Geplante PR-Aktion von Martin Luther: Der Thesenanschlag am 31. Oktober

Vor 505 Jahren hat Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlicht. Ob er sie selbst an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt hat? Man weiß es nicht. Dass die Flugblätter aber angeschlagen waren, ist sehr wahrscheinlich. Kirchentüren waren ein Ort für Aushänge und der 31. Oktober von Luther bewusst gewählt, glaubt der Evangelische Landesbischof Friedrich Kramer:

Am Reformationstag mit dem Fahrrad nach Crüchern

Auf halber Strecke zwischen Bernburg und Köthen liegt Crüchern. Crüchern selbst gehört zu Wohlsdorf und das wiederum ist Ortsteil von Bernburg. Crüchern hat mehrere Forellenteiche für Hobbyanglerinnen und -angler und – natürlich – eine Kirche. Die Kirche mit dem auffälligen Doppelturm ist schon von weitem zu sehen und morgen traditionell Ziel einer Fahrradtour. Kirchenreporter Thorsten Keßler weiß mehr.

5. Orgel-Wandel-Wander-Tour am Reformationstag in Halle

In Halle ist morgen zum 5. Mal die Orgel-Wandel-Wander-Tour. Um 15 Uhr ist der Auftakt am Roten Turm mit einem Carillon-Konzert. Danach könnt ihr auswählen, ob ihr die grüne oder die blaue Route lauft. Jede Strecke führt zu drei Orgelkonzerten in den halleschen Innenstadtkirchen. Zum Abschluss treffen die beiden Routen zum finalen Konzert in der Ulrichskirche wieder zusammen. Kirchenreporter Thorsten Keßler weiß, wo es entlang geht.

Reformationstag oder Halloween: Kulturkampf um den Feiertag

Für Evangelische Christen ist morgen Reformationstag. Für viele Kinder und Jugendliche Halloween. Halloween hat dem evangelischen Feiertag inzwischen den Rang abgelaufen, dabei wäre es durchaus möglich beide Traditionen zu feiern. Sowohl als auch, statt entweder oder, findet Jens Lattke, Leiter des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der EKM. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Schöpfung bewahren macht Mühe

Ich hab’ gestern ein paar Obstreste in den Garten geworfen. Ist vielleicht Quatsch, aber ich hab’ gelesen, man soll im Herbst Blätter und runtergefallenes Obst liegen lassen. Vor allem für die Igel. Obst schnabulieren die vor dem Winterschlaf bestimmt gerne nochmal. Wahrscheinlich wandeln die den Zucker in Fett um, dachte ich – und dann ab in die Heia ins Unterholz.

(049) Reformationstag

Wolo schnitzt einen Kürbis, und Martin hat aus einem Laken ein Gespensterkostüm gemacht. Sie freuen sich schon sehr auf Halloween. Da kommt Pfarrerin Mareike und erzählt vom Reformationstag und von Martin Luther, der vor 500 Jahren gelebt hat. Ist das nicht altes Zeug?

Thüringer Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur zum letzten Mal mit Herbsttermin

Zum 30. Mal gibt’s dieses Jahr die „Jüdisch-Israelischen Kulturtage“ in Thüringen. Und zum Jubiläum sogar gleich doppelt: Die ersten 2 Wochen waren im Frühjahr und Anfang November startet Teil zwei. Los geht’s in Mühlhausen mit Kantorin Sveta Kundish und der „Regalim Kapelye“. Sie spielen jüdisch-liturgische Musik aus aller Welt.

Ort der Entscheidung

Es gibt irgendwo in uns Menschen tief verwurzelte Überzeugungen von dem, was wir für gut, was wir für böse halten, für richtig oder für falsch. Ich meine damit die sogenannten Werte, die Vorstellungen davon, was der Mensch darf und was der Mensch nicht darf, was er tun und was er besser lassen sollte. Zusammengefasst heißen diese Vorstellungen auch „Moral“. Die Moral ist das zu Hause für das menschliche Gewissen. Nur: wo steht dieses Haus? Wo ist das Gewissen zu Hause? Im Herz? Der Seele? Im Bauch? Im Hirn? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verorten das Gewissen im Hirn und sie haben recht, denn sie können das belegen, sogar bestimmte Bereiche im Hirn als besonders aktiv nachweisen, wenn wir in einen sogenannten moralischen Konflikt geraten, also mal nicht […]

„Mord am Kehlsteinhaus“, „Churchnight“, „Klangkosmos Schütz“ und „Rangezoomt“

„Mord am Watzmann“, so hieß sein letzter Krimi. Jetzt ist beim evangelischen Pfarrer und passionierten Bergwanderer Felix Leibrock ein „Mord am Kehlsteinhaus“ dran. Sein neues Buch stellt er morgen beim Krimi-Nachmittag um 15:00 Uhr in Nohra im Gemeindeamt vor. Eintritt 5 Euro. Zur Benefizlesung gibt’s außerdem Thüringer Kuchen. Beim Krimiabend in der Alten Schule in Mellingen geht’s morgen um 18 Uhr dann weiter mit dem sagenumwobenen Kehlsteinhaus, seiner NS-Vergangenheit und einer spannenden Verbrecherjagd in toller Bergkulisse.

„Mord am Kehlsteinhaus“, „Churchnight“, „Klangkosmos Schütz“ und „Rangezoomt“

„Mord am Watzmann“, so hieß sein letzter Krimi. Jetzt ist beim evangelischen Pfarrer und passionierten Bergwanderer Felix Leibrock ein „Mord am Kehlsteinhaus“ dran. Sein neues Buch stellt er morgen beim Krimi-Nachmittag um 15:00 Uhr in Nohra im Gemeindeamt vor. Eintritt 5 Euro. Zur Benefizlesung gibt’s außerdem Thüringer Kuchen. Beim Krimiabend in der Alten Schule in Mellingen geht’s morgen um 18 Uhr dann weiter mit dem sagenumwobenen Kehlsteinhaus, seiner NS-Vergangenheit und einer spannenden Verbrecherjagd in toller Bergkulisse.

Sechs Tonnen am Haken – die Amemus schwebt ein

Eingehüllt in blaue, blickdichte Kunststofffolie ist gestern die sechs Tonnen schwere Glocke Amemus in den Magdeburger Dom eingeschwebt. Der erste Glockenguss für den Magdeburger Dom seit 320 Jahren und die erste von insgesamt acht neuen Glocken. Sonntag um 14 Uhr wird das Geheimnis um das Aussehen der Glocke gelüftet. Andreas Schumann, Vorsitzender vom Glockenverein und Domprediger Jörg Uhle-Wettler laden ein:

Mit den Händen lernen in der Evangelischen Sekundarschule

Sekundarschulen haben in der Bildungslandschaft nicht immer den besten Ruf. Zu Unrecht, findet die Evangelische Johannes-Schulstiftung, in Sachsen-Anhalt Träger für drei Sekundarschulen. Zu Unrecht, finden auch Bildungspolitiker. Frank Diesener ist Staatssekretär im Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt:

Im Zauber der Nacht: Churchnight in Nordhausen, Ilmenau und Meiningen

Am Montag ist Reformationstag. In einigen Kirchen feiern vor allem junge Leute schon von Sonntag auf Montag die „Churchnight“, zum Beispiel in der Herzschlagkirche in Nordhausen ab 18 Uhr.

Im Zauber der Nacht: Churchnight in Nordhausen, Ilmenau und Meiningen

Am Montag ist Reformationstag. In einigen Kirchen feiern vor allem junge Leute schon von Sonntag auf Montag die „Churchnight“, zum Beispiel in der Herzschlagkirche in Nordhausen ab 18 Uhr.

Die Kirche als „Leuchtturm“ im Falle eines Blackouts – ein Beispiel aus Österreich

Trotz Energiekrise ist die Gefahr für einen großflächigen Blackout bei uns immer noch gering. Bevor das passiert, würden die Stromversorger einzelne Orte geplant und gezielt für einen kurzen Zeitraum abschalten. Trotzdem ist es gut, wenn sich auch die Kirchen für den Fall der Fälle vorbereiten, sagt Pfarrer Paul Nitsche aus Österreich.

Die Kirche als „Leuchtturm“ im Falle eines Blackouts – ein Beispiel aus Österreich

Trotz Energiekrise ist die Gefahr für einen großflächigen Blackout bei uns immer noch gering. Bevor das passiert, würden die Stromversorger einzelne Orte geplant und gezielt für einen kurzen Zeitraum abschalten. Trotzdem ist es gut, wenn sich auch die Kirchen für den Fall der Fälle vorbereiten, sagt Pfarrer Paul Nitsche aus Österreich.

Notfallseelsorgeteams suchen immer engagierte Freiwillige

Sie sind diejenigen mit den Taschentüchern zum Trösten oder sie halten die Hand und Schweigen. Ehrenamtliche in Notfall- und Kriseninterventionsteams. Sie sind da für Angehörige von Unfallopfern oder bei größeren Unglücken. Für dieses anspruchsvolle Ehrenamt werden immer Menschen gesucht, sagt Kerstin Höpner-Miech, die Teamleiterin Notfallseelsorge im Landkreis Elbe-Elster:

Unruhestifter in Staat und Gesellschaft – Lernen von Gruppen der DDR.Opposition?

„Unruhestifter in Staat und Kirche“, so heißt nächste Woche eine Tagung in Neudietendorf. Ob wir heute etwas lernen können von den Gruppen der DDR-Opposition, das will die Evangelische Akademie vom 4. bis 6. November diskutieren.

Unruhestifter in Staat und Gesellschaft – Lernen von Gruppen der DDR.Opposition?

„Unruhestifter in Staat und Kirche“, so heißt nächste Woche eine Tagung in Neudietendorf. Ob wir heute etwas lernen können von den Gruppen der DDR-Opposition, das will die Evangelische Akademie vom 4. bis 6. November diskutieren.

Die Annenkirche Schadeleben soll Radfahrerkirche werden

Wenn ihr in Schadeleben im Salzlandkreis auf dem kleinen Hügel mit der Annenkirche steht, liegt vor euch im Süden der Concordiasee, an dessen Ufer der Europaradweg R1 verläuft. Umgekehrt seht ihr vom Ufer des Sees von weitem auch schon die Kirche, sagt Christiane Kern, die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates:

Assistierter Suizid und Suizidprävention

Haben alle Menschen das Recht selbstbestimmt zu sterben, auch mit Hilfe von Dritten? Ja, so hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 entschieden. Wie dieser „assistierte Suizid“ geregelt wird, das berät der Bundestag noch. Thüringens evangelische Regionalbischöfin Friederike Spengler hat eine klare Haltung.

Thüringer Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur zum letzten Mal mit Herbsttermin

Zum 30. Mal gibt’s dieses Jahr die „Jüdisch-Israelischen Kulturtage“ in Thüringen. Und zum Jubiläum sogar gleich doppelt: Die ersten 2 Wochen waren im Frühjahr und Anfang November startet Teil zwei. Los geht’s in Mühlhausen mit Kantorin Sveta Kundish und der „Regalim Kapelye“. Sie spielen jüdisch-liturgische Musik aus aller Welt.

Der Heiligste Bereich im Dom zu Halberstadt

Man kann schon ein wenig ehrfürchtig werden, wenn man im hohen Chor des Halberstädter Domes steht. Nach fünf Jahren ist dieser Bereich seit dem Sommer auch wieder zugänglich, sagt Claudia Wyludda von Dom und Domschatz:

EKM spendet Kirchensteuer der Energiepreispauschale an Diakonie- Hilfsaktion und #wärmewinter

Wer berufstätig ist, hat neulich 300 Euro Energiepreispauschale bekommen – abzüglich Lohnsteuer und – für Kirchenmitglieder – Kirchensteuer. Dieses Geld, das die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland dadurch zusätzlich einnimmt, gibt sie direkt weiter: an Diakonie-Hilfsaktionen für Menschen, die besonders unter Inflation und Energiekrise leiden.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 23.10.2022

Zur Nationalen Armutskonferenz gehören Schuldnerberatungen, die Diakonie, Bahnhofsmissionen und viele weitere Organisationen, die Armut bekämpfen wollen. In der aktuellen Debatte über hohe Energiepreise kritisiert die Armutskonferenz, der Staat ziehe sich aus immer mehr staatlichen Aufgaben zurück.

Havelberger Dialoge: Begegnung mit einer KZ-Überlebenden

Ob Corona, Krieg oder jetzt die Energiekrise. Die Debatten über kontroverse Themen werden in der Gesellschaft immer unbarmherziger geführt. Wir haben verlernt, miteinander zu reden und andere Meinungen zu akzeptieren, findet der Havelberger Pfarrer Teja Begrich. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat mit Teja Begrich gesprochen:

Assistierter Suizid und Suizidprävention

Haben alle Menschen das Recht selbstbestimmt zu sterben, auch mit Hilfe von Dritten? Ja, so hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 entschieden. Wie dieser „assistierte Suizid“ geregelt wird, das berät der Bundestag noch. Thüringens evangelische Regionalbischöfin Friederike Spengler hat eine klare Haltung.

EKM spendet Kirchensteuer der Energiepreispauschale an Diakonie- Hilfsaktion und #wärmewinter

300 Euro Energiepreispauschale gabs ja für Berufstätige. Abzüglich Lohnsteuer und für Kirchenmitglieder war darauf auch Kirchensteuer fällig. Diese unerwartete Steuer gibt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland weiter: an Diakonie-Hilfsaktionen für Menschen, die besonders unter Inflation und Energiekrise leiden.

Weite Reise: Alte Orgel von Thurland klingt in Sardinien

In Thurland, am Rande des Biosphärenreservats Flusslandschaft Mittlere Elbe, klingt in der Dorfkirche seit ein paar Wochen eine neue Orgel. Genauer gesagt: Eine neue, alte Orgel, denn das Instrument aus der entwidmeten Friedenskirche Wolfen-Nord wurde in die Dorfkirche Thurland umgesetzt. Das alte Thurländer Instrument wurde verkauft. Wohin, weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Kirchensteuer für Diakonie-Einrichtungen

Die Berufstätigen unter euch haben im September 300 Euro Energiepreispauschale erhalten. Davon abgezogen wurde Lohnsteuer und für Kirchenmitglieder war auch Kirchensteuer fällig. Diese in keinem Haushaltsplan vorgesehene, unerwartete Steuer gibt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland weiter an Diakonie-Einrichtungen für Menschen, die besonders unter Inflation und Energiekrise leiden. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.

(048) Fremde Vögel

Die Kraniche kommen! Wolo und Martin hören sie, wie sie in großen Gruppen angeflogen kommen. Total doof, finden sie, denn die stehen überall auf den Feldern und fressen alles weg, obwohl sie doch gar nicht von hier sind. Da kommt Pfarrerin Mareike.

Spannung in Magdeburg – Ankunft einer neuen Glocke

Rund um den Magdeburger Dom steigt für viele die Spannung. Nächste Woche wird eine neu gegossene Glocke angeliefert. Die Daten der nicht ganz kleinen Glocke kennt Johannes Sattler aus dem Vorstand des Vereins Domglocken Magdeburg:

Unbarmherzige Debatten? Andere Meinungen (wieder) akzeptieren lernen

Ob Corona, Krieg oder jetzt die Energiekrise. Die Debatten über kontroverse Themen werden in der Gesellschaft immer unbarmherziger geführt. Wir haben verlernt, andere Meinungen zu akzeptieren, findet der Havelberger Pfarrer Teja Begrich.

Freiwilligendienst: Bewerbungsfrist für Friedensdienste 2023 endet

Vor 60 Jahren haben sich in Magdeburg erstmals junge Menschen für die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste engagiert. Der damals 20jährige Matthias Korbach hat mit anderen Freiwilligen zusammen die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirchen aufgeräumt.

Leben zwischen den Welten – die Schule der Freundschaft in Staßfurt

Stellt euch vor, ihr wäret mit 12 Jahren von eurer Familie getrennt und in ein euch völlig fremdes Land geschickt worden. Das ist die Geschichte von 900 Mädchen und Jungen aus Mozambique, die in der DDR von 1982 bis 1988 die Schule der Freundschaft in Staßfurt besucht haben.

Beirat für jüdisches Leben hat sich konstituiert

In der vergangenen Woche hat sich in Magdeburg der Beirat für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt konstituiert. Der Beirat soll die Entfaltung jüdischen Lebens unterstützen und mehr Öffentlichkeit und Präsenz für das Thema schaffen. Ihm gehören Menschen an, die dem jüdischen Leben in Sachsen-Anhalt verbunden sind oder selbst aus jüdischen Gemeinden stammen. So auch der stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Mark Dainow.

Lutherchoräle mit südamerikanischem Touch

In der Evangelischen Kirche Jessen bekommen Orgelkonzerte und die Kirchenmusik gelegentlich auch mal einen südamerikanischen Touch. Kantor und Kirchenmusiker Napoleon Savelli kommt ursprünglich aus Venezuelas Hauptstadt Caracas.

Nachwuchssorgen bei der Telefonseelsorge

Bei den Telefonseelsorgestellen in Sachsen-Anhalt in Halle, Magdeburg und Dessau steht das Telefon kaum still. Erst Corona, dann der Krieg und jetzt die Sorgen über die steigenden Energiepreise und die Inflation. Die Ehrenamtlichen am Telefonhörer fühlen mit und hören zu. Das Ehrenamt ist anspruchsvolles, soziales Engagement. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Gundula Eichert, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle, getroffen.

Energiekrise: Evangelische Kirche & Diakonie starten #wärmewinter:

Angesichts von Energiekrise und Inflation befürchten die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie harte und schwierige Zeiten. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Die Orgel – ein Instrument mit Wumms!

In der Marienkirche Bernburg steht eine außergewöhnliche Orgel. Aus zwei alten Instrumenten von Ernst Röver hat der Halberstädter Orgelbauer Johannes Hüfken ein Neues geschaffen. Der Clou an der Orgel, Besucherinnen und Besucher können drumherum gehen und ins Innere schauen. So wie jüngst die Teilnehmer beim Jugendorgeltag der Landeskirche Anhalts. Kirchenreporter Thorsten Keßler war mit dabei.

(047) Besser gemeinsam

Wolo würde so gerne auf der großen Orgel spielen. Martin findet die Idee gut, einfach ausprobieren! Als sie einen Versuch starten, klingt es ganz furchtbar. „Waschbären sind eben unbegabt“, sagt Wolo traurig. Da hat Pfarrerin Mareike eine Idee.

Inklusionsbetrieb statt Werkstatt für Behinderte

Menschen mit Behinderung haben es schwer auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Deshalb gibt es in Erfurt das Inklusionsunternehmen „Christophorus Dienstleistungen“. Hier arbeiten in 7 Arbeitszweigen 54 Nichtbehinderte und 36 Schwerbehinderte zusammen. Von Lebensmittelläden bis zur industriellen Verpackung und Montage.

Feindesliebe

Joe Biden, der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, ist ein frommer Mann, also gläubig – wie man auch sagt. Er betet, er geht in die Kirche, und er bekennt sich zu seinem christlichen Glauben. Nun gehören die zehn Gebote zum Beispiel auch zum christlichen Glauben und da heißt es: „Du sollst nicht töten.“

10 Jahre Herzschlag-Jugendkirche, Fotovoltaik-Anlage selbst bauen, Swing-Gospel-Blues, „972 Breakdowns“

Was Freunde wert sind, das bringt heute Abend der Rapper Lorenzo di Martino in der evangelischen Jugendkirche Nordhausen rüber. Denn dort wird gefeiert: „10 Jahre Herzschlag-Jugendkirche“. Für den christlichen Rapper und Singer-Songwriter Lorenzo di Martino ist Gott wie ein Box-Coach, der ihn unterstützt er selbst zu sein. Der Eintritt ist frei. Wer sich beeilt, schafft es noch bis zum Start um 19:30 Uhr. Die Jugendkirche ist in Nordhausen in der Altendorfer-Kirchstraße 1.

10 Jahre Herzschlag-Jugendkirche, Fotovoltaik-Anlage selbst bauen, Swing-Gospel-Blues, „972 Breakdowns“

Was Freunde wert sind, das bringt heute Abend der Rapper Lorenzo di Martino in der evangelischen Jugendkirche Nordhausen rüber. Denn dort wird gefeiert: „10 Jahre Herzschlag-Jugendkirche“. Für den christlichen Rapper und Singer-Songwriter Lorenzo di Martino ist Gott wie ein Box-Coach, der ihn unterstützt er selbst zu sein. Der Eintritt ist frei. Wer sich beeilt, schafft es noch bis zum Start um 19:30 Uhr. Die Jugendkirche ist in Nordhausen in der Altendorfer-Kirchstraße 1.

Räubergeschichte um die Emporenmalereien in Schlagenthin

Immer mal wieder tauchen wertvolle oder verschollen geglaubte Gemälde ganz überraschend unter einem vermeintlich wertlosen Kunstwerk auf. Zum Beispiel in Schlagenthin, wo unter den weiß gestrichenen Emporen eine Überraschung ans Tageslicht gekommen ist, erzählt Architektin Heidrun Fleege.

#Schütz22 – Endspurt im Jubiläumsjahr

In diesem Jahr wird an den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz erinnert. Schütz wurde im thüringischen Köstritz geboren, hat die Kindheit in Weißenfels verbracht, war in Dresden Hofkapellmeister und ist im Alter nach Weißenfels zurückgekehrt. Hier bei uns im Land gibt es die authentischen Schütz-Orte, sagt Musikwissenschaftler Maik Richter.

Aus der Reihe „Anders normal“: Leben mit Depression und Bipolarität – heute in Gera

An manchen Tagen sind sie völlig niedergeschlagen, haben Selbstzweifel, können sich nicht konzentrieren, an anderen Tagen sind sie voller Euphorie, haben viele neue Ideen und überhöhtes Selbstvertrauen: Menschen mit einer bipolaren Störung schwanken zwischen Depression und Manie. In der ökumenischen Akademie Gera/Altenburg geht es heute Abend um dieses Störungsbild der Seele, sagt Pfarrer Frank Hiddemann.

Aus der Reihe „Anders normal“: Leben mit Depression und Bipolarität – heute in Gera

An manchen Tagen sind sie völlig niedergeschlagen, haben Selbstzweifel, können sich nicht konzentrieren, an anderen Tagen sind sie voller Euphorie, haben viele neue Ideen und überhöhtes Selbstvertrauen: Menschen mit einer bipolaren Störung schwanken zwischen Depression und Manie. In der ökumenischen Akademie Gera/Altenburg geht es heute Abend um dieses Störungsbild der Seele, sagt Pfarrer Frank Hiddemann.

Aus der Reihe „Anders normal“: Leben mit Depression und Bipolarität – heute in Gera

An manchen Tagen sind sie völlig niedergeschlagen, haben Selbstzweifel, können sich nicht konzentrieren, an anderen Tagen sind sie voller Euphorie, haben viele neue Ideen und überhöhtes Selbstvertrauen: Menschen mit einer bipolaren Störung schwanken zwischen Depression und Manie. In der ökumenischen Akademie Gera/Altenburg geht es heute Abend um dieses Störungsbild der Seele, sagt Pfarrer Frank Hiddemann.

Klima schützen und Schöpfung bewahren bedeutet weniger Wachstum

In der Wirtschaft ist Gemeinwohl genauso wichtig wie „Wirtschaftlichkeit.“ Das findet Frank Fehlberg, neuer Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Der Ökonom und Historiker kennt Theorie und Praxis.

Martinikirche Halberstadt: Die Bürgerkirche mit den ungleichen Türmen

Wenn ihr nach Halberstadt fahrt, dann seht ihr schon von weitem, wie die beiden Domtürme die Stadt überragen. Ins Auge fallen aber auch schnell die eineinhalb Türme der Martinikirche. Die Martinikirche war immer schon die Bürgerkirche der Stadt, sagt Ulrich Schäffner. Er war Pfarrer in Halberstadt, ist heute im Ruhestand und erinnert sich an den Herbst 1989:

Doppelrolle beim „Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt“ und in der Evangelischen Akademie

Bei der Wirtschaft darf es nicht nur um „Wirtschaftlichkeit“ gehen, auch das Gemeinwohl ist wichtig. Das findet Frank Fehlberg. Er ist der neue Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft an der Evangelischen Akademie Thüringen. Der Ökonom und Historiker kennt nicht nur die trockene Uni-Theorie. Er musste nach seiner ersten Doktorarbeit länger als Geringverdiener arbeiten.

Doppelrolle beim „Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt“ und in der Evangelischen Akademie

Bei der Wirtschaft darf es nicht nur um „Wirtschaftlichkeit“ gehen, auch das Gemeinwohl ist wichtig. Das findet Frank Fehlberg. Er ist der neue Studienleiter für Arbeit und Wirtschaft an der Evangelischen Akademie Thüringen. Der Ökonom und Historiker kennt nicht nur die trockene Uni-Theorie. Er musste nach seiner ersten Doktorarbeit länger als Geringverdiener arbeiten.

Kooperation: SKET-Werke Magdeburg und Evangelische Sekundarschule

Sekundarschulen haben in der Bildungslandschaft nicht immer den besten Ruf. Zu Unrecht, findet die Evangelische Johannesschulstiftung, die in Sachsen-Anhalt Träger für drei Sekundarschulen ist. Zu Unrecht, finden auch Bildungspolitiker. Frank Diesener, Staatssekretär im Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg.

Schaustellerseelsorge

Am Freitag startet in Erfurt das Oktoberfest. Auf dem Rummel ist dann auch wieder Conrad Herold unterwegs. Der evangelische Pfarrer ist seit 12 Jahren Schaustellerseelsorger im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Nach 2 Jahren Coronakrise freuen sich die Schausteller, dass vieles wieder ganz gut läuft.

Inklusionsbetrieb statt Werkstatt für Behinderte

Menschen mit Behinderung haben es schwer auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Deshalb gibt es in Erfurt das Inklusionsunternehmen „Christophorus Dienstleistungen“. Hier arbeiten in 7 Arbeitszweigen 54 Nichtbehinderte und 36 Schwerbehinderte zusammen. Von Lebensmittelläden bis zur industriellen Verpackung und Montage.

Ehrenamtliches Engagement in Hohendodeleben

Ohne Freiwillige läuft vieles nicht. Ob Sportverein, Freiwillige Feuerwehr oder auch in der Kirche. Ehrenamtliche öffnen Kirchen für Besucher, läuten die Glocken, stellen Blumen auf den Altar und sie sind diejenigen, die die Gemeinde auch leiten. Die liegt in der Evangelischen Kirche nicht etwa bei Pfarrerin oder Pfarrer, sondern in den Händen des Gemeindekirchenrates. Bei Birgit Weißmeyer aus Hohendodeleben hat sich das Engagement schon früh abgezeichnet, wie sie in Aufzeichnungen einer früheren Pfarrerin gelesen hat:

Austausch und Hilfe für Ehrenamtliche bei der Diakonie-Freiwilligenagentur Gotha

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist bei der Freiwilligenagentur in Gotha genau richtig. Von der Hausaufgabenhilfe bis zu Patenschaften für Geflüchtete reichen die Möglichkeiten. Die Freiwilligenagentur der evangelischen Diakonie begleitet die Ehrenamtlichen und bietet ihnen auch den Austausch mit anderen an.

Nachrichten aus der Ev. Redaktion 09.10.2022

1.100 Ehrenamtliche arbeiten in Thüringen im Bereich der ambulanten Hospiz und begleiten Menschen beim Sterben und Trauern. Die evangelische Regionalbischöfin Friederike Spengler hat gestern am Welt-Hospiz-Tag davor gewarnt, das Hospizwesen in eine falsche Richtung zu entwickeln. Stefan Erbe aus der Evangelischen Redaktion, um was geht es ihr dabei?

Transparenz für Vertrauen

Nach Schätzungen von „Abgeordnetenwatch“ gibt es in Berlin 5.000 bis 7.000 Lobbyisten, also Vertreterinnen und Vertreter von Interessengruppen, die persönliche Kontakte zu Bundestagsabgeordneten und Leuten aus der Bundesregierung und von den Parteien haben. Ihr Ziel: die Arbeit der Politikerinnen und Politiker beeinflussen. Das ist grundsätzlich in Ordnung und gehört zur Demokratie dazu – allerdings ohne Bestechung und mit großer Transparenz.

Ausgewählt: Gegendenkmal zum judenfeindlichen Schmährelief Zerbst

In Zerbst wurde in dieser Woche ein Denkmal vorgestellt, dass sich als Antwort auf die antijüdische Schmähdarstellung an einem Pfeiler der Kirchenruine St. Nicolai versteht: Der Granitsockel hat eine Kantenlänge von 60 cm. Er trägt eine Bronzehaube mit eingravierten Vornamen. Insgesamt hat das Denkmal eine Höhe von 125 cm. Kirchenreporter Thorsten Keßler war bei der Vorstellung in Zerbst mit dabei.

Schaustellerseelsorge

Am Freitag startet in Erfurt das Oktoberfest. Auf dem Rummel ist dann auch wieder Conrad Herold unterwegs. Der evangelische Pfarrer ist seit 12 Jahren Schaustellerseelsorger im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Nach 2 Jahren Coronakrise freuen sich die Schausteller, dass vieles wieder ganz gut läuft.

1000 Afghanen nach Hessen

Weißt Du noch, wie die USA und in deren Gefolge auch die Bundeswehr mehr oder weniger Hals über Kopf aus Afghanistan abgezogen sind. Ich sehe noch die Bilder vor mir, wie Eltern ihre Kinder einfach den Soldaten in die Hand drücken, damit sie sie über Tore und Mauern ins Flughafeninnere heben: Hauptsache raus, Hauptsache weg, Hauptsache überleben.

Austausch und Hilfe für Ehrenamtliche bei der Diakonie-Freiwilligenagentur Gotha

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist bei der Freiwilligenagentur in Gotha genau richtig. Von der Hausaufgabenhilfe bis zu Patenschaften für Geflüchtete reichen die Möglichkeiten. Die Freiwilligenagentur der evangelischen Diakonie begleitet die Ehrenamtlichen und bietet ihnen auch den Austausch mit anderen an.

Halberstädter Ökumene: Reformierte und Orthodoxe in einer Kirche

In der evangelischen Liebfrauenkirche Halberstadt feiern seit rund zwei Monaten neben der reformierten Gemeinde auch aus der Ukraine geflüchtete, orthodoxe Christinnen und Christen ihren Gottesdienst. Eine trotz mancher Unterschiede irgendwie sehr naheliegende Kirchen-WG, findet Kirchenreporter Thorsten Keßler:

Antisemitismus

In den letzten Jahren ist es schlimmer geworden: Es gibt mehr Antisemitismus in Deutschland. Das beobachtet die Amadeu-Antonio-Stiftung. Sie hat am Donnerstag eine neue Analyse veröffentlicht. Tahera Ameer vom Vorstand der Stiftung sagt: „Die Grenzen des Sagbaren haben sich längst verschoben“. Er spricht von einem Zustand, der schon lange nicht mehr tragbar sei.

Schaustellergottesdienst auf dem Autoscooter in Magdeburg

Einen Gottesdienst auf dem Autoscooter feiert Pfarrer Conrad Herold heute Vormittag um 10 auf der Herbstmesse in Magdeburg. Herold ist Zirkus- & Schaustellerseelsorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Die Gottesdienste im Festzelt oder auf dem Autoscooter haben Tradition bei großen Volksfesten, wie der Eisleber Wiese oder der Messe in Magdeburg. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Conrad Herold getroffen.

Doomscrolling begrenzen

Na, liegen Sie gerade im Bett, noch etwas müde, haben Ihr Smartphone in der Hand und scrollen und scrollen und scrollen? Was schauen Sie sich an? Was lesen Sie da? Und wie lange machen Sie das jetzt schon? Seit 1 Minute? 5 Minuten? 20 Minuten? Oder seit einer Stunde?

Wintermode im Kanzleramt

Was bitte schön sollen die Damen und Herren Politikerinnen und Politiker in diesem Herbst für eine Mode tragen? Das interessiert Dich nicht die Bohne? Naja, also in unserem Nachbarland Frankreich ist der energiepolitisch bedingte Dresscode der politischen Elite im Moment immerhin Thema Nr. 1.

PoP Chor Halle legt wieder los

Kirchenmusik ist richtig vielfältig. Bach und seine monumentalen Oratorien fallen vielen gleich ein. Heinrich Schütz gehört dazu. Orgel, Trompeten, Posaunen und klassische Kirchenchöre. Modernere Töne schlägt seit ein paar Jahren der PoP-Chor der Evangelischen Studierendengemeinde in Halle an. Groovige und moderne Titel, sagt Domkantor Gerhard Nötzel.

Jugendorgeltag: „Am liebsten würde ich die Orgel mit nach Hause nehmen“

Ein hölzernes Gestell, etwa so groß wie ein Bananenkarton aus dem Supermarkt, steht auf einem Tisch in der riesigen Bernburger Marienkirche. Daneben, in zwei mit Schaumstoff gepolsterten Kunststoffkisten, liegen Tasten, Pfeifen, Bälge und noch ein paar weitere Bauteile für die Miniorgel Al:legrO. Das Grundgerüst hat der Dessauer Kirchenmusiker Florian Zschucke gerade zusammen mit zehn Jugendlichen aufgebaut.