Einen Tag vor der DSVGO: Kirchliches Datenschutzgesetz tritt in Kraft

Ab Morgen werden unsere Daten besser geschützt. Sollen sie zumindest, denn dann tritt die europäische Datenschutz-Grundverordnung, die DSGVO in Kraft. In der Evangelischen Kirche gilt bereits ab heute ein eigenes Gesetz sagt der Datenschutzbeauftragte der EKD, der Evangelischen Kirche in Deutschland, Michael Jacob.

DSGVO – Was ändert sich mit dem neuen Datenschutzrecht für die Kirche

In zwei Wochen tritt die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft. Personenbezogene Daten sollen dadurch besser geschützt werden. Ihr kennt das vielleicht, überall bekommt ihr jetzt Hinweise und sollt neue Geschäftsbedingungen akzeptieren. In der Evangelischen Kirche tritt bereits einen Tag vor der EU-Verordnung ein eigenes Gesetz in Kraft, sagt der Datenschutzbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Michael Jakob.

Neuer Datenschutz: Was ändert sich bei den Kirchen?

In drei Wochen muss die Datenschutz-Grundverordnung der EU angewendet werden. Personenbezogene Daten sollen dadurch besser geschützt werden. Überall findet man jetzt Hinweise, was unbedingt ab dem 25. Mai berücksichtigt werden muss. Und wie sieht’s in der Evangelischen Kirche aus?

Neuer Datenschutz: Was ändert sich bei den Kirchen?

In drei Wochen muss die Datenschutz-Grundverordnung der EU angewendet werden. Personenbezogene Daten sollen dadurch besser geschützt werden. Überall findet man jetzt Hinweise, was unbedingt ab dem 25. Mai berücksichtigt werden muss. Und wie sieht’s in der Evangelischen Kirche aus?

Ajax Loader
Mehr laden