Zu Tisch bei Jakob
Wie „Zu Tisch bei Jakob“ die Menschen beim Essen zusammenbringt.
Viele Kirchengemeinden verzichten heute Abend auf Weihnachtsgottesdienste und auf die so beliebten Krippenspiele. Nur in der Online-Kirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist alles wie immer. Die Online-Kirche hat keinen Kirchturm, ist im Internet zu Hause und mit Pfarrer Ramon Seliger einen engagierten Organisator für das heutige Krippenspiel. Natürlich online. Mit Akteuren aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und sogar darüber hinaus:
Viele Kirchengemeinden werden heute auf die Weihnachtsgottesdienste und auf die von Kleinen und Großen beliebten Krippenspiele verzichten. Nur eine Gemeinde, die geht heute in die Vollen und feiert ihren Gottesdienst so, wie sie es am liebsten macht und am besten kann: die Online-Gemeinde der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die hat keinen Kirchturm, ist ausschließlich im Internet zu Hause und hat mit Online-Pfarrer Ramon Seliger einen engagierten Organisator für das heutige waschecht digitale Online-Krippenspiel 2020.
Viele Kirchengemeinden werden auf die Weihnachtsgottesdienste und auf die von Kleinen und Großen beliebten Krippenspiele verzichten. Nur eine Gemeinde, die geht heute in die Vollen und feiert ihren Gottesdienst so, wie sie es am liebsten macht und am besten kann: die Online-Gemeinde der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die hat keinen Kirchturm, ist ausschließlich im Internet zu Hause und hat mit Online-Pfarrer Ramon Seliger einen engagierten Organisator für das heutige waschecht digitale Online-Krippenspiel 2020.
Zum Tag der deutschen Einheit feiert die Evangelische Kirche morgen einen speziellen Gottesdienst. Gleichzeitig im hessischen Lich, im thüringischen Walldorf und im Livestream. Im Gottesdienst berichten Menschen, wie sie vor 30 Jahren die Einheit erlebt haben, sagt Pfarrer Ramón Seliger.
30 Jahre deutsche Einheit, das wird übermorgen in vielen Orten und Kirchen gefeiert. Die evangelische Kirche lädt zum ersten Mal zu einem ganz besonderen Gottesdienst ein: in Lich in Hessen, Walldorf in Thüringen und im Livestream. Pfarrer Ramón Seliger sagt, nach 30 Jahren ist es Zeit, dass man sich mehr erzählt, wie man die Deutsche Einheit erlebt hat und erlebt.
30 Jahre deutsche Einheit, das wird übermorgen in vielen Orten und Kirchen gefeiert. Die evangelische Kirche lädt zum ersten Mal zu einem ganz besonderen Gottesdienst ein: in Lich in Hessen, Walldorf in Thüringen und im Livestream. Pfarrer Ramón Seliger sagt, nach 30 Jahren ist es Zeit, dass man sich mehr erzählt, wie man die Deutsche Einheit erlebt hat und erlebt.
Gottesdienste in Kirchen sind jetzt wieder erlaubt. Mit bis zu 30 Personen und strengen Infektionsschutzauflagen. Große Kirchgemeinden mit vielen Kirchgängern werden also vermutlich noch eine Zeitlang auf Online-Angebote setzen. Andreas Schwarze ist Kirchenkreis-Chef in Nordhausen. Er hofft, dass auch die analoge Kirche irgendwann wieder richtig durchstarten kann.
Gottesdienste in Kirchen sind jetzt wieder erlaubt. Mit bis zu 30 Personen und strengen Infektionsschutzauflagen. Große Kirchgemeinden mit vielen Kirchgängern werden also vermutlich noch eine Zeitlang auf Online-Angebote setzen. Andreas Schwarze ist Kirchenkreis-Chef in Nordhausen. Er hofft, dass auch die analoge Kirche irgendwann wieder richtig durchstarten kann.
Ramón Seliger ist der Onlinepfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Onlinekirche ist in sozialen Netzwerken aktiv, es gibt Online-Gottesdienste und Andachten im Netz. Auch die Kirche musste ja wegen der Corona-Pandemie alle Angebote mit direktem Kontakt einstellen. Die digitalen Angebote sind jetzt sehr stark nachgefragt.
Ramón Seliger ist der Onlinepfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Onlinekirche ist in sozialen Netzwerken aktiv, es gibt Online-Gottesdienste und Andachten im Netz. Auch die Kirche musste ja wegen der Corona-Pandemie alle Angebote mit direktem Kontakt einstellen. Die digitalen Angebote sind jetzt sehr stark nachgefragt.
Dass das Leben von uns allen wegen der Corona-Pandemie so lahmgelegt ist, das hat es noch nicht gegeben. Zum ersten Mal sind auch die kirchlichen Veranstaltungen abgesagt: keine Gottesdienste, keine Jugendtreffen, keine Chorproben. Umso wichtiger ist jetzt das Projekt „Onlinekirche“. Das läuft in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland seit zwei Jahren. Ramón Seliger ist Pfarrer der Onlinekirche, und so klingt sein Sonntags-Gottesdienst.
Auch das kirchliche Leben ist wegen der Corona-Pandemie lahmgelegt: keine Gottesdienste, keine Gemeindeveranstaltungen, keine Jugendtreffen, keine Chorproben. Umso wichtiger ist jetzt das Projekt „Onlinekirche“. Das läuft in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland seit 2 Jahren. Ramón Seliger ist Pfarrer der Onlinekirche und so klingt sein Online-Sonntags-Gottesdienst.
Die Kirchen sind mit ihren Angeboten nahe bei den Menschen. Das heißt in der Nachbarschaft in Städten oder Dörfern. Mit Gruppen für Kinder, für Familien oder Senioren. Mit Konzerten und natürlich – sozusagen die Kernaufgabe – mit Gottesdienst und Gebet. Aber was tun, wenn wie jetzt bis auf Weiteres alle religiösen Handlungen wegen der Corona-Krise ausgesetzt sind? Die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, entwickelt schon seit zwei Jahren die Online-Kirche. Ein ganz niedrigschwelliges Angebot nicht nur für Kirchenmitglieder, sagt EKM-Social-Media-Koordinator Karsten Kopjar.
Die Kirche muss mit ihren Angeboten nahe bei den Menschen sein. Natürlich vor Ort in Städten und Dörfern. Aber auch virtuell im Internet. In der EKM, in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gibt es so eine Online-Kirche. Ein ganz niedrigschwelliges Angebot, sagt EKM-Social-Media-Koordinator Karsten Kopjar.
Die Kirche ist in der Twitter-Falle. Das zumindest glaubt der Theologe Wolfgang Huber. Huber stand lange Zeit an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland und meinte jüngst: Die Menschen sollten sich in der Kirche begegnen, statt sich durch Twittern und Social Media aus dem Weg zu gehen. Für den Weimarer Pfarrer Ramón Seliger hingegen lässt sich analog und digital nicht so ohne weiteres trennen.
In drei Wochen muss die Datenschutz-Grundverordnung der EU angewendet werden. Personenbezogene Daten sollen dadurch besser geschützt werden. Überall findet man jetzt Hinweise, was unbedingt ab dem 25. Mai berücksichtigt werden muss. Und wie sieht’s in der Evangelischen Kirche aus?
Kirche muss bei den Menschen sein. Das bedeutet vor Ort in Städten und Dörfern. Aber auch virtuell im Internet. Die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland startet deshalb jetzt die Online-Kirche. Ein ganz niedrigschwelliges Angebot, sagt EKM-Social-Media-Koordinator Karsten Kopjar.
In drei Wochen muss die Datenschutz-Grundverordnung der EU angewendet werden. Personenbezogene Daten sollen dadurch besser geschützt werden. Überall findet man jetzt Hinweise, was unbedingt ab dem 25. Mai berücksichtigt werden muss. Und wie sieht’s in der Evangelischen Kirche aus?
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat jetzt zum ersten Mal einen Online-Pfarrer. Und das ist Ramón Seliger. Seine Online-Gemeinde soll über eine virtuelle Plattform und soziale Medien kommunizieren. Für Pfarrer Seliger ist die Online-Kirche kein Mode-Gag.
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat jetzt zum ersten Mal einen Online-Pfarrer. Und das ist Ramón Seliger. Seine Online-Gemeinde soll über eine virtuelle Plattform und soziale Medien kommunizieren. Für Pfarrer Seliger ist die Online-Kirche kein Mode-Gag.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.