Verlorene Kirchen – Gedenkraum für devastierte Orte im Braunkohletagebau

Einen Gedenkort für die verschwundenen Orte im mitteldeutschen Braunkohlerevier gibt es in der Evangelischen Petri-Kirche Hohenmölsen. 16 Orte wurden seit den 1930er Jahren hierhin umgesiedelt. Die Kulturstiftung Hohenmölsen engagiert sich für das Gedenken, sagt deren Direktor Andy Haug.

Luthers Heimat in der Georgskirche in Mansfeld

Um Martin Luther ist es seit dem Reformationsgedenken vor zwei Jahren zwar etwas ruhiger geworden. Vergessen hat man ihn natürlich nicht; hier im Kernland der Reformation. Schon gar nicht in Mansfeld, sagt Pfarrer Matthias Paul- Auch der kleine Martin war damals Kirchgänger in die Georgskirche.

Tausende Objekte: Kirchenkunst in Sachsen-Anhalt und Thüringen

In den Kirchen von Thüringen und Sachsen-Anhalt gibt es jede Menge Schätze: Bewegliche oder auch unbewegliche Kunstgegenstände vom Kerzenleuchter bis zur ausgemalten Kastendecke oder zum tonnenschweren Taufstein. Wie viele genau, das weiß nicht mal die Expertin. Bettina Seyderhelm ist die Kunstgutreferentin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland:

Landeskirche Anhalts unterstützt 20 Gemeinden bei Sanierungsarbeiten

Die Evangelische Landeskirche Anhalts unterstützt in diesem Jahr 20 Bauvorhaben in ihren Kirchengemeinden mit insgesamt 300.000 Euro. Dank dieser Baubeihilfemittel aus der Landeskirche haben die Kirchengemeinden ausreichend Eigenmittel, um Förderanträge bei Stiftungen und der öffentlichen Hand zu stellen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Einzelheiten über kirchliche Bauprojekte:

Welterschöpfungstag

Ab morgen leben wir auf Pump. Wir alle. Alle Menschen dieses Planeten. „Ab morgen erhöht sich erneut das globale Haushaltsdefizit der Menschheit“, sagen sechs Umweltschutz-Verein und -Verbände, „Für den Rest des Jahres leben wir auf Pump und verbrauchen damit die Lebensgrundlage unserer Kinder und Enkel“.

Politische Jugendildung mit Live-Action-Roleplay (LARP)

Mal in eine völlig andere Rolle schlüpfen. Darum geht es Spielerinnen und Spielern beim LARP. LARP, Abkürzung für Live-Action-Roleplay, übersetzt Live-Rollenspiele. Die evangelischen Akademien aus Sachsen-Anhalt und Thüringen haben LARP in ihr politisches Bildungsprogramm aufgenommen. Am nächsten Wochenende ist in Erfurt so ein Rollenspiel. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion erklärt, worum es geht:

Im Gespräch aufs Handy geschaut

„Ahja, das ist dieser Moment, in dem beide nur aufs Handy schauen …“ – Den Satz hat die Tage jemand gesagt, als wir zusammen essen waren und uns ziemlich gut unterhalten haben. Kennste? Da kommt Ihr auf irgendein Thema, dann wollt Ihr nur mal kurz ein paar Details recherchieren, und dann sitzen beide für ne Minute da und lesen. Plötzlich ist kurz das Gespräch zu Ende.

Evangelische Kirche bleibt bei Forderung nach Seenotrettung

Am Donnerstag sind wieder Menschen im Mittelmeer vor der libyschen Küste ertrunken. Seenotrettung ist zwingend notwendig! Das fordert die EKD, die Evangelische Kirche in Deutschland. Und zwar unabhängig davon, warum die Menschen im Mittelmeer in Seenot sind. Nur: Wer in Europa nimmt die Menschen auf? Vierzehn europäische Länder könnten jetzt einem deutsch-französischen Kompromiss zustimmen. Immerhin, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm.

Christliche Zeltstadt: noch Platz für Camper

Bestes Sommerwetter, genau richtig für die Christliche Zeltstadt. Gestern war der Start, seitdem reisen wieder über 2000 Camper aus Thüringen und ganz Deutschland an. Auf dem Hofgut Siloah bei Gotha ist genug Platz. Auch für alle, die noch spontan mit Zelt oder Campingwagen kommen wollen. Das sagt Detlef Kauper vom Zeltstadt-Leitungsteam.

Bootsflüchtlinge und der Palermo-Appell

Seit Jahren gibt es keine gemeinsame Lösung. Jetzt geht’s langsam voran. Immerhin. – Ich spreche vom Thema „Bootsflüchtlinge, die im Mittelmeer in Seenot geraten“ und die Fragen (erstens:) Wie und von wem werden sie gerettet? Und (zweitens:) wie werden sie innerhalb der EU verteilt.

Schleusinger Countryfestival, Wandelkonzerte, Sommertheater, Kunst in Krönbacken

Am Bergsee Ratscher läuft gerade das Schleusinger Countryfestival und der evangelische Kirchenkreis macht mit. Von heute bis Sonntag gibt’s den „Soul Saloon“, das ist ein Kirchen-Pavillon mit Handyladestation, Kleinigkeiten zum Mitnehmen und vor allem mit viel Zeit zum Reden. Am Sonntag ist außerdem ein Gottesdienst in der Grillecke geplant.

Schleusinger Countryfestival, Wandelkonzerte, Sommertheater, Kunst in Krönbacken

Am Bergsee Ratscher läuft gerade das Schleusinger Countryfestival und der evangelische Kirchenkreis macht mit. Von heute bis Sonntag gibt’s den „Soul Saloon“, das ist ein Kirchen-Pavillon mit Handyladestation, Kleinigkeiten zum Mitnehmen und vor allem mit viel Zeit zum Reden. Am Sonntag ist außerdem ein Gottesdienst in der Grillecke geplant.

Vom ersten ostdeutschen Pfadfinder bis zum World-Scout-Jamboree

Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus der ganzen Welt campen seit Montag in den USA beim World-Scout-Jamboree. 45.000 Mädchen und Jungen, darunter über 1.000 aus Deutschland, sind für das Camp nach West Virginia gereist. Das Jamboree ist ein Camp für 14- bis 17jährige und es findet nur alle vier Jahre statt. Das heißt aber auch: jede Pfadfinderin, jeder Pfadfinder hat nur einmal die Chance, dabei zu sein. Jonna Wilhelm aus Torgau wollte unbedingt hin:

Seenotrettung und Verteilung von Bootsflüchtlingen: Evangelische Kirche bleibt bei ihren Forderungen

Wie werden Bootsflüchtlinge in Europa verteilt, die aus Seenot im Mittelmeer gerettet wurden? Eine verbindliche Antwort haben die EU-Vertreter am Montag nicht gefunden. Aber laut Frankreichs Präsident Macron wollen 14 europäische Länder dem deutsch-französischen Kompromiss „im Prinzip“ zustimmen. „Immerhin“, sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm.

Seenotrettung und Verteilung von Bootsflüchtlingen: Evangelische Kirche bleibt bei ihren Forderungen

Wie werden Bootsflüchtlinge in Europa verteilt, die aus Seenot im Mittelmeer gerettet wurden? Eine verbindliche Antwort haben die EU-Vertreter am Montag nicht gefunden. Aber laut Frankreichs Präsident Macron wollen 14 europäische Länder dem deutsch-französischen Kompromiss „im Prinzip“ zustimmen. „Immerhin“, sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm.

Pilgern auf dem Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt und Europa

Heute ist Jakobustag. Oder auch Jakobstag. Gedenktag für einen der 12 Jünger von Jesus. Und wenn sich einer mit Jakob auskennt, dann Pfarrer Sebastian Bartsch. Denn er wurde in einer Jakobskirche getauft und konfirmiert und heute ist er Pfarrer an einer Jakobskirche. In Hettstedt im Mansfelder Land.

Seminar der Evangelischen Akademie: Mit #hopespeech dem Hass im Netz etwas entgegensetzen

In den Sozialen Medien schlägt einem manchmal der blanke Hass entgegen. Zum kreativen Umgang damit gibt’s in der Jugendbildungsstätte Junker Jörg in Eisenach demnächst ein Seminar. Auf Hass kann man mit guten Memes antworten, sagt Studienleiterin Annika Schreiter.

Seminar der Evangelischen Akademie: Mit #hopespeech dem Hass im Netz etwas entgegensetzen

In den Sozialen Medien schlägt einem manchmal der blanke Hass entgegen. Zum kreativen Umgang damit gibt’s in der Jugendbildungsstätte Junker Jörg in Eisenach demnächst ein Seminar. Auf Hass kann man mit guten Memes antworten, sagt Studienleiterin Annika Schreiter.

Kirchenmusiker & Balladendichter – in Löbejün wird an Carl Loewe erinnert

©In Löbejün wird in diesem Jahr besonders an Carl Loewe erinnert. Der vor 150 Jahren gestorbene Loewe war eigentlich Kirchenmusiker, bekannt ist er aber vor allem als Balladensänger. Die Inspirationen für seine Lieder und Balladen hat er in seiner Geburtsstadt bekommen. Das sagen Gisela Webel und Andreas Porsche von der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft.

„Friedensritt“ vom 21. bis 28.7. durch Thüringen mit Stationen in Jena, Weimar und Erfurt

„Worte statt Waffen“, das ist das Motto beim „Friedensritt“ quer durch Thüringen. Mit ihren Pferden protestieren Reiterinnen und Reiter aus ganz Deutschland gegen ein neues atomares Wettrüsten, gegen Killerroboter und autonome Waffensysteme. Start war am Sonntag in Jena, nach einem Friedensgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche.

„Friedensritt“ vom 21. bis 28.7. durch Thüringen mit Stationen in Jena, Weimar und Erfurt

„Worte statt Waffen“, das ist das Motto beim „Friedensritt“ quer durch Thüringen. Mit ihren Pferden protestieren Reiterinnen und Reiter aus ganz Deutschland gegen ein neues atomares Wettrüsten, gegen Killerroboter und autonome Waffensysteme. Start war am Sonntag in Jena, nach einem Friedensgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche.

Reiten für den Frieden – Friedensritt von Jena nach Erfurt

Auf Hufen unterwegs durch Thüringen. Beim Friedensritt von Jena nach Erfurt haben Reiterinnen und Reiter die Pferde gesattelt für den Frieden. Mit dabei: Steffi Kaspars aus der Nähe von Dessau.

Klima der Angst durch Rechtsextreme in Thüringen

Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat die Öffentlichkeit schlagartig aufgerüttelt und rechtsextreme Gewalt und Netzwerke sichtbar gemacht. Die alltägliche Bedrohung durch Rechtsextremisten steht dagegen kaum im Fokus, so erlebt es auch Thomas Endter vom „Bündnis Zivilcourage und Menschenrechte“ im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Hotel Global – interaktive Ausstellung zu Klimawandel und Gerechtigkeit

In Halle hat noch einen Monat das Hotel Global geöffnet. Kein herkömmliches Hotel zum Übernachten. Die interaktive Ausstellung in den Franckeschen Stiftungen vermittelt vielmehr, welchen Einfluss unser Handeln und unser Lebensstil auf den Rest der Welt hat, erklärt Susanna Kovacs von den Franckeschen Stiftungen.

Thüringer Orgelsommer: heute Finale mit großem „Orgelfest all‘ Italiana“

Heute ist Endspurt beim Thüringer Orgelsommer. In drei Wochen gab’s über 40 Konzerte an 40 Orten in Thüringen. Organisiert von Theophil Heinke. Er ist Kantor im Kirchenkreis Waltershausen und seit 2018 Präsident des Thüringer Orgelsommers. Beim Konzert für Orgel und Trompete in Mühlberg hat Heinke auch selbst gespielt. Das Publikum war begeistert.

Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist

Kennst du das? Wenn Erwachsene über Geld reden? Dann werden sie ernst. Meistens jedenfalls. Und der Spaß hört auf. Auch Jesus, so erzählt die Bibel, redet über Geld, und zwar über die Steuern, die die Juden den mächtigen Römern bezahlen müssen. Und da wird es für Jesus nicht nur ernst, sondern richtig gefährlich.

Behördenärger: Misstrauen und Zweifel statt Respekt vor dem Pfarramt

Geflüchtete, die vom Islam zum Christentum übergetreten sind und sich haben taufen lassen, müssen in ihrer Heimat oft um ihr Leben fürchten. Die Anerkennung als Asylbewerber bleibt trotzdem manchmal ein Glücksspiel. Behörden unterstellen, die Geflüchteten würden sich quasi aus taktischen Gründen taufen lassen und die Kirchen spielen das Spiel mit. Elfi Runkel ist Pfarrerin der reformierten Liebfrauengemeinde in Halberstadt. Sie kritisiert dieses Misstrauen gegenüber dem Pfarramt.

Klima der Angst durch Rechtsextreme in Thüringen

Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat die Öffentlichkeit schlagartig aufgerüttelt und rechtsextreme Gewalt und Netzwerke sichtbar gemacht. Die alltägliche Bedrohung durch Rechtsextremisten steht dagegen kaum im Fokus, so erlebt es auch Thomas Endter vom „Bündnis Zivilcourage und Menschenrechte“ im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Thüringer Orgelsommer: heute Finale mit großem „Orgelfest all‘ Italiana“

Heute ist Endspurt beim Thüringer Orgelsommer. In drei Wochen gab’s über 40 Konzerte an 40 Orten in Thüringen. Organisiert von Theophil Heinke. Er ist Kantor im Kirchenkreis Waltershausen und seit 2018 Präsident des Thüringer Orgelsommers. Beim Konzert für Orgel und Trompete in Mühlberg hat Heinke auch selbst gespielt. Das Publikum war begeistert.

Inklusion & Sinnesbehindertenseelsorge in der Landeskirche Anhalts

Jeder Mensch soll gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. So der Grundgedanke der Inklusion. In der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist Erhard Hilmer zuständig für Inklusion und für Sinnesbehindertenseelsorge. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Erhard Hilmer über die Aufgaben gesprochen.

Entschieden gegen Holocaust-Leugner

Da mal nen Hakenkreuz, hier ne alte Parole, die die Nazis damals gegröhlt haben, da ein Aufmarsch – passiert halt, alles nicht so schlimm? Halt! Stopp! Friederike Spengler sagt entschieden: Nein! Sowas darf man nicht großzügig interpretieren. Sowas darf man nicht dulden. Sie ist Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Der Prediger von Buchenwald – 80. Todestag von Paul Schneider

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat an den evangelischen Pfarrer Paul-Schneider erinnert. Schneider hat sich gegen die Nazi-Diktatur gewehrt und wurde deshalb ins KZ Buchenwald deportiert, dort gefoltert und ermordet. Sein Todestag hat sich am 18. Juli zum 80. Mal gejährt. Paul Schneider war Macher und Vorbild, findet Pröpstin Friederike Spengler. Sie ist die Regionalbischöfin im Propstsprengel Gera-Weimar.

Christliche Zeltstadt: noch Platz für Camper

Am Freitag geht’s los mit der Christlichen Zeltstadt. Dann reisen wieder über 2000 Camper aus Thüringen und ganz Deutschland an. Auf dem Hofgut Siloah bei Gotha ist genug Platz. Auch für alle, die noch spontan mit Zelt oder Campingwagen kommen wollen. Das sagt Detlef Kauper vom Zeltstadt-Leitungsteam.

Nicht beirren lassen

Wenn Du jemandem die Hand reichst, Verständnis signalisierst, sagst: „Rede mit mir, dann finden wir auch ne Lösung“, aber egal, was Du auch machst, Du hast immer wieder das Gefühl, der andere versteht nicht, was Du sagst, nutzt Deine Gutmütigkeit vielleicht sogar aus und kommt Dir richtig blöd – was machst Du dann?

Vom müssen

Wie oft checkst Du die Sozialen Medien? Einmal oder zweimal am Tag? Oder eigentlich ständig? Und was denkst Du dann, wenn Du mal ehrlich bist? Gerade jetzt, in der Zeit, in der viele im Urlaub sind, schöne Ausflüge machen, auf Festivals fahren, Party machen und davon posten – und Du? Im Büro. Auf der Arbeit. Am Schaffen.

Global vernetzt: Kirchenpartnerschaften auf alle Kontinente

Viele Evangelische Kirchengemeinden sind weltweit vernetzt. Sie haben Partnergemeinden in anderen europäischen Ländern oder sogar auf anderen Kontinenten. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit Beispielen für Partnerschaften nach Indien und Tansania.

Zuverlässig ab 8 Uhr göffnet: Radwegekirche St. Jakobi in Schönebeck

Rund 50 ausgewiesene Radwegekirchen gibt es in Sachsen-Anhalt. Damit eine Kirche zur Radwegekirche wird muss sie, na klar, in der Nähe eines Radweges liegen, aber auch sonst ein paar Kriterien erfüllen.

Sintflut im Dom – Nacht der Kirchen Halberstadt unter dem Motto Hoffnung

Halberstadt feiert in diesem Jahr wieder eine Nacht der Kirchen. Alle zwei Jahre haben alle Kirchen der Stadt ab 17.30 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Alle Kirchen? Alle! Pfarrer Arnulf Kaus ist sich sicher:

Arbeit und ganz viel Spaß – ohne Ehrenamtliche keine Freizeit

Über 7.000 Kinder und Jugendliche aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind jetzt in den Sommerferien unterwegs mit der Evangelischen Jugend. Zum Wandern oder Kanufahren. In Camps oder Sommerlagern der Kirchengemeinden. Neben Pfarrerin oder Pfarrer helfen bei den 200 Freizeiten auch noch insgesamt 1.000 Ehrenamtliche mit. Ein Schatz, sagt Laura-Sophia Wisch von der Evangelischen Jugend.

Kirchlich-kommunaler Kulturraum: Rast- und Konzertkirche Mösthinsdorf

In Mösthinsdorf im Saalekreis, da ziehen viele Menschen an einem Strang für einen lebenswerten Ort. Neben der Georgskirche baut der Heimatverein ein Haus der Begegnung. Das fast 300 m² große Gebäude steht zu einem Teil auf kommunalen, zum anderen auf Kirchengelände. Ronny Krimm ist Vorsitzender des Heimatvereins und Kirchenvorstand. Er schwärmt vom guten Miteinander.

Am 21. Juli ist in Hettstedt der 18. Jakobuslauf

Nächsten Sonntag ist in Hettstedt Jakobuslauf. Inzwischen schon zum 18. Mal. Das kirchliche Laufevent wird also volljährig. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion weiß, wie die Kirchengemeinde zum Volkslauf kam:

Bosos Erbe – auf den Spuren der Romanik im Elstertal

Rund um Zeitz könnt ihr Bosos Erbe entdecken. Bosos Erbe, das sind kulturhistorisch interessante Orte im Elstertal: Sechs Kirchen und Klöster in Gleina, Hassel und Ostrau; in Schkauditz, Posa und Aue-Aylsdorf gehören dazu. Philipp Baumgarten gehört zum ehrenamtlichen Team, das mit Bosos Erbe Aufmerksamkeit in die Region bringen will und den Tourismus rund um die Weiße Elster ankurbeln möchte. Er weiß auch, wer Boso war:

Himmel, Erde, Feuer, Meer. Teeniecamp der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Im Freibad Glauzig ist am 13. Juli das Teenie-Camp der Evangelischen Jugend Anhalts zu Ende gegangen. Fünfzig Kinder zwischen 10 und 13 Jahren haben eine Woche direkt neben dem Becken gezeltet. Motto des Camps: Himmel, Erde, Feuer, Meer. Jeden Tag ein anderes Thema, erklärt der evangelische Landesjugendpfarrer Matthias Kopischke.

Umstieg aufs Rad freiwillig oder mit CO2-Steuer

Wenn es mehr sichere Radwege gäbe, wenn Du gute Abkürzungen mit dem Fahrrad fahren könntest, die mit dem Auto nie möglich wären, wenn es bei Dir im Ort, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder Uni einfach insgesamt viel fahrradfreundlicher wäre – würdest Du dann öfter mit dem Fahrrad fahren?

Gedenken an 80.Todestag des Predigers von Buchenwald

Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn seine Mithäftlinge. Paul Schneider war evangelischer Pfarrer und wehrte sich gegen die Nazi-Diktatur. Er kam ins KZ, schuftete im Steinbruch. Weil er die Nazis weiter kritisierte, kam er in Einzelhaft, wurde schwer gefoltert und schließlich ermordet. Regionalbischöfin Friederike Spengler wird am 18. Juli beim Gedenken zum 80. Todestag predigen.

boyfriendsofinsta oder Fotos zur Selbstdarstellung

Es ist wieder Urlaubszeit. Und das ist hoffentlich die Zeit, in der Du besonders entspannt aussiehst. Und was bedeutet das? Genau! Es ist wieder die Zeit für die „Instagram boyfriends“. Im Netz gibt’s so viele Fotos von Jungs, die alles geben, um von ihren Mädels oder Jungs das coolste Foto ever zu machen.

„Klang-Farben und Farben-Klang“, Künste in Haus und Hof, Picknick in Meiningen

Ein echtes Highlight gibt’s morgen bei den „Stadt- und Dorfkirchenmusiken“. Das Happening in der evangelischen Kirche Kleinschwabhausen läuft unter dem Motto „Klang-Farben und Farben-Klang“. Zur Action-Malerei von Peter Stechert improvisiert Michael von Hintzenstern auf der Orgel. Wer kommt, erlebt also live mit, wie ein Gesamtkunstwerk aus Bildern und Tönen entsteht. Los geht’s morgen Abend um 19:30 Uhr in der Kirche von Kleinschwabhausen. Und das liegt zwischen Weimar und Jena.

„Klang-Farben und Farben-Klang“, Künste in Haus und Hof, Picknick in Meiningen

Ein echtes Highlight gibt’s morgen bei den „Stadt- und Dorfkirchenmusiken“. Das Happening in der evangelischen Kirche Kleinschwabhausen läuft unter dem Motto „Klang-Farben und Farben-Klang“. Zur Action-Malerei von Peter Stechert improvisiert Michael von Hintzenstern auf der Orgel. Wer kommt, erlebt also live mit, wie ein Gesamtkunstwerk aus Bildern und Tönen entsteht. Los geht’s morgen Abend um 19:30 Uhr in der Kirche von Kleinschwabhausen. Und das liegt zwischen Weimar und Jena.

Mit Musik geht alles besser – Chöre suchen frische Stimmen

Ob unter der Dusche oder im Kirchenchor: Singen bringt unser Gehirn auf Trab. Wissenschaftler vermuten sogar, dass der Gesang noch vor der Sprache entwickelt ist. Je früher man mit dem Singen beginnt, desto besser, sagt der Magdeburger Kirchenmusiker Tobias Börngen.

Teeniecamp der evangelischen Jugend Anhalts im Freibad Glauzig

In Glauzig, einem Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt, betreibt und erhält der Kultur- und Freibadverein Glauzig das örtliche Freibad. Zum Entspannen und erholen. Aber auch, damit Kinder schwimmen lernen. Dank einer Kooperation mit der Wasserwacht (DRK Kreisverband Köthen) können sie hier auch Schwimmabzeichen erwerben. In dieser Woche hatte die Evangelische Jugend Anhalts im Freibad ihre Zelte im Freibad aufgeschlagen. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion ist nach Glauzig geradelt:

WERKSTATT 2019 der JG Stadtmitte Jena – die letzte mit Lothar

Die Junge Gemeinde Stadtmitte Jena lädt in dieser Woche zur WERKSTATT 2019 ein. Bis Sonntag gibt es ein buntes Programm mit Konzerten, Filmen, Kabarett, ein Fußballturnier und eine Ausstellung über die Geschichte der JG. Es ist die letzte WERKSTATT mit Jugendpfarrer Lothar König vor seinem Ruhestand.

WERKSTATT 2019 der JG Stadtmitte Jena – die letzte mit Lothar

Die Junge Gemeinde Stadtmitte Jena lädt in dieser Woche zur WERKSTATT 2019 ein. Bis Sonntag gibt es ein buntes Programm mit Konzerten, Filmen, Kabarett, ein Fußballturnier und eine Ausstellung über die Geschichte der JG. Es ist die letzte WERKSTATT mit Jugendpfarrer Lothar König vor seinem Ruhestand.

Naziglocken raus aus dem Kirchturm – Gemeinden gießen neue Glocken

Acht evangelische Kirchgemeinden in Sachsen-Anhalt und Thüringen haben in ihren Kirchtürmen Glocken mit Hitlerwidmungen oder Hakenkreuzen. Diese Nazi-Glocken sind inzwischen stillgelegt; vier Gemeinden wollen eine neue Glocke gießen. Für die Bergkirche in Tambach-Dietharz ist es im Herbst so weit, sagt Pfarrer Lars Reinhardt.

Kinder- und Bach-Biennale in Weimar: Bach und Bauhaus vom 9. bis 14.7.2019

Seit gestern läuft in Weimar die Bachbiennale. Beim Festival zu Ehren des großen protestantischen Musikers geht es diesmal um „Bach und Bauhaus“. Denn Weimar ist weltweit die einzige Stadt, die beides verbindet, sagt Festivalleiterin Myriam Eichberger. Und Bauhausmeister wie Paul Klee waren auch Bachfans.

Kirchenkreis Bad Frankenhausen mit neuer Website: Kirchen(wieder)eintritt wie geht das?

„Tritt ein“, so heißt eine neue Internet-Seite vom evangelischen Kirchenkreis Bad Frankenhausen. Denn immer mal wieder fragen Leute am Rand von Veranstaltungen: Wie tritt man eigentlich in die Kirche ein? Oder: Wie tritt man wieder ein, wenn man ausgetreten ist? Da staunt auch Kirchenkreischef Kristof Balint ein bisschen.

World Scout Jamboree: Torgauer Pfadfinderin beim Weltpfadfindertreffen

Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus der ganzen Welt treffen sich ab 22. Juli in den USA zum World-Scout-Jamboree. Ein Riesencamp mit 45.000 Teilnehmenden. Über 1.000 davon kommen aus Deutschland, darunter die 16jährige Jonna Wilhelm aus Torgau vom VCP, vom Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Heute geht’s los. Mit Reisefieber und voller Vorfreude.

2. Treffen zum Thema Naziglocken: Erste Entscheidungen stehen fest

In Erfurt gab es gestern das zweite Treffen von evangelischen Kirchgemeinden, die Glocken mit Hitlerwidmungen und Hakenkreuzen in ihren Kirchtürmen haben. Diese Glocken sind stillgelegt und erste Entscheidungen stehen fest. Für die Bergkirche in Tambach-Dietharz z.B. soll schon im Herbst eine neue Christus-Glocke gegossen werden, sagt Pfarrer Lars Reinhardt.

2. Treffen zum Thema Naziglocken: Erste Entscheidungen stehen fest

In Erfurt gab es gestern das zweite Treffen von evangelischen Kirchgemeinden, die Glocken mit Hitlerwidmungen und Hakenkreuzen in ihren Kirchtürmen haben. Diese Glocken sind stillgelegt und erste Entscheidungen stehen fest. Für die Bergkirche in Tambach-Dietharz z.B. soll schon im Herbst eine neue Christus-Glocke gegossen werden, sagt Pfarrer Lars Reinhardt.

Seenotrettung: Evangelische Kirche fordert politische Lösungen

Menschen in Seenot müssen vor dem Ertrinken gerettet werden. Das fordert die EKD, die Evangelische Kirche in Deutschland. Und zwar ganz unabhängig davon, warum die Menschen im Mittelmeer in Seenot sind, betont Heinrich Bedford-Strohm. Er ist Ratsvorsitzender der EKD, sozusagen der oberste Protestant:

Landesbischöfin Ilse Junkermann im Magdeburger Dom verabschiedet

Im Magdeburger Dom wurde am Wochenende Ilse Junkermann als Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland aus ihrem Amt verabschiedet. Zehn Jahre stand sie an der Spitze der 2009 damals neugegründeten Landeskirche. An der sogenannten Entpflichtung haben gestern mehrere Hundert Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft teilgenommen. Für uns im Magdeburger Dom dabei: Thorsten Keßler aus der Evangelischen Redaktion.

Kinder- und Bach-Biennale in Weimar: Bach und Bauhaus vom 9.-14.7.2019

Morgen startet in Weimar die Bachbiennale. Beim Festival zu Ehren des großen protestantischen Musikers geht es diesmal um „Bach und Bauhaus“. Denn Weimar ist weltweit die einzige Stadt, die beides verbindet, sagt Festivalleiterin Myriam Eichberger. Und Bauhausmeister wie Paul Klee waren auch Bachfans.

Kinder- und Bach-Biennale in Weimar: Bach und Bauhaus vom 9.-14.7.2019

Am Dienstag startet in Weimar die Bachbiennale. Beim Festival zu Ehren des großen protestantischen Musikers geht es diesmal um „Bach und Bauhaus“. Denn Weimar ist weltweit die einzige Stadt, die beides verbindet, sagt Festivalleiterin Myriam Eichberger. Und Bauhausmeister wie Paul Klee waren auch Bachfans.

Urlaubsseelsorge: Arbeiten im Urlaub oder Urlaub während der Arbeit?

Arbeit im Urlaub. Oder doch eher Urlaub während der Arbeitszeit. So ganz genau lässt sich das nicht trennen bei den Pfarrerinnen und Pfarrern, die jetzt als Urlaubsseelsorger im Einsatz sind. Die Magdeburger Pfarrerin Brigitte Enke ist so eine Pfarrerin auf Zeit.

Kirchenkreis Bad Frankenhausen mit neuer Website: Kirchen(wieder)eintritt wie geht das?

„Tritt ein“, so heißt eine neue Internet-Seite vom evangelischen Kirchenkreis Bad Frankenhausen. Denn immer mal wieder fragen Leute am Rand von Veranstaltungen: Wie tritt man eigentlich in die Kirche ein? Oder: Wie tritt man wieder ein, wenn man ausgetreten ist? Da staunt auch Kirchenkreischef Kristof Balint ein bisschen.

Kirchenkreis Bad Frankenhausen mit neuer Website: Kirchen(wieder)eintritt wie geht das?

„Tritt ein“, so heißt eine neue Internet-Seite vom evangelischen Kirchenkreis Bad Frankenhausen. Denn immer mal wieder fragen Leute am Rand von Veranstaltungen: Wie tritt man eigentlich in die Kirche ein? Oder: Wie tritt man wieder ein, wenn man ausgetreten ist? Da staunt auch Kirchenkreischef Kristof Balint ein bisschen.

Elia und sein König

Kennst Du das? Dass es manchmal richtig schwer fällt, zu sagen, was du wirklich denkst? In der Bibel wird von einem besonders mutigen Mann erzählt. Der hat sogar einem König die Meinung gesagt. Das war Elia und es hieß, dass er ein Prophet war, also einer, den Gott beauftragt hat. Und niemand anderes.

Übernachten im Pfarrhaus auf dem Sofa – Couchsurfing in Dessau

Jetzt geht es um Reisen und Übernachten. Und zwar bei der Pfarrerin auf dem Sofa: Couchsurfing, das ist ein Gastfreundschaftsnetzwerk, bei dem Menschen Häuser, Wohnungen oder eben eine Couch mit Reisenden teilen. Die Internet-Plattform Couchsurfing hat nach eigenen Angaben rund 14 Millionen Mitglieder in weltweit mehr als 200.000 Städten. Die Dessauer Pfarrerin Ulrike Bischoff ist seit einer Weltreise vor sechs Jahren begeisterte Couchsurferin:

Wem vertraust Du?

Hey, meint Olivia, vorgestern habe ich mit meiner Freundin über eine neue Make-Up-Marke geredet und abends und am nächsten Tag haben die mich gleich ein paar Mal mit Werbungen vollgespamt. Ich hatte vorher noch nie von der Marke gehört und noch nie drüber gesprochen. Die haben mein Handy abgehört. 100 Pro.

Kirchenkreis Bad Frankenhausen mit neuer Website: Kirchen(wieder)eintritt wie geht das?

„Tritt ein“, so heißt eine neue Internet-Seite vom evangelischen Kirchenkreis Bad Frankenhausen. Denn immer mal wieder fragen Leute am Rand von Veranstaltungen: Wie tritt man eigentlich in die Kirche ein? Oder: Wie tritt man wieder ein, wenn man ausgetreten ist? Da staunt auch Kirchenkreischef Kristof Balint ein bisschen.

Verabschiedung von Landesbischöfin Ilse Junkermann im Dom Magdeburg

Am 7. Juli wurde Ilse Junkermann als Bischöfin der EKM, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, aus ihrem Amt verabschiedet. Zehn Jahre stand Junkermann an der Spitze der 2009 damals neugegründeten EKM. An der sogenannten Entpflichtung im Magdeburger Dom haben mehrere Hundert Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft teilgenommen. Für uns im Magdeburger Dom dabei: Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion.

Friedliche Revolution wegen dona nobis pacem

„Wenn man gerade gemeinsam ‚Dona nobis pacem‘ gesungen hat, dann geht man nicht raus und hebt einen Stein auf.“ – Den Satz hat Marianne Birthler am Donnerstag gesagt, die frühere Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR. Sie hat dabei von den Montagsgebeten oppositioneller Bürger in der DDR im Herbst 1989 gesprochen.

Tankstelle für die Seele: Tag der Autobahnkirche am 7. Juli

Am Sonntag, dem 7. Juli ist Tag der Autobahnkirche. Wenn ihr auf der Autobahn unterwegs seid, dann habt ihr vielleicht schon einmal die blauen Hinweisschilder gesehen. Tankstellen für die Seele werden wie sie oft genannt. 47 Autobahnkirchen gibt es in Deutschland, vier davon in Sachsen-Anhalt. Unser Kollege Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat die in Brehna an der Autobahn 9 besucht.

Gedenken an 80.Todestag des Predigers von Buchenwald

Der „Prediger von Buchenwald“, so nannten ihn seine Mithäftlinge. Paul Schneider war evangelischer Pfarrer und wehrte sich gegen die Nazi-Diktatur. Er kam ins KZ, schuftete im Steinbruch. Weil er die Nazis weiter kritisierte, kam er in Einzelhaft, wurde schwer gefoltert und schließlich ermordet. Regionalbischöfin Friederike Spengler wird am 18. Juli beim Gedenken zum 80. Todestag predigen.

Lybienmörder zur Rechenschaft ziehen

Es ist zum aus der Haut fahren. Der UN-Sicherheitsrat konnte sich nicht darauf einigen, die Bombardierung eines Flüchtlingsheimes in Libyen zu verurteilen. Da greift – ganz egal wer – aus der Luft ein Heim an, in dem auch geflohene Frauen und Kinder leben. Es sterben 44 Menschen, 130 werden schwer verletzt. Und der UN-Sicherheitsrat, die oberste Behörde für Sicherheit auf diesem Erdball, kann sich nicht darauf einigen, dieses Ereignis zu verurteilen, also den Mord an Frauen und Kindern für falsch, geschweige denn für ein Verbrechen, zu erklären?

Deine persönliche Maximalgeschwindkeit

Ferien, Urlaub, ab auf die Autobahn. Und natürlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du nicht gerade alleine auf der Autobahn bist. Viel Verkehr, wahrscheinlich öfter ein Stau, und es wird mindestens 5 Mal passieren, dass Du denkst: Ey, was macht der Depp denn da? Und dann ärgerst Du Dich, dass Dich der Typ ausbremst, dabei konntest Du gerade endlich mal auf 180 beschleunigen.

Rocknacht der Evangelischen Jugend in Barleben

In Barleben ist am 5. Juli Rocknacht. Für das Open-Air der Evangelischen Jugend wird der Pfarrhof zum Festivalgelände. Ein Event von Jugendlichen für Jugendliche, sagt Gemeindepädagoge Robert Neumann. Denn die jungen Leute zwischen 14 und 20 organisieren das Festival weitgehend selbst.

Bye Bye! Leitende Geistliche zum Abschied von Ilse Junkermann

Am Samstag wird die Evangelische Landesbischöfin Ilse Junkermann nach 10 Jahren aus dem Amt verabschiedet. Einige hundert Gäste werden morgen Vormittag zur sogenannten Entpflichtung im Magdeburger Dom erwartet. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Stimmen zum Abschied der Bischöfin.

Freie Plätze bei Freizeiten und Sommerlagern der Evangelischen Jugend

Endlich Ferien. Aufatmen – wahrscheinlich bei den meisten Schülerinnen und Schülern. Über 7.000 Kinder und Jugendliche fahren jetzt auch mit auf Sommerferienlager oder Freizeiten der Evangelischen Jugend. Kirchenfreizeit, das ist noch mal etwas Anderes, als Urlaub mit den Eltern oder abhängen am Baggersee, erklärt Laura-Sophia Wisch von der Evangelischen Jugend.