch hinaus. Dorthin, wo vor über 100 Jahren noch ein Türmer gewohnt und über die Stadt gewacht hat.

Wer arbeitet mehr?

Da soll noch einer sagen, die Männer sind die, die viel arbeiten. Also, wenn’s um bezahlte Arbeit geht, stimmt das ja auch. Selbst in Familien, in denen die Eltern eigentlich sagen: „Wir wollen beide arbeiten und beide Zeit mit den Kindern verbringen“, ist es immernoch meistens der Mann, der viel Zeit im Job verbringt, die Frau dafür mehr zuhause ist – weil dann meistens mehr Kohle reinkommt als umgekehrt.

Ökumene im Pfarrbüro: Rum-orthodoxe Sekretärin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten

Hana Kanhoush ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten geboren. Da hat sie vor 7 Jahren auch ihren deutschen Ehemann kennengelernt. Der war zum Arbeiten dort. Seit der Heirat heißt Hana „Althof“ und seit 2 Jahren wohnt sie in der Heimat ihres Ehemanns: in Eisenberg. Und jetzt ist Hana Sekretärin im evangelischen Pfarrbüro in Rüdersdorf.

Halsband

Stell Dir vor, Du trägst ein Halsband bei der Arbeit. Und dieses Halsband übermittelt Deinem Chef oder Deiner Chefin Infos darüber, was Du so machst: Wann Du gerade sprichst, wann Du Dich bewegst, wann und wie oft Du auf die Toilette gehst – vielleicht auch, wann Du müde wegnickst oder einfach nervös und unkonzentriert bist.

In 72 Stunden die Welt besser machen

Was hast Du am Donnerstag so vor – an Christi Himmelfahrt? Jungs, zieht Ihr gepflegt mit nem Bollerwagen übers Land, um nen schönen Männertag zu verbringen? Und Mädels, ihr … ja, wie ist eigentlich Euer Alternativprogramm? – 80.000 junge Leute haben was anderes vor: Sie wollen von Donnerstag bis Sonntag „die Welt verbessern“. Bei der Aktion „Uns schickt der Himmel!“ wollen sie innerhalb von genau 72 Stunden Projekte umsetzen, die die Welt besser machen.

Bikergottesdienst, Nacht der Kirchen und Synagoge, Lange Nacht der Museen, Hexenwahn und Verschwörungstheorien

Morgen röhren im Kloster Volkenroda die Motorräder. Um 11 Uhr ist nämlich ein Bikergottesdienst angesagt, danach ein Imbiss aus der Klosterküche und eine Ausfahrt ins Eichsfeld. Gleichzeitig findet morgen auch ein Gospelworkshop in Volkenroda statt, mit Konzert um 20 Uhr, sagt Klosterpfarrer Albrecht Schödl.

Bikergottesdienst, Nacht der Kirchen und Synagoge, Lange Nacht der Museen, Hexenwahn und Verschwörungstheorien

Morgen röhren im Kloster Volkenroda die Motorräder. Um 11 Uhr ist nämlich ein Bikergottesdienst angesagt, danach ein Imbiss aus der Klosterküche und eine Ausfahrt ins Eichsfeld. Gleichzeitig findet morgen auch ein Gospelworkshop in Volkenroda statt, mit Konzert um 20 Uhr, sagt Klosterpfarrer Albrecht Schödl.

Hier riecht es kirchlich – Feier der Lebenswende in Halle

Konfirmation, Firmung oder Jugendweihe. Im Mai und Juni ist die Zeit für solche Initiationsriten, also Feiern, die den Übergang von Jugendlichen zum Erwachsenen zum Thema haben. Eine Art Mittelweg zwischen christlichen und weltlichen Feiern sind seit ein paar Jahren die Lebenswendefeiern in der Moritzkirche in Halle. Einige hundert Jugendliche sind auch in diesem Jahr wieder dabei, weiß die evangelische Pfarrerin Ulrike Scheller aus Halle:

137 Stufen bis zum Blick über das Welterbe – Turmaufstieg in Quedlinburg

An die 2.000 Fachwerkhäuser gibt es in Quedlinburg. Die Ältesten etwa 700 Jahre alt. Deshalb zählt die Stadt am Nordrand des Harzes zum UNESCO-Welterbe. Unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion war neulich in Quedlinburg, hat die Marktkirche St. Benedikt besucht und nimmt euch jetzt mit hoch hinaus:

„Die Zeit ist reif – Aufbruch ’89 in Erfurt“ am 24./25. Mai 2019

Erfurt, im Mai 1989: Mutige Bürger decken die Wahlfälschung der SED zur Kommunalwahl auf. Der Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung wächst, doch die SED-Funktionäre reagieren nicht.

„Die Zeit ist reif – Aufbruch ’89 in Erfurt“ am 24./25. Mai 2019

Erfurt, im Mai 1989: Mutige Bürger decken die Wahlfälschung der SED zur Kommunalwahl auf. Der Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung wächst, doch die SED-Funktionäre reagieren nicht.

Viel Verantwortung im Ehrenamt – EKM wählt neue Gemeindekirchenräte

Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM wählen im Herbst neue Gemeindekirchenräte. Oberkirchenrat Christian Fuhrmann erklärt:

EKM und „Tag der Nachbarn“

Am 24. Mai ist der bundesweite „Tag der Nachbarn“. Alle können mitmachen und etwas organisieren: vom Grillabend bis zum Straßenfest. Es machen auch viele Vereine und soziale Organisationen mit. In Waltershausen z.B. das Mehrgenerationenhaus des evangelischen Kirchenkreises. Berit Wecker ist die Leiterin.

EKM und „Tag der Nachbarn“

Am 24. Mai ist der bundesweite „Tag der Nachbarn“. Alle können mitmachen und etwas organisieren: vom Grillabend bis zum Straßenfest. Es machen auch viele Vereine und soziale Organisationen mit. In Waltershausen z.B. das Mehrgenerationenhaus des evangelischen Kirchenkreises. Berit Wecker ist die Leiterin.

Die 72 Stunden-Aktion: Drei Tage schuften für eine gute Sache

Noch eine Woche, dann startet die 72-Stunden-Aktion. Eine bundesweite Sozialaktion vom BDKJ, vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Die Idee dahinter: Junge Leute schuften drei Tage lang ehrenamtlich für ein soziales Projekt. Maria Obst koordiniert in Sachsen-Anhalt die 72-Stunden-Aktion.

Auftakt Kirche und Bundesgartenschau Erfurt 2021

2021 ist die Bundesgartenschau in Erfurt. Die Planungen laufen schon. Auch bei den Kirchen. Das gemeinsame Motto heißt „Ins Herz gesät“. Der Erfurter EGA-Park wird einer der BUGA-Hauptstandorte. Zum Auftakt haben Kinder der evangelischen Grundschule dort biblische Ackerpflanzen ausgesät.

Auftakt Kirche und Bundesgartenschau Erfurt 2021

2021 ist die Bundesgartenschau in Erfurt. Die Planungen laufen schon. Auch bei den Kirchen. Das gemeinsame Motto heißt „Ins Herz gesät“. Der Erfurter EGA-Park wird einer der BUGA-Hauptstandorte. Zum Auftakt haben Kinder der evangelischen Grundschule dort biblische Ackerpflanzen ausgesät.

Laut und glänzend – 450 Blechbläser lassen Schönebeck beben

In knapp zwei Wochen feiert die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in Schönebeck Landesposaunenfest. Das wird laut, glaubt Carsten Miseler, Kirchenmusiker aus Schönebeck.

Friedrich Kramer ist neuer Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat einen neuen Landesbischof. Die Synode, das Kirchenparlament, hat am Freitag Friedrich Kramer aus Wittenberg gewählt. Thorsten Keßler aus der Evangelischen Redaktion war bei der Wahl dabei. Kramer kommt ja aus Mitteldeutschland, er ist ja auch derzeit Direktor der Evangelischen Akademie in Wittenberg.

Gute Wahl? Synodale sind überzeugt vom neuen Bischof

Ein Mann aus den ostdeutschen Bundesländern. Der neue Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist sozusagen das Gegenteil der scheidenden Landesbischöfin Ilse Junkermann. Kramer ist 54 Jahre, ist geboren in Greifswald und hat, wie sagt man so, den EKM-Stallgeruch. Er war Pfarrer in Lodersleben und Gatterstädt bei Querfurt, war Jugendpfarrer und Studentenseelsorger und zuletzt Direktor der Evangelischen Akademie. Eine gute Wahl, das finden die meisten der Synodalen:

Grundstein für Erweiterung des EKM-Landeskirchenarchivs

Erst vor 5 Jahren ist das evangelische Landeskirchenarchiv in eine umgebaute alte Kaserne in Eisenach gezogen. Aber dort laufen die 12 Regalkilometer bald über. Deshalb entsteht jetzt ein Anbau für 14 zusätzliche Regalkilometer. Zement auf die Dokumentenröhre im Fundament zu schaufeln, das war der Job von Landesbischöfin Ilse Junkermann und Archivleiterin Hannelore Schneider.

Wittenberger Theologe Friedrich Kramer ist neuer EKM-Landesbischof

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat einen neuen Landesbischof. Friedrich Kramer aus Wittenberg wurde am Freitag im Kloster Drübeck zum Nachfolger der scheidenden Landesbischöfin Ilse Junkermann gewählt. Kramer ist zurzeit Direktor der Evangelischen Akademie in Wittenberg und steht künftig an der Spitze von 700.000 Evangelischen Christen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion. Wer ist der neue Bischof?

Ökumene im Pfarrbüro: Rum-orthodoxe Sekretärin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten

Hana Kanhoush ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten geboren. Da hat sie vor 7 Jahren auch ihren deutschen Ehemann kennengelernt. Der war zum Arbeiten dort. Seit der Heirat heißt Hana „Althof“ und seit 2 Jahren wohnt sie in der Heimat ihres Ehemanns: in Eisenberg. Und jetzt ist Hana Sekretärin im evangelischen Pfarrbüro in Rüdersdorf.

Stück für Stück oder gleich die komplette Staffel?

Wenn ne neue Staffel Deiner Lieblingsserie online ist, was passiert dann? Schaust Du halt abends gleich mal die erste Folge – oder planst Du gleich das ganze Wochenende ein … für die komplette Staffel? Am Stück. Nur unterbrochen durch kurze Ausflüge ins Bad oder zum Backofen mit der Tiefkühlpizza. Oder Du machst das mit einigen Freunden zusammen. Jeder bringt noch was zu essen mit, Ihr kocht gemeinsam oder so. Das kann schon echt lustig werden.

Bischofswahl: Wittenberger Theologe Friedrich Kramer ist neuer EKM-Landesbischof

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat einen neuen Landesbischof. Friedrich Kramer aus Wittenberg wurde am Freitag im Kloster Drübeck bei Wernigerode zum Nachfolger der scheidenden Landesbischöfin Ilse Junkermann gewählt. Kramer ist zurzeit Direktor der Evangelischen Akademie in Wittenberg und steht künftig an der Spitze von 700.000 Evangelischen Christen in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion. Was gibt es sagen über Friedrich Kramer?

Trauer muss man nicht verstecken!

Vielleicht geht es euch ja gerade genauso: Ihr trauert um einen lieben Menschen. Klar, es heißt immer: der Tod gehört zum Leben dazu. Trotzdem trifft es uns, wenn Verwandte oder Freunde sterben. Manchmal ist man sofort schockiert. Manchmal erst später, wenn man realisiert, was passiert ist. Kirsti Gräf ist Trauerbegleiterin in den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg. Sie sagt: Trauer muss man nicht verstecken!

Strukturen verändern: Landeskirche Anhalts setzt auf Gemeindeverbünde

In Dessau hat am 10. und 11. Mai die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts getagt. Die Synode ist das höchste Gremium einer evangelischen Landeskirche. Sie entscheidet über Kirchengesetze, Finanzen oder Personal. Die Anhaltische Synode hat diesmal aber auch über die Zukunft der Kirche diskutiert. Der Plan: In einem sogenannten „Verbundsystem“ arbeiten die kirchlichen Angestellten noch enger zusammen, als bisher. Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig erklärt:

Tschüss Krawattenpflicht

Männer mit Krawatte – sind die nun eher schick oder uncool? Wenn Du selbst ne Krawatte trägst, machst Du das, weil Du musst (zum Beispiel auf der Arbeit), weil Du denkst, ohne wärst ja underdressed (sagen wir auf ner Hochzeit) oder weil Du einfach Lust darauf hast (vielleicht auf ner Party)?

Alt und Jung

Denk mal an einen alten Menschen. Wie sieht sie aus, diese alte Frau? Oder welches Bild hast Du vor Augen, wenn Du Dir einen alten Mann vorstellst? – Moment, was heißt denn eigentlich alt? Ich meine, als Kind kommen einem ja schon Leute alt vor, die 16 sind. Ist man mit 50 alt? Mit 60? 70? Noch nie sind so viele Menschen so alt geworden wie heute. – 80? 90?

Landessynoden von Anhaltischer Kirche & EKM tagen in Dessau und Drübeck

Am 10. und 11. Mai treffen sich die Landessynoden der beiden Evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt zu ihren Frühjahrstagungen. Die Synode ist das oberste Gremium einer Landeskirche. Eine Gemeinschaft von Menschen, die für die Leitung der Kirche verantwortlich sind. Diese Synodalen beschließen Kirchengesetze, beraten über die Kirchenfinanzen oder wählen die leitenden Geistlichen. Die Synode wird gern auch Kirchenparlament genannt, wenngleich es keine Parteien oder Fraktionen wie in der Politik gibt

EKM-Bischofsamt: Eine Frau und zwei Männer bewerben sich

Eine Frau und zwei Männer wollen die Nachfolge von Landesbischöfin Ilse Junkermann an der Spitze der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, antreten. Am Freitag, dem 10. Mai, wählt die Landessynode, also das höchste Entscheidungsgremium der Landeskirche, die neue Bischöfin oder den neuen Bischof. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat die drei Bewerber getroffen

Lesen und Schreiben für alle. Alphabetisierungskurse für Erwachsene

Jeder Mensch soll die Bibel lesen können. Das war die Idee von Martin Luther und Philipp Melanchthon. Deshalb haben sich die Reformatoren auch eingesetzt für Bildung und Schule für alle Menschen. Und heute? Trotz Schulpflicht gelten in Deutschland über sechs Millionen Menschen als sogenannte funktionale Analphabeten. Das heißt, sie können nicht ausreichend lesen und schreiben, sagt der Leiter der Volkshochschule Magdeburg, Ralf Liebe.

Mittwochs immer – offene Seelsorge in der Nikolaikirche Quedlinburg

Immer am Mittwochnachmittag trefft ihr Quedlinburgs Pfarrer Martin Gentz im Eingang der Nikolaikirche, wo Ehrenamtliche das Kirchencafe betreiben. Mittwochs immer! Das ist ein Gesprächs- und Zuhörangebot der Evangelischen Kirchengemeinde. Offen für alle. Seit über 20 Jahren:

Woche für das Leben widmet sich der Suizidprävention

Bis zum nächsten Wochenende läuft die „Woche für das Leben.“ Die Initiative von evangelischer und katholischer Kirche widmet sich seit 25 Jahren dem Schutz des Lebens in allen Phasen der menschlichen Entwicklung. In diesem Jahr im Mittelpunkt steht Suizid-Prävention. Viele der Beratungsangebote für suizidgefährdete Menschen sind bei den Kirchen angegliedert. Insbesondere die Telefonseelsorge gilt als ganz niedrigschwelliges Angebot. Dorothee Herfurth-Rogge, Leiterin der Telefonseelsorge Halle, sagt, warum:

Dunkles Kapitel: Gründung des kirchlichen „Entjudungsinstituts“

Alles andere als ein Ruhmesblatt für die Evangelische Kirche ist die Gründung des sogenannten Entjudungsinstitutes. Vor 80 Jahren wurde es in Eisenach gegründet. Ab heute erinnert ein Mahnmal an das dunkle Kapitel. Ein wichtiger Erinnerungsort, betont die evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann:

Schrumpfen die Kirchen sich gesund

Wenn es die Kirchen und den christlichen Glauben einfach nicht mehr gäbe – würde es Dich jucken? Würde Dir was fehlen? Die beiden großen Kirchen, evangelisch und katholisch, verlieren in den nächsten 40 Jahren die Hälfte ihrer Mitglieder. Jetzt sind es 44 Millionen, 2060 nur noch 22 Millionen. Diese Zahlen sind das Ergebnis einer Studie, die die Kirchen selbst in Auftrag gegeben hatten.

300 Jahre Kirche Osternienburg – Konzerte aus drei Jahrhunderten

Die evangelische Kirche in Osternienburg wird in diesem Jahr 300 Jahre alt. 1719 war die Weihe der Barockkirche. Der Turm wurde erst bei der letzten Sanierung Ende des 19. Jahrhunderts angebaut. Er ist also etwas jünger, erst 140 Jahre! Und er ist so etwas wie ein Leuchtturm für Osternienburg, findet der Evangelische Pfarrer Dankmar Pahlings:

Aus drei mach eins – drei Kandidierende für das EKM-Bischofsamt

Eine Frau und zwei Männer wollen die Nachfolge von Landesbischöfin Ilse Junkermann an der Spitze der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland antreten. Am Freitag, 10. Mai, wählt die Synode den neuen Bischof oder die neue Bischöfin. Und das sind die drei Kandidierenden.

#Missioninklusion – am 5. Mai ist Europäischer Tag der Inklusion

Am 5. Mai ist der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung oder auch kurz: Tag der Inklusion. Inklusion meint, alle Menschen können gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben. Egal, ob in der Freizeit, in der Schule oder eben auch im Beruf. Im Hotel Philippus, dem ersten Inklusionshotel in Leipzig, hat knapp die Hälfte der 15 Mitarbeitenden eine Beeinträchtigung. Das Hotel zähle deshalb auch als Inklusionsbetrieb, sagt Hotelchefin Marlene Schweiger.

AG Kirche und Judentum zu Naziglocken

Ricklef Münnich ist Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Kirche und Judentum“ in Thüringen. Seit Jahren steht der evangelische Pfarrer für den intensiven und guten Kontakt zur Jüdischen Landesgemeinde. Beim Treffen zum Thema „Naziglocken“ mit Vertretern der 8 betroffenen Gemeinden war Münnich dabei.

Europa, du schöne Göttin

Ach du schöne, begehrenswerte, kluge EUROPA. So schön, so begehrenswert, so klug, dass der höchste aller Götter, Zeus selbst sich in dich verliebt hat, ja mehr noch: Dich entführt hat, als Dich am Strand hat spielen sehen. Erinnerst du Dich noch, Europa, wie er sich anschlich, versteckt in einer Kuhherde. Wie sich selbst in einen starken Stier verwandelt hat, damit ihn niemand erkennt – vor allem nicht seine eifersüchtige Frau Hera. Und weißt Du noch, Europa, wie Zeus Dich dann auf seinen Rücken nahm und mit Dir zur Insel Kreta schwamm, um sich dort zurück zu verwandeln und wie Dich, Europa der Gott Zeus dort verführte und gleich drei Kinder mit dir zeugte?

Jenaer Liederfrühlung, Wartburg-Gottesdienst, Luther-Wanderung, Klang der Seele

Beim „Jenaer Liederfrühling“ spielt morgen Abend die Deutschpop-Band „Bell, Book and Candle“. Wer sich beeilt, könnte es auch heute Abend noch zum Konzert mit Lina Maly schaffen. Los geht‘s jeweils um 20 Uhr in der evangelischen Friedenskirche in Jena.

Jenaer Liederfrühlung, Wartburg-Gottesdienst, Luther-Wanderung, Klang der Seele

Beim „Jenaer Liederfrühling“ spielt morgen Abend die Deutschpop-Band „Bell, Book and Candle“. Wer sich beeilt, könnte es auch heute Abend noch zum Konzert mit Lina Maly schaffen. Los geht‘s jeweils um 20 Uhr in der evangelischen Friedenskirche in Jena.