„Tacheles mit Simson“ Schulprojekte zu jüdischem Leben in Thüringen

Fahren Sie ne Simson – oder sind früher eine gefahren? Aber wer weiß schon, dass die Suhler Firma von den jüdischen Brüdern Simson gegründet wurde? „Tacheles mit Simson“ heißt eine Bildungstour, die gerade in Thüringer Schulen unterwegs ist. Z.B in der St. Elisabeth-Schule für Sozialberufe in Erfurt. Los geht’s mit jiddischer Live-Musik auf dem Schulhof.

„Tacheles mit Simson“ Schulprojekte zu jüdischem Leben in Thüringen

Na, fahrt Ihr auch ne Simson – oder seid früher eine gefahren? Aber wer weiß schon, dass die Suhler Firma von den jüdischen Brüdern Simson gegründet wurde? „Tacheles mit Simson“ heißt eine Bildungstour, die gerade in Thüringer Schulen unterwegs ist. Z.B in der St. Elisabeth-Schule für Sozialberufe in Erfurt. Los geht’s mit jiddischer Live-Musik auf dem Schulhof. Andrea Terstappen war dabei.

Die Ofenbauer von Auschwitz: 10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne Erfurt

Seit 10 Jahren gibt es in Erfurt den „Erinnerungsort Topf & Söhne“. Die Firma hat die Verbrennungsöfen für Auschwitz und andere Konzentrationslager entwickelt und produziert. Ein wichtiger Erinnerungsort, findet Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen.

Die Ofenbauer von Auschwitz: 10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne Erfurt

Seit 10 Jahren gibt es in Erfurt den „Erinnerungsort Topf & Söhne“. Die Firma hatte die Verbrennungsöfen für Auschwitz und andere KZ entwickelt und produziert. Das 10-Jährige kann wegen Corona nur digital begangen werden. Reinhard Schramm ist der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen und schätzt diesen Erinnerungsort sehr.

Die Ofenbauer von Auschwitz: 10 Jahre Erinnerungsort Topf & Söhne Erfurt

Seit 10 Jahren gibt es in Erfurt den „Erinnerungsort Topf & Söhne“. Die Firma hatte die Verbrennungsöfen für Auschwitz und andere KZ entwickelt und produziert. Das 10-Jährige kann wegen Corona nur digital begangen werden. Reinhard Schramm ist der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen und schätzt diesen Erinnerungsort sehr.

Nach Halle besonders wichtig: Jüdisch-Israelische Kulturtage in Thüringen

Ab 30. Oktober finden in Thüringen die „27. Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur“ statt. Schirmherr ist Reinhard Schramm, der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde. Gerade nach dem Schock des knapp gescheiterten Massakers in Halle findet Schramm die Jüdischen Kulturtage besonders wichtig.

Nach Halle besonders wichtig: Jüdisch-Israelische Kulturtage in Thüringen

Ab 30. Oktober finden in Thüringen die „27. Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur“ statt. Schirmherr ist Reinhard Schramm, der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde. Gerade nach dem Schock des knapp gescheiterten Massakers in Halle findet Schramm die Jüdischen Kulturtage besonders wichtig.

Stimmen zum Abschied der Landesbischöfin aus dem Amt

Nächste Woche wird Landesbischöfin Ilse Junkermann am 6. Juli nach 10 Jahren aus dem Amt verabschiedet. Gern hätte sie die gut 3 Jahre bis zur Rente weiter als Bischöfin gearbeitet, aber der Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland war dagegen. Trotz mancher Kritik sieht Regionalbischöfin Friederike Spengler vor allem die Verdienste von Ilse Junkermann.

Stimmen zum Abschied der Landesbischöfin aus dem Amt

Nächste Woche wird Landesbischöfin Ilse Junkermann am 6. Juli nach 10 Jahren aus dem Amt verabschiedet. Gern hätte sie die gut 3 Jahre bis zur Rente weiter als Bischöfin gearbeitet, aber der Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland war dagegen. Trotz mancher Kritik sieht Regionalbischöfin Friederike Spengler vor allem die Verdienste von Ilse Junkermann.

Was soll mit den „Nazi-Glocken“ passieren?

Was soll mit den sogenannten „Nazi-Glocken“ passieren? In 5 evangelischen Thüringer Kirchen hängen noch insgesamt 6 Glocken mit Nazi-Symbolen und -Inschriften. Um Lösungen zu finden, gab es am Freitagnachmittag ein Treffen der Kirchenleitung mit Vertretern der Kirchgemeinden. Denn sie sind Eigentümer der Nazi-Glocken und müssen entscheiden.

Was soll mit den „Nazi-Glocken“ passieren?

Was soll mit den sogenannten „Nazi-Glocken“ passieren ? In 5 evangelischen Thüringer Kirchen hängen noch insgesamt 6 Glocken mit Nazi-Symbolen und -Inschriften. Um Lösungen zu finden, gab es am Freitagnachmittag ein Treffen der Kirchenleitung mit Vertretern der Kirchgemeinden. Denn sie sind Eigentümer der Nazi-Glocken und müssen entscheiden.

Kirchentag auf dem Weg in Erfurt am Freitag

Tolles Wetter, Superstimmung, so läuft’s beim Kirchentag auf dem Weg in Erfurt. Überall sind gut gelaunte Menschen beim bunten Glaubensfest unterwegs. Die riesige Gloriosa des katholischen Doms hat gestern den evangelischen Open-Air-Gottesdienst eingeläutet.

Ajax Loader
Mehr laden