Samstag, 16. Juli: Nacht der Kirchen in Köthen

Zur eher ungewöhnlichen Uhrzeit sind in Köthen am nächsten Samstag die Kirchen geöffnet. Evangelische und katholische Kirche laden ein zur Nacht der Kirchen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Kiba-Kirche des Monats steht in Großpaschleben

Jeden Monat wählt die evangelische Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, die Kiba-Stiftung, eine Kirche des Monats. Im Juli steht diese ausgewählte Kirche in Großpaschleben in der Nähe von Köthen. Die Kirche von Großpaschleben ist auch die Jugendkirche „Plus+Punkt“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion kennt die Dorfkirche:

Gemeindeleben öffentlich – Festwoche in Köthen

Die Jakobsgemeinde Köthen verlagert in dieser Woche das Gemeindeleben nach draußen. Genauer gesagt: In den Innenhof des Wolfgangstifts. Chöre proben unter freiem Himmel, die junge Gemeinde grillt, der Jugendclub Popcorn, das Kinderheim Arche und die Migrationsberatung stellen sich und ihre Arbeit vor. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.

Einweihung: Jugendkirche kennt keine Altersgrenze

Die Evangelische Landeskirche Anhalts nimmt heute Nachmittag ihre Jugendkirche „Plus+Punkt“ wieder in den Dienst. In den letzten Monaten wurde das Kirchengebäude in Großpaschleben umgebaut. Der Eingang ist jetzt barrierefrei. Küche und Sanitäreinrichtungen stehen auch zur Verfügung. Die Jugendkirche hat aber keine Altersgrenze, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion:

Ob online oder offline – Kirche muss nah zu den Menschen

Die Kirche muss mit ihren Angeboten nahe bei den Menschen sein. Natürlich vor Ort in Städten und Dörfern. Aber auch virtuell im Internet. In der EKM, in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gibt es so eine Online-Kirche. Ein ganz niedrigschwelliges Angebot, sagt EKM-Social-Media-Koordinator Karsten Kopjar.

Pfeife gegen Spende – Projekt Orgelsanierung in Kleinpaschleben

Die Evangelische Kirchengemeinde in Kleinpaschleben zieht alle Register. Und zwar im wahrsten Sinne dieser Redewendung. Für die Sanierung der Orgel sollen symbolisch die Pfeifen verkauft werden, erklärt Kleinpaschlebens Pfarrer Martin Olejnicki.

Die bundesweit 300. „Partnerschaft für Demokratie“ engagiert sich in Köthen

In Köthen gibt es seit Januar die bundesweit 300. sogenannte Partnerschaft für Demokratie. Partnerschaften für Demokratie unterstützen gesellschaftliches Engagement. Finanziell maßgeblich gefördert durch die Bundesregierung. Maik Salge ist in Köthen zuständig für das unbürokratische Programm.

Partnerschaft für Demokratie fördert gesellschaftliches Engagement in Köthen

In Köthen gibt es neuerdings Unterstützung für gesellschaftliches Engagement. Eine sogenannte Partnerschaft für Demokratie. Finanziell maßgeblich gefördert wird das Programm durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ Wer in Köthen also eine Idee für ein Projekt oder eine Aktion für Demokratie, Weltoffenheit oder Toleranz hat, kann sich in Verbindung setzen mit Mike Salge von Partnerschaft für Demokratie.

Versöhnung statt Hass: Weiterhin Friedensgebete in Köthens Jakobskirche

Viele Köthenerinnen und Köthener haben sich seit dem Tod eines jungen Mannes am vergangenen Wochenende gegen Hass und Hetze positioniert. In der Initiative „Friedliches Köthen“ stehen Menschen ein für Nächstenliebe und Menschenrechte. Nicht anonym, sondern offen! Mit ihrem Namen! Auch die Friedensgebete in der Jakobskirche waren in der letzten Woche Anlaufstelle für Trauer und Anteilnahme, berichtet Kreisoberpfarrer Lothar Scholz.

Versöhnung statt Hass: Friedensgebete in der Jakobskirche Köthen

Tag drei nach dem Tod eines jungen Menschen in Köthen. Auch heute Abend lädt die Evangelische Kirchengemeinde wieder ein zum Friedensgebet in die Jakobskirche. Viele Köthenerinnen und Köthener waren in den vergangenen Tagen schon da, berichtet Kreisoberpfarrer Lothar Scholz.

Ob analog oder digital – Kirche gehört zu den Menschen

Kirche muss bei den Menschen sein. Das bedeutet vor Ort in Städten und Dörfern. Aber auch virtuell im Internet. Die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland startet deshalb jetzt die Online-Kirche. Ein ganz niedrigschwelliges Angebot, sagt EKM-Social-Media-Koordinator Karsten Kopjar.

Online und Offline – wo Menschen Kirche erwarten und finden

Kirche muss dort sein, wo die Menschen sind. In den Städten und Dörfern, aber auch online im Internet. Die EKM, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland geht deshalb in Kürze mit einer Online-Kirche ins Netz. Auf dem BarCamp Kirche in Wittenberg hat EKM-Social-Media-Koordinator Karsten Kopjar das Projekt jetzt vorgestellt.

Ajax Loader
Mehr laden