Jubiläum: 30 Jahre Telefonseelsorge Magdeburg

Die Telefonseelsorge Magdeburg wird 30 Jahre alt. Das Jubiläum wird heute Nachmittag um 5 mit einem Gottesdienst im Magdeburger Dom gefeiert.
Die Telefonseelsorge Magdeburg wird 30 Jahre alt. Das Jubiläum wird heute Nachmittag um 5 mit einem Gottesdienst im Magdeburger Dom gefeiert.
Die Telefonseelsorge in Magdeburg sucht Ehrenamtliche. Am Freitag schon beginnt die neue Ausbildung für den verantwortungsvollen Dienst am Telefon. Anette Carstens ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg:
Bei den Telefonseelsorgestellen in Sachsen-Anhalt in Halle, Magdeburg und Dessau steht das Telefon kaum still. Erst Corona, dann der Krieg und jetzt die Sorgen über die steigenden Energiepreise und die Inflation. Die Ehrenamtlichen am Telefonhörer fühlen mit und hören zu. Das Ehrenamt ist anspruchsvolles, soziales Engagement. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat Gundula Eichert, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle, getroffen.
Die Telefonseelsorge in Magdeburg sucht Ehrenamtliche. Im Januar startet eine neue Ausbildung für den verantwortungsvollen Dienst am Telefon. Anette Carstens ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg:
Erst Weihnachten, dann die Zeit zwischen den Jahren und schließlich Silvester und Neujahr sind in der Telefonseelsorge besonders intensive Zeiten. Viele Telefonseelsorgestellen haben ihre Leitungen so gut es geht auch doppelt besetzt. Anette Carstens leitet die Telefonseelsorge Magdeburg.
Telefonseelsorge ist wie Feuerwehr. Meist braucht man sie nicht, aber wenn man sie braucht, dann ist es gut, dass es sie gibt! Mit Beginn der Corona-Pandemie hat das Telefon bei der Telefonseelsorge häufiger geklingelt. Bis zu 50% mehr Anrufe haben die drei Stellen in Halle, Dessau und Magdeburg gezählt. Thorsten Keßler stellt die Arbeit der Telefonseelsorge vor:
Corona hat sich im letzten Jahr auf die Arbeit der Telefonseelsorge ausgewirkt. Gegenüber 2019 habe es erkennbare Verschiebungen gegeben, heißt es in der gestern veröffentlichten Jahresstatistik für 2020.
Seit Beginn der Corona-Pandemie klingelt das Telefon bei der Telefonseelsorge noch häufiger als sonst. Die drei Telefonseelsorge-Stellen in Sachsen-Anhalt in Dessau, Halle und Magdeburg haben bis zu 50% mehr Anrufe gezählt. Thema Nr. 1: Natürlich Corona mit allen dazugehörigen Sorgen und Nöten. Siebzig Frauen und Männer engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge in Magdeburg. Auch ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat Leiterin Anette Carstens seit Corona erneut für den Telefondienst motivieren können:
Bei der Telefonseelsorge starten jetzt im Januar die neuen Ausbildungen für Ehrenamtliche. Die drei Telefonseelsorge-Stellen in Sachsen-Anhalt in Dessau, Halle und Magdeburg suchen eigentlich immer engagierte Freiwillige für den Dienst am Telefonhörer. In der einjährigen Ausbildung geht um Kommunikation. Vor allem aber setzt ihr euch mit euch selbst auseinander. Anette Carstens, Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg, erklärt:
Seit Beginn der Corona-Pandemie klingelt das Telefon bei der Telefonseelsorge noch häufiger als sonst. Die drei Telefonseelsorge-Stellen in Sachsen-Anhalt in Dessau, Halle und Magdeburg haben bis zu 50% mehr Anrufe gezählt. Thema Nr. 1: Natürlich Corona und die dazugehörigen Sorgen und Nöte. Siebzig Frauen und Männer engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge in Magdeburg. Auch ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat Leiterin Anette Carstens seit Corona erneut für den Telefondienst motiviert:
Wer die kostenlose Rufnummer der Telefonseelsorge wählt, erreicht immer jemanden. Weihnachten und Silvester sind für die Ehrenamtlichen dabei schon immer besonders intensive Zeiten. Wegen des Corona-Lockdowns in diesem Jahr noch intensiver, glaubt Anette Carstens, Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg.
Ohne Ehrenamtliche läuft vieles nicht. Ob im Sportverein, in der Feuerwehr oder eben auch bei Kirche und Diakonie. Zum internationalen Tag des Ehrenamtes am Samstag wird dieses Engagement noch einmal besonders gewürdigt. Wenn Kirchenreporter Thorsten Keßler durchs SAW-Land fährt, um sich Kirchen anzusehen, dann wird ihm ganz häufig von Ehrenamtlichen die Kirchentür aufgeschlossen.
Ohne Ehrenamtliche läuft vieles nicht. Ob im Sportverein, in der Feuerwehr oder eben auch bei Kirche und Diakonie. Ehrenamtliche öffnen die Kirche und zeigen Besuchern das Gotteshaus. Sie schmücken den Altar mit Blumen und sie übernehmen Verantwortung, denn die Leitung einer Kirchengemeinde liegt in den Händen des ehrenamtlich arbeitenden Gemeindekirchenrates; so etwas wie ein Vereinsvorstand. In Bahnhofsmission, der Notfallseelsorge oder der Telefonseelsorge sind Freiwillige eine tragende Säule, weiß Pfarrerin Anette Carstens, Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg:
Ohne Ehrenamtliche läuft Vieles nicht. Das ist im Sportverein so, in der Feuerwehr oder eben auch in Kirche und Diakonie. Menschen, die Besuchern die Kirche aufschließen, die Blumen auf den Altar stellen und – ganz wichtig – die Leitung einer Kirchengemeinde liegt auch in den Händen des ehrenamtlich arbeitenden Gemeindekirchenrates, vergleichbar einem Vereinsvorstand. Ehrenamtliche tragen also auch viel Verantwortung in ihrem Bereich. In der Telefonseelsorge sind die Freiwilligen die tragende Säule der Hilfseinrichtung, sagt Pfarrerin Anette Carstens. Sie ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg.
Die Telefonseelsorge sucht engagierte Ehrenamtliche. Telefonseelsorge ist so ähnlich, wie die Feuerwehr. Meist wird sie nicht benötigt, aber wenn sie mal benötigt wird, sind Menschen dankbar, dass es sie gibt! Alle 20 Sekunden klingelt es im Schnitt bei den 100 Telefonseelsorge-Stellen in Deutschland. Überwiegend Frauen gehen dann ran und hören zu. Anonym, denn Anonymität ist wichtig, betont Dorothee Herfurth-Rogge, die Leiterin der Telefonseelsorge Halle:
Seelsorge ist eine urchristliche Aufgabe. So schreibt die Bibel über Nächstenliebe und davon, die Last des anderen zu tragen. Nichts Anderes machen Seelsorgerinnen oder Seelsorger, wenn sie Menschen in besonderen Lebenssituationen beistehen. Das müssen nicht unbedingt Pfarrerinnen oder Pfarrer sein, auch Ehrenamtliche übernehmen solche Aufgaben. Bestes Beispiel: Die Telefonseelsorge. Die Freiwilligen sind die tragende Säule der Hilfseinrichtung, sagt Pfarrerin Anette Carstens. Sie ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg.
Seit 25 Jahren rund um die Uhr ein offenes Ohr. Die Telefonseelsorge in Magdeburg feiert in diesem Jahr Jubiläum. Die Menschen, die hier bei der Telefonseelsorge Anderen ihr Ohr leihen, machen das freiwillig. Diese Ehrenamtlichen sind die tragende Säule der kirchlichen Hilfseinrichtung, sagt Pfarrerin Anette Carstens. Sie ist die Leiterin der Telefonseelsorge Magdeburg.
Erwartet ihr gerade einen Anruf? Die meisten von euch wahrscheinlich nicht. Ganz anders sieht das aus bei der Telefonseelsorge. Bundesweit haben die Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter im letzten Jahr fast 1,7 Millionen Anrufe entgegen genommen. Das heißt: etwa alle 20 Sekunden klingelt es irgendwo in einer der über 100 Dienststellen in Deutschland. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erlkären Sie sich damit einverstanden.