Das Lamm Gottes – Jesus opfert sich für die Menschen

Ostern ist das älteste und höchste christliche Fest. Nach den mit dem heutigen Gründonnerstag beginnenden drei stillen Tagen, den Kartagen, feiern Christinnen und Christen am Ostersonntag die Auferstehung Jesu Christi. Dem christlichen Glauben nach ist Jesus für die Sünden der Menschen gestorben. Symbol dafür ist das Lamm mit einer Siegesfahne, das Agnus Dei, lateinisch für Lamm Gottes, erklärt der Köthener Pfarrer Lothar Scholz:

St. Agnus Kirche Köthen – einzigartige Kirche mit außergewöhnlichem Altar

Die St. Agnuskirche in Köthen ist sehr unscheinbar. Während die Jakobskirche am Marktplatz oben mit ihren beiden Türmen schon von weitem sichtbar ist, liegt die Agnuskirche eher versteckt an einer Seitenstraße unterhalb des Marktes. Der Anhalt-Köthener Fürst Emanuel Lebrecht hat die Kirche vor über 300 Jahren für seine Frau Gisela Agnes errichten lassen. Eine echte Liebe, glaubt der Evangelische Pfarrer Lothar Scholz:

Versöhnung statt Hass: Weiterhin Friedensgebete in Köthens Jakobskirche

Viele Köthenerinnen und Köthener haben sich seit dem Tod eines jungen Mannes am vergangenen Wochenende gegen Hass und Hetze positioniert. In der Initiative „Friedliches Köthen“ stehen Menschen ein für Nächstenliebe und Menschenrechte. Nicht anonym, sondern offen! Mit ihrem Namen! Auch die Friedensgebete in der Jakobskirche waren in der letzten Woche Anlaufstelle für Trauer und Anteilnahme, berichtet Kreisoberpfarrer Lothar Scholz.

Versöhnung statt Hass: Friedensgebete in der Jakobskirche Köthen

Tag drei nach dem Tod eines jungen Menschen in Köthen. Auch heute Abend lädt die Evangelische Kirchengemeinde wieder ein zum Friedensgebet in die Jakobskirche. Viele Köthenerinnen und Köthener waren in den vergangenen Tagen schon da, berichtet Kreisoberpfarrer Lothar Scholz.

Ajax Loader
Mehr laden