Gospel-Pop, Jenaer Liederherbst, Anatolis Zirkus, Kritisches und Feierliches zum Tag der Deutschen Einheit

Zum Gospel- und Popkonzert mit „Heavens Garden“ lädt am Sonntag um 16 Uhr das Augustinerkloster Erfurt ein. Der Gospelchor „Heavens Garden“, das ist wie ein Stück musikalischer Himmel auf Erden. Der Auftritt beim Bürgerfest zur Einheitsfeier in Erfurt ist ein Benefizkonzert für das Kinder- und Jugendhospiz in Tambach-Dietharz.

Gospel-Pop, Jenaer Liederherbst, Anatolis Zirkus, Kritisches und Feierliches zum Tag der Deutschen Einheit

Zum Gospel- und Popkonzert mit „Heavens Garden“ lädt am Sonntag um 16 Uhr das Augustinerkloster Erfurt ein. Der Gospelchor „Heavens Garden“, das ist wie ein Stück musikalischer Himmel auf Erden. Der Auftritt beim Bürgerfest zur Einheitsfeier in Erfurt ist ein Benefizkonzert für das Kinder- und Jugendhospiz in Tambach-Dietharz.

Zum 35. Mal: Stolpersteinverlegung in Magdeburg

Zum 35. Mal hat der Kölner Künstler Gunter Demnig am Montag in Magdeburg Stolpersteine gesetzt. Jeder einzelne dieser in den Boden eingelassenen Pflastersteine mit polierter Messingplatte erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus.

Asyl für flüchtende Menschen aus Russland

Seit dem Start der sogenannten „Teilmobilmachung“ in Russland, wächst die Zahl der Russen, die versuchen zu fliehen, weil sie den Krieg gegen die Ukraine nicht unterstützen wollen. Deutschland will Deserteure ausdrücklich aufnehmen, sagt Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl sagt, zentrale Fragen seien aber noch gar nicht geklärt.

Asyl für flüchtende Menschen aus Russland

Seit dem Start der sogenannten „Teilmobilmachung“ in Russland, wächst die Zahl der Russen, die versuchen zu fliehen, weil sie den Krieg gegen die Ukraine nicht unterstützen wollen. Deutschland will Deserteure ausdrücklich aufnehmen, sagt Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl sagt, zentrale Fragen seien aber noch gar nicht geklärt.

Am Wochenende ist Glockenfest in Hohendodeleben

Noch steht die 800 kg schwere Bronzeglocke im Seitenportal der St. Peter Kirche in Hohendodeleben. Übermorgen, am Samstag, wird die Glocke in den Turm emporgezogen. Ein Ereignis, wie Weihnachten und Geburtstag auf einem Tag, finden Janine Zeugner und Dagmar Neubauer aus dem Gemeindekirchenrat:

Zum 35. Mal: Stolpersteinverlegung in Magdeburg

Zum 35. Mal hat der Kölner Künstler Gunter Demnig am Montag in Magdeburg Stolpersteine gesetzt. Jeder einzelne dieser in den Boden eingelassenen Pflastersteine mit Messingplatte erinnert an ein Opfer des Nationalsozialismus.

Bundesweiter Einheitstagfeier am 3.10. in Erfurt mit Kirchenprogramm

Der bundesweite Einheitstag wird am 3. Oktober in Erfurt gefeiert. Schon ab Samstag läuft ein großes Bürgerfest in der Innenstadt. Die Kirchen machen mit und sind offen, sagt der evangelische Kirchenkreischef Matthias Rein.

Bundesweiter Einheitstagfeier am 3.10. in Erfurt mit Kirchenprogramm

Der bundesweite Einheitstag wird am 3. Oktober in Erfurt gefeiert. Schon ab Samstag läuft ein großes Bürgerfest in der Innenstadt. Die Kirchen machen mit und sind offen, sagt der evangelische Kirchenkreischef Matthias Rein.

Weltfairändern – Aktionswoche im Domgarten Magdeburg

Noch bis Freitag läuft im Garten des Magdeburger Doms die Aktionswoche WeltFAIRändern. Fair ändern, im Sinne von gerecht ändern, dreht sich um nachhaltigen Konsum. Bildungsreferent Valentin Heil aus dem Bistum Mainz ist im Domgarten Ansprechpartner für die schon mehrfach preisgekrönten WeltFAIRänderer:

EKM: Jetzt bewerben für neue theaterpädagogische Fortbildung

Theater spielen, sich für Rollen ganz neu erfinden: dafür brennen viele junge Leute. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland bietet deshalb Theaterpädagogik-Fortbildungen an. Neue Bewerbungen sind jetzt möglich. Diakon Richard Ewald hat im Sommer seinen Abschluss gemacht und ist begeistert.

EKM: Jetzt bewerben für neue theaterpädagogische Fortbildung

Theater spielen, sich für Rollen ganz neu erfinden: dafür brennen viele junge Leute. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland bietet deshalb Theaterpädagogik-Fortbildungen an. Neue Bewerbungen sind jetzt möglich. Diakon Richard Ewald hat im Sommer seinen Abschluss gemacht und ist begeistert.

Vor 40 Jahren: Eröffnung der Schule der Freundschaft in Staßfurt

Stellt euch vor, ihr wäret mit 12 Jahren von eurer Familie getrennt und in ein euch völlig fremdes Land geschickt worden. Das ist die Geschichte von 900 Mädchen und Jungen aus Mozambique, die in der DDR von 1982 bis 1988 die Schule der Freundschaft in Staßfurt besucht haben.

Ev Ausländerbüro Erfurt: Start der Interkulturellen Woche

„Offengeht“ ist das Motto bei der Interkulturellen Woche, die heute bundesweit startet. Auch in Thüringen laufen Hunderte Veranstaltungen: Musik, Aktionen, Filme, interkulturelle Feste. Und heute im Eröffnungsgottesdienst um 10 Uhr in der Erfurter Predigerkirche stellt das evangelische Ausländerbüro sein Jugendintegrationsprojekt vor.

Wieder drinnen

Jetzt ist es soweit: Nach den vielen, vielen Wochen warmem Wetter, bei dem Sie so viel draußen machen konntest, wird’s jetzt kühl. Alle werden also viel mehr drinnen sein. Und das heißt (inzwischen weiß das ja jedes Kind): Die Chancen für Omikron steigen, sich wieder noch besser zu verbreiten.

Einweihung: Gedenkort für die Opfer der Euthanasie in Neinstedt

Die evangelischen Neinstedter Stiftungen weihen heute direkt neben der Lindenhofskirche in Neinstedt einen neuen Gedenkort für die Opfer der Euthanasie ein. Auf einem im Boden liegenden, 35 cm breiten, flachen Messingband in Form einer Blüte sind die Namen der Opfer aus den Neinstedter Stiftungen eingeprägt. Seit 10 Jahren widmen sich die Stiftungen ihrer eigenen Geschichte. Zuletzt besonders der Aufarbeitung der NS-Zeit. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet:

Ev Ausländerbüro Erfurt: Start der Interkulturellen Woche

„Offengeht“ ist das Motto bei der Interkulturellen Woche, die heute bundesweit startet. Auch in Thüringen laufen Hunderte Veranstaltungen: Musik, Aktionen, Filme, interkulturelle Feste. Und heute im Eröffnungsgottesdienst um 10 Uhr in der Erfurter Predigerkirche stellt das evangelische Ausländerbüro sein Jugendintegrationsprojekt vor.

Jubiläum: 20 Jahre Autobahnkirche Hohenwarsleben

Wenn ihr auf der Autobahn fahrt, habt ihr womöglich schon einmal die blauen Hinweisschilder auf eine Autobahnkirche gesehen. Vier solcher „Tankstellen für die Seele“ gibt es in Sachsen-Anhalt. In Brumby, Brehna, Rothenschirmbach und vor zwanzig Jahren wurde die Kirche in Hohenwarsleben zur Autobahnkirche. Heute um halb eins feiert der evangelische Landesbischof Friedrich Kramer den Festgottesdienst. Kirchenreporter Thorsten Keßler berichtet.

Wertvolle Lunchboxen

Ich weiß nicht, warum man Sachen kauft, auf denen in dicken fetten Buchstaben das Wort „Wertvoll“ draufsteht. Das ist mir aufgefallen, dass das Wort „Wertvoll“ mal irgendwo auf ‚ner Lunchbox, oder auf ‚nem Thermobecher in der Regionalbahn, oder auf ‚ner Wasserflasche draufsteht.

Nagelkreuzsonntag – Weltweites Zeichen der Versöhnung

Christliche Gemeinden feiern heute den Nagelkreuzsonntag. Der Sonntag geht zurück auf die weltweite Nagelkreuzgemeinschaft. Die Bewegung setzt sich ein für Versöhnung und Frieden, und zwar jeden Freitag um 12 mit einem Nagelkreuzgebet und dem Versöhnungsgottesdienst am letzten Septembersonntag. In Dessau wird dieser Gottesdienst am 25. September um 10 in der Laurentiushalle auf dem Campus der Anhaltischen Diakonissenanstalt gefeiert. Kirchenreporter Thorsten Keßler weiß, woher die Nagelkreuzgemeinschaft ihren Namen hat.

3333 Bilder: Längste Open-Air-Bibel der Welt auf dem Weg zur Wartburg noch bis Ende Oktober

Eisenach feiert das 500. Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung auf der Wartburg und auf dem Weg hoch zur Burg ist noch bis Ende Oktober die längste Bibel der Welt zu sehen. Der evangelische Kirchenkreis Eisenach lädt auf seiner Homepage zum Erwandern der besonderen Bilderbibel ein:

Wieder drinnen

Jetzt ist es soweit: Nach den vielen, vielen Wochen warmem Wetter, bei dem Sie so viel draußen machen konntest, wird’s jetzt kühl. Alle werden also viel mehr drinnen sein. Und das heißt (inzwischen weiß das ja jedes Kind): Die Chancen für Omikron steigen, sich wieder noch besser zu verbreiten.

Retusjert Person

Tja, das gutaussehende Model auf dem Werbeplakat, ist das nun echt oder nicht? Naja, die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich hoch, dass die Grafikerinnen und Grafiker da nochmal nachgeholfen haben: Beine länger, Bauch weg, Augen größer – zusätzlich zum sowieso professionellen Make-up. Ist doch klar, dass das nicht wirklich real ist, logisch.

Der digitale Domschatz Quedlinburg

Hoch über den Dächern von Quedlinburg thront die doppeltürmige Stiftskirche St. Servatii; Grablege von König Heinrich I und Hüterin des Quedlinburger Domschatzes. Domschatz könnt ihr live bestaunen oder digital im Web, am besten auf einem großen Monitor. Einige Domschatzstücke sind digitalisiert und barrierearm in einer Domschatz-Mediathek zu sehen, sagt Elmar Egner, einer der Domschatz-Kuratoren.

#tatort1522 – ein Escape-Room zum Bibeljubiläum

In diesen Tagen vor 500 Jahren wurde in Wittenberg Luthers Bibelübersetzung auf den Markt gebracht. Das sogenannte Septembertestament erschien am 21. September 1522. Das runde Jubiläum wurde schon mit diversen Festen gefeiert und die LutherMuseen in Wittenberg haben auch eine Ausstellung konzipiert. #tatort1522 ist aber keine klassische Ausstellung, sondern ein Escape-Room, sagt Katja Köhler, zuständig für kulturelle Bildung bei den LutherMuseen:

„All together now!“ – interkulturelle Woche in Halberstadt

Am Wochenende beginnt die bundesweite interkulturelle Woche. Eine Initiative von evangelischer, katholischer und der griechisch-Orthodoxen Kirche; in Kooperation mit Gewerkschaften, den Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Migranten-Organisationen und vielen weiteren gesellschaftlichen Gruppen. Konzerte, Feste und Gottesdienste werben für mehr Verständnis und Toleranz zwischen den Kulturen.

Einweihung: Gedenkort Euthanasie in Neinstedt

In den evangelischen Neinstedter Stiftungen wird am Sonntag ein neuer Gedenkort für die Opfer der Euthanasie eingeweiht. Über 1.000 Menschen wurden in der NS-Zeit aus der diakonischen Einrichtung abtransportiert. Die meisten ermordet. Neinstedt war ein Ort von Finsternis, Machtmissbrauch und Menschenfeindlichkeit, formuliert es Hans Jäkel, der pädagogisch-diakonische Vorstand der Stiftungen.

Vor 500 Jahren: Luthers Septembertestament erscheint

Vor 500 Jahren wurde in Wittenberg Luthers Bibelübersetzung auf den Markt gebracht. Das sogenannte Septembertestament erschien am 21. September 1522. Wir können nur vermuten, dass die Druckerei in den Tagen zuvor im Akkord geschuftet hat. Stephan Rhein ist Direktor der LutherMuseen in Wittenberg.

Gerechter verteilen

Es ist schon krass, die steigenden Preise machen vielen Leuten Sorgen, weil sie auf einiges verzichten müssen. Vielen macht es aber auch richtig Angst, weil sie gar nicht mehr weiter verzichten können, sondern sie sich einfach die grundlegenden Dinge nicht mehr leisten können, Rechnungen nicht mehr bezahlen können, vor allem, wenn es um Energie geht; Gas, Strom, Benzin.

In der Schloß Hoym Stiftung ist eine Arche vor Anker gegangen

Die biblische Geschichte von der Sintflut und Noahs Arche dürfte wohl auch den weniger Bibelfesten Menschen ein Begriff sein. Zwar sind wir hier von einer Sintflut zurzeit weit entfernt, trotzdem ist in der Schloss Hoym Stiftung im Salzlandkreis eine Arche gelandet. Was es damit auf weiß Kirchenreporter Thorsten Keßler.

Grundsteinlegung für die neue Magdeburger Synagoge

Magdeburg bekommt eine neue Synagoge. Zur Grundsteinlegung waren am Mittwoch viele Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft in die Magdeburger Innenstadt gekommen. Für radio SAW war Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion dabei.

Schnuppertage bei den Pfadfinderstämmen in Nordsachsen

Die evangelischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Torgau und Umgebung suchen Nachwuchs. In Belgern, Torgau und Authausen sind von morgen bis Mittwoch Schnupper-Nachmittage für 4- bis 14jährige Kinder und Jugendliche. Kirchenreporter Thorsten Keßler mit Einzelheiten und einem echten Pfadfinder-Urgestein:

Hospizarbeit und Corona

In Thüringen gibt es 34 ambulante Hospizdienste. Sie sorgen dafür, dass Kranke in der letzten Lebensphase von ausgebildeten Freiwilligen begleitet werden. Durch Besuche und Gespräche zuhause. Beim Hospizdienst der Johanniter in Weimar engagieren sind sich über 70 Ehrenamtliche, sagt Koordinatorin Mona Conrad.

Achava-Festival, „Mit Amadeus nach Hollywood“, „Glückssucht und Glücksschrott“, „Kunst tut gut und Gutes“

„Gypsy Soul und Jewish Heart“, unter dem Motto spielt am Sonntagabend in Eisenach das Romano-Glaso-Project. Das interkulturelle Achava-Festival lädt in Thüringen noch bis 25. September ein: zu Konzerten, Kochkursen, Workshops, Stadtführungen, Lesungen und Zeitzeugengesprächen.

Achava-Festival, „Mit Amadeus nach Hollywood“, „Glückssucht und Glücksschrott“, „Kunst tut gut und Gutes“

„Gypsy Soul und Jewish Heart“, unter dem Motto spielt am Sonntagabend in Eisenach das Romano-Glaso-Project. Das interkulturelle Achava-Festival lädt in Thüringen noch bis 25. September ein: zu Konzerten, Kochkursen, Workshops, Stadtführungen, Lesungen und Zeitzeugengesprächen.

Herbst – die Zeit der Erntedankfeste

Der Herbst, das ist die Zeit der Erntedankfeste. Morgen und übermorgen ist Landeserntedankfest im Magdeburger Elbauenpark, bei dem am Sonntag auf der Seebühne auch ein Gottesdienst gefeiert wird. Auch Kirchengemeinden legen übermorgen und an den kommenden Sonntagen schon los mit ihren Erntedankfesten. Besonders dann, wenn 10, 15 oder sogar noch mehr Orte zum Pfarrbereich gehören.

Saisonende fürs Motorrad: Biker-Gottesdienst im Kloster Drübeck

Für die meisten Motorradfahrerinnen und -fahrer endet im Herbst die Saison. Als Abschluss feiert die Evangelische Kirche am Samstag im Kloster Drübeck Biker-Gottesdienst mit dem Stendaler Superintendenten Michael Kleemann. Kleemann fährt selbst Motorrad und weiß: Der Motorradgottesdienst gehört für viele einfach dazu.

MusikMomente von Onlinekirche und Escola Popular

Deshalb gibt es bei der OnlineKirche die MusikMomente, bei der Pfarrerin Jennifer Scherf auch selbst singt – zusammen mit Musikerinnen und Musikern von der Escola Popular, arrangiert von Band-Leiter Anderson Merklein.

MusikMomente von Onlinekirche und Escola Popular

„Weil ich tatsächlich glaube, dass Musik etwas ausdrücken kann, worüber an vielen anderen Stellen nicht gesprochen werden kann, und dass Musik auf eine Art und Weise Gefühle vermitteln kann, wie es kaum etwas anderes kann.“ Deshalb gibt es bei der OnlineKirche die MusikMomente, bei der Pfarrerin Jennifer Scherf auch selbst singt – zusammen mit Musikerinnen und Musikern von der Escola Popular, arrangiert von Band-Leiter Anderson Merklein.

Grundsteinlegung für die neue Magdeburger Synagoge

Magdeburg bekommt eine neue Synagoge. Zur Grundsteinlegung waren gestern viele Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft auf die Baustelle in der Innenstadt gekommen. Der Synagogenneubau werde von vielen Schultern getragen betonte CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff:

Ev. Grundschule Gotha: Erfahrungen mit Schüler:innen aus der Ukraine

Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine lernen jetzt an 13 evangelischen Schulen in Thüringen. Die evangelische Grundschule in Gotha hat nach Ostern mit 3 vor dem Ukrainekrieg geflüchteten Schülern angefangen, sagt Schulleiterin Susanne Fiedler.

Ev. Grundschule Gotha: Erfahrungen mit Schüler:innen aus der Ukraine

Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine lernen jetzt an 13 evangelischen Schulen in Thüringen. Die evangelische Grundschule in Gotha hat nach Ostern mit 3 vor dem Ukrainekrieg geflüchteten Schülern angefangen, sagt Schulleiterin Susanne Fiedler.

Zum Saisonabschluss: Motorrad-Gottesdienst im Kloster Drübeck

Für die meisten Motorradfahrerinnen und -fahrer endet im Herbst die Saison. Als Abschluss feiert die Evangelische Kirche am Samstag im Kloster Drübeck Biker-Gottesdienst mit dem Stendaler Superintendenten Michael Kleemann. Kleemann fährt selbst Motorrad und weiß: Der Motorradgottesdienst gehört für viele einfach dazu.

500 Jahre Bibelübersetzung: Eisenacher Festwoche „Die Kraft der Worte“

„Die Kraft der Worte“ ist das Motto der Festwoche, die bis Sonntag in Eisenach läuft. Gefeiert wird Luthers Bibelübersetzung auf der Wartburg vor 500 Jahren. Zum Programm gehört auch der Festwochen-Rap „Worte“ von CRZA alias Christian Weirich.

500 Jahre Bibelübersetzung: Eisenacher Festwoche „Die Kraft der Worte“

„Die Kraft der Worte“ ist das Motto der Festwoche, die bis Sonntag in Eisenach läuft. Gefeiert wird Luthers Bibelübersetzung auf der Wartburg vor 500 Jahren. Zum Programm gehört auch der Festwochen-Rap „Worte“ von CRZA alias Christian Weirich.

Hannover – München – Halberstadt: Neuer Pfarrer an der Liebfrauenkirche

Aus Rumänien über Hannover und München nach Halberstadt. Dániel Csákvári ist neuer Pfarrer an der reformierten Liebfrauenkirche und eine Aufgabe seiner Arbeit ist es, evangelisch-reformierte Gemeindeglieder ohne Bindung an eine Gemeinde zu vernetzen.

Denkmalschutz und Fotovoltaik

Gestern war Tag des offenen Denkmals. Aber ist der Denkmalschutz eigentlich wichtiger als der Klimaschutz? Bisher war das so. Zum Beispiel wenn es um Fotovoltaik auf Kirchendächern geht. Pfarrer Jens Bechtloff aus der Region Kindelbrück hat Solaranlagen auf drei Kirchen durchgeboxt – gegen Widerstand der Denkmalschützer. Jetzt hat er Hoffnung, dass sowas bald einfacher geht – wegen eines neuen Bundesgesetzes.

Hospizarbeit und Corona

In Thüringen gibt es 34 ambulante Hospizdienste. Sie sorgen dafür, dass Kranke in der letzten Lebensphase von ausgebildeten Freiwilligen begleitet werden. Durch Besuche und Gespräche zuhause. Beim Hospizdienst der Johanniter in Weimar engagieren sind sich über 70 Ehrenamtliche, sagt Koordinatorin Mona Conrad.

Sonderausstellungen der LutherMuseen in Wittenberg & Eisleben

In diesem Jahr ist das 500. Jubiläum von Martin Luthers Bibelübersetzung. Im Winter 1521/22 hat er im Exil losgelegt, weiß Stephan Rhein, Direktor der LutherMuseen:

Zugverspätungspartytime

Es gibt diese Leute, die haben eine ganz besondere Gabe: Sie machen aus einer blöden, ärgerlichen Situation, die andere Leute ziemlich nervt, etwas Gutes. Und sie schaffen es dabei, andere mitzureißen. – Wie die Tage auf dem Bahnsteig in Hamm. Ein ICE konnte nicht losfahren, weil eine Tür kaputt war. Und was macht die Brass-Band „Beat’n Blow“ aus Berlin? Sie packt ihre Instrumente aus, und dann geht’s los.

Gott, die Welt und die Ameisenstraße

„Und dann haben wir noch lange über Gott und die Welt gesprochen“ – Ich weiß nicht, wie oft Du diese Redewendung benutzt. Also ich denke da an eine gemütliche kleine Runde mit Freunden, vielleicht an einem Spätsommerabend bei ein paar Getränken, an dem wir irgendwann auf die großen Fragen kommen.

Tag des offenen Denkmals unter dem Motto KulturSpur

Am heutigen Tag des offenen Denkmals öffnen viele historische Gebäude ihre Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ihr kommt dorthin, wo ihr sonst vielleicht nicht hinkommt. Das Motto: KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz. Wo ihr überall auf Spurensuche gehen könnt, weiß Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion?

Denkmalschutz und Fotovoltaik

Heute ist Tag des offenen Denkmals. Aber ist der Denkmalschutz eigentlich wichtiger als der Klimaschutz? Bisher war das so. Zum Beispiel wenn es um Fotovoltaik auf Kirchendächern geht. Pfarrer Jens Bechtloff aus der Region Kindelbrück hat Solaranlagen auf drei Kirchen durchgeboxt – gegen Widerstand der Denkmalschützer. Jetzt hat er Hoffnung, dass sowas bald einfacher geht – wegen eines neuen Bundesgesetzes.

Ort der Entscheidung

Es gibt irgendwo in uns Menschen tief verwurzelte Überzeugungen von dem, was wir für gut, was wir für böse halten, für richtig oder für falsch. Ich meine damit die sogenannten Werte, die Vorstellungen davon, was der Mensch darf und was der Mensch nicht darf, was er tun und was er besser lassen sollte. Zusammengefasst heißen diese Vorstellungen auch „Moral“. Die Moral ist das zu Hause für das menschliche Gewissen. Nur: wo steht dieses Haus? Wo ist das Gewissen zu Hause? Im Herz? Der Seele? Im Bauch? Im Hirn? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verorten das Gewissen im Hirn und sie haben recht, denn sie können das belegen, sogar bestimmte Bereiche im Hirn als besonders aktiv nachweisen, wenn wir in einen sogenannten moralischen Konflikt geraten, also mal nicht […]

Im Dienst der Kirche: über 70 Jahre in der diakonischen Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende wurde das 128. Jahresfest der ADA, der Anhaltischen Diakonissenanstalt gefeiert. Das Diakonie-Krankenhaus in seiner ursprünglichen Form ist mittlerweile nicht mehr in kirchlicher Trägerschaft, die diakonische Gemeinschaft der Diakonissen gibt es aber weiterhin. Kirchenreporter Thorsten Keßler hat einer der Diakonissen getroffen:

Alle Möglichkeiten

Wenn’s ein großes Problem gibt, muss man alle Möglichkeiten nutzen, die es gibt, um das Problem zu lösen. Klingt richtig. In der Generaldebatte im Bundestag – traditionell ein großer Schlagabtausch zwischen Opposition und Regierung – hat Friedrich Merz (von der Union) das gesagt: Bei einer Verknappung von Energie müsse man „alle Möglichkeiten nutzen, das vorhandene Angebot, das noch zur Verfügung steht, auszuschöpfen“. Und das mache die Bundesregierung seiner Meinung nach nicht.

Weltökumene-Gipfel: Thüringer Pfarrerin redet künftig mit

4000 Gäste aus aller Welt haben sich bis Donnerstag eine Woche lang in Karlsruhe getroffen – auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Das globale Kirchenbündnis vertritt knapp 600 Millionen Christinnen und Christen aus über 350 unterschiedlichen Kirchen. Ein Thema bei disem Welt-Kirchentreffen war die Klimakatastrophe, berichtet die Thüringer Pfarrerin Lydia Fellmann.

Zugverspätungspartytime

Es gibt diese Leute, die haben eine ganz besondere Gabe: Sie machen aus einer blöden, ärgerlichen Situation, die andere Leute ziemlich nervt, etwas Gutes. Und sie schaffen es dabei, andere mitzureißen. – Wie die Tage auf dem Bahnsteig in Hamm. Ein ICE konnte nicht losfahren, weil eine Tür kaputt war. Und was macht die Brass-Band „Beat’n Blow“ aus Berlin? Sie packt ihre Instrumente aus, und dann geht’s los.

Al dente oder Gummipasta

Die Sache mit dem Energiesparen ist toll. Da kommen Geschichten bei raus: einfach genial: Der italienische Physik-Nobelpreisträger von 2021, Giogio Parisi, empfiehlt Spagetti künftig nicht mehr in sprudelndem Wasser zu kochen, sondern sie im abkühlenden Wasser al dente zu garen. Das berichtet Dominik Straub, ein Kollege von der Frankfurter Rundschau.

Aktien-Rente

Kaum ein Thema ist über die Jahrzehnte so umstritten wie die Rente. Jetzt macht Finanzminister Lindner von der FDP einen neuen Aufschlag. Die Renten, also jenes Geld, was alle Angestellten und Arbeiter jeden Monat zwangsweise für ihr eigenes Alter zurücklegen – diese Rente will Lindner an der Börse platzieren. Er will Aktien kaufen. Zu Deutsch: er will die Altersrücklagen der Deutschen privatisieren.

Der Fahrradkantor kommt nach Wanzleben und Aschersleben

Heute will ich euch Martin Schulze vorstellen. Martin Schulze fährt mit dem Fahrrad im Sommer rund 15.000 Kilometer von Orgel zu Orgel und gibt Konzerte in Kirchen zwischen Ostsee und Erzgebirge. Schulze ist der Fahrradkantor! Verrückt, sagen die einen, cool die anderen. Sein Fahrrad ist Eigenbau:

8. Halberstädter Orgeltag am 10./11. September

Beim 8. Orgeltag in Halberstadt geht es am Wochenende um die Königin der Instrumente, wie die Orgel auch genannt wird. Am Sonntag wird im Dom ein Orgelgottesdienst gefeiert. Es gibt Führungen zur Orgel der Moritzkirche und zu den drei bekannten Orgelinitiativen in Halberstadt, sagt Carmen Presch vom Förderverein Musik am Dom zu Halberstadt.

Evangelisches Jugendfestival ab Freitag im Kloster Volkenroda

Ab heute laufen im thüringischen Kloster Volkenroda die Vorbereitungen für das dreitägige Evangelische Jugendfestival. Über 500 junge Leute werden ab Freitag erwartet. Sie reisen an aus Torgau, Halberstadt, Haldensleben und Wolmirstedt, aus Hohenmölsen, Halle, Merseburg, Eisenach, Gotha oder Wasserleben.

So viele Orgeln auf so engem Raum – Halberstadt ist Orgelstadt

So viele historisch bemerkenswerte Orgeln auf so engem Raum wie in Halberstadt gibt es in kaum einer anderen Stadt. Deshalb ist Halberstadt Orgelstadt, erklärt Carmen Presch vom Förderverein Musik am Dom zu Halberstadt.

Etwas früher dran – interkulturelle Woche(n) in Halberstadt

Ein breites Bündnis gesellschaftlicher Akteure ruft jedes Jahr Ende September auf zur interkulturellen Woche. Halberstadt ist schon etwas früher dran. Schon übermorgen lädt die ZAST, die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber, ein zum Herbstfest, sagt Barbara Löhr vom evangelischen Kirchenkreis Halberstadt.

Ökumenischer Rat der Kirchen tagt erstmals in Deutschland

In Karlsruhe tagt seit Mittwoch der ÖRK, der ökumenische Rat der Kirchen. Das globale Kirchenbündnis vertritt knapp 600 Millionen Christinnen und Christen aus über 350 unterschiedlichen Kirchen. Der etwa alle acht Jahre stattfindende Welt-Ökumene-Gipfel ist erstmals in Deutschland zu Gast. Die römisch-katholische Kirche ist kein ÖRK-Mitglied, hat aber aber enge Arbeitsbeziehungen zum Ökumenebündnis. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion mit weiteren Einzelheiten.

Zugverspätungspartytime

Es gibt diese Leute, die haben eine ganz besondere Gabe: Sie machen aus einer blöden, ärgerlichen Situation, die andere Leute ziemlich nervt, etwas Gutes. Und sie schaffen es dabei, andere mitzureißen. – Wie die Tage auf dem Bahnsteig in Hamm. Ein ICE konnte nicht losfahren, weil eine Tür kaputt war. Und was macht die Brass-Band „Beat’n Blow“ aus Berlin? Sie packt ihre Instrumente aus, und dann geht’s los.